http://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article121242197/EU-will-stromfressende-Staubsauger-verbieten.html
Nach den Glühlampen und den Duschköpfen sind die Staubsauger dran. Die gesamte Summe des Stromverbrauchs aller Staubsauger in der EU ist vernachlässigbar gering, das hindert die Bürokraten aber nicht daran, die Verbotskeule weiter zu schwingen.
Du musst an das Klima denken!
Ich finde das viel zu phantasielos. Man kann doch Staubsauger mit WLan ausstatten und an die momentane Einspeisung aus PV und Wind koppeln. Der läuft dann nur, wenn gerade Überschuss ansteht.
Sollte es doch mal zu staubig werden, bieten sich Backup-Systeme wie z.B. dieses an:
http://www.manufactum.de/teppichkehrer-stahlblech-p1456335/ (http://www.manufactum.de/teppichkehrer-stahlblech-p1456335/)
Zurück zur Mechanik- eine gute Idee! Es ist dann nur noch eine Frage der Zeit, bis wir dazu verdonnert werden, statt Autos Pferdekutschen zu fahren. Dann kommen aber wieder andere Probleme auf, die mit der Erfindung des Autos sich von selber gelöst hatten wie z. B.: Wohin mit dem vielen Pferdemist? In Biogasanlagen, aber was nutzen die, wenn ich keine stromverbrauchenden Geräte mehr habe? Fragen über Fragen...
Es soll ja Zeitschriften geben die finden sowas richtig dufte.
ZitatEs gibt auch einfache Lösungen. Das Hauptverkehrsmittel der Küstenstadt war und bleibt das Fahrrad. Es beherrscht als stählernes, auf einem Podest montiertes Denkmal die Einfahrtsstraße der Stadt, ein Symbol des ökologischen Fortschritts, mit dem die Provinzkommune die Hauptstadt Havanna in vielerlei Hinsicht bereits überholt hat. Während dort der Busverkehr nach wie vor lahmt, herrscht in Cárdenas fließender Verkehr. Der Padre zählt es an den Fingern ab: "Wir haben Hunderte Pferdekutschen, die feste Routen fahren und jeweils zwölf Personen fassen. Dazu Ochsenkarren, die Lasten transportieren und schätzungsweise 100.000 Fahrräder, die unsere Einwohner mobil machen."
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiesparen-auf-kuba-besuch-im-nachhaltigsten-land-der-welt-a-848944.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiesparen-auf-kuba-besuch-im-nachhaltigsten-land-der-welt-a-848944.html)
Zitat von: MrSpock am 28. Oktober 2013, 13:34:44
Zurück zur Mechanik- eine gute Idee! Es ist dann nur noch eine Frage der Zeit, bis wir dazu verdonnert werden, statt Autos Pferdekutschen zu fahren. Dann kommen aber wieder andere Probleme auf, die mit der Erfindung des Autos sich von selber gelöst hatten wie z. B.: Wohin mit dem vielen Pferdemist? In Biogasanlagen, aber was nutzen die, wenn ich keine stromverbrauchenden Geräte mehr habe? Fragen über Fragen...
Der kommt zur Düngung auf die Äcker, denn die Landwirtschaft wird sowieso 100% auf Bio umgestellt. Außerdem ist man so mehr an der frischen Luft. Das ist auch viel gesünder.
Jaja, Glühbirnen, Gurkenverordnung und so, aber mal ernsthaft: dass Staubsauger an der Leistungsaufnahme gemessen werden ist Quark, und so sinnvoll wie meine Zeit beim 100m-Lauf durch die Größe meines Mittagessens zu ermitteln.
Verpflichtende und normierte Kennzahlen zur Effizienz und Saugleistung wären sinnvoller als direkt den Verkauf zu verbieten, aber immerhin kann man die Beweggründe verstehen. Auf menschlicher Ebene zumindest, gell
Zitat von: Kimchi am 30. Oktober 2013, 09:51:16Verpflichtende und normierte Kennzahlen zur Effizienz und Saugleistung wären sinnvoller
Entsprechende Tests gibts ja im Prinzip, z.B. in der DIN EN 60312 "Staubsauger für den Hausgebrauch - Prüfverfahren zur Bestimmung der Gebrauchseigenschaften". Aus dem Neuentwurf IEC 60312-1 der Originalfassung:
Zitat5 Dry vacuum cleaning tests
5.1 Dust removal from hard flat floors
5.2 Dust removal from hard floors with crevices
5.3 Dust removal from carpets
5.4 Dust removal along walls
5.5 Fibre removal from carpets and upholstery
5.6 Thread removal from carpets
5.7 Maximum usable volume of the dust receptacle
5.8 Air data
5.9 Performance with loaded dust receptacle
5.10 Total emission while vacuum cleaning
5.11 Filtration efficiency of the vacuum cleaner
Da werden so Größen wie "mean dust removal for i measurements in per cent" ermittelt, aus der Menge Staub vor und nach dem Saugen. Braucht genormten Staub, genormte Unterlage, genormte Prozedur, auch dafür, wie der Normschmutz vorher in den Normteppich gemanscht wird, und so weiter.
In Kapitel 6 sind weitere Tests beschrieben:
Zitat6 Miscellaneous tests
6.1 General
6.2 Motion resistance
6.3 Cleaning under furniture
6.4 Radius of operation
6.5 Impact resistance for detachable cleaning heads
6.6 Deformation of hose and connecting tubes
6.7 Bump test7
6.8 Flexibility of the hose
6.9 Repeated bending of the hose
6.10 Life test
6.11 Mass
6.12 Weight in hand
6.13 Specific cleaning time
6.14 Dimensions
6.15 Noise level
6.16 Energy consumption
Weiß nicht, ob sich aus all dem eine Einzahl-Bewertung über alles basteln lässt. Wichtig ist auch die "specific cleaning time", weil da die Düsenbreite eingeht. Ansonsten ließe sich die "Reinigungsleistungsmaßzahl" eines Staubsaubers damit hochtreiben, dass man eine schmalere Düse draufsteckt, nur dauert das Staubsaugen dann ewig.
Und auch die Klospülung darf nicht mehr spülen, wie sie will:
ZitatDie EU hat zwei Jahre lang das Urinier-Verhalten der Europäer studiert. Nun liegt ein 60seitiger Bericht vor. Das Fazit der EU-Kommission: Die Klo-Spülungen müssen reguliert werden. Künftig dürfen die Bürger nicht mehr als 6 Liter pro Spülung verwenden. Kontrollen sind zunächst nicht vorgesehen.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/10/29/nach-urin-studien-eu-will-klo-spuelungen-regulieren/
Nunja, urinieren ist die