Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Verschwörungstheorien - Der ewige Spamfaden

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von curioscitec, 31. Oktober 2012, 05:02:40

« vorheriges - nächstes »

Belbo zwei

Versuch einer Begriffsklärung
Verschwörungstheoretiker mögen das Wort ,,Verschwörungstheorie" nicht. Für sie handelt es sich um eine Totschlagvokabel zur Diskreditierung nonkonformistischer Ansichten, mehr nicht.
Seine sachliche Bedeutung ist ihnen in der Regel weitgehend rätselhaft und in dem Versuch sich dagegen zu verteidigen verwenden sie es oft in allerlei unpassenden Zusammenhängen und erzeugen dadurch eine Begriffsverwirrung, die am Ende tatsächlich Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieses Wortes aufkommen lassen mag.
Für derartige Debatten erscheinen daher einige Klarstellungen angebracht.
Das erste Scheinargument der Verschwörungstheoretiker lautet meist, es könne doch nicht angehen, gesunde Skepsis, kritisches Hinterfragen und das Streben nach Aufklärung als Verschwörungstheorie abzuqualifizieren. Dem wird wohl jeder vernünftige Mensch nur zustimmen können, allerdings gibt es folglich wohl auch kaum jemanden, der so etwas tun wollte, so daß dieses ,,Argument", das nichts anderes ist als eine haltlose Unterstellung, völlig an der Sache vorbeigeht.
Selbstverständlich ist das Streben nach Erkenntnis eine der edelsten Eigenschaften des Menschen, gegen die niemand etwas einzuwenden haben sollte.
Allerdings hat das kaum etwas mit Verschwörungstheorien zu tun.
Wir können also als erste Klarstellung festhalten: Der Begriff Verschwörungstheorie bezieht sich nicht auf die Anwendung der kritischen Vernunft.
Warum ist diese Klarstellung überhaupt erforderlich?
Weil Verschwörungstheorien normalerweise nicht in Form von simplen Behauptungen, sondern in Gestalt von scheinbar kritischen Fragen daherkommen. Ihr Signum ist die Skepsis, der Zweifel am Augenscheinlichen, die Suche nach verborgenen Zusammenhängen. Diese Haltung ist zwar die Grundlage jedes menschlichen Forschungsdrangs, wird aber in der Verschwörungstheorie bis zum Exzess gesteigert: das Mißtrauen gegen den bloßen Augenschein steigert sich zum Mißtrauen gegen die bloße Empirie: Verschwörungstheoretiker lokalisieren das wahre Sein nicht im Schein, sondern dahinter: eben im Reich der Theorie. Deswegen nennt man sie ja zu Recht Theoretiker (wobei es sich selbstredend nicht um eine Theoriebildung im wissenschaftlichen Sinne handelt, da die empirische Grundlage fehlt). Die Wahrheit suchen sie nicht auf der Ebene des Sichtbaren, sondern auf der des Vorstellbaren. Im Grunde sind die Verschwörungstheoretiker die letzten Metaphysiker. Die eigentliche Wirklichkeit liegt für sie verborgen im Unsichtbaren. Diejenigen unter ihnen, die sich nicht, wie die popkulturellen Konspirationisten der Postmoderne, als konsequente Agnostiker auf eine bloß spielerische Gehirnakrobatik beschränken, sondern sich selber ernst nehmen, werden damit zwangsläufig zu Gläubigen und die Verschwörungstheorie wird ihnen zum Religionsersatz.
Theorie oder Glaube?
Ernstgemeinte Verschwörungstheorie ist also eigentlich Verschwörungsglaube.
Eine Theorie ist widerlegbar, ein Glaube nicht. Das liegt daran, daß die wesentliche Grundlage des Glaubens nicht in Tatsachenbehauptungen besteht, sondern in Gefühlen, Einstellungen und Ahnungen. Deswegen ist es auch nicht wirklich der Sache angemessen, wenn der Konspirationismus als ,,Verschwörungsideologie" bezeichnet wird. Verschwörungstheorie ist keine eigenständige Ideologie im Sinne eines kompletten Weltbildes. Sie ist ein Instrument zur Stützung von Ideologien. Sie will keine feststehenden, konkreten Inhalte vermitteln, sondern eine Grundhaltung: die des prinzipiellen Verdachts gegen das Sichtbare und des permanenten Verweisens auf das Unsichtbare. Diese paranoide Grundhaltung lässt sich in jedem ideologischen Kontext instrumentalisieren. Deshalb dienen Verschwörungstheorien sowohl rechtsextremen als auch linksextremen und religiös-fundamentalistischen