Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Soziale Ansteckung

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von eLender, 10. Januar 2025, 22:42:07

« vorheriges - nächstes »

eLender

Wie angekündigt, mal ein eigener Fade dazu. Wir haben das schon in zig verschiedenen Fäden aufgegriffen bzw. es ist in vielen Kontexten ein wichtiges Phänomen. Man weiß nicht so recht, wo man anfangen soll. Es ging los bei der Genderseele und dem sprunghaften Anstieg der transitionsbedürftigen Teenager (vornehmlich weiblichen Geschlechts). Es hat sicher auch etwas mit dem Geschlecht zu tun, aber dazu später mehr.

Dann ist es relevant bei solchen Themen wie "erfundene Krankheiten" (eine Bezeichnung aus dem Wiki) - von LC über Mecfs, Fibromyalgie und vielen weiteren "Erkrankungen", die nur verstehbar sind, wenn man sie durch die Brille des biopsychosozialen Models betrachtet.

Etwas allgemeiner sind dann solche Betrachtungen wie "Gedankenparasiten" (G. Saad) oder Meme ( R. Dawkins), die hier Sinn ergeben. Das geht dann aber weit über reine Erkrankungen hinaus, aber "Krankheit" an sich ist ein komplexes Phänomen.

Wir sind soziale Wesen und neigen zur Nachahmung. Das ist aber nur eine Komponente, dazu sind wir stets auf Sinn- bzw. Identitätssuche. Das kann auch harmlos oder sogar bereichernd sein, aber darum soll es hier nicht gehen (zumal hier der Grat schmal ist). Ich will hier eher die problematische Seite beleuchten, die uns immer wieder begegnet. Leider ist schon viel in den einzelnen Fäden versackt, aber vll. schaffe ich es, das hier wieder auszugraben.

Ich beginne mal mit einem Essay (aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift), da hier ein kurzer Überblick gegeben wird, was das u.a. für Bereiche betrifft. Und ich fürchte, das ist nur die Spitze des Eisbergs.

ZitatThere has been a well-documented uprise in popular content creators with self-described tics or Tourette's Syndrome (TS) and other self-diagnosed mental health symptomatology on the TikTok platform [[37], [71]] leading some to characterize the phenomenon as "TikTok's sick-role subculture" [30]. This uptick has coincided with increasing numbers of youth who have presented to clinical providers or psychiatric services during the COVID-19 pandemic with what have been termed functional tic-like behaviors (FTLBs) [31,33,34]. Similar phenomenon has also been recently chronicled with respect to dissociative identity disorder (DID) [35].
These more recent examples of mental health-related issues appearing with notable penetrance in the social media ecosystem have emerged within the context of a broader fusion and coalescence of individual self-diagnosis, including anxiety, depression, eating disorders, autism, and gender identity-related conditions on social media platforms, perhaps most notably on the social media site Tumblr during the first decade of the 2000s [36], but also Instagram and most recently on TikTok as well [[37], [38], [39]].
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010440X22000682

Ich habe den Abschnitt nur rausgepickt, weil er ein paar solcher Erscheinungen nennt. Das ist aber mehr als nur ein Internetphänomen (obwohl das die Sache natürlich angefeuert hat) und nicht nur eines, dass Kinder und Jugendliche betrifft. Es sind teilweise psychische / neurologische Symptomatiken, die scheinbar ansteckend sind. Dazu zählt auch die "Hysterie", die es schon lange gibt, und die bestimmt nur einen Teil der ganzen Dramatik widerspiegelt.

Der Artikel deutet es an: bestimmte Symptome sehen nur aus, wie die entsprechender (bekannter) Krankheiten. Bei DIS ist nicht ganz klar, ob es überhaupt ein solches Krankheitsbild gibt (weil es sich schwer objektiv fassen läßt), aber der Anstieg in gewissen Gruppen legt nahe, dass auch hier eine soziale Ansteckung möglich ist. Man spricht daher auch gerne von Pseudo...-Symptomatiken (bzw. Erkrankungen). Dabei kann es sich um echte Störungen handeln, nur ist die Ursache wohl eine andere. Ich werde sicher auch noch auf das Thema "Funktionele Störungen" kommen, das hier ein wichtige Rolle spielt.

