Meine ganz subjektive Einschätzung: In den letzten Jahren ist es im Forum deutlich ruhiger und sachlicher geworden, mit kleinen Deviationen, wenn mal wieder hoher Besuch zu Gast ist.
Als ich vor ca. 6 Jahren zum ersten mal reingeschaut habe, kam es mir ungefähr so vor, wie es heute im AV-Forum zugeht (was ich gelegentlich durchaus unterhaltsam finde). Als ich mich dann später angemeldet habe, war es schon deutlich zivilisierter. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein der Foristen gewachsen, dass hier auch andere Leute mitlesen und damit eine gewisse Verantwortung für die eigenen Worte verbunden ist.
Sehe ich auch so. Das Ganze ist zu Anfang mehr als Satire-Projekt gestartet mit dem Wiki. Man hat sich z.B. über so Figuren wie Rondholz (die stets ausgeteilt hat, als gäbe es kein morgen) und Konz lustig gemacht. Nach und nach wurde es immer ernsthafter, spätestens als die Mördersekte um Hamer hinzu kam. Für das Wiki wurde ein Konsens entwickelt (sachlich, möglichst viele Quellenangaben, möglichst verständlich geschrieben), der Blog wurde im Schnitt gehaltvoller, das Forum im allgemeinen deutlich sachlicher.
Vielleicht geht es Florian Freistetter so, dass er die Entwicklung der letzten Jahre einfach übersehen hat und sein Bild von Psiram nicht mehr ganz aktuell ist.
Vermutlich. Aber wenn er keine Lust hat, sich ein aktuelles Bild zu machen, soll er halt schweigen. Dass sich Projekte im Netz schnell verändern können, ist eine Binse. Er ist ja kein Spinner sondern ein "Mitstreiter" in der Sache, der sich im Übrigen in seinem Blog stets (zurecht) gegen unkonkrete Kritik und Pauschalisierung wehrt. Da blitzt halt etwas Bigotterie auf. Aber was solls, jeder hat so seine Schwächen.
Eigentlich ging es ja um die nicht uninteressante Frage der Gruppen-/Vereinsbildung, um Groupthinkig, Auftreten in der Öffentlichkeit etc. Ein Thema, das auch für Psiram nicht uninteressant ist. Darum die Eingangsfrage.