Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Hochstapler hat E-Auto revolutioniert

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Conina, 01. August 2014, 11:18:20

« vorheriges - nächstes »

Conina

http://www.welt.de/motor/modelle/article130776857/Dieses-Salzwasser-Elektroauto-ist-eine-Sensation.html

ZitatDer Hersteller verspricht zumindest für das 5,25 Meter lange Forschungsfahrzeug eine Dauerleistung von 653 PS, in der Spitze würden es die vier Elektromotoren sogar auf 925 PS bringen. Ein maximales Drehmoment von viermal 2900 Newtonmetern soll den 2,3 Tonnen schweren Viersitzer mit den riesigen Flügeltüren in 2,8 Sekunden auf Tempo 100 katapultieren können. Die Endgeschwindigkeit betrage rund 350 km/h.

Das allein schon sind unerhörte Werte für einen Stromer, doch was die Konkurrenz aufschrecken lässt, ist die Reichweite: Bis zu 600 Kilometer hat Nanoflowcell ermittelt, und da sei noch Luft nach oben. "Hohlraum für ein größeres Tankvolumen ist da", sagt Firmensprecher Volker Pulskamp-Böcking. Der Prototyp kann zweimal 200 Liter Treibstoff tanken. Wobei Treibstoff hier eine Elektrolyt-Flüssigkeit ist, eine wässrige Lösung mit

Alles supi, allerdings ist der Herr La Vecchia bereits als Hochstapler verurteilt worden:

http://www.blick.ch/news/schweiz/zentralschweiz/nunzio-l-47-erschlich-sich-44-mio-von-goldkuesten-grosi-der-falsche-physiker-und-sein-solar-bschiss-id2477217.html



;D ;D ;D
Man kann das Pferd zum Wasser führen, aber nicht machen, dass es trinkt.

Typee

Auf dem Schild sollte auch stehen:

Kaufen Sie diesen Kanallien keine Aktien, Anleihen oder Genusscheine ab!
The universe is under NO obligation to make sense to us
(Neil deGrasse Tyson)

celsus

Es gibt eine Methode, Unfug zu erkennen, die bisher noch in keinem einzigen Fall versagt hat:

Eine Erwähnung bei Sterling D. Allan.

http://peswiki.com/index.php/Directory:QUANT_e-Sportlimousine_with_nanoFLOWCELL_drive

ZitatImagine a car unlike you have ever imagined

    Imagine a car
    That runs on the most essential of liquids
    Salt Water
The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Belbo

Den Autoren Stefan Weißenborn werden wir uns merken müssen.

celsus

Der Handelsregister-Eintrag dieser Firma:
http://www.oera.li/webservices/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=0002469871&amt=690&toBeModified=0&validOnly=11000&lang=1&sort=0
ZitatEintragung

30.12.2013

ZitatAdresse der Firma
1    c/o SCHREIBER & ZINDEL Treuhand - Anstalt
Kirchstrasse 39
9490 Vaduz

Aus technischer Sicht ist das mit den 600km Reichweite bestenfalls als phantasievoll zu bezeichnen:

ZitatDemgegenüber ist die Energiedichte vergleichsweise gering, üblich sind bei Vanadium-Redox-Akkumulator auf Sulfatbasis ca. 25 Wh pro Liter Elektrolytflüssigkeit, auf Bromidbasis ca. 50 Wh pro Liter Elektrolytflüssigkeit zu erzielen.[7] Unter idealen Laborbedingungen können auch geringfügig höhere Werte erreicht werden.

Zum Vergleich: Dieselkraftstoff weist mit ca. 10 kWh pro Liter eine ca. 400-fache Energiedichte zu dem Elektrolyt von Vanadium-Redox-Akkumulatoren auf, handelsübliche Bleiakkumulatoren erzielen eine Energiedichte von runden 42 Wh/kg, bezogen auf die gesamte Masse des Akkumulators.[8] Bezogen nur auf das Elektrolyt des Bleiakkumulators, welches ca. 50 % des Akkus ausmacht, ergibt sich ein rechnerischer Wert um die 80 Wh pro Liter Elektrolytflüssigkeit bei einem Bleiakkumulator. In folgender Tabelle sind einige Redox-Flow-Batterietypen mit der Zellspannung und der Energiedichte pro Liter Elektrolytflüssigkeit zusammengestellt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Redox-Flow-Zelle#Eigenschaften

The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

celsus

Zitat von: Conina am 01. August 2014, 11:18:20

Alles supi, allerdings ist der Herr La Vecchia bereits als Hochstapler verurteilt worden:

http://www.blick.ch/news/schweiz/zentralschweiz/nunzio-l-47-erschlich-sich-44-mio-von-goldkuesten-grosi-der-falsche-physiker-und-sein-solar-bschiss-id2477217.html

