Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Therapeutische Hyperthermie

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Kapuzino, 08. Februar 2015, 02:58:55

« vorheriges - nächstes »

Kapuzino

Gestern hatte ich einen Beitrag auf 3sat gesehen, in der es wieder mal um Krebstherapie, Immunsystem und Psyche ging. Die abschließende Frage, ob dennn religiöser Glaube präventiv wirken könnte, kennzeichnet den Charakter der Sendung. Davor jedoch war mir deren Richtung nicht klar. Dem Einfluss von Stress, so schien mir, ist ernsthaft nachgegangen worden. Zwischendurch tauchte allerdings immer mal wieder, das "künstliche Fieber" auf, mit einer unkommentierten Selbstverständlichkeit. Der Verdacht war gelegt und ich schaute in der Wikipedia nach.

Die greifbaren Artikel haben mir allerdings wenig Hoffnung gemacht, klüger zu werden. Meinen Versuch, wenigstens die Sprache der Artikel zu versachlichen, habe ich erst mal beiseite gelegt, weil sich fast jeder Satz als "behandlungsbedürftig" erwies.
Therapeutische_Hyperthermie
Wärmetherapie

Bei Spectrum hab ich dann einen Artikel von 1999 Künstliches Fieber gegen Krebs gefunden.
Mit künstlichem Fieber hat der leider nichts zu tun. Ein irreführender Titel. Es geht, karikiert gesprochen darum, dass die Krebszellen gekocht werden, sprich bei 44°C geschädigt. Das Problem besteht wohl darin, einen Algorithmus zu finden, um für die, im Gegensatz zu Gammastrahlung völlig andere Ausbreitung von Ultrakurzwellen im Medium, die Bewegung der Antennen genau ansteuern zu können.

Die teils unklaren, ausschweifenden und widersprüchlichen Formulierungen in der Wikipedia spiegeln solche simplen Zusammenhänge nicht wieder.

Wollte ich mich also im Psiram-Wiki schlau machen (Hyperthermie und Fiebertherapie). Aber auch hier wird die Sachlage nicht gut sortiert und insgesamt noch mangelhaft dargelegt, um eine Informationsquelle für Ratlose abzugeben. Die im Spektrum geschilderte Methode ist (noch) nicht erwähnt.

Der Hyperthermieartikel erläutert z.B. keine kausalen Behauptungen der Thermotherapie. Geht es um Schädigung von Tumorgewebe, um unspezifische Reiztherapie, um Verbesserung der "Arbeitsbedingungen" für Immunzellen bzw. Medikamente oder um sogenannte "Heilwirkungen", die sich aus freier Assoziation heilsam klingernder Wörter herleiten ?
Die Sätze "Dass Wärme grundsätzlich unter bestimmten Voraussetzungen eine heilende Wirkung haben kann, ist schon seit der ägyptischen Antike bekannt und wurde bereits in antiken Griechenland therapeutisch genutzt. Dies ist unumstritten." informieren nicht, weil kein Zusammenhang dargelegt wird. "... ist unumstritten" ist kein Argument.

Ich würde mich auch freuen, wenn mehr Psiramianer sich der Wikipedia widmen würden, und versuchen, die Sachlichkeit der dortigen Artikel zu verbessern. Ein guter Psiram-Text wäre eine hilfreiche Basis auch für Laien wie mich, an dieser Arbeit mitzuwirken.

Gruß, K.

Robert

Aus dem Sprctrum-Artikel:

Zitatüberprüften Onkologen nach den Maßgaben einer Phase-II-Studie die generelle Wirksamkeit der Hyperthermie: Kaum operierbare Enddarm-Karzinome von mindestens fünf Zentimetern Durchmesser, schon fest verbacken mit der Umgebung, wurden fünf Wochen lang täglich mit insgesamt 45 Gray bestrahlt – mehr als dem 20000fachen der natürlichen Strahlendosis – sowie chemotherapeutisch behandelt.

Was ich nicht verstehe, die reden von Wärme, im weiteren aber kommen Angaben, die sich auf ionisierende Strahlung beziehen:

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Gray

Für mich sieht das eher nach einer Form der Strahlentherapie aus. Und nachvollziehbare Erklärungen zum Wirkmechanismus kann ich auch keine erkennen. Da die Studie schon mehr als 15 Jahre her sind, sollten sich inzwischen Ergebnisse in der Fachliteratur finden lassen. Wo sind die?

pelacani

Hi Kapuzino,

danke für die Anregung, wir werden uns kümmern.