Ideologen zur Untermauerung ihrer Weltanschauung. Immer wenn die sichtbare Realität die Ideologie in Frage zu stellen droht, können Verschwörungstheorien zur Anwendung kommen, um die unheimliche Realität zum bloßen Schein zu erklären und auf die dahinterliegende, ,,tiefere" Wirklichkeit zu verweisen. Wie diese konkret aussieht, bleibt den jeweiligen ideologischen Vorlieben überlassen. Gerade weil sie nicht an konkrete Inhalte gebunden sind, sind Verschwörungstheorien ein ideales Instrument zur Querfrontbildung, da sie Menschen mit ganz unterschiedlichen weltanschaulichen Horizonten gleichermaßen anzusprechen vermögen.
VT ist die paranoide Suche nach "geheimen" Zusammenhängen jenseits aller Empirie
Wir können also als weitere Klarstellung festhalten: bei Verschwörungstheorien handelt es sich nicht einfach nur um verifizierbare oder falsifizierbare Tatsachenbehauptungen, sondern um stereotype Interpretationsmuster, Wahrnehmungs- und Denkschablonenen. Sie stellen nicht fest, sondern sie suggerieren. Die realen oder fiktiven Ereignisse, die ihnen dabei als Anschauungsmaterial dienen sind sekundär und austauschbar. Ihnen geht es nicht um Fakten (die bei ihnen zu bloßen Zeichen schrumpfen), sondern um Deutungen, genauer gesagt augurenhafte Andeutungen. Gerade aus dieser Offenheit erwächst ihre Anziehungskraft. Die Möglichkeiten ihrer Konkretisierung und Fortschreibung sind unbegrenzt und bleiben dem Rezipienten überlassen, dem die Schlussfolgerungen, die ihm nahegelegt werden, folglich als eigene Einsichten erscheinen, woraus ihre kaum zu erschütternde Überzeugungskraft erwächst.
Diese Begriffsverwirrung kommt leider oft ins Spiel, wenn sich Verschwörungstheoretiker mit dem Hinweis zu rechtfertigen versuchen, es hätten sich ja schon manche Verschwörungstheorien im Nachhinein als richtig herausgestellt. Wenn sich eine konkrete Mutmassung in Form einer Einzelfallhypothese als richtig erweist, was ja ohne weiteres möglich ist, so hat das noch lange nichts mit einer Verschwörungstheorie zu tun, die als solche immer mehr sein will als eine Einzelfallhypothese: sie impliziert stets einen prinzipiellen Generalverdacht, der als Paradigma für die Interpretation aller möglichen Ereignisse dient und der naturgemäß weder beweisbar noch widerlegbar ist, da er grundsätzlich auch dann aufrechterhalten werden kann, wenn er sich in Einzelfällen als unzutreffend erweisen sollte, da diese dann immer noch als Ausnahmen von der Regel gedeutet werden können.
Ist jede Lüge eine Verschwörungstheorie?
Genauso irrig ist die analoge Vorstellung, Verschwörungstheorien seien nichts anderes als falsche Tatsachenbehauptungen, etwa in Gestalt von Propagandalügen.
In diesem Zusammenhang wird dann gerne zum Beispiel auf die Nazi-Lüge vom polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz verwiesen. Diese wird als Verschwörungstheorie bezeichnet, die später widerlegt worden sei. Allerdings ist die Behauptung, daß etwas sich so abgespielt habe, wie es der Augenschein nahelegt, niemals eine Verschwörungstheorie. Wenn man unterstellt, der scheinbare Urheber eines Ereignisses, sei auch der tatsächliche, dann gibt es in diesem Szenario keine versteckten Drahtzieher im Hintergrund und auch keine Verschwörung. Es handelt sich einfach um eine Tatsachenbehauptung, in diesem Fall um eine bewusst falsche. Soetwas nennt man eine Lüge, aber nicht Verschwörungstheorie.
Heute weiß man, dass und wie die ganze Sache inszeniert wurde. Man kann dies eine Verschwörung nennen. Verschwörungstheoretiker verweisen gerne auf solche Beispiele, um zu belegen, daß es doch durchaus reale Verschwörungen gebe. Auch dies wird allerdings kein vernünftiger Mensch abstreiten und es hat nichts mit der Kritik am Verschwörungsglauben zu tun. Natürlich gehören und gehörten Geheimabsprachen, Inszenierungen, Täuschungsmanöver etc. immer und überall zum alltäglichen Geschäft der Akteure in Politik und Wirtschaft. Diese Feststellung ist eine Banalität. Und natürlich ist die Aufdeckung solcher geheimen Machenschaften ein ehrenwertes Ziel. Auch diese Feststellung ist eine Banalität.