Das ist doch jemand, von dem ich sofort einen GebrauchtNeuwagen kaufen würde

https://www.woz.ch/0926/der-schillernde-solarforscher/esoterischer-schabernack

Zitat«Da hat jemand überall die besten Werte, die aktuell auf der Welt erreicht werden, zusammengenommen, die Zahlen leicht gedehnt, sodass es nicht gerade offensichtlich ein Perpetuum mobile wird, und dann das Ganze noch ein bisschen in Marketing-Hokuspokus-Sprache verpackt.»
The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Omikronn

Bei den angegeben Werten hat er das E-Auto definitiv revolutioniert... es fragt sich nur in welche Richtung:

600 Km Reichweite mit 400 Liter Elektrolyt... 
400 / 6 gerechnet ergibt das 66.66 Liter pro 100 Km....




Don't try to argue with idiots, first they tear you down to their level, then they beat you with their experience.

sumo

Am letzten Sonnabend stand der Artikel auch in der Berliner Morgenpost, in der Autobeilage.
Es freut mich innerlich ungemein, daß mich mein Gefühl nicht trog und ich bereits beim Überfliegen so ein skeptisches Grummeln spürte.
Der Bildungsauftrag von Psiram (so wie bei Nachbars im AV-Forum...) ist vorbildlich erfüllt worden.

celsus

Heise kann auch etwas kritischer:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuer-Wunderakku-Unglaubliche-Ansagen-2294555.html

ZitatUnabhängige Belege für seine Behauptung liefert NanoFlowcell nicht. Sowohl für die Bosch Engineering GmbH, welche im Auftrag von NanoFlowcell die Autoelektronik entwickelt, als auch für den TÜV Saar, der einen Prototypen des Quant als Erprobungsfahrzeug zugelassen hat, ist die Energiequelle bisher nur als Black Box in Erscheinung getreten. ,,Analysen zu Leistungswerten und Messprotokollen liegen intern vor, werden aber geschützt", schreibt mir die von NanoFlowcell beauftragte PR-Agentur. Welches Elektrolyt verwendet werde? Betriebsgeheimnis. Eine Peer-Reviewed-Veröffentlichung, Referenzen, unabhängige Messungen gar? Fehlanzeige.

Dafür wimmelt es im Pressematerial an Seltsamkeiten. So soll die Zelle 30 kW leisten, aber einen Sportwagen mit 480 kW und Fahrleistungen im Formel-1-Bereich antreiben. Der Pressesprecher erklärt die Differenz damit, dass die Zelle zunächst zwischengeschaltete Supercaps lädt, die dann ihre Energie an die Motoren abgeben. Doch wenn die Energiequelle nur 30 kW liefert, kann der Sportwagen dauerhaft im Schnitt auch nur mit 30 kW fahren – Supercaps hin oder her.

...

ZitatDie Bereitschaft, an einen Messias statt an harte, unglamouröse Forschungsarbeit zu glauben, ist offenbar groß.
The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Harpo

Der Erfinder Nunzio La Veccia kennt sich aber wirklich mit E-Autos aus! Zum Beispiel hier, die Kurzfassung seiner Patentanmeldung EP 2211254 A1 mit dem Titel "Computermaus, insbesondere eine Lasermaus":

ZitatBei einer Computermaus, insbesondere eine Lasermaus, ist das Gehäuse als ein verkleinertes Auto-Modell geformt, dessen vordere Haube mehrere Betätigungselemente aufweist. Im Gehäuse ist zusätzlich wenigstens ein Massenspeicher zum Abspeichern von Daten sowie wenigstens eine Schnittstelle, vorzugsweise ein USB-Anschluss, zum Verbinden des Massenspeichers mit einem Computer oder ähnlichem integriert. Das Gehäuse des Auto-Modells weist eine vordere Haube auf, die in wenigstens zwei Teile aufgeteilt ist und durch diese zwei Tastflächen gebildet sind. Mit dieser Computermaus werden bestehende Automodelle massstabgetreu nachgebildet und damit ergibt sich für einen Benutzer eine sehr spezielle ästhetische Maus und sie kann für die Sicherung von Daten als zusätzliche Funktion benutzt werden.

Skizze aus der Patentschrift:






Groucho

Das Ding muss doch gerade bei Seitwärtsbewegungen einen enormen Reifenverschleiß haben.

