Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Kammler-Batterie

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von The Doctrix, 16. Oktober 2012, 15:44:08

« vorheriges - nächstes »

Dolph

VORSICHT, es wäre ausgesprochen naiv anzunehmen, dass es da überhaupt jemals irgendetwas gegeben hat, was auch nur entfernt mit Batterien zu tun hatte.
Der Name Kammler taucht in so ziemlich jedem nur denkbaren Bullshit-Zusammenhang auf, von der "Glocke" angefangen, über Haunebu Flugscheiben, Fusionsreaktoren im Jonastal, dem Bernsteinzimmer, Todesstrahlen, Luftkanonen und so weiter. IMO ein guter Indikator, dass man sich hinsichtlich der Fotos eher über alternative Erklärungen Gedanken machen sollte, wenn dort nicht möglicherweise doch eher was zeitgenössisches abgebildet ist.

Dolph

Meine erste Idee waren ja angesichts der Bilder oben und links in der Mitte, dass es sich um verbastelte Patonenhülsen handeln könnte. Offenbar bin ich da nicht der einzige. Die Google Bilder-Suche Nach "Kammler Batterie" bringt als fünftes Ergebnis diese Seite hier: http://www.causa-nostra.com/Rueckblick/Kammler-Batterien_r1205a01.htm
Leider ist der Kontext da aber auch mehr als schräg, zurückhaltend formuliert...

The Doctrix

Und der Text zu den Fotos ist wieder das gleiche Standardgeseiere, welches sich bei jeder anderen Erwähnung dieser "Batterien" sonstwo im Internet auch findet.

Das grenzt schon an Copy&Paste-Terrorismus.
Immer, wenn Du glaubst, dümmer gehts nicht mehr, kommt von irgendwo ein Eso her!

Belbo zwei

Ich glaube dass da auf eine Bedienungsanleitung irgenwann mal ein Fliegenschschiss gekommen ist und seitdem Die Batteriekammer zur Kammlerbatterie mutierte....

Dolph

Ist das nicht in dem Bereich immer so Doc?  :laugh:
Zu diesen ganzen unsäglichen Jonastalgeschichten gibt es doch auch X Seiten, deren Text komplett identisch ist, inklusive Rechtschreibfehler. Und ein paar Deppen die bereitwillig alle möglichen Foren damit zuspammen finden sich auch immer. Die meisten der Kammler-Geschichten gehen aber glaube ich ursprünglich mal auf Autoren des "Magazin 2000" zurück. Ich lasse mich diesbezüglich gerne korrigieren.

Am Ende zitiert dann der eine den anderen, wegen der "Beweisführung" und Dr. Axel Stoll bringt irgendwann in "seinem" Eigenverlag eine Abhandlung zum Thema heraus, mit vielen Versuchsbeispielen zum Nachbauen...  ;)

Mabuse

In einem sogn. "Bernsteinzimmer Forum" (muss ich nochmal suchen)
Bin ich auf einen angeblichen Nachbau der sogn. K-Batt gestoßen,
der allerdings nur in einer Transparenten Plastikschachtel Funktioniert.
Von der abgebildeten Klotzigkeit der Vorrichtung, war auf eine
primitive Form eines Selen-Photoelement zu schließen.
Da ich selbst in meiner historischen Sammlung Bauanleitungen
von ca1920 hierzu besitze, war das für mich recht uninteressant.
Lohnt der Mühe nicht. Doch Physikgeschichte ist spannend.   :gruebel :stricken :kaffee

Ratiomania

Gibt es hier Experten zu Free-Energy?

Wenn Magie die Kunst ist, aus Aberglauben Geld zu machen, ist es legitim zu behaupten, dass Free-Energy die Kunst darstellt aus viel viel heißer Luft Geld zu machen?  ???

Mabuse

Wenn in genügender Menge hinreichend heiße Luft vorhanden ist,
und eine sognannte Wärmesenke (Kältere Stelle) zur Verfügung
steht, wäre ein sogn. Stirlingmotor eins von vielen Mittel zur Wahl.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor

Ansonsten sind alle sogn. Konzepte zur "Freien Energie"
nichts weiter als ein kalter Pfurz für teures Geld.                  :kaffee

Ratiomania

Zitat von: Mabuse am 26. November 2012, 20:00:41
Wenn in genügender Menge hinreichend heiße Luft vorhanden ist,
und eine sognannte Wärmesenke (Kältere Stelle) zur Verfügung
steht, wäre ein sogn. Stirlingmotor eins von vielen Mittel zur Wahl.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor

Ansonsten sind alle sogn. Konzepte zur "Freien Energie"
nichts weiter als ein kalter Pfurz für teures Geld.                  :kaffee

Leider konnte ich nix im Wikipedia-Artikel finden:

Wird der Stirling vielleicht auch bei Abwärme von anderen Energiewandlern eingesetzt um die Gesamtbilanz zu verbessern? Bzw konnte man sowas ja auch zwischenschalten bei irgendwelchen Abkühlsystemen?