Wollte ich nur mal gesagt haben!

eLender

Ein interessanter Faden von Mia Hughes (u.a. Genspect Canada), der noch auf weitere interessante Funde verweist.

https://x.com/_CryMiaRiver/status/1491065833204088833
bzw.:
Zitat🧵A thread about social contagions:

In 1972, British psychologist Gerald Russell treated a woman with an unusual eating disorder involving binging and purging. Over the next 7 years, he saw a further 30 woman presenting with the same condition./1
In 1979, he wrote a paper published in Psychological Medicine, in which he gave it the name bulimia nervosa. The condition was included in the DSM-III the following year. Then something remarkable happened. The illness swept the globe like wildfire.../2
..affecting an estimated 30 million people by the mid-1990s, the majority of whom were teenage girls and young women./3
The explanation for this rapid spread is what philosopher Ian Hacking calls 'semantic contagion' - how the process of naming and describing a condition creates the means by which the condition spreads. The epidemic of multiple-personality disorder in the 90s was spread this way/4
Bulimia entered the lexicon via women's magazines such as Mademoiselle and Better Homes and Gardens, which ran stories about this new and worrying disorder affecting women and girls. Multiple studies demonstrate the media's culpability in the spread of social contagions./5
In the first decade of the 21st century, the seeds were sown for another global contagion. A rights movement that started out with the aim of improving the lives of transgender people has given rise to a new type of gender dysphoria with all the hallmarks of a social contagion./6
Just like bulimia, gender dysphoria was virtually unheard of in the teenage girl population prior to 2010, and then, all of a sudden, countries all over the industrialised world saw an explosion of adolescent girls identifying as transgender./7
 It was the perfect storm. In the 2010s, the media fascination with transgenderism began with 'Caitlyn' Jenner and I Am Jazz; the political left became infatuated with trans rights, and schools started teaching gender ideology to children as young as kindergarten./8
Social media came on the scene and provided the perfect super-spreading environment. Teenage girls are now just one click away from 1000s of TikTok and YouTube videos of young women proudly showing off their mastectomy scars and extolling the joy of taking testosterone./9
Just as this new, atypical type of gender dysphoria was emerging, gender clinics, at the behest of activist groups, abandoned the psychotherapeutic approach of watchful waiting and adopted the affirmative model - fast-tracking these teens to irreversible medical procedures./10
We're in the eye of the storm right now, so most people can't see the damage being done. But soon, all the young people emerging from this contagion sterile and missing body parts will be visible for all to see, and people will be horrified that they supported such evil./end
https://threadreaderapp.com/thread/1491065833204088833.html
Wollte ich nur mal gesagt haben!

eLender

Noch so ein Trend:

ZitatImmer mehr Menschen diagnostizieren sich selbst mit ADHS oder Autismus, anstatt zum Arzt zu gehen. Woher kommt dieser Trend, und was haben die Betroffenen bloß davon?
https://archive.is/UtQmG (FAZ Plus)

Die nötigen Zutaten (exemplarisch):

ZitatAuf die Frage, ob ihn jemals ein Arzt diagnostiziert habe, antwortet Price: ,,Ich spreche nicht öffentlich über meinen diagnostischen Status." Zwischen den Zeilen seiner langen Mails scheint an dieser Stelle eine gewisse Genervtheit durch. Denn – und mit dieser Position hat Price Zehntausende Fans auf verschiedenen Blogs und in den sozialen Medien gewonnen – Price glaubt nicht an eine klinische Diagnose: ,,Ich bin aktiv dagegen." Er glaubt einzig und allein an ,,Selbstdiagnosen". Ein Begriff, der so populär geworden ist, dass nicht mehr nur online über ihn gestritten wird, sondern auch in den Praxen etablierter Psychiater und Psychotherapeuten.
Price sagt also einfach über sich selbst, er sei Autist – unabhängig davon, ob jemals ein Experte es ähnlich festgestellt hätte. Und Price ruft andere dazu auf, es ihm gleichzutun: ,,Bemühe dich nicht um eine Autismusdiagnose. Du bist die einzige Person, die das wirklich bestimmen kann. Gib diese Macht nicht ab."

Man braucht Menschen mit Problemen und einen Vorturner. Der Rest ergibt sich von selbst. Kommt natürlich - wie immer - auf das Ökosystem an, wie gut die Sache dann gedeiht. Aber hier sind die Bedingungen scheins hervorragend.

ZitatDer Hype um die Selbstdiagnosen bei ADHS und Autismus ist auch eine Reaktion auf eine Gesellschaft, in der Optimierung alles ist und Stillstand Faulheit bedeutet – es sei denn, man hat eine Krankschreibung. Im Vergleich zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, also ADHS, nämlich relativ wenig stigmatisiert. Menschen mit ADHS laufen kaum Gefahr, in unserer Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Deswegen ergibt es Sinn, dass viele sich leichtfertig mit ihr diagnostizieren.
Eine solche (Selbst-)Diagnose bietet eine Erklärung dafür, wieso man manche Dinge im Leben nicht geschafft hat: sich nicht rechtzeitig für seinen Traumjob beworben hat, Jahre für die Masterarbeit brauchte, die Wohnung immer unordentlich hinterlässt. Auch eine Autismusdiagnose kann vieles erklären, was in einer Leistungsgesellschaft wie der unseren sofort bestraft wird: wieso man sich mit seinen Kollegen nicht anfreundet und das tägliche U-Bahn-Pendeln unerträglich findet zum Beispiel.