Omikronn

Zitat von: celsus am 20. August 2014, 10:04:32
Heise kann auch etwas kritischer:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuer-Wunderakku-Unglaubliche-Ansagen-2294555.html

ZitatUnabhängige Belege für seine Behauptung liefert NanoFlowcell nicht. Sowohl für die Bosch Engineering GmbH, welche im Auftrag von NanoFlowcell die Autoelektronik entwickelt, als auch für den TÜV Saar, der einen Prototypen des Quant als Erprobungsfahrzeug zugelassen hat, ist die Energiequelle bisher nur als Black Box in Erscheinung getreten. ,,Analysen zu Leistungswerten und Messprotokollen liegen intern vor, werden aber geschützt", schreibt mir die von NanoFlowcell beauftragte PR-Agentur. Welches Elektrolyt verwendet werde? Betriebsgeheimnis. Eine Peer-Reviewed-Veröffentlichung, Referenzen, unabhängige Messungen gar? Fehlanzeige.

Dafür wimmelt es im Pressematerial an Seltsamkeiten. So soll die Zelle 30 kW leisten, aber einen Sportwagen mit 480 kW und Fahrleistungen im Formel-1-Bereich antreiben. Der Pressesprecher erklärt die Differenz damit, dass die Zelle zunächst zwischengeschaltete Supercaps lädt, die dann ihre Energie an die Motoren abgeben. Doch wenn die Energiequelle nur 30 kW liefert, kann der Sportwagen dauerhaft im Schnitt auch nur mit 30 kW fahren – Supercaps hin oder her.

...

ZitatDie Bereitschaft, an einen Messias statt an harte, unglamouröse Forschungsarbeit zu glauben, ist offenbar groß.
*Schwarzes kreuz an der Decke mal* Wow, es geht also doch noch... zumindest ein wenig. Heise hatte sich für mich damals erledigt als sie Otto Rössler auf Telepolis schreiben liessen...
Siehe http://www.heise.de/tp/artikel/34/34033/1.html
Don't try to argue with idiots, first they tear you down to their level, then they beat you with their experience.

Omikronn

Zitat von: Harpo am 20. August 2014, 11:20:27
Der Erfinder Nunzio La Veccia kennt sich aber wirklich mit E-Autos aus! Zum Beispiel hier, die Kurzfassung seiner Patentanmeldung EP 2211254 A1 mit dem Titel "Computermaus, insbesondere eine Lasermaus":

ZitatBei einer Computermaus, insbesondere eine Lasermaus, ist das Gehäuse als ein verkleinertes Auto-Modell geformt, dessen vordere Haube mehrere Betätigungselemente aufweist. Im Gehäuse ist zusätzlich wenigstens ein Massenspeicher zum Abspeichern von Daten sowie wenigstens eine Schnittstelle, vorzugsweise ein USB-Anschluss, zum Verbinden des Massenspeichers mit einem Computer oder ähnlichem integriert. Das Gehäuse des Auto-Modells weist eine vordere Haube auf, die in wenigstens zwei Teile aufgeteilt ist und durch diese zwei Tastflächen gebildet sind. Mit dieser Computermaus werden bestehende Automodelle massstabgetreu nachgebildet und damit ergibt sich für einen Benutzer eine sehr spezielle ästhetische Maus und sie kann für die Sicherung von Daten als zusätzliche Funktion benutzt werden.

Skizze aus der Patentschrift:


Als Zuständiger im Patentamt würde ich bei sowas wohl den ganzen Tag lang Lachanfälle kriegen...
Don't try to argue with idiots, first they tear you down to their level, then they beat you with their experience.

celsus

Zitat von: Omikronn am 20. August 2014, 12:51:28
*Schwarzes kreuz an der Decke mal* Wow, es geht also doch noch... zumindest ein wenig. Heise hatte sich für mich damals erledigt als sie Otto Rössler auf Telepolis schreiben liessen...
Siehe http://www.heise.de/tp/artikel/34/34033/1.html

Naja, die Heise-Redaktion ist groß und besteht aus vielen unabhängigen Ressorts, die auch gerne mal gegeneinander anschreiben.
Aber ich wünschte auch, jemand würde den gröbsten Unsinn rausfiltern. Zumal das ja echt Wiederholungstäter sind, siehe Rossi-Story. Da wurde immer wieder ausführlich erklärt, wo die Schwächen der Geschichte liegen, aber im nächsten Artikel stand der selbe Schwachsinn wieder drin.
The best thing about science is that it works - even if you don't believe in it.

Wiesodenn1

ZitatMit dieser Computermaus werden bestehende Automodelle massstabgetreu nachgebildet und damit ergibt sich für einen Benutzer eine sehr spezielle ästhetische Maus...



Naja...

Bernhard Hoëcker: "Homöophatie ist, wenn Du über ein Feld läufst, furzt und sagst es ist gedüngt."