Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Hans Weidenbusch erfindet Perpetuum der 5. Art

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Tilly, 01. Februar 2010, 17:44:00

« vorheriges - nächstes »

Godesberg

Zitat von: WikiSysop am 12. März 2010, 20:42:17
Wieviel truthhurts wohl intus hatte, als er diesen Rant losgelassen hat? Ich denke mehr als ein Promille  ;D

Als Gewohnheitstrinker kann der mit einem Promille vermutlich noch Seiltanzen. Soweit ich weiß besteht sein Frühstück aus Mariacron, ein Fläschchen vor neun.

WikiSysop


Roland K.

Hallo truthhurts,

anscheinend machst Du jetzt einen auf "Unzurechnungsfähig". Willst Du uns nicht mitteilen, welche tiefere Idee Deiner neuen Strategie zu Grunde liegt?

mfg
Roland K.

celsus

Ich fürchte das ist keine Strategie. Da ist jetzt wirklich die letzte Sicherung durchgebrannt.
The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Hlodyn

Zitat
Als Gewohnheitstrinker kann der mit einem Promille vermutlich noch Seiltanzen. Soweit ich weiß besteht sein Frühstück aus Mariacron, ein Fläschchen vor neun.
Hey das sind haltlose Unterstellungen! Mariacron nimmt er nur wenn die Pulle Klosterfrau leer ist!  ;D

de Bunker

Zitat von: Hlodyn am 15. März 2010, 18:11:30
Hey das sind haltlose Unterstellungen! Mariacron nimmt er nur wenn die Pulle Klosterfrau leer ist!  ;D

Oh-oh, Klosterfrau Malessenscheiß macht doch noch mehr Umdrehungen als Weinbrand.

celsus

The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Roland K.

Hallo truthhurts,

ich habe das hier

http://bb.focus.de/focus/t=Perpetuum+Mobile+Ohne+Wenn+und+Aber-106919&postdays=0&postorder=asc&start=60

gefunden. Ich verstehe Deine Idee und empfehle Dir, das (vermeintliche) PM nicht über Energiebeträge, sondern über Kräfte zu analysieren.

Wenn Du im Bild

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/190110130439_zeichnung.frei..JPG

links unten, vom rechten Stab ein Stück entfernen willst, dann musst Du zunächst den Wasserdruck (Kraft pro Fläche) überwinden; auf einer Strecke von ca. 1mm, nämlich solange bis die Oberflächenspannung des Wassers erlaubt, dass Wasser in den geschaffenen Spalt eindringen kann.

Wenn Du den linken und rechten Stab durch einen geschlossenen kreisförmigen Stab ersetzen würdest und entsprechend über einen Teil der linken Seite des Stabes eine Kapillare stülpst, dann bewirkt die Kapillare keinen Auftrieb auf den linken Teil des Stabes. Klar, oder?

Nehmen wir mal an, Du ersetzt den linken und rechten Stab durch eine Kette, die oben und unten über Zahnräder geführt wird. Die Kettenglieder mögen zylinderförmig sein, verbunden mit ganz dünnen Stäbchen. Jetzt hast Du im linken Teil der Kette einen erhöhten Auftrieb und schwupp-die-wupp dreht sich die Kette über die Zahnräder, oder? Nein. Leider wird dies durch die Austrittsarbeit (und Kraft) verhindert, die die Kette leisten müsste. (Denke daran, dass eine Stahlnadel auf einer Wasseroberfläche ,,schwimmen" kann.)

Nehmen wir an, das zylinderförmige Kettenglied sei in der Kapillare zunächst völlig untergetaucht. Nun nähern wir es der Wasseroberfläche. Erreicht die obere Fläche des Kettenglieds die grenznahen Schichten der Wasseroberfläche, so müssen diese Schichten verdrängt werden. Die oberste Schicht der Wasseroberfläche wird sehr energiereich, weil sie von der Oberfläche des Kettengliedes viel schwächer angezogen wird, als von den vormals vorhandenen Schichten weiterer Wassermoleküle.

Nun soll die obere Oberfläche des Kettengliedes die Wasseroberfläche durchstoßen haben. Erreicht nun die untere Fläche des Kettenglieds die grenznahen Schichten der Wasseroberfläche, so muss wieder Kraft und Energie gegen die Oberflächenspannung geleistet werden.

Versuch einmal aus verschieden dünnen Kapillaren das Wasser zu schütten. Je dünner die Kapillare ist, umso stärker hält sie das Wasser fest. (Oder leg die mal ins Gefrierfach – das Wasser in den dünnen Kapillaren gefriert auch bei –20°C nicht.) Ebenso verhält es sich mit dem Kettenglied. Das kann man nicht ohne einen vergleichsweise großen Kraftaufwand aus einer dünnen Kapillare ziehen.