Der Kurzschluss besteht allerdings darin, dass die Verschwörungstheoretiker die unbestreitbare geschichtliche Realität von Verschwörungen sowie das legitime Streben nach ihrer Aufklärung zur hinreichenden Rechtfertigung für den von ihnen gepflegten Generalverdacht erklären und damit ihre quasireligiöse Grundhaltung des ,,Nichts ist wie es scheint" zu untermauern versuchen.
Im Zusammenhang mit dem schon erwähnten Beispiel des Angriffs auf den Sender Gleiwitz wird dann zum Beispiel erklärt: ,,Hätte man damals gesagt, dass es die Nazis selber waren, dann wäre das von vielen als Verschwörungstheorie abgetan worden. Heute weiß man aber, daß diese ,,Verschwörungstheorie" richtig war." In dieser Argumentation wird allerdings der Begriff der ,,Verschwörungstheorie" bis zur Unkenntlichkeit verengt. Denn natürlich ist es noch lange keine Verschwörungstheorie, wenn man versucht, durch kritische Investigation und rationale Analyse die realen Hintergründe eines Ereignisses aufzuklären. Selbst ein auf ein konkretes Ereignis bezogener begründeter Verschwörungsverdacht ist, wie bereits gesagt, noch lange keine Verschwörungstheorie. Dazu wird er erst, wenn er sich zum faktisch unbegründeten Generalverdacht auswächst, der sich dann je nach Einzelfall die passenden Gründe sucht oder konstruiert. Eine Einzelhypothese ist noch keine Theorie. Diese entsteht erst, wenn eine Reihe von Einzelhypothesen zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden, welches als Grundlage für Vorhersagen dient.
Verdacht als Erkenntnisprinzip: Die Ahnung  von den wirklichen Drahtziehern
Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die bei jedem Ereignis instinktiv sofort zu wissen glauben, wer ,,wirklich" dahintersteckt. Im Grunde wissen sie es schon, bevor ein Ereignis überhaupt eingetreten ist. Die konkrete Benennung der heimlichen Drahtzieher der Geschichte ist abhängig von der jeweiligen persönlichen Ideologie: die internationale Hochfinanz, die Freimaurer, die Satanisten, die Zionisten, oder was immer das Herz begehrt. Im Endeffekt lässt es sich allerdings meist auf einen gemeinsamen, letztlich für alle akzeptablen Nenner bringen: in der Regel sind die geheimen Hintermänner, die es zu entlarven gilt, fast immer Juden: sie stecken angeblich hinter der US-Regierung, der Finanzindustrie, den Medien, dem Imperialismus, dem Zionismus, der Kriegstreiberei, dem Wucher, der Ausbeutung, der Unterdrückung, der Lüge, der Unmoral usw. Dies wird allerdings im Kontext von Verschwörungstheorien gar nicht unbedingt so ausdrücklich ausgesprochen. Normalerweise bleibt es bei Andeutungen, die zu eigenen Schlußfolgerungen einladen. Dort wo es ausgesprochen wird, verlassen wir den Bereich der Verschwörungstheorie und betreten den Bereich der Propaganda. Und Propaganda, als aktive Verbreitung einer Ideologie, kann zwar von Verschwörungstheorien Gebrauch machen, ist aber nicht mit ihnen gleichzusetzen.
Deshalb wird die Mehrheit der Verschwörungstheoretiker nötigenfalls nicht zögern, sich von ausdrücklichen Propaganda-Behauptungen zu distanzieren, wie etwa der These hinter dem 11. September stünden natürlich eindeutig CIA und Mossad. Ein echter Verschwörungstheoretiker mag dies zwar denken, aber er spricht es nicht aus, denn damit würde er sich angreifbar machen. Eine Behauptung, die explizit ausgesprochen wird, ist angreifbar. Sie bedarf des Beweises und den kann der Verschwörungstheoretiker nicht erbringen. Deshalb beschränken sich die intelligenteren Verschwörungstheoretiker auf das, was ihre eigentliche Domäne ausmacht: die Andeutung, die Mutmaßung, den Verdacht. Das macht sie unangreifbar.
Ich erinnere an die weiter oben schon festgehaltenen Klarstellungen:
Eine Verschwörungstheorie manifestiert sich nicht in der Feststellung einzelner Tatsachen, sondern in der spekulativen Konstruktion größerer Zusammenhänge.