Tränchen

http://de.wikipedia.org/wiki/Stirling_Energy_Systems

Zur Insolvenz führte nebenbei der Kauf eines großen Grundstücks auf welchem entsprechende Anlagen aufgestellt werden sollten - irgendein Indianerstamm kam dann aber drauf, daß da irgendwelche Urahnen noch ihre Seelen pflegen.

Es gibt aber auch noch andere Projekte in denen Stirling-Motoren entsprechend genutzt werden.

Belbo zwei

....ich hatte da mal ein bisschen gegoogelt, eine vernünftige Energieausbeute beim Stirlingmotor kriegt man nur bei sehr hohen Temperaturen (wenn ich mich recht erinnere so ab ca 500°, als eigentlich natürlich ein grosses delta T). dann allerdings wird es immer schwerere den Kalten vom Warmen bereich zu trennen, was wiederrum zu einer Senkung der Energieausbeute.....
Für spezielle Fälle gibt es übrigens schon Stirlingmotoren in jeder Grösse und Farbe.

http://www.stirlingmotor.com/leistungsmot.html

Dr. Ici Wenn

Zitat von: Belbo zwei am 27. November 2012, 13:36:06
....ich hatte da mal ein bisschen gegoogelt, eine vernünftige Energieausbeute beim Stirlingmotor kriegt man nur bei sehr hohen Temperaturen

http://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Wirkungsgrad

Belbo zwei

Zitat von: Dr. Ici Wenn am 27. November 2012, 15:00:48
Zitat von: Belbo zwei am 27. November 2012, 13:36:06
....ich hatte da mal ein bisschen gegoogelt, eine vernünftige Energieausbeute beim Stirlingmotor kriegt man nur bei sehr hohen Temperaturen

http://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Wirkungsgrad


Wenn ich mich recht erinnere hatte in einem der Foren jemand gefragt ob er seine Yacht nicht mit der Temperaturdifferenz aus Wassertemperatur und Lufttemperatur betreiben könne :)..... mir gings damals um die sommerlichen Heizlasten die in Solarsystemen entstehen....es lohnt leider den Aufwand nicht.

Dr. Ici Wenn

Zitat von: Belbo zwei am 27. November 2012, 15:20:05
Wenn ich mich recht erinnere hatte in einem der foren jemand gefragt ob er seine Yacht nicht mit der Temperaturdifferenz aus Wassertemperatur und lufttemperatur betreiben könne :)

LOL! Schiffe, die auf Basis unterschiedlicher Temperatur innerhalb der Luft betrieben werden, gibts übrigens schon, ist viel raffinierter und nennt sich Segelschiff  ;D

Tränchen

@Belbo

Na ja, die Stirlingmotorseite ist ja echt funny - nur ist leider quasi keine Firma dabei die sich auch mit der Entwicklung beschäftigt...also wirklich beschäftigt...abgesehen davon hat der Betreiber ja so ca. 2006 die Lust verloren. :D

Das Problem ist, daß man im Netz wirklich kaum etwas zu Stirling-Motoren und der diesbezüglich stattfindenden Forschung bzw. Projekten findet. Wäre das in Arizona nicht aus so hanebüchenen Gründen gescheitert, wäre sicherlich nicht mal das wirklich in die Presse gekommen.

Die Bundesregierung bzw. das Ministerium von Frau Schavan fördert da aber im Moment z.B. auch ein Projekt.

Aber der größte Teil an Informationen findet man da wirklich noch in der guten alten Papierversion. Ich werde mal schaun, vielleicht kann ich eine Liste mit Namen bzw. entsprechenden Publikatione/Büchern zustammenstellen. Geht aber nicht von jetzt auf nachher.

@Dr. Ici Wenn

Nun, das Segelschiff ist da aber ganz bestimmt nicht gemeint, da gibt es wirklich "raffinierteres" - eines dieser (zugegeben von der momentanen Aufmachung noch fast als "Spinner-Projekt" zu bezeichnenden ;) ) Projekte wurde sogar bei Gottschalk vorgestellt - ich glaub bei der Sendung "66 Träume". Die wollten Geld/Promotion für den nächsten Schritt sammeln. Das dürften sie auch bekommen haben, wenn auch nicht über die Sendung. ;)