Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com
Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of PsiramForeneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram
Ein sabbernder Hund hat auf einem Weihnachtsmarkt in Maintal-Dörnigheim einen blutigen Streit ausgelöst. Dabei wurde ein 34 Jahre alter Mann mit einem Messer verletzt, wie die Polizei in Offenbach am Montag mitteilte. Er hatte dem Rottweiler eines 48-Jährigen eine Wurst gegeben - sich dann aber über das Tier beschwert, das ihn dabei zu sehr abgeschleckt haben soll. Daraufhin soll der Hundehalter am Sonntagnachmittag in Maintal wutentbrannt zum Messer gegriffen haben.
Weil er statt im nordhessischen Eschwege bereits in Eschede in der Lüneburger Heide seinen Zug verlassen hatte, randalierte ein betrunkener 22-Jähriger auf dem Bahnhof. Der Mann stürmte in den Dienstraum des Fahrdienstleiters, zerschlug eine Thermoskanne und drohte dem Beamten mit dem Tod, falls dieser keinen Zug für ihn stoppe. Als er einen Güterzug nahen sah, lief er auf den Bahnsteig und stolperte auf die Schienen. Glücklicherweise fuhr der Zug auf einem Parallelgleis durch.
Neuer Rekord: 350% Sanktion!Pressemitteilung vom 13.12.2013 Die MainArbeit, das berühmte Vorzeigejobcenter der kreisfreien Stadt Offenbach, hat einen neuen Rekord aufgestellt: Eine Sachbearbeiterin hat einem ihrer Kunden eine Sanktion von 350% ausgesprochen.“Sanktion” bedeutet bei Hartz IV, dass ein Empfänger von Arbeitslosengeld II für tatsächliche oder angebliche Verletzungen seiner Pflichten die monatlichen Bezüge um einen gewissen Prozentsatz “abgesenkt” bekommt.
Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen: Ich wüsste zu gerne, wie die Angelegenheit aus Sicht der Behörde aussieht. Nicht, dass ich unterstelle, dass das, was da steht, nicht stimmt. Aber wie heißt es so schön: Audiatur et altera pars.
ungefähr in der region, nämlich auch am main:ZitatNeuer Rekord: 350% Sanktion!Pressemitteilung vom 13.12.2013 Die MainArbeit, das berühmte Vorzeigejobcenter der kreisfreien Stadt Offenbach, hat einen neuen Rekord aufgestellt: Eine Sachbearbeiterin hat einem ihrer Kunden eine Sanktion von 350% ausgesprochen.“Sanktion” bedeutet bei Hartz IV, dass ein Empfänger von Arbeitslosengeld II für tatsächliche oder angebliche Verletzungen seiner Pflichten die monatlichen Bezüge um einen gewissen Prozentsatz “abgesenkt” bekommt. Anonym zu 350%die machen da bestimmt was ins wasser, also ausser ihrer urin-therapie meine ich.
Die in der Meldung angesprochene kumulative Sanktion mit 350 Prozent fand nicht statt. Vielmehr wurden wegen verschiedener Obliegenheitsverletzungen Sanktionen für aneinander anschließende Zeiträume verhängt. Dies ist korrekt. Es bleibt bei einer Sanktionierung von 100 Prozent. Dabei unterliegen Kinder und nicht selbst sanktionierte erwerbsfähige Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft selbstverständlich keiner Leistungskürzung. Der Geschäftsführer des Jobcenters, Matthias Schulze-Böing, kommentiert die falschen Behauptungen der Hartz-4-Hilfe: „Herr Thilenius tritt seit langem im Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Offenbach unter wechselnden Namen von Initiativen als selbst ernannter Sozialberater mit ebenso sachlich abwegigen wie aggressiven Einlassungen gegen die Jobcenter auf. Abenteuerliche Tatsachenbehauptungen verbinden sich in den Erklärungen von Thilenius meist mit verdrehten Rechtsauffassungen.
Der Sänger der Rockband Lostprophets, Ian Watkins, ist am Mittwoch wegen der versuchten Vergewaltigung von Säuglingen in Cardiff zu 35 Jahren Haft verurteilt worden...Gemeinsam mit dem Sänger saßen auch die beiden Mütter von zwei Babys auf der Anklagebank, die den Missbrauch ermöglichten. Sie wurden zu 14 und 17 Jahren Haft verurteilt. Bei den Frauen handelt es sich um eingefleischte Fans der Rockband.
During prosecution submissions, the court heard about two phone calls Watkins made to a female friend from Parc Prison. In it, he told a female friend: "I'm going to put a statement on the 18th now just to say it was megalolz, I don't know what everyone is getting so freaked out about."
kommt das nicht die definition von "Fans" bzw. Anhängern verdächtig nahe?
EtymologieDas Wort „Fan“ [fɛn] (englisch fan [fæn], von fanatic „Fanatiker“) ist aus dem Englischen in mehrere Sprachen übertragen worden, unter anderem ins Deutsche oder ins Tschechische (fanoušek). Trotz der Etymologie hat der Fan nichts mit dem im politischen Sinn negativ besetzten Begriff Fanatiker zu tun. Im Englischen bezeichnet man die Fans deshalb meistens als supporters. Der italienische Begriff Tifosi bedeutet ebenfalls „Fans“ und wird häufig als Synonym für die italienischen Fans bei einer Sportveranstaltung verwendet. In Italien selbst benutzt man häufig den Begriff partigiano, was mit „Parteigänger“ zu übersetzen wäre. Aus dem Spanischen entlehnt und ins Englische und Deutsche übernommen ist ein weiteres Synonym, der Aficionado.
EtymologyThe Dickson Baseball Dictionary cites William Henry Nugent's work asserting that it was derived from the fancy, a term from England referring to the fans of a specific hobby or sport from the early 18th Century to the 19th, especially to the followers of boxing.[1] According to that theory, it was originally shortened to fance then just to the homonym fans. Merriam-Webster, the Oxford dictionary and other sources define it as a shortened version of the word fanatic. The word first become popular in reference to baseball enthusiasts. (Fanatic itself, introduced into English around 1550, means "marked by excessive enthusiasm and often intense uncritical devotion". It comes from the Modern Latin fanaticus, meaning "insanely but divinely inspired". The word originally pertained to a temple or sacred place [Latin fanum, poetic English fane]. The modern sense of "extremely zealous" dates from around 1647; the use of fanatic as a noun dates from 1650.) However, the term "fancy" for an intense liking of something, while being of a different etymology, coincidentally carries a less intense but somewhat similar connotation to "fanatic". The word emerged as an Americanism around 1889.Supporter is a synonym to "fan" that predates the latter term and as such is still commonly used in British English, especially to denote fans of sports teams. However, the term "fan" has become popular throughout the English-speaking world, including the United Kingdom. The term supporter is also used in a political sense in the United States, to a fan of a politician, a political party, and a controversial issue.Characteristics[...]There are several groups of fans that can be differentiated by the intensity level of their level of involvement or interest in the hobby (level of fanaticism)[2] The likelihood for a subject of interest to be elevated to the level of fandom appears to be dictated by its complexity. Complexity allows further involvement of fans for a longer period of time because of the time needed to work the subject of interest 'out.' It also contributes to a greater sense of belonging because of the mental effort invested in the subject.