Zunächst einmal, weil das am einfachsten, ist die Antwort auf die nicht gestellte Frage:
Zitat von: Kapuzino am 08. Februar 2015, 02:58:55
Ich würde mich auch freuen, wenn mehr Psiramianer sich der Wikipedia widmen würden, und versuchen, die Sachlichkeit der dortigen Artikel zu verbessern.
Vgl.
https://forum.psiram.com/index.php?topic=13572.0

Robert

Hier was zu den Wirkungen der Hyperthermie: Könnte eingebaut werden.

Kapuzino

Zitat von: Roberta am 08. Februar 2015, 10:33:47
... wurden fünf Wochen lang täglich mit insgesamt 45 Gray bestrahlt – mehr als dem 20000fachen der natürlichen Strahlendosis ...

Ja, stimmt, diese Seltsamkeit hatte ich vergessen zu erwähnen.
Aber wenn WP schreibt
ZitatDas Gray [ɡreɪ̯] (Einheitenzeichen Gy) ist eine von den SI-Einheiten Joule und Kilogramm abgeleitete Größe. Sie gibt die durch ionisierende Strahlung verursachte Energiedosis an und beschreibt die pro Masse absorbierte Energie.
könnte man "pro Masse absorbierte Energie" auf UKW angewendet haben.
Joule pro Kilogramm sagt ja nichts spezifisch ionisierendes aus.

K.

Kapuzino

Zitat von: Pelacani am 08. Februar 2015, 10:41:08
... die Antwort auf die nicht gestellte Frage: ...
Vgl.
https://forum.psiram.com/index.php?topic=13572.0

In dem Thread geht es ja um die komplette Übernahme von Artikeln. Meist aber existieren schon welche. Wenn diese, wie im vorliegenden Fall laienhaft verfasst sind und Teile davon aussehen, als seien sie Resultat einer automatischen Übersetzung, steht man vor dem Problem, dass ein Stück Arbeit ansteht, man sich im Detail nicht auskennt und man eventuell seelische Kraft benötigt, um gegen Leute anzutreten, die sich wie Glucken eifersüchtig auf ihre Texte setzen, oder prinzipiengeile Spießer, die mit Relevanz- POV- oder Redundanzkeulen auf jede Änderung draufhauen. Irrationale sind da noch das kleinere weil vertraute Problem. Selbst durch das bloße Gefühl, ggf. die Gerangel nicht allein führen zu müssen, kann breitere Mitwirkung dazu beitragen die Hegemoniegrenzen zu verschieben.

K.



pelacani

Ein erster Tiefflug über das Gelände.

Der WP-Artikel fällt in der Tat auf wegen
ZitatDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet.

Brauchbar scheint mir der Link am Ende zu sein:
ZitatTrotz der langjährigen wissenschaftlichen Arbeit ist die Überwärmung bis heute kein Standardverfahren der Krebsbehandlung. Und: Der Begriff Hyperthermie umfasst eine ganze Reihe zum Teil sehr unterschiedlicher Verfahren. Daher ist es schwierig, allgemeingültige Aussagen über die Behandlung und den Nutzen für den Patienten zu treffen [...]
Die Überwärmung, allein oder in Kombination mit Chemo- oder Strahlentherapie, sollte möglichst nur in klinischen Studien oder zumindest unter streng kontrollierten wissenschaftlichen Bedingungen erfolgen.
https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/hyperthermie.php
Ist doch ok, zumindest auf den ersten Blick. Dieser hier
http://www.aerzteblatt.de/archiv/45331
hingegen ist ... nun, eigentümlich. Noch schwieriger wird es mit der Dt. Ges. für Hyperthermie:
ZitatDie DGHT e.V. ist Mitglied der Hufelandgesellschaft e.V.,
http://www.dght-ev.de/
Das ist jetzt kein klares Indiz dafür, dass die DGHT selbst dem Ideal eines stringenten Wirkungsnachweises folgt.

Wenn der G-BA über die Hyperthermie befunden hat,
https://www.g-ba.de/downloads/39-261-199/2005-01-18-BUB-Hyperthermie.pdf
dann ist damit rechtlich gesehen eine Erstattung ausgeschlossen und kann von den Kassen auch nicht als ,,Extraleistung" kulanzhalber übernommen werden.