Einer der vielen Gründe, warum Ideen verfangen können. Sie bieten ein "Interpretationsangebot" (Böhnchen) für das eigene (problematische) Selbst - und passende Überwindungsmöglichkeiten (wie man zuerst meint). Es ist aber wesentlich komplexer als das, dazu habe ich noch eine weiteren, hochinteressanten Artikel, den ich aber erst noch zu Ende lesen muss (an einem langen dunklen Winterabend). Es geht letztendlich immer um eine Selbstdefinition und eine Zugehörigkeit (aka Identität).

Da helfen auch diese Hinweise nicht. Im Gegenteil, das macht es wahrscheinlich auch noch zusätzlich attraktiv:

ZitatKrankheit sei kein Begriff, den man einfach für sich selbst definieren könne, sagt Maio. Denn wer krank sei, dürfe Ansprüche an seine Mitmenschen stellen, Rücksicht und eine Behandlung einfordern. Also sei es wichtig, dass in einer Gesellschaft nicht einer für sich allein einfach erklären könne: Ich habe das und das.

Das SBGG hat das aber - in Teilbereichen - abgeschafft. Und das dürfte erst der Anfang sein, wenn man Identität über Wirklichkeit stellt.

ZitatIn einem Selbsthilfeforum für Autisten erklärt ein selbst diagnostizierter Nutzer, wieso er sich gegen eine offizielle Diagnose wehrt: ,,Hier entscheidet ein fremder Mensch darüber, ob ich mich einer Gruppe zugehörig fühlen darf. Dabei hat derjenige im Normalfall keine Ahnung, was er da diagnostiziert, weil er selbst kein Autist ist."

Ich sach ja: soziale Ansteckung gibt es nur in sozialen Systemen. Auf einer einsamen Insel...
Wollte ich nur mal gesagt haben!

eLender

Noch ein Buchtipp für Peire (der das wahrscheinlich eh schon kennt ;) ):

Zitat
MEMOIRS
OF
EXTRAORDINARY POPULAR DELUSIONS
AND THE
Madness of Crowds.

By CHARLES MACKAY, LL.D.
https://www.gutenberg.org/files/24518/24518-h/24518-h.htm
Wollte ich nur mal gesagt haben!

HAL9000

Das ist ein geniales Konzept. Wenn ich das nächste Mal einen Vollhonk "A*schloch" nenne,
sage ich ihm, dass ich selbstdiagnostiziertes Tourette habe.

RPGNo1

Zitat von: eLender am 25. Januar 2025, 22:13:46Immer mehr Menschen diagnostizieren sich selbst mit ADHS oder Autismus, anstatt zum Arzt zu gehen. Woher kommt dieser Trend, und was haben die Betroffenen bloß davon?

Das erinnert mich daran, wie mir der ganze Stress in der GWUP erst so richtig offenbar wurde: Prof. Bördleins Artikel im skeptiker über ABA. Sofort traten zahlreiche (eventuell selbstdiagnostizierte ?) Autisten (auch Mitglieder der GWUP) auf den Plan und gossen Scheißkübel über ihn aus.

Der unzähligen bulimischen Teenager (vor allem weibliche) sind mir natürlich auch ein Begriff. Das war zur Zeiten, als das Internet tatsächlich noch Neuland war. Aber in Zeitschriften und Fernsehen erschienen mehr als genug Berichte, Kommentare und Reportagen über die Betroffenden. Auch schon damals warnten Fachleute vor der sozialen Ansteckung, wenn wieder einmal Homestories über und Bilder von bis auf das Skelett abgemagerten Personen (teilweise großformatig im Hochglanz) in Magazinen verbreitet wurden. Diese "Models" wurden teilweise sogar bewundert und gefeiert, obwohl sie dringend therapeutische Hilfe benötigt hätten.

Trans*menschen sind die Bulimiker der 2010/2020 Jahre, und bei der aktuellen Berichterstattung um ME/CFS-Erkrankung habe ich manchmal das dumpfe Gefühl, dass dort der nächste Trend einer sozialen Ansteckung herangezogen wird. Nur betrifft diese Ansteckung nicht eine bestimmte Peergroup (Teeanger, Mädchen), sondern breitet sich über viele Bevölkerungschichten aus.
(At Bhaal Temple)
Karlach: What a pesthole! Can't wait to clear this place out.
Minsc: There will be much trading of threats and insults, no doubt. But Minsc will be ready when it is time for boot to meet butt.
Karlach: You and me both, pal.

eLender

Zitat von: HAL9000 am 25. Januar 2025, 23:14:56dass ich selbstdiagnostiziertes Tourette habe
Echte oder "Fake"? Man kann sich damit nämlich auch anstecken, sieht dann aber nur so aus und vor allem: die "Kraftausdrücke" kommen beinahe nur bei dieser Form vor. Das hat aber viel vom echten Tourette. Ähnliches gibts auch bei Epilepsie. Falls du mal zu lange in einer Schlange stehst...

