Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Philae

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von celsus, 12. November 2014, 16:46:30

« vorheriges - nächstes »

celsus

The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Typee

Hoffentlich...

die Ankerharpunen haben anscheinend nicht gezündet. Wenn Philae aber steht, steht sie erst mal. Es kommt ja keiner, der sie wegschubst. Wichtig ist, dass sie keinen starken elastischen Stoß an der Oberfläche erfahren hat, mit dem sie den Kometen gerade wieder verlassen würde. Die Fluchtgeschwindigkeit beträgt ja gerade mal 1 m/sek. Und bevor der Komet bei der Annäherung an die Sonne kräftig ausgast, ist noch etwas Zeit.

So oder so: eine Riesenleistung!  :knuddeln:
The universe is under NO obligation to make sense to us
(Neil deGrasse Tyson)

Hildegard

Zitat von: Typee am 12. November 2014, 19:28:29
die Ankerharpunen haben anscheinend nicht gezündet.
Ich dachte, die Bremsdüsen hatten Probleme, und die Harpunen hätten's rausgerissen? Bzw. gerade nicht rausgerissen :-)
[url="http://vierfrauenundeinscharlatan.wordpress.com"]http://vierfrauenundeinscharlatan.wordpress.com[/url]

Groucho

Zitat von: Typee am 12. November 2014, 19:28:29
Hoffentlich...

die Ankerharpunen haben anscheinend nicht gezündet. Wenn Philae aber steht, steht sie erst mal. Es kommt ja keiner, der sie wegschubst.

Das Problem dürften die vorgesehenen Bohrungen sein, dazu ist wohl eine Gegenkraft nötig.
Der "Übeltäter":


Groucho

Zitat von: Hildegard am 13. November 2014, 11:10:24
Ich dachte, die Bremsdüsen hatten Probleme, und die Harpunen hätten's rausgerissen? Bzw. gerade nicht rausgerissen :-)

Da gibt's m.W. keine Bremsdüsen, im Gegenteil, oben ist eine kleine Schubdüse, die nach erster Berührung das Teil nochmal auf die Oberfläche drückt, um ein Abprallen zu verhindern.

Ist hier genauer beschrieben:
http://www.scinexx.de/dossier-detail-120-8.html

Robert

Zitat von: Groucho am 13. November 2014, 11:22:38
Zitat von: Typee am 12. November 2014, 19:28:29
Hoffentlich...

die Ankerharpunen haben anscheinend nicht gezündet. Wenn Philae aber steht, steht sie erst mal. Es kommt ja keiner, der sie wegschubst.

Das Problem dürften die vorgesehenen Bohrungen sein, dazu ist wohl eine Gegenkraft nötig.
Der "Übeltäter":



Die Harpunenspitze sieht aus, wie das Stilett eines Nesselfadens.

Schade aber, dass es (noch?) keine Bilder gibt.

ajki

Sieht derzeit wohl alles ein bißchen nach fehlender Info aus für die Missionskontrolle. Vermutlich darf man aber wohl sagen, dass die Meldungen über die "sichere Landung" gestern leicht euphemistisch waren. Die "Gegendruck"-Düse war ja wohl nach den Tests nach Trennung von Rosetta nicht ansprechbar (unabhängig davon, ob sie nun tatsächlich nicht funktioniert oder nur nicht ansteuerbar ist) - was aber als "handhabbares" Problem gekennzeichnet wurde. Die wiederum würde gerne gebraucht werden, wenn die beiden "Harpunen" feuern (zum besagten Gegendruck), von denen anscheinend auch unklar ist, ob sie beim ersten, zweiten, dritten.... Bodenkontakt auslösten oder nicht oder ob sie sich "nur" nicht verankern konnten in dem Schmodder. Das dritte und "eigentliche" Verankerungssystem, die in die Stützen integrierten "Eisschrauben", scheint bislang auch nicht recht gepackt zu haben - was wiederum gut und gerne am Schmodder liegen mag.

Da muß man wohl noch auf die Missionskontrolle warten, die ihrerseits wohl noch auf Daten wartet, die ihrerseits wegen der Rotations-Funklöcher der Übertragung harren.
every time you make a typo, the errorists win

Belbo

....mal gespannt wann die ersten Kometenschützer bemerken dass da einer ihrere kleinen Lieblinge penetriert wurde  ::)

Groucho

Übrigens, von wegen erster. Schaut euch die Bilder mal genau an!

Krebskandidat

Philae müsste ein kleines EU-Cocktailfähnchen am Zahnstocher dabei haben, das es auf den Kometen pikst. So ein Foto wünsche ich mir.  :laugh:

Hoffentlich steht das Ding stabil genug um die Experimente zu ermöglichen. Und hoffentlich ist der Boden nicht zu fest, damit der Bohrer auch durchkommt. Wenn die MS nicht klappt, wäre das zum Heulen.
"wenn gott nicht das universum und unsere physik gesetze geschaffen hat dann wie kann es sein dass wasser bei genau 0 Grad friert und bei genau 100 Grad kocht? Zufällig 2 runde zahlen, was wäre die wahrscheinlichkeit?"

ajki

Zitat von: Krebskandidat am 13. November 2014, 20:52:36
EU-Cocktailfähnchen am Zahnstocher

Ja klar. Und dann gibt es irgendein Foto, auf dem ein-deu-tig mit vielen Ausrufezeichen zu erkennen ist (selbst für komplett sichteingeschränkte Menschen), dass das Fähnchen sich "bewegt". Und schon wieder wird dann ein fake landing entlarvt sein....

Andererseits wird auch ein Nicht-Fähnchen an den kommenden Entlarvungen nichts ändern. Die Truth setzt sich ja doch durch.
every time you make a typo, the errorists win

Daggi

Ich glaube der Kasten hat ein Schwungrad an Bord. Wenn man das gaaanz vorsichtig anlässt und die Achse kippt, kippt auch der Kasten. Wenn genug Strom da ist und man genau weiss wie der Kasten steht. Anders (ohne Düsen) kann man den Kasten auch nicht bewegen oder drehen.

eLender

Zitat von: Daggi am 13. November 2014, 23:44:47
Ich glaube der Kasten hat ein Schwungrad an Bord. Wenn man das gaaanz vorsichtig anlässt und die Achse kippt, kippt auch der Kasten. Wenn genug Strom da ist und man genau weiss wie der Kasten steht. Anders (ohne Düsen) kann man den Kasten auch nicht bewegen oder drehen.

Man nehme ein sich drehendes (Fahrrad)Rad und setzte sich auf einen Drehstuhl. Dann drehe man die (horizontal orientierte) Achse des Rades und staune...
Wollte ich nur mal gesagt haben!

Groucho

Mich irritieren zwei Dinge:
- keinen Plan B zum Aufrichten. Müsste bei dem winzigen Gewicht (ca. 4g) der Sonde mit dünnen leichten Zusatzbeinchen aus jeder Lage möglich sein, wenn nicht gerade kopfüber.
- man verlässt sich anscheinend nur auf Solarzellen, die wohl durch die Verschattung jetzt viel zu wenig liefern. Warum ist keine Isotopenbatterie an Bord? Zu lange Flugzeit?

Nuja, ich will mal nicht klüger sein als die klugen Köpfe, die sich jahrelang damit befasst haben, bin auf Details gespannt, wird wohl alles seinen guten Grund haben.