Eine Verschwörungstheorie ist nicht auf einen ideologischen Inhalt festgelegt, sondern sie ist eine Grundhaltung des generalisierten Verdachts, die in verschiedenen idologischen Zusammenhängen instrumentalisiert werden kann.
Wer denn nun die Verdächtigen sind, das kann und soll sich jeder selber denken, je nach weltanschaulichem Hintergrund. Diese ideologische Offenheit macht die Stärke und Anziehungskraft von Verschwörungstheorien aus.
Wenden wir uns zur Veranschaulichung einem weiteren Beispiel zu, das von Verschwörungstheoretikern gerne ins Feld geführt wird: dem Reichstagsbrand.
Verschwörungstheoretiker argumentieren hier wieder einmal zweigleisig:
Die von den Nazis in die Welt gesetzte Behauptung, die Kommunisten steckten dahinter, sei eine Verschwörungstheorie gewesen.
In Wirklichkeit seien es die Nazis selber gewesen, wie man heute wisse. Hätte man das damals gesagt, dann wäre man wohl als ,,Verschwörungstheoretiker" verlacht worden.
Aufgrund der bereits erfolgten Klarstellungen lässt sich unschwer erkennen, daß an dieser Argumentation einfach alles falsch ist:
Die Schuldzuweisung an die Kommunisten war keine Verschwörungstheorie, sondern eine Propagandalüge.
Und die Entlarvung der Nazis als der wahren Urheber des Ereignisses ist einfach nur eine Geschichts-Hypothese, für die sich wohl Argumente ins Feld führen lassen, die aber unter Historikern bis heute umstritten ist.
Mit Verschwörungstheorie hat beides absolut nichts zu tun.
Diese argumentative Konstruktion ist geradezu schizophren, weil der Begriff ,,Verschwörungstheorie" hier in zwei einander widersprechenden Bedeutungen verwendet wird, die alle beide falsch sind: einerseits wird der Begriff eingeengt und verschoben, indem er fälschlich mit ,,Propagandalüge" gleichgesetzt wird, andererseits wird er dort als Vorwurf unterstellt und kritisiert, wo er ebenfalls nicht anwendbar ist und auch so von niemandem angewendet wird, nämlich wo es um die Infragestellung und Aufklärung solcher Propagandalügen geht.
Von den Leuten die den Unterschied zwischen Propagandalügen und Verschwörungstheorien nicht zur Kenntnis nehmen, und die meist selber Verschwörungstheoretiker sind, sich aber gerne als Gegner von Verschwörungstheorien bezeichnen, weil ihrer Meinung nach unter Verschwörungstheorien lediglich regierungsamtliche Falschdarstellungen zur Irreführung der Bevölkerung zu verstehen sind, wird die Funktion von Verschwörungstheorien oft mit einer These erklärt, die auch für die meisten Kritiker von Verschwörungstheorien zustimmungsfähig erscheint:
Die Funktion von Verschwörungstheorien sei die Verschleierung der tatsächlichen Verhältnisse.
Leider ist auch diese Aussage ein ausgesprochener Quatsch.
Die Veschleierung der tatsächlichen Verhältnisse mag unter Umständen eine Wirkung von Verschwörungstheorien sein, aber es ist niemals ihre Funktion.
Kein normaler Mensch verfällt doch dem Verschwörungsglauben, weil er an einer Verschleierung der tatsächlichen Verhältnisse interessiert ist. Das Gegenteil ist der Fall. Verschwörungstheorien dienen als Rettungsanker für Menschen, die ihre weltanschauliche Orientierung gefährdet sehen.
Verschwörungstheorien fanden ihren Nährboden stets in durch historische Umbrüche abstiegsbedrohten gesellschaftlichen Gruppen, deren traditionelles Weltbild die neuen Realitäten nicht mehr zu integrieren vermochte und dadurch ins Wanken geriet.
Indem sie suggeriert, dass hinter unbegreiflichen äußeren Ereignissen doch immer nur diejenigen stecken, von denen man sowieso immer schon dachte, dass sie an allem Bösen schuld sind, vermag Verschwörungstheorie eine unsicher gewordene Ideologie zu stabilisieren, indem sie es ermöglicht, die sichtbaren Veränderungen, die die alten Gewissheiten in Frage zu stellen drohen, weil sie in ihrem Rahmen nicht mehr erklärbar sind, auf unsichtbare Ursachen zurückzuführen, die der gewohnten Vorstellungswelt entsprechen und diese damit bestätigen. So wird die Verschwörungstheorie zum Rettungsanker für die bedrohte Ideologie, indem sie die Überlegenheit des Gedankens über den Augenschein suggeriert.
Wir können also als letzte Klarstellung festhalten:

curioscitec


bayle

Belbo, Du hast keine Quelle angegeben, hast Du das selbst geschrieben?
:anbeten:
Ich hab nicht das Gefühl, dass man darüber hinaus noch etwas Substanzielles beitragen kann.
Great.

Belbo zwei

Nein leider nicht, ich hatte es vorher schon mal verlinkt es ist von antifaschismus2.0 wenn ich mih recht erinnere einem Sozi der leider bei einem Motorradunfall ums Leben kam....


Aber Du hast natürlich recht, schlechter Stil:

http://www.antifaschismus2.de/index.php?option=com_content&view=article&id=245:was-ist-eine-verschwoerungstheorie-und-was-nicht&catid=63:ueber-verschwoerungsideologien&Itemid=99

Unser Freund und Genosse Bernd Merling ist am 21.10.2010 gestorben. Er starb bei einem Motorradunfall, Motorradfahren war seine große Leidenschaft. Vielen Baden-Württemberger Antifaschist_innen wird Bernd noch vom letzten Antifa Camp im Schwarzwald bekannt sein. Dort hielt er einen Vortrag über faschistische Bestrebungen im Web 2.0
Bernd war Initiator des Projektes Antifaschismus 2.0 und recherchierte zu faschistischen Betrebungen in sozialen Netzwerken, zu finden unter der folgenden Adresse: http://antifaschismus2.de
Er recherchierte nicht nur, er kämpfte gegen Faschismus und Verschwörungstheorien, schrieb Artikel, hielt Vorträge und demonstrierte auf der Straße, zum letzten Mal gemeinsam mit uns am 14. August gegen die NPD in Ludwigshafen und beim Lechleiter Gedenken am 15. September in Mannheim.
Wir werden Bernd nicht vergessen - der Kampf geht weiter!
Seine Kolleg_innen vom Projekt Antifaschismus 2.0 verabschieden sich mit folgenden Worten:

Liebe Freunde, Besucher und Feinde von Antifaschismus 2.0
Am 21.10.2010 ist unser Freund, Mitstreiter und ursprünglicher Initiator der Website Antifaschismus 2.0 für immer von uns gegangen. Ein Motorradunfall hat sein reges, ereignisreiches und volles Leben abrupt beendet.
Wir alle vermissen ihn sehr und sind ihm zu mehr als Dank verpflichtet, denn Antifaschismus 2.0 – das war im Eigentlichen Bernd.
Seine politische Arbeit, sein Engagement, sein Humor und seine Liebenswürdigkeit wird keiner von uns jemals vergessen.
Die vollen Archive dieser Seite zeugen davon, wie aktiv und stets engagiert er gewesen ist.
In seinem Sinn werden wir das Projekt nach unserem bestem Vermögen fortsetzen.
Wir trauern um Bernd Merling.
Aber wir behalten seine Worte in Erinnerung. Er wird niemals wirklich sterben, denn sein Werk wird fortgesetzt.
Und der Kampf wird fortgesetzt.
Es gibt kein richtiges Leben im Falschen.

