Zitat von: RPGNo1 am Gestern um 11:10:23wenn der Protestforscher "den Teilnehmenden deshalb »ein bewusstes Verhältnis zur deutschen historischen Verantwortung«" attestiert."Den (weniger als) 0,5%*, von denen Antworten für die Umfrage vorliegen.", sollte man ergänzen.
Zitat@AlonLeeGreenhttps://x.com/AlonLeeGreen/status/1979159027540951545
Translated from Hebrew by Grok
It's so easy for us to talk about the Palestinian "textbooks" or about Hamas, but it's so hard for us to talk about the society we've become.
[Mit Video "May your village burn"]
Zitat von: RPGNo1 am 16. Oktober 2025, 09:05:46Als ich den Tweet verlinkt habe (war über einen anderen Blog darauf aufmerksam gemacht worden), gab es das KI-Fähnchen noch nicht.![]()
Zitat von: RPGNo1 am 17. Oktober 2025, 16:25:44Was genau soll daran Veräppelung sein? Dass eine propalästinensische und sehr israelkritische Haltung automatisch und ganz selbstverständlich Antisemitismus sein soll, wird auch nicht wahrer oder sinnvoller, wenn sie von allen möglichen Seiten mantraartig wieder und wieder unterstellt wird.ZitatWer in Deutschland gegen den Gazakrieg demonstrierthttps://www.spiegel.de/politik/links-gebildet-und-unzufrieden-mit-der-demokratie-a-965a309e-c6c1-45da-8008-8fe5977cb5afZitatEine bisher unveröffentlichte Umfrage untersucht die Zusammensetzung der bislang wohl größten propalästinensischen Demonstration in Deutschland am 27. September in Berlin. Dazu verteilten Wissenschaftler des Instituts für Protest und Bewegungsforschung mehr als 1000 Fragebögen an Teilnehmende der Veranstaltungen »All Eyes on Gaza – stoppt den Genozid« und »Zusammen für Gaza«, knapp ein Drittel lieferte Rückläufe ab.Hm, ok. Das war zu erwarten.
Demnach ordnete sich der Großteil der Befragten dem linken politischen Spektrum zu, fast zwei Drittel gaben an, sie würden die Linke wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre. Dies zeige, sagte Grimm dem SPIEGEL, dass es der Linken gelungen sei, das Thema Palästina zu besetzen. Unklar sei, ob sich diese Präferenz in eine dauerhafte Parteibindung umsetzen ließe.Zitat80 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass jüdisches Leben in Deutschland besonders geschützt werden müsse. Protestforscher Jannis Grimm attestiert den Teilnehmenden deshalb »ein bewusstes Verhältnis zur deutschen historischen Verantwortung«.Äh, wie bitte? Soll das eine Veräppelung sein?
Zitat von: Bloedmann am 13. Oktober 2025, 18:22:1000
Zitat von: Peiresc am 13. Oktober 2025, 20:58:30So sehr ich auch deinen feinsinnigen Humor schonen möchte, aber Pflegestufen gibt's schon lange nicht mehr.
Zitat von: Rabenaas am 25. September 2025, 11:01:03ZitatZu den R-,,Diagnosen": das sind Restkategorien, die Angabe von Symptomen und nicht von definierten Krankheiten. (..) Sie ist in gewisser Weise 2. Wahl.Das Kapitel trägt die Überschrift "Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind" und es enthält neben mehr oder weniger unspezifischen Symptomen durchaus auch sinnvolle Kodes, die in bestimmten Fällen zusätzliche Informationen liefern, wie z.B. das Vorliegen einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz, einer Immobilität des Patienten oder eines Schockzustandes.ZitatDas incl./excl. hat seinen Sinn darin, dass es für viele Krankheiten/Störungsbilder Synonyma gibt, und wenn man sich fragt: ,,ist denn das nun dasselbe?", dann hat die ICD eine Antwort. ,,incl" = ja, das ist dasselbe, ,,excl" = nein, ist es nicht.Da muss ich widersprechen: die ICD definiert selbst keine Erkrankungen, sondern klassifiziert diese. Und ein Inklusivum sagt zunächst mal nur, dass eine Erkrankung mit der Bezeichnung B mit demselben Kode verschlüsselt wird wie eine Erkrankung mit der Bezeichnung A. Es bedeutet aber nicht, dass z.B. die Erkrankungsbezeichnung "Angeborenes Jodmangelsyndrom" ein Synonym für "Endemischen Kretinismus" ist, auch wenn beide mit demselben Kode kodiert werden. Und ein Exklusivum besagt im Gegenzug eben nur, dass die Krankheit mit der Bezeichnung B mit einem anderen Kode kodiert wird als die Krankheit mit der Bezeichnung A. Was im Übrigen auch bedeutet, dass evtl. beide Kodes verwendet werden dürfen, wenn mehrere Diagnosen bzw. Ausprägungen einer Erkrankung vorliegen. Bezogen auf die Kodierung einer "Neurasthenie mit Fatigue" kann man also auch F48.0 und R53 gemeinsam verwenden, ohne gegen Kodierrichtlinien zu verstoßen.
Zitat von: Rabenaas am 25. September 2025, 11:58:53Im Ergebnis hat man jetzt die verwirrende Situation, dass es organbezogene ("Sonstige Krankheiten des Gehirns") ICD-Kodes für ein "Chronisches Fatigue-Syndrom" gibt, welches weiter differenziert ist nach "postinfektiös" bzw. "nicht-postinfektiös", und Kodes für das Symptom "Chronische Fatigue", seinerseits weiter differenziert nach Vorliegen einer PEM. Die pragmatische Lösung wird wohl sein, jeweils beide Kodes zu verwenden, also etwa G93.30 als Hauptdiagnose und R53.0 als Nebendiagnose. Konkrete Bedeutung hat das momentan allerdings nur für Krankenhausabrechnungen.