Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Psycholytische Therapie

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von hallo, 08. Dezember 2013, 20:29:04

« vorheriges - nächstes »

eLender

Die Antidepressiva habe schon Wirkung, das wird in dem Faden (der auch auf weitere Studien verlinkt) gar nicht infrage gestellt. Aber die Annahme, man würde einfach nur den Hormonhaushalt (die Botenstoffe) wieder etwas in die richtige Richtung schieben, ist wahrscheinlich nicht korrekt oder zu einfach. Solche Stoffe (die die Menge an Botenstoffen im Hirn regeln), machen wohl etwas Ähnliches, wie Stoffe wie Ketamin: sie ermöglichen eine höhere Neuroplastizität. Ich bin zu wenig Experte und kann nur das wiedergeben, was ich verstehe. Das kann dabei helfen, ungünstige Regelkreise aufzubrechen. Das wäre hier in dem Zusammenhang relevant: Psychedelika alleine helfen nicht, sie können evtl. einen besseren Zugang zur ,,Umprogrammierung" ermöglichen bzw. es dem Hirn erleichtern, sich neu zu strukturieren.

Ich kenne das Phänomen auch (Depris), aber nur in seiner "milderen" Variante (kenne aber genug Fälle. wo das anders ist, auch in der näheren Verwandtschaft). Wäre ein echter Fortschritt, wenn man das endlich nachhaltiger in den Griff bekommen könnte.

Hier dazu noch ein aktuelles Review:
ZitatThe serotonin deficit hypothesis explanation for major depressive disorder (MDD) has persisted among clinicians and the general public alike despite insufficient supporting evidence. To combat rising mental health crises and eroding public trust in science and medicine, researchers and clinicians must be able to communicate to patients and the public an updated framework of MDD: one that is (1) accessible to a general audience, (2) accurately integrates current evidence about the efficacy of conventional serotonergic antidepressants with broader and deeper understandings of pathophysiology and treatment, and (3) capable of accommodating new evidence. In this article, we summarize a framework for the pathophysiology and treatment of MDD that is informed by clinical and preclinical research in psychiatry and neuroscience. First, we discuss how MDD can be understood as inflexibility in cognitive and emotional brain circuits that involves a persistent negativity bias. Second, we discuss how effective treatments for MDD enhance mechanisms of neuroplasticity—including via serotonergic interventions—to restore synaptic, network, and behavioral function in ways that facilitate adaptive cognitive and emotional processing. These treatments include typical monoaminergic antidepressants, novel antidepressants like ketamine and psychedelics, and psychotherapy and neuromodulation techniques. At the end of the article, we discuss this framework from the perspective of effective science communication and provide useful language and metaphors for researchers, clinicians, and other professionals discussing MDD with a general or patient audience.
https://www.nature.com/articles/s41380-024-02625-2
Wollte ich nur mal gesagt haben!