Antitainment

1A Belbo, selbst wenn das nicht von dir stammt.  :anbeten:
Das gehört eingerahmt.
Zahlen, Statistiken ... das ist alles total Sarrazin! Ihr müsst richtig fühlen! FÜHLEN! Darum geht es.

bayle

ZitatAber rühmen wir nicht nur den Weisen
Dessen Name auf dem Buche prangt!
Denn man muß dem Weisen seine Weisheit erst entreißen.
Darum sei der Zöllner auch bedankt:
Er hat sie ihm abverlangt.

Brecht: Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration
http://www.philosophia-online.de/mafo/heft2006-5/Scha_Bre.htm

Cosmo Kramer

Dieser Text war zwar anstrengend,  aber ein Verschwörungstheoretiker bin ich danach eindeutig nicht.....


"Verschwörungstheorien fanden ihren Nährboden stets in durch historische Umbrüche abstiegsbedrohten gesellschaftlichen Gruppen, deren traditionelles Weltbild die neuen Realitäten nicht mehr zu integrieren vermochte und dadurch ins Wanken geriet.
Indem sie suggeriert, dass hinter unbegreiflichen äußeren Ereignissen doch immer nur diejenigen stecken, von denen man sowieso immer schon dachte, dass sie an allem Bösen schuld sind, vermag Verschwörungstheorie eine unsicher gewordene Ideologie zu stabilisieren, indem sie es ermöglicht, die sichtbaren Veränderungen, die die alten Gewissheiten in Frage zu stellen drohen, weil sie in ihrem Rahmen nicht mehr erklärbar sind, auf unsichtbare Ursachen zurückzuführen, die der gewohnten Vorstellungswelt entsprechen und diese damit bestätigen. So wird die Verschwörungstheorie zum Rettungsanker für die bedrohte Ideologie"



Meine alte Gewissheit, nämlich dass die Amis und der Westen "die Guten" sind, will ich bestimmt nicht durch meine latenten Zweifel an der offiziellen 9/11-Darstellung bewahren....

Belbo zwei

....vielleicht sollten wir für so Autoren einen Ehrenfriedhof eröffnen..... "....ein weiser unter den Gerechten"

Spannend ist ja wie unsere beiden Rotzlöffeldikutanten dann in diese "Frei"-denkerszene passen:

http://www.netz-gegen-nazis.de/files/Netz%20gegen%20Nazis2.0%20Internet.pdf

Rechtsextreme Verschwörungstheoretiker/innen
Verschwörungstheoretiker/innen sehen an jeder Ecke die Entstehung der New World
Order (NWO). Damit ist die Herrschaft einer imaginierten Elite über die restliche
Weltbevölkerung gemeint. Diese Elite besteht dann – je nachdem, welcher Theorie
man folgt – aus den Bilderbergern, der Wall Street, dem militärisch-industriellen Komplex,
der Trilateralen Kommission, der CIA, den Freimaurern oder den Illuminaten.
Der Plan dieser Verschwörung ist im Groben jedoch immer gleich und entspricht
dem, was auch in den fi ktiven Protokollen der Weisen von Zion zu fi nden ist: antisemitische
Wahnvorstellungen einer jüdischen Weltherrschaft. Die Bilderberger, CIA
und Co. sind dabei Chiff ren für »die Juden« oder »Handlanger-Organisationen« eben
dieser. Diese antisemitische Wahnvorstellung haben schon die Nationalsozialist/innen
verfolgt. Nach dem Ende des Nazi-Regimes führten antisemitische Verschwörungstheorien
ein Nischendasein. Doch im Internet erleben sie derzeit eine erstaunliche
Renaissance. Filme, die die Idee einer jüdischen Weltverschwörung mal mehr, mal
weniger subtil verbreiten, gibt es auf allen Videoplattformen zuhauf zu fi nden. Zu
den selbsternannten »Wahrheitskrieger/innen« oder auch «Truthern« gehören die Anhänger/
innen des amerikanischen Verschwörungstheoretikers Alex Jones, der mit der
rechtsextremen John Birch Society zusammenarbeitet und selbst auch entsprechend
einzuordnen ist. Alex Jones betreibt unter anderem die Plattform Infowars und so
nennen sich seine deutschen Anhänger/innen auch »Infokrieger/innen«. Auch der antisemitische
Autor Jan Udo Holey alias Jan van Helsing indoktriniert die deutschsprachige
Verschwörer/innen-Gemeinde mit einem eigenen WebTV-Kanal und weist ebenfalls
Querverbindungen zur John Birch Society auf. Über diese kommt man schnell
zum Klu Klux Klan und den rechtsextremen, paramilitärischen Milizen in den USA.
In einer globalisierten Welt, die für den Einzelnen nicht mehr zu überblicken ist, in
Zeiten einer weltweiten Finanzkrise, die sich scheinbar nicht verstehen und erklären
lässt, ist die Sehnsucht nach einfachen Wahrheiten und Erklärungen groß. Das Modell
der Verschwörungstheoretiker/innen bietet diese einfache Erklärung: eine kleine Elite
ist an allem Übel schuld. Schuld an 9/11, an der Schweinegrippe, der Finanzkrise und
dem Klimawandel. Alle Ereignisse werden dabei in einen geschlossenen Zusammenhang
gesetzt und als Instrumente zur Erlangung der Weltherrschaft wahrgenommen.
Weil sie die »Mainstream-Medien« als Teil der Weltverschwörung begreifen, engagieren
sich viele dieser »Truther« stark im Internet, um hier ihre »Wahrheit« an Mann und
Frau zu bringen. Das Internet ist für sie eine Waff e und gleichzeitig ein Raum der Freiheit.
Dabei bleiben die »Wahrheitskrieger/innen« nicht auf ihren eigenen Webseiten
und Blogs. Sie sind auch in den Sozialen Netzwerken hochaktiv, suchen Gleichgesinnte
und neue Anhänger/innen. Informationen sind ihre »Waff e« gegen die Regierung,
der sie nicht mehr trauen – wobei besonderer Wert auf »alternative« Meinungen und
Quellen gelegt wird. Gemeint sind damit Zeitungen und Blogs abseits des so genannten
»Mainstreams«, etwa die rechtspopulistischen Publikationen »Junge Freiheit«,
»Blaue Narzisse« oder der islamfeindliche Blog »Politically Incorrect«. Gern verlinkt
werden die Nachrichten des Kopp-Verlages, der für seine pseudowissenschaftlichen
Bücher bekannt ist und auch Vertreter/innen der sogenannten braunen Esoterik vertreibt.
Der Kopp-Verlag produzierte außerdem gemeinsam mit Jan Udo Holey den
antisemitischen Films »Fabian, der Goldschmied« und wird dafür von rechtsextremen
Seiten wie z.B. Altermedia geschätzt und eingebunden. »Truther« verwickeln Nutzer/
innen gerne in Diskussionen, um sie dann mit einer Flut von Scheinfakten zu überrollen
oder zu überzeugen. Sie wähnen sich in der Kenntnis der Wahrheit über die Zusammenhänge
und Vorgänge in der Welt und versuchen permanent, andere Menschen
von dieser Wahrheit zu überzeugen. »Truther« würden sich selbst in den
seltensten Fällen als rechtsextrem oder antisemitisch einordnen. Sie würden es sogar
weit von sich weisen und eine Einordnung nach dem Rechts-Links-Schema als überholt
ablehnen. Dennoch ist die von ihnen verbreitete Lehre eindeutig antisemitisch. (jb)

Cosmo Kramer

Um mein altes Weltbild erhalten zu können, hätte ich ja vorbehaltslos bei der offiziellen Theorie bleiben müssen.
Ich weiß noch, wie ich, als mir das erste mal von den hinlänglich bekannten Zweifeln erzählt wurde, diesen ganzen Unsinn im Brustton der Überzeugung zurückweisen konnte.   8)

Heute erlaube ich mir, dazu einfach keine eindeutige Meinung zu haben....

Nachtrag: Rechtsradikalismus und Antisemitismus lehne ich natürlich nach wie vor zu 100% ab, das sind andere Themen.

Dr. Ici Wenn

Zitat von: Antitainment am 17. November 2012, 16:02:56
1A Belbo, selbst wenn das nicht von dir stammt.  :anbeten:
Das gehört eingerahmt.

