Zitat von: Urs Reggeli am Gestern um 19:23:13Ah, jetzt sehe ich auch die Bilder. Vorher ging's noch nicht, vielleicht weil ich noch nicht eingeloggt war, gleich mal ausprobieren....Es liegt wohl daran, dass die Bilder im Kalteneggerspezialfaden liegen. der ist nicht für alle sichtbar.
Nein, daran liegt es nicht, geht auch ohne angemeldet zu sein.
Zitat von: Urs Reggeli am Gestern um 19:23:13Ah, jetzt sehe ich auch die Bilder. Vorher ging's noch nicht, vielleicht weil ich noch nicht eingeloggt war, gleich mal ausprobieren....Ich sehe keine Bilder, würde mich jetzt auch interessieren woran das liegt.
Nein, daran liegt es nicht, geht auch ohne angemeldet zu sein.
Zitat von: Eratosthenes am 06. November 2025, 20:40:58Zitat von: Stefan312 am 06. November 2025, 18:29:46Und wieso wird man dazu gezwungen sich mit einem "Empfehlungsgeber" in Verbindung zu setzen, um bei der TGI Gold kaufen zu können? Ich finde das ziemlich aufdringlich und unseriös.
Habe ich nie verstanden warum man nicht versucht sich an die Spitze der, äh, des Ägyptischen Königsgrabes zu setzen. Wie viele Prozent bekommt man denn als Zweiter, Dritter, Vierter.... in der Struktur für jede eigene Neuwerbung? Wenn ich ganz oben anfange sind es doch 10%?
ZitatTausendfaches Verbrechen: Die App ,,NaziCrimesAtlas" zeigt Tatorte der Nationalsozialisten bundesweit. Allein für die Pogrome im November 1938 gibt es mehr als 3000 Einträge. Auf der Karte ist zu sehen, wie flächendeckend die Übergriffe in der Nacht auf den 10. November 1938 und teils an den Tagen danach waren.
,,Die Anwendung zeigt detailliert, wo im gesamten Reichsgebiet Verbrechen begangen wurden", erläutert Initiator Wolfgang Hauck vom Verein ,,Die Kunstbaustelle" in Landsberg am Lech das Projekt. Klickt man auf die Einträge, erscheinen Erläuterungen zur Tat – und Angaben, in welchem Archiv die Akten liegen. Das sei der Schlüssel zum schnellen Zugang für Interessierte und insoweit eine Demokratisierung der Erinnerung, sagt Hauck.
Zitat von: Stefan312 am Gestern um 09:38:03Ich sehe nichts, aber sehe beim Zitieren des Beitrags, dass da was sein sollte.
ZitatWhy There Are Exactly Two Sexes
Colin M. Wright
Across anisogamous species, the existence of two—and only two—sexes has been a settled matter in modern biology (Lehtonen et al., 2016; Parker et al., 1972). "Male" designates organisms whose biological function is to produce small gametes (sperm), and "female" designates organisms whose biological function is to produce large gametes (ova) (Hilton & Wright, 2023; Minot, 1888; Smith, 1978). This nomenclature reflects two divergent reproductive strategies that recur across a wide range of taxa (Togashi & Cox, 2011). As with the fact of evolution itself, contemporary scientific debates have long moved on from questioning whether the sex binary is a fact to questions about how anisogamy evolved, why it persists, and what its evolutionary consequences are.
In recent years, however, this previously uncontroversial fact has been challenged in popular discourse (Fuentes, 2023; Kralick, 2018; Viloria & Nieto, 2020) and now increasingly in scholarly scientific publications (Ainsworth, 2015; Fuentes, 2025; McLaughlin et al., 2023; Velocci, 2024), seemingly driven by cultural and political debates surrounding the concept of "gender identity" and transgender rights. Popular outlets now routinely publish articles asserting that there are more than two sexes or that sex is a nonbinary "spectrum" conceived as a continuum or as a multivariate cluster of traits. Scholarly articles have amplified this framing by characterizing the sex binary as overly simplistic, outdated, and even oppressive, urging its replacement with broader and putatively more nuanced models (Ainsworth, 2015).
Here I synthesize evolutionary and developmental evidence to demonstrate that sex is binary (i.e., there are only two sexes) in all anisogamous species and that males and females are defined universally by the type of gamete they have the biological function to produce—not by karyotypes, secondary sexual characteristics, or other correlates.