ZitatChantal entwickelt plötzlich starke Tics - genauso wie weltweit tausende andere. Auf den ersten Blick sieht es aus wie Tourette. Ihre Ärztin hat einen Verdacht: Kann es sein, dass sie sich übers Internet angesteckt hat?
https://www.ardaudiothek.de/episode/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/chantal-und-das-tik-virus/ard/13793113/

Zitat von: RPGNo1 am 26. Januar 2025, 12:26:05Diese "Models" wurden teilweise sogar bewundert und gefeiert, obwohl sie dringend therapeutische Hilfe benötigt hätten.

"Schönes" Beispiel für soziale Dynamiken. Dazu gibt es mindestens einen WP-Eintrag (ein "berühmtes" Zitat):
ZitatAfter the release of the interview, British model Katie Green stated, "There are 1.1 million eating disorders in the UK alone. Kate Moss's comments are likely to cause many more. If you read any of the pro-anorexia websites, they go crazy for quotes like this."[11] That community, also known as "pro-ana", quickly started using the term and applied it as "thinspo" and as one of their 10 mantras.[12] The pro-ana website Starving for Control put the quote on their homepage.[13] Author Lisabeth Kaeser recounted how she used the phrase as a personal mantra when she was struggling with her eating disorder.[14]

Writing for HuffPost in 2018, Katie Bishop stated, "For years the slogan infiltrated pro-anorexia forums, and even today a quick Google offers up pages of images of the words in Instagram-ready fonts against tasteful backgrounds of millennial pink."[5]
https://en.wikipedia.org/wiki/Nothing_tastes_as_good_as_skinny_feels

Die Moden ändern sich, man passt sich dem Zeitgeist an (und vergisst, was man mglw. für einen Schaden angerichtet hat).

ZitatIn a 2018 interview with journalist Megyn Kelly on NBC, Moss expressed regret for the quote. She further stated:[3][26]

    There's so much more diversity now, I think it's right. There's so many different sizes and colours and heights. Why would you just be a one-size model and being represented for all of these people? So yes, for sure, it's better.

Nuja, das mit der dollen Diversität ist nu auch nicht mehr so der heiße Scheiss. Da muss die Moss mal wieder einen neuen Slogan auflegen. Einen, der auch Trump gefällt.
Wollte ich nur mal gesagt haben!

HAL9000

Zitat von: eLender am 26. Januar 2025, 22:03:29... Man kann sich damit nämlich auch anstecken, ...
Ich weiß, kenne die Geschichte. Aber ich habe ein gutes Immunsystem gegen social bullshit,
so schnell steckt mich nix an.

eLender

Ein langer Artikel aus The Atlantic, etwas zäh, aber durchaus ketzerisches Gedankengut, das lesenswert ist :grins  Es geht um solche Sachen wie Amputationsgelüste, und was das mit ähnlich gelagerten Schnipselwünschen an diversen Gehängen und Ausstülpungen zu tun haben könnte. Ja, es wird viel spekuliert, aber nicht aus der hohlen Hand.
Ich kann nur auszugsweise zitieren, was natürlich kaum den ganzen Kontext wiedergeben kann. Das mit den Amputationen ist ein wenig ekelig, aber eine Neovagina soll ja auch keine andächtige Wundergrotte sein. Es geht letztendlich um die Frage, ob und inwieweit "Identität" hier eine Rolle spielt, und wie das im sozialen Kontext "erzeugt" werden kann und wird. Er hätte sich auf das biopsychosoziale Modell berufen sollen, dann wäre der Text etwas kürzer geworden ::)

ZitatIt is clear that for many wannabes, the sexual aspect of the desire is much less ambiguous than many wannabes and clinicians have publicly admitted. A man described seventeen years ago in the American Journal of Psychotherapy said that he first became aware of his attraction to amputees when he was eight years old. That was in the 1920s, when the fashion was for children to wear short pants. He remembered several boys who had wooden legs. "I became extremely aroused by it," he said. "Because such boys were not troubled by their mutilation and cheerfully, and with a certain ease, took part in all the street games, including football, I never felt any pity towards them." At first he nourished his desire by seeking out people with wooden legs, but as he grew older, the desire became self-sustaining. "It has been precisely in these last years that the desire has gotten stronger, so strong that I can no longer control it but am completely controlled by it." By the time he finally saw a psychotherapist, he was consumed by the desire. Isolated and lonely, he spent some of his time hobbling around his house on crutches, pretending to be an amputee, fantasizing about photographs of war victims. He was convinced that his happiness depended on getting an amputation. He desperately wanted his body to match his self-image: "Just as a transsexual is not happy with his own body but longs to have the body of another sex, in the same way I am not happy with my present body, but long for a peg-leg."