Jupp. Es wäre auch ein schönen Blog. Belbo: kriegen wir dafür eine Freigabe?

hellesköpfle

Hallo Belbo,

einige Passagen kamen mir bekannt vor.
http://no-nazi.net/gute-ideen-gegen-nazis/verschworungstheoretikerinnen/

Bingo oder?
Lieber Gruß
Die kleine Sussie

Belbo zwei

Zitat von: Dr. Ici Wenn am 17. November 2012, 17:52:33
Zitat von: Antitainment am 17. November 2012, 16:02:56
1A Belbo, selbst wenn das nicht von dir stammt.  :anbeten:
Das gehört eingerahmt.

Jupp. Es wäre auch ein schönen Blog. Belbo: kriegen wir dafür eine Freigabe?


Wie gesagt da müssen wir hier fragen:

http://www.antifaschismus2.de/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=93

....alles was an mir hängt natürlich gerne....

curioscitec

Zitat von: Belbo zwei am 17. November 2012, 16:13:33
....vielleicht sollten wir für so Autoren einen Ehrenfriedhof eröffnen..... "....ein weiser unter den Gerechten"

Spannend ist ja wie unsere beiden Rotzlöffeldikutanten dann in diese "Frei"-denkerszene passen:

http://www.netz-gegen-nazis.de/files/Netz%20gegen%20Nazis2.0%20Internet.pdf
Diese weit verbreitete Nazi Keule zieht nicht so recht. Bei mir schon gar nicht, da ich Jüdischer Abstammung bin. Zu versuchen, sich aus dem Topic rauszuwinden, indem man es zum "Nazithema" erklärt, zeugt von Angst, sich damit auseinander zu setzen. Wovor hast Du Angst, Belbo?

Cosmo Kramer

Zitat von: Belbo zwei am 17. November 2012, 15:42:01
Im Zusammenhang mit dem schon erwähnten Beispiel des Angriffs auf den Sender Gleiwitz wird dann zum Beispiel erklärt: ,,Hätte man damals gesagt, dass es die Nazis selber waren, dann wäre das von vielen als Verschwörungstheorie abgetan worden. Heute weiß man aber, daß diese ,,Verschwörungstheorie" richtig war." In dieser Argumentation wird allerdings der Begriff der ,,Verschwörungstheorie" bis zur Unkenntlichkeit verengt. Denn natürlich ist es noch lange keine Verschwörungstheorie, wenn man versucht, durch kritische Investigation und rationale Analyse die realen Hintergründe eines Ereignisses aufzuklären. Selbst ein auf ein konkretes Ereignis bezogener begründeter Verschwörungsverdacht ist, wie bereits gesagt, noch lange keine Verschwörungstheorie. Dazu wird er erst, wenn er sich zum faktisch unbegründeten Generalverdacht auswächst, der sich dann je nach Einzelfall die passenden Gründe sucht oder konstruiert. 

Ich persönlich finde den Vergleich mit dem Angriff auf den Sender Gleiwitz eigentlich recht passend.Es handelt sich hier um eine nachgewiesene false flag operation, welche die Vtler ja auch im Fall 9/11 "wittern".

Die Meinung darüber, wann ein Verdacht "faktisch unbegründet" ist, wann man sich die Gründe für diesen Verdacht angeblich "konstruiert", muss jeder für sich selbst finden.

Fakt ist, es gab schon Einsätze unter falscher Flagge. Fakt ist, es gibt noch mehr Vermutungen über solche Operationen (was nahelegt, dass nicht jede dieser Operation aufgeklärt wird).

Cosmo Kramer

Zitat von: curioscitec am 17. November 2012, 18:40:35
Zitat von: Belbo zwei am 17. November 2012, 16:13:33
....vielleicht sollten wir für so Autoren einen Ehrenfriedhof eröffnen..... "....ein weiser unter den Gerechten"

Spannend ist ja wie unsere beiden Rotzlöffeldikutanten dann in diese "Frei"-denkerszene passen:

http://www.netz-gegen-nazis.de/files/Netz%20gegen%20Nazis2.0%20Internet.pdf
Diese weit verbreitete Nazi Keule zieht nicht so recht. Bei mir schon gar nicht, da ich Jüdischer Abstammung bin. Zu versuchen, sich aus dem Topic rauszuwinden, indem man es zum "Nazithema" erklärt, zeugt von Angst, sich damit auseinander zu setzen. Wovor hast Du Angst, Belbo?

Das macht nichts, im Zweifel ist auch ein Jude nur ein Antisemit....  8)