Die einzigen, die mit Merkel ohne Schaden koalieren können, sind die Grünen. Alle anderen können nur verlieren. Das hat die SPD verstanden, und das hat zuletzt die FDP eingesehen. Jedes "weiter so" wird der AfD noch mehr Prozente zuschustern, und jetzt, wo Lindner medienwirksam das Ende der Sondierungen verkündet hat, auch der FDP.
Das gilt auch für die CSU: Die GroKo hat so viele Stimmen verloren, dass sie ohne die bayerischen sechs Prozent der CSU nicht mehr gebildet werden kann. Jetzt kommt es zum Schwur, jetzt kann sich die CSU nicht mehr rausreden, dass Merkel auf sie eigentlich gar nicht angewiesen sei und sie in einer Koalition mit ihr das Schlimmste verhindern würden. Laut Wahlumfragen kurz vor der Wahl sollte die CSU bei der Bundestagswahl in ihrem Bundesland 47 Prozent erzielen, erreicht hatte sie nur 38,8 Prozent, eine beachtliche Differenz.
Und im Herbst 2018 werden die bayerischen Landtagswahlen stattfinden.
Wenn die Themen, die zu der hohen Stimmenzahl der AfD geführt haben (Migration, EU, Grenzen, Euro) immer noch von der dann herrschenden Koalition ignoriert oder nicht zur Zufriedenheit der Wähler behandelt sein werden, dann wird die CSU die 30%-Marke von unten sehen.
Die bayerischen Landtagswahlen sind so nahe dran, jetzt werden sie in der CSU nervös:
http://archive.li/m079XStreit der Unionsparteien um Asylpolitik eskaliert
Im Streit um die Asylpolitik lässt es die CSU auf eine Kraftprobe mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ankommen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) drohte am Donnerstag damit, seine Asylpläne notfalls "im Alleingang" gegen Merkels Widerstand durchzusetzen - und bekam dafür den Rückhalt der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Der Streit wühlte die Unionsparteien dermaßen auf, dass der Bundestag seine Plenarsitzung für Krisenberatungen der CDU- und CSU-Abgeordneten unterbrechen musste.
Da bin ich gespannt, ob Seehofer standhaft bleibt. Wenn ja, kann das Merkel stürzen, was ein Segen für Bayern und den Rest Deutschlands wäre.
Wenn nein, wird die AfD in Bayern zweistellig werden und die CSU wird einen Koalitionspartner brauchen.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/bayern.htmDie CDU und die CSU sollten in die anderen EU-Länder schauen, was mit den christdemokratischen Parteien passiert, wenn sie nicht zurück nach rechts rücken.
Es gibt schon längst eine rechte Mehrheit, und wenn sich die CDU nicht bewegt, wird sie das Schicksal der SPD mit dem schmerzhaften Gang in die Bedeutungslosigkeit teilen.
Es ist keine Frage mehr, ob es in der Politik einen Rechtsruck gibt, sondern nur noch, wann er wirksam werden wird.
Ich sehe nur eine Möglichkeit für die SPD da Gesicht und Zukunftsaussichten zu wahren, Groko ja, aber ohne die CSU. Muss man ja so nicht sagen, man muss halt die Forderungen entsprechend anpassen, oder die Mitgliederbefragung entsprechend formulieren.
Geht nicht. Ohne CSU hat die GroKo keine Mehrheit. Und eine CDU-SPD-Grüne Koalition? Viel Spaß.