The comparison of limb amputation to sex-reassignment surgery comes up repeatedly in discussions of apotemnophilia, among patients and among clinicians. "Transsexuals want healthy parts of their body removed in order to adjust to their idealized body image, and so I think that was the connection for me," the psychiatrist Russell Reid stated in the BBC documentary Complete Obsession. "I saw that people wanted to have their limbs off with equally as much degree of obsession and need and urgency." The comparison is not hard to grasp. When I spoke with Michael First, he told me that his group was considering calling it "amputee identity disorder," a name with obvious parallels to the gender-identity disorder that is the diagnosis given to prospective transsexuals. The parallel extends to amputee pretenders, who, like cross-dressers, act out their fantasies by impersonating what they imagine themselves to be.
https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2000/12/a-new-way-to-be-mad/304671/
(ggf. beim Laden "Esc" drücken, dann wird der ganze Text angezeigt)

Es geht hier ja um soziale Ansteckungen, daher weg vom Kettensägenmassaker.

ZitatHacking's books Rewriting the Soul (1995) and Mad Travelers (1998) are about "dissociative" disorders, or what used to be called hysteria. He has argued, I think very persuasively, that psychiatrists and other clinicians helped to create the epidemics of fugue in nineteenth-century Europe and multiple-personality disorder in late-twentieth-century America simply by the way they viewed the disorders—by the kinds of questions they asked patients, the treatments they used, the diagnostic categories available to them at the time, and the way these patients fit within those categories. He points out, for example, that the multiple-personality-disorder epidemic rode on the shoulders of a perceived epidemic of child abuse, which began to emerge in the 1960s and which was thought to be part of the cause of multiple-personality disorder. Multiple personalities were a result of childhood trauma; child abuse is a form of trauma; it seemed to make sense that if there were an epidemic of child abuse, we would see more and more multiples.

Crucial to the way this worked is what Hacking calls the "looping effect," by which he means how a classification affects the thing being classified. Unlike objects, people are conscious of the way they are classified, and they alter their behavior and self-conceptions in response to their classification. Look at the concept of "genius," Hacking says, and the way it affected the behavior of people in the Romantic period who thought of themselves as geniuses. Look also at the way in which their behavior in turn affected the concept of genius. This is a looping effect. In the 1970s, he argues, therapists started asking patients they thought might be multiples if they had been abused as children, and patients in therapy began remembering episodes of abuse (some of which may not have actually occurred). These memories reinforced the diagnosis of multiple-personality disorder, and once they were categorized as multiples, some patients began behaving as multiples are expected to behave. Not intentionally, of course, but the category "multiple-personality disorder" gave them a new way to be mad.

Klingt so, als hätte Hacking den Begriff "semantische Ansteckung" erdacht. Mir gefällt der Ansatz, das unter ökologische Gesichtspunkten zu betrachten, was ich neulich auch tat (ohne das vorher gelesen zu haben).

ZitatI don't want to take a stand on whether either of these accounts is right. It may be that neither is. It may be that there are elements of truth in both. But let us suppose that there is some truth to the idea that sex-reassignment surgery and diagnoses of gender-identity disorder have helped to create the growing number of cases we are seeing. Would this mean that there is no biological basis for gender-identity disorder? No. Would it mean that the term is a sham? Again, no. Would it mean that these people are faking their dissatisfaction with their sex? No. What it would mean is that certain social and structural conditions—diagnostic categories, medical clinics, reimbursement schedules, a common language to describe the experience, and, recently, a large body of academic work and transgender activism—have made this way of interpreting an experience not only possible but more likely.
...
Ian Hacking uses the term "semantic contagion" to describe the way in which publicly identifying and describing a condition creates the means by which that condition spreads. He says it is always possible for people to reinterpret their past in light of a new conceptual category. And it is also possible for them to contemplate actions that they may not have contemplated before.
...
This is part of what Hacking is getting at, I think, when he talks about semantic contagion. The idea of having one's legs amputated might never even enter the minds of some people until it is suggested to them. Yet once it is suggested, and not just suggested but paired with imagery that a person's past may have primed him or her to appreciate, that act becomes possible. Give the wish for it a name and a treatment, link it to a set of related disorders, give it a medical explanation rooted in childhood memory, and you are on the way to setting up just the kind of conceptual category that makes it a treatable psychiatric disorder. An act has been redescribed to make it thinkable in a way it was not thinkable before. Elective amputation was once self-mutilation; now it is a treatment for a mental disorder. Toss this mixture into the vast fan of the Internet and it will be dispersed at speeds unimagined even a decade ago.
Wollte ich nur mal gesagt haben!

eLender

Ein Artikel, der fast lückenlos an den obigen anknüpft. (Leider) mal wieder auf Englisch, aber das hat einfach mit der Tatsache zu tun, dass man hier solche Geschichten gerne in die rechte Ecke stellt (weil ja diskriminierend, bzw. man für sowas wenige Plattformen findet, die das auch publizieren, glaube ich). Egal, ich empfehle die Lektüre dringend, weil es sehr anschaulich macht, welches Ausmaß die ganze Sache hat.