Der Auftriebskraft auf der linken Kettenseite steht also eine Kraft an der Wasseroberfläche der Kapillare entgegen, die das Herausziehen eines Kettenglieds verhindert.

mfg
Roland K.

celsus

The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Wiesodenn

Was? Kaum erfunden schon museumsreif? Das ging aber zackig. ;D

Roland K.

Hallo truthhurts,

auf eine Sache will ich noch eingehen. Du schreibst, dass in Kapillaren eigentlich ein Unterdruck herrschen müsste (oder im Fall von mit Quecksilber gefüllten Kapillaren ein Überdruck). Das ist richtig; da ist tatsächlich ein Unterdruck drin. Weiterhin sagst Du, dass ein Schwimmkörper in einer Kapillare aufgrund des Unterdrucks eigentlich weiter einsinken müsste, als auf der freien Wasseroberfläche (Stichwort Kräftegleichgewicht). Auch das ist EIGENTLICH richtig. Das Problem ist, dass man durch die Anwesenheit des Schwimmkörpers die Wasseroberfläche verkleinert. Je kleiner die Wasseroberfläche in einer Kapillare ist (bzw. je dünner die Kapillare ist), umso höher steigt das Wasser.

Mach mal folgenden Versuch: Du stellst einen Schwimmkörper mit einer Glasoberfläche und einen baugleichen Schwimmkörper derselben Dichte mit einer Oberfläche aus Polyethylen her. Der Schwimmkörper mit der Glasoberfläche wird weniger tief einsinken, bzw. seine obere Oberfläche wird höher stehen, als die des Schwimmkörpers mit der Polyethylenoberfläche. Das kommt, weil die Grenzflächenspannung an der Phasengrenze Glas-Wasser geringer ist, als die Grenzflächenspannung an der Phasengrenze Polyethylen-Wasser.

Zunächst ist der Querschnitt in der Kapillare, der dem Wasser zur Ausbreitung zur Verfügung steht, kreisförmig. Wenn Du nun den Schwimmkörper (mit der Glasoberfläche) in die Kapillare tauchst, dann steht dem Wasser zur Ausbreitung nur noch ein dünner Ring zur Verfügung. Erinnere Dich: Je dünner die Kapillare, umso höher steigt das Wasser. Nun kriecht Wasser am Schwimmkörper hoch. Damit der Wasserfilm nicht abreißt, muss das Wasser auch an der Oberfläche der Kapillare weiter hochkriechen. Mit dem wachsenden Wasserstand erhöht sich natürlich der Druck auf die Unterseite des Schwimmkörpers und der Schwimmkörper steigt auf.

Jetzt verstanden?

Im übrigen rate ich Dir künftig mit (Oxid-freiem) Quecksilber zu experimentieren (unter dem Abzug). Wegen der wesentlich größeren Oberflächenspannung des Quecksilbers (im Vergleich zu Wasser) und der größeren Dichte kannst Du die Dimensionen Deiner Apparatur vergrößern und außerdem mit größeren Gewichten arbeiten. Wenn Deine Idee ein noch unbekanntes Phänomen zeigen sollte, was ich allerdings SEHR stark bezweifle, dann sollte sich dieses hypothetische Phänomen so besser nachweisen lassen.

mfg
Roland K.


Hlodyn

ZitatIch fürchte er kann dich nicht mehr hören. Weidi ist schon auf dem Weg ins Deutsche Museum  Lächelnd
Cool haben die jetzt eine Abteilung für Nonsens? Oder Ironie?  ;D

Roland K.

Soweit mir bekannt, kann jeder dort Konferenzräume anmieten (und sich so einen tollen Anschein verschaffen  ;D ). Da die Funktion der Apparatur bisher geheim gehalten wird, kann nahezu keine Spekulation ausgeschlossen werden. Lediglich, dass es sich um ein PM 1. Art handelt, kann wegen des Noethertheorems ausgeschlossen werden. Ich vermute einen Temperatureffekt, verursacht durch ständige Wasserverdunstung.

celsus

Ich vermute eher einen Verwirrungseffekt, verursacht durch ständige Hirnverdunstung.
The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Roland K.

Weshalb mag die Meldung

http://www.fair-news.de/news/Erstes+Perpetuum+Mobile+der+Welt+im+Deutschen+Museum/53992.html

wohl nicht in die Kategorie "Wissenschaft", sondern in die Kategorie "Geld" einsortiert worden sein? Ein Schelm, wer böses dabei denkt  ;D