Zitat von: Eratosthenes am Gestern um 07:36:09KI-Frageerstellungsservice:Ich finde die KI ist mittlerweile ganz gut für konkrete (mathematische) Fragestellungen/Probleme geworden. Aber für so allgemeinere Fragen taugt sie meiner Meinung nach nicht viel.
Handelt es sich bei den Verprechungen der TGI AG und der Bootup Africa in Sambia Millardengewinne mit Goldgewinnung zu machen um realistische Angaben
ZitatTrump ist ihm zu linkshttps://archive.is/NnQjH
Der Holocaustleugner Nick Fuentes will den »arischen Endsieg« und spaltet die MAGA-Bewegung. Der Streit von Donald Trump mit der einst getreuen Abgeordneten Marjorie Taylor Greene offenbart noch weitere Risse.
Zitat von: Peiresc am Gestern um 11:19:30... egal was das Parlament beschließt"Ich würe ja gerne, aber leider, leider können die Akten wegen einer laufenden Ermittlung nicht
Zitat von: HAL9000 am Gestern um 09:52:08Offenbar hat Trump eine Möglichkeit gefunden, für ihn kritische Dinge zu unterbinden/verstecken.
ZitatFälschlicherweise als psychisches Leiden verstanden wurde noch vor 20 Jahren auch eine bestimmte Unterart der Gehirnentzündungen. Die betroffenen Patienten litten ebenfalls teils unter wahnhaften, schizophrenieartigen Symptomen. Inzwischen hat sich die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis als Autoimmunerkrankung entpuppt, Enzephalitis ist der Fachausdruck für Gehirnentzündungen.https://archive.is/QanYu
Das wohl aktuellste Beispiel ist das chronische Erschöpfungssyndrom myalgische Enzephalomyelitis. Vielerorts wird es noch immer als psychisches Leiden betrachtet. Doch einiges deutet darauf hin, dass es eine neuroimmunologische Krankheit ist, die meist durch einen viralen Infekt ausgelöst wird.
Der Artikel ist ein wenig durcheinander, er ist in sich nicht ganz stimmig. Das mit dem "Somatisierungwahn" (bzw. alles ist entzündlich bedingt), hatten wir auch schon. ZitatSchon 1845 formulierte Wilhelm Griesinger, einer der Begründer der biologischen Psychiatrie, die These, dass Geisteskrankheiten im Kern immer auch Gehirnkrankheiten seien. Er inspirierte Generationen dazu, psychische Störungen mit naturwissenschaftlichen Methoden zu untersuchen, um nach den organischen Ursachen zu suchen. Das Projekt der ,,biologischen Psychiatrie" wurde in den vergangenen Jahrzehnten mit großem Eifer vorangetrieben. ,,Mental diseases are brain disorders", lautete das Credo von Thomas Insel, dem ehemaligen Direktor des nationalen Forschungsinstituts für psychische Gesundheit in den USA. Er prägte das Denken einer ganzen Epoche.
Über 20 Milliarden Dollar investierte die Behörde in die Erforschung psychischer Leiden, in der Hoffnung, ein tieferes Verständnis der molekulargenetischen Grundlagen zu gewinnen. Der Ansatz sollte präzisere Diagnosen und gezieltere Behandlungen liefern. Doch 20 Jahre später zeigt sich: Insels Versprechen haben sich nicht erfüllt. ,,Uns ist es nicht gelungen, die Selbstmordrate zu senken, die Zahl der Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und die Situation von Millionen von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern", räumte der Neurowissenschaftler 2017 gegenüber der Zeitschrift ,,Wired" ein.
ZitatWarum ist das so? Aktuelle Modelle verstehen psychische Erkrankungen als Ergebnis eines Zusammenspiels biologischer, psychischer und sozialer Faktoren. Keiner dieser drei Einflüsse kann für sich alleine eine psychische Störung erklären. In den letzten Jahrzehnten jedoch hat die biologische Perspektive die anderen in Wissenschaft und Therapie zunehmend in den Hintergrund gedrängt.
ZitatVielleicht, so könnte man einwenden, sind die entscheidenden neuronalen Schaltkreise einfach bislang nicht entdeckt worden? Tatsächlich sehen viele Fachleute die Ursache für die langsamen Fortschritte der Neurowissenschaften in der unscharfen Diagnostik. Bis heute werden psychische Störungen nur anhand von Symptomen definiert und diagnostiziert. Die zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen spielen dabei kaum eine Rolle. Sie sind noch zu wenig verstanden. Doch viele der Symptome treten bei ganz verschiedenen Krankheiten auf. Dies führt dazu, dass Patienten oft mehrere und auch falsche Diagnosen erhalten. Eine präzisere Diagnostik ist dringend nötig.
ZitatProf. Karl Lauterbach @Karl_Lauterbach
·
2 Std.
Gutes Plädoyer @C_Scheibenbogen für eine Beteiligung der Neurologen am Programm ,,Dekade gegen Postinfektiöse" Erkrankungen. Viel zu lange haben viele Neurologen diese offensichtlich organische Erkrankung als psychische Störung abgetan.
Zitat von: RPGNo1 am 16. November 2025, 08:44:41Die Ähnlichkeiten zwischen beiden Gruppierungen sind verblüffend.
)Zitat von: RPGNo1 am 16. November 2025, 08:44:41Dabei sind Erfahrungsberichte von Betroffenen, die sich erfolgreich erholt haben, von großem Wert
Zitat von: zimtspinne am 16. November 2025, 17:11:08Ich meine, es war Daratumumab und die Scheibenbogin bezog sich auf dieses norwegische Studieleinchen .