Beim Lesen habe ich spontan an meine Beobachtungen in freier Wildbahn (aka: der Blase der Ganzkörperzerfressenen) gedacht, es deckt sich zu 100%

Ich komme ggf. nochmal auf ein paar Absätze zurück, weil da viel Material für den Faden vorhanden ist. Nochmal: es sind diese sozialen Dynamiken und die Sinnsuche (=Identitätssuche), die viel von dem erklären, was uns hier so generell beschäftigt (natürlich damit verbundene "Bewältigungsstrategien"). Man versteht so langsam auch besser, warum so etwas wie Esoterik so gut funktioniert. Und man erkennt so langsam, was "Krankheit" eigentlich ist: ein sehr komplexes Phänomen, das weit über körperliche Beschwerden (und Zustände) hinausgeht. Demnächst, in der neue Folge.

Vorher dies:

ZitatCooper created a YouTube channel, too. "I had one video just called 'I'm Sick' and the thumbnail was me crying," she told me. "On Instagram, whenever I would post a picture of me looking sad, or with pills in my hand, or in a wheelchair, it would get like 2,000 likes." Pictures of Cooper smiling would get about 100. 

The spoonies made Cooper feel less alone, but the more time she spent online with them, the skinnier she got. In her journal, she'd written: I don't know if I will live to see college. "It really felt true at the time," she told me.

On that summer day in 2019, the doctors had come for her phone. Cooper's medical team was having weekly meetings to discuss her care, and her mother had just sat in on one, so Cooper suspects that she brought it up. The only way to get better, they'd decided, was to cut Cooper off from the spoonies.
https://www.thefp.com/p/hurts-so-good

Ich bin übrigens auch von sozialer Ansteckung betroffen. Habe mir vor einiger Zeit so eine Heissluftfritöse aufschwätzen zugelegt. Auch so eine Krankheit ::)
Wollte ich nur mal gesagt haben!

zimtspinne

Zitat von: RPGNo1 am 26. Januar 2025, 12:26:05Der unzähligen bulimischen Teenager (vor allem weibliche) sind mir natürlich auch ein Begriff. Das war zur Zeiten, als das Internet tatsächlich noch Neuland war. Aber in Zeitschriften und Fernsehen erschienen mehr als genug Berichte, Kommentare und Reportagen über die Betroffenden. Auch schon damals warnten Fachleute vor der sozialen Ansteckung, wenn wieder einmal Homestories über und Bilder von bis auf das Skelett abgemagerten Personen (teilweise großformatig im Hochglanz) in Magazinen verbreitet wurden. Diese "Models" wurden teilweise sogar bewundert und gefeiert, obwohl sie dringend therapeutische Hilfe benötigt hätten.

Manche scheinen auch vollends falsche Vorstellungen von ansteckenden psychischen Erkrankungen zu haben.

Damit haben sich übrigens Fachleute in ambulanten und stationären Behandlungen schon früher beschäftigt - "damals" wurde das allerdings noch "vergleichen und Kotztipps geben" genannt und trifft den Kern des Problems wohl eher.

Einerseits wollte man Betroffenen eine Plattform für Austausch untereinander geben und solche Kontakte auch fördern, andererseits den Austausch über effektive Methoden und selbstzerstörerisches Verhalten unterbinden. Dabei gibt es durchaus Überschneidungen und fließende Grenzverläufe und ein ambitioniertes Unterfangen bleibt es sowieso.

Niemand lacht sich mal einfach so in Zeitschriften, Telenovelas oder Internet eine Essstörung wie Anorexie an. Das scheitert bei den meisten schon am aufkommenden Selbsterhaltungsinstinkt, der zu mörderischen Heißhungerattacken führen wird.
Anorexie-Anlacher vom restriktiven Typ müssen also schonmal über einen schwachen food drive verfügen, sonst wird das nichts. bzw sie landen eher beim binge-eating oder anderen Essstörungen.


Reality is transphobic.

zimtspinne

Interessant zu Anorexia n. ist eine interessante Studie, die ein neues Licht auf einen mir schon immer suspekt scheinenden Selbstläufer (jemand hat das mal in die Welt gesetzt und fortan wurde es unüberprüft oder schlecht überprüft wiederholt) wirft und ein entscheidendes Kriterium betrifft:

https://www.mpg.de/12323568/magersucht-selbstwahrnehmung

Ähnlich wie DIS war es für mich immer unnachvollziehbar, wie man -ernsthaft- ein anderes und zwar gänzlich verzerrtes Spiegelbild von sich sehen kann, ohne dass Drogen oder Zerrspiegel im Spiel sind.