Was unsere Artikel angeht, die sind in der Tat ausbaufähig. Macht Arbeit.  :crazy

pelacani

Beginn der Literatursuche.
Das is 'ne Lebensaufgabe. Neu und frei verfügbar sind z. B.:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23905451 =
http://jpma.org.pk/full_article_text.php?article_id=4123
(jetzt nicht so die absolute Spitze im Impact Factor; über mögliche Mechanismen, aber kein leiser Hinweis auf klinische Studien)

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24959300
(Ein Ungar, der in einem koreanischen Journal schreibt. Schwer zu bewerten.)

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4066359/
(Mehr die perspectives einer neuen Applikation. Nebenbei ein Problem der heutigen ,,Apparate-Medizin": bevor die Methoden vernünftig geprüft werden konnten, sind sie bereits wieder verlassen.)

Cochrane-Reviews
Fortgeschrittenes Zervix-Ca, 2010:
ZitatAuthors' conclusions
The limited number of patients ... prohibit drawing definite conclusions regarding the impact of adding hyperthermia to standard radiotherapy. However, available data do suggest that the addition of hyperthermia improves local tumour control and overall survival
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD006377.pub3/abstract
Rektum-Ca, 2009:
ZitatMore well conducted studies are needed to draw firm conclusions.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD006269.pub2/abstract

Eine aktuelle deutsche Übersicht [Hübner J: Komplementäre und Alternative Medizin in der Onkologie (II). Versicherungsmedizin. 2013 Sep 1;65(3):136-9] konstatiert:
ZitatHyperthermie
Eine Überwärmung des Tumors kann die Wirkungen der Chemo- und Strahlentherapie verstärken.

Unter dem Begriff Hyperthermie werden aktuell unterschiedliche Verfahren angeboten, von denen nur für wenige die klinische Wirksamkeit in bestimmten Situationen nachgewiesen wurde.

Grundsätzlich hat die wissenschaftliche Medizin die Methoden der Ganzkörperhyperthermie wegen fehlendem Behandlungsvorteil bei hoher Nebenwirkungsrate verlassen. Für die Hyperthermie muss eine Temperatur von über 40 Grad erreicht werden – als Ganzkörperhyperthermie ist dies nur unter Bedingungen einer Intensivmedizin möglich und dann mit erheblichen Risiken verbunden. Für die moderate Ganzkörperhyperthermie (ca. 39 Grad) gibt es keine wissenschaftlichen Belege der Wirksamkeit.

Bei den regionalen Hyperthermieverfahren sind die an wenigen Standorten in Deutschland durchgeführten Techniken mit nachgewiesenem Erreichen der Temperatur von der sogenannten Onkothermie zu unterscheiden. Die wissenschaftlichen Zentren sind aktuell auf der Seite der IAH einzusehen.

Bei der Onkothermie wird der Patient zwischen 2 Kondensatorplatten positioniert. Selektiv soll damit in den Tumorzellen eine Überwärmung erreicht werden. Temperaturmessungen am Patienten wurden bisher nicht publiziert. Ebenso gibt es keine publizierte klinische Studie, die eine Wirksamkeit dieses Verfahrens belegt. In der letzten Zeit wurde von Herstellern und Anwendern als Wirkungsmechanismus eine Wirkung des elektrischen Feldes und weniger der Wärme postuliert.

Noch ein paar Eindrücke aus der deutschen Presselandschaft:
ZitatDie Schauspielerin zeigte sich von der Argumentation vieler Alternativmediziner für den Moment überzeugt. Auf die Frage von ,,stern"-Autor Albrecht, zu welchen Therapeuten sie besonderes Vertrauen gefasst habe und in wessen Hände sie sich als Betroffene begeben würde, fiel die Wahl auf zwei Ärzte. Im ,,Ernstfall" würde die Schauspielerin sich zunächst operieren lassen, dann aber auf alternative Heilmethoden umschwenken. Vor allem Hyperthermie, Darmreinigung und Nahrungsergänzung mit Mineralstoffen und Vitaminen überzeugten sie: ,,Zumal das alles nicht schaden kann."
http://www.aerzteblatt.de/archiv/161275/Patientensicherheit-Fatale-Beratung-bei-Brustkrebs

ZitatMultimodale Therapiekonzepte der Peritonealkarzinose bei kolorektalen Karzinomen
...
Für etwa ein Drittel aller Patienten kann ein multimodales Therapiekonzept, bestehend aus einer chirurgischen Zytoreduktion und einer intraoperativen, hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie, angewendet werden.
http://www.aerzteblatt.de/archiv/114135/Multimodale-Therapiekonzepte-der-Peritonealkarzinose-bei-kolorektalen-Karzinomen

2010 hat es ein ganzes Heft von ,,Der Onkologe" gegeben, das sich mit diesem Thema befasst hat.
http://www.springermedizin.de/der-onkologe-2010-11/303766.html

pelacani

Zitat von: Kapuzino am 08. Februar 2015, 02:58:55
Gestern hatte ich einen Beitrag auf 3sat gesehen  [...]  Zwischendurch tauchte allerdings immer mal wieder, das "künstliche Fieber" auf, mit einer unkommentierten Selbstverständlichkeit. Der Verdacht war gelegt

Nach meinem ersten Eindruck ist das Thema einigermaßen komplex. Es wäre hilfreich, wenn Du noch sagen könntest, in welcher Weise der 3sat-Beitrag an dieser Stelle geeignet war, überspannte Erwartungen zu wecken. Haben die verkündet, dass man damit allein Krebs heilen kann? Sind die Namen von Wunderheilern gefallen? Haben die erzählt, wie man das genau anwendet? Haben die da Front gemacht gegen die ,,konventionelle" Krebstherapie?

Hast Du da noch Einzelheiten parat?

Kapuzino

Ich hab mal nach dem Beitrag im 3Sat-Programm gesucht und ihn als "Wunder Heilung" gefunden.
Der Titel war mir beim Gucken nicht bekannt, da ich mich reingezappt hatte.

Man muss ja keine Lebensaufgabe daraus machen, für sich selbst das Thema zu ordnen.
Die ersten Gedankenschritte wären eben, nach den kausalen Behauptungen zu fragen.
Werden in der Fachwelt überhaupt welche vorgebracht, oder beruft man sich auf pure Empirie ("hilft") ?
Die Gedankenwelt der emotionsgetriebenen willkürlichen Assoziation davon zu unterscheiden, wird erst dann möglich.
Gerade die Empirie hat nach beiden Seiten offene Türen und der Empirismus erweist sich als durchaus gängige Ideologie, die einer gedanklichen Klärung im Weg steht.

Was man sich vor der näheren Befassung zurechtlegen sollte wäre:
Was kann Krebs "heilen" ?
Kann man die Tumorzellen überreden, sich wieder an die Regeln im Organismus zu halten und sich ihrer ursprünglichen Aufgabe zu widmen ?
Was bisher dazu bekannt ist - nein.
Also bleibt nur, sie zunächst an der Teilung zu hindern, letztendlich aber, sie zu töten.
Was könnte den Mord vollführen ?
Zellgifte, Energieeinträge, DNA-Schädigung, das Skalpell, die Immunzellen.
Weil die Tätigkeit letzterer noch nicht hinreichend genug verstanden wird, bleibt Raum für Spekulation.
Darauf zielt sowas wie künstliches Fieber, was ja mit Immunreaktionen korrespondiert.
Ob dieses einfach empirisch experimentell zu versuchen, irrig ist, hängt am näheren Verständnis des Fiebers.
"Wirkt" Fieber dadurch, dass es Bakterien in Bereiche außerhalb ihres Optimums bringt ?
Oder dadurch, dass die Durchblutung und/oder die Aktivität der Immunzellen erhöht werden ?
Im ersteren Fall wäre Fieber gegen Viren und Tumore sowieso wirkungslos.
Ob dies oder jenes müsste man schlichtweg wissen.

Will man dagegen Tomorzellen durch lokale Überhitzung schädigen, wäre das ein ganz anderer kausaler Ansatz.
Da bräuchte man Wissen um die ggf. höhere Hitzeempfindlichkeit je bestimmter Tumorarten (schlechtere Durchblutung), so wie im Spiegelartikel gesagt, und Wissen darüber, ob evtl. die ungehorsamen Zellen im Temperatur-Übergangsbereich sich nicht sogar animiert fühlen.

In dieser Weise gemeint war mein Vorschlag, den Psiram-Artikel und mit dessen Hilfe den WP-Artikel zu ordnen, um Leuten, die durch so einen demagogischen Film irritiert sind zu helfen.






pelacani

Deine tiefschürfenden Überlegungen helfen uns ganz bestimmt weiter, aber die Fragen waren andere. Ich hatte gehofft, mir den Beitrag nicht selbst ansehen zu müssen:
Zitat von: Pelacani am 09. Februar 2015, 07:27:20
Zitat von: Kapuzino am 08. Februar 2015, 02:58:55
Gestern hatte ich einen Beitrag auf 3sat gesehen  [...]  Zwischendurch tauchte allerdings immer mal wieder, das "künstliche Fieber" auf, mit einer unkommentierten Selbstverständlichkeit. Der Verdacht war gelegt

Nach meinem ersten Eindruck ist das Thema einigermaßen komplex. Es wäre hilfreich, wenn Du noch sagen könntest, in welcher Weise der 3sat-Beitrag an dieser Stelle geeignet war, überspannte Erwartungen zu wecken. Haben die verkündet, dass man damit allein Krebs heilen kann? Sind die Namen von Wunderheilern gefallen? Haben die erzählt, wie man das genau anwendet? Haben die da Front gemacht gegen die ,,konventionelle" Krebstherapie?

Hast Du da noch Einzelheiten parat?
Nochmals: jedenfalls vielen vielen Dank.

Kapuzino

Zitat von: Pelacani am 10. Februar 2015, 18:03:26
Nochmals: jedenfalls vielen vielen Dank.

Keine Ursache. Dennoch möcht ich erwähnen, dass Dein spitzer, angreifender Subtext nicht gerade motiviert.

Ergänzen würd ich bei den Spekulationen zur Tumorbekämpfung den durchaus bekannten Mechanismus der Selbsttötung von Zellen auszulösen.
Das alles spannt den Raum auf, um als Laie sich ausgehend von bekanntem Stand in den umhergeisternden Behauptungen zu orientieren und mit den richtigen Fragen zu beginnen.
Insofern sollten meine Darlegungen ("Überlegungen") eben gerade nicht "tiefschürfend" sein, sondern aufzeigen, wie man sich mittels sortierender Überblicksgedanken im Detail verlorene "Tiefschürfung" erspart.


pelacani

Du hast es nicht anders gewollt. Deine
Zitat von: Kapuzino am 10. Februar 2015, 18:48:40Spekulationen zur Tumorbekämpfung
Sind für den Wiki-Artikel unbrauchbar, weil sie keine Orientierung bei der einfachen Frage "Hilft es oder hilft es nicht" bieten. Was wir brauchen, sind "Anknüpfungstatsachen". In welcher Weise ist das ein Scharlatanerie-Thema, über die Einbindung in die O2-Mehrschritt-Therapie hinaus?

Das ist die Frage, im Klartext. Für den Rest helfe ich mir allein weiter.

Gefährliche Bohnen

Zitat von: Kapuzino am 10. Februar 2015, 17:58:02
Ich hab mal nach dem Beitrag im 3Sat-Programm gesucht und ihn als "Wunder Heilung" gefunden.

Hab mir das Wunderwerk angesehen. Als ich fertig war, wurde mir unter "weitere Beiträge" unter anderem ein 10-minütiger Beitrag zu einer neuen, teuren Immuntherapie vorgeschlagen: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=49168
Ich empfehle, den im Anschluss zu sehen (falls wer die Zeit erübrigen will), das ist sehr erhellend... Deutlicher kann ein Double Standard gar nicht gemacht werden.
Hier die Dokumentation (mit passender musikalischer Untermalung) über die Kraft des Immunsystems und positiven Denkens anhand von Anekdoten über Krebspatienten, die auf wundersame Weise geheilt wurden, dort die kritische Betrachtung eines neuen Medikamentes der Pharmaindustrie, die ja nur bei wenigen Patienten überhaupt hilft und so. Die Patienten in der ersten Doku haben sich Kraft ihrer Gedanken, des künstlichen Fiebers, whatever geheilt, der Patient im zweiten Beitrag, dem das neue Medikament geholfen hat, hatte einfach nur Glück, dass sein Tumor zurückgegangen ist (da ist man mit dem Wort "Heilung" plötzlich geizig).

Oh man...
"Ich muss an dieser Stelle gestehen: Ich mag Karpfen gar nicht." - Groucho
RIP

eLender

Habe mir die Filmchen zwecks Nervenschonung erst gar nicht angesehen. Der Autor Kurt Langbein hat ja zusammen mit Bert Ehgartner das Büchlein "Das Medizinkartell" verfasst. Die sind scheinbar nicht nur Landsmänner, sondern auch noch seelenverwandt.
Wollte ich nur mal gesagt haben!