Erklären konnte es mir auch keiner. Erinnert ein wenig an die ominöse Geschlechtsdysphorie.

Reality is transphobic.

eLender

Nochmal eine Passage aus THEFP. Es braucht ja auch eine Notwendigkeit, ein Verlangen, damit man sich bestimmte Ideen / ein bestimmtes Verhalten aneignet (das geistige Immunsystem schwächelt dann, läßt solche Ideen leichter infektiös werden). Das sind sicher auch angeborene Neigungen (u.a. Neurotizismus, komme nochmal darauf).

Daneben sind es aber auch solche Sachen, die man sich erstmal einfängt, und die dann überhaupt erst die Grundlage bilden, sich sozial mit irgendwelchen "Krankheiten" anstecken zu lassen. Das ist zumind. meine Lesart.

ZitatPaulina Assaf is a psychotherapist at the Pain Reprocessing Therapy Center in Beverly Hills, a practice with a 200-person waitlist. "A lot of chronic pain is due to neural pathways in the brain, as opposed to structural pathways in the body," she told me. Assaf said that if a patient comes in with five different symptoms affecting five different areas of the body, it's more likely that the pain is "neuroplastic." This means that yes, the patient is actually experiencing pain, but not due to an organic illness. The brain itself is firing off pain messages, a kind of false alarm.

Likewise, several spoonie illnesses might be thought of as what doctors sometimes call "functional disorders"—meaning there is no known physical cause or confirmatory set of medical tests. Cases in point: irritable bowel syndrome, chronic fatigue syndrome, and fibromyalgia.

"Functional disease is a real and chronic problem," said Dr. Katie Kompoliti, a neurologist at Rush University Medical Center who was part of the team treating the influx of tic-ing teens. "It's just not the one they think they have."

Solche "erlernten" Störungen sind wahrscheinlich auch eher bei Menschen anzutreffen, die dafür eine gewisse Disposition haben. Das sind dann körperliche Beschwerden (die ja real sind), für die man nach Erklärungen sucht, die für einen besser passen (als die psychosomatische Schiene).

ZitatAnd then there are the further millions whose troubles fall between categories. Nord uses the example of functional neurological disorder (FND), "the most common medical condition you've never heard of". Patients with FND may have symptoms ranging from seizures, paralysis or brain fog to irritable bowel syndrome or urinary issues; from complex and shifting patterns of pain to tinnitus and movement and sensory disorders, and they account for up to a third, sometimes more, of those attending outpatient neurology clinics. FND is the second most common reason to see a neurologist, after headache. The symptoms affect people's functioning – hence the name – but they are, crucially, symptoms for which no corresponding structural damage can be found. The resulting levels of disability, adverse effects on quality of life and costs to the healthcare system, notes Nord, are "comparable with those seen in conditions such as epilepsy or multiple sclerosis". Tiago Teodoro, a consultant neurologist who recently organised a symposium on functional disorders at St George's Hospital in London, says, "Disabling FND is as frequent as Parkinson's."

People with FND may be further disabled because they are systematically not believed. "People say pejorative things," says Nord. "They say: 'It's all in your mind.' And that's a really sad example of how this kind of societal model can really let patients down." The inference that FND is somehow faked, or malingering, has been shown to be untrue. Nord, whose ability to make research come alive is matched by a kind of thrilling intensity, also tells me about a "lovely neuroimaging paper" that "shows that people faking symptoms look totally different in the brain [scans] than [those with] functional symptoms ... It's distinct from something that you have agency over." Faking or malingering, says Simon Wessely, a consultant psychiatrist at King's College London who specialises in the overlap between mental and physical health, is "unbelievably rare". But the spectre of it can haunt patient-doctor interactions, and "it's a great pity. Because it really gets in the way of actually getting better."

Edwards, who has spent 15 years researching, treating and advocating for people with FND, places the problem at the nexus of "body" and "mind". "It's the system of consciousness, effectively. Consciousness is not a passive thing. It allows introspection and thinking and then directs the body to do something. One of the things that really sets human beings apart from other animals is how amazingly developed this system is. In FND, that system goes wrong. People are out of contact with their body. All of the basic wiring is OK, but they can't get their body to do what they want it to. They can't get it to move, or they're having episodes where it's moving on its own, like a seizure, or they're not getting normal feedback from their bodies, or they feel numb, or they feel weird sensations. And that can extend to other symptoms that people might experience – for example, pain or problems with thinking or memory."
https://www.theguardian.com/society/2025/jan/26/the-mindbody-revolution-how-the-division-between-mental-and-physical-illness-fails-us-all
(schöner Beitrag!)

Daraus werden dann, über soziale Prozesse, die ganzen "Krankheitsbilder" gebastelt:

ZitatFunctional issues, he argues, are often part of illnesses such as fibromyalgia, some kinds of chronic pain and multiple chemical sensitivity – but they are also implicated in supposedly "straightforward" physical illnesses such as heart disease or respiratory ailments. Mapping the measurable state of the muscle that is the heart, for instance, on to the symptoms the patient is experiencing often shows a poor correlation. This gap, Edwards says, is where the rest of the person is: their system of consciousness, plus "their emotional and mental health, psychosocial factors – environment, support and so on – and many other things. [It is] a huge untapped source of possible improvement in symptoms for people who are ill, and by ignoring it in research and clinical practice we are directly making people more sick than they need to be."

Den Artikel verwurste ich ggf. noch mal im Mecfs-Faden...
Wollte ich nur mal gesagt haben!

eLender

ZitatDie Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen ist auf Social Media zu einem beliebten Thema geworden. Das trägt zwar dazu bei, diese Erkrankungen zu entstigmatisieren, zugleich aber trägt diese Selbstdiagnosekultur zu einer Verzerrung des Verständnisses von psychischer Gesundheit und einer Überpathologisierung alltäglicher Gefühle bei. Leichtfertig gestellte Selbstdiagnosen können die Erfahrung der eigenen Gefühlswelt erschweren.
https://taz.de/Selbstdiagnosen-in-sozialen-Medien/!6064862/

Kann man immer in beide Richtungen interpretieren. Entweder, es werden mehr Fälle diagnostiziert, weil die Menschen sensibler mit ihrem Empfinden werden (Aufklärung), oder weil sie animiert werden, sich eine solche Diagnose zu "besorgen" (weil es gerade hipp ist). Wie war das nochmal mit dem Anstieg der Meerjungfrauen...?

ZitatNeurodiversität hebt die natürliche Vielfalt neurologischer Funktionen und Verhaltensweisen hervor. Störungen wie ADHS oder Autismus werden nicht als Defizite, sondern als Teil menschlicher Verschiedenheit betrachtet. Es wird davon ausgegangen, dass ,,neurotypische" Entwicklungen eher die Ausnahme als die Regel darstellen. Entsprechend lautet die Botschaft auf Social Media oft: Wer noch keine Diagnose hat, hat sich bloß noch nicht richtig mit den eigenen Symptomen auseinandergesetzt.

Ist wie bei den Geschlechtsverwirrten. Aber warum sucht man dann nach Therapie / ärztlichen Beistand, wenn man nur etwas weiter von der Mitte des Spektrums entfernt ist? Ist eine behandlungwürdige Störung gar keine Beeinträchtigung, sondern Bereicherung. Aber woher bekommt man dann seine Diagnose. Achso, Demokratisierung.

ZitatNicht zuletzt ist dabei entscheidend, wie gut man mit einer gewissen Symptomatik im Alltag zurechtkommt. Nimmt man das Konzept der Neurodiversität ernst, stellt sich jedoch die Frage: Wenn die Abweichung zur Norm geworden ist, gilt es nicht, die geltenden Vorstellungen von Norm zu überdenken?

Kommt mir irgendwie auch bekannt vor.

Insgesamt kommt mir der Text wie ein Versuch vor, das sehr ausgewogen zu betrachten. Unterm Strich alles supi.

ZitatOft sind es die Überforderung mit den eigenen Emotionen und das Gefühl, dass etwas nicht stimmt, die Menschen dazu bewegen, auf Social Media nach Antworten zu suchen. Da liegt die Hemmschwelle tiefer als bei einem Gang zum Arzt. Die Recherche im Netz stellt, vor allem in Regionen mit unzureichender Gesundheitsversorgung, einen ersten Zugang zu wichtigen Informationen dar.

ZitatAus psychischen Symptomen werden aber nicht selten unkritisch Störungen abgeleitet. Besonders junge Menschen ziehen Selbstdiagnosen oft als Erklärungen für Verhaltensweisen oder Gefühle heran. Der Ohnmacht, die angesichts belastender und doch normaler Gefühle wie Angst oder Trauer empfunden wird, wird mit Klassifikationen aus psychologischen Handbüchern begegnet.

Gut, es geht hier ja um soziales Zeugs. Früher war man Punker, heute Autist.

ZitatBei der Pathologisierung des Alltagslebens auf Social Media scheint es jedoch nicht nur um die Diagnose von Krankheiten zu gehen, sondern auch um Anerkennung und Zugehörigkeit. So sind (Schein-)Diagnosen längst zu kulturellen Kategorien geworden. Wie Sternzeichen oder Persönlichkeitstypen werden sie zu Erklärung eigenen oder fremden (Miss-)Verhaltens genutzt.

Moden kommen und gehen. Hysterie ist ja auch voll out.
Wollte ich nur mal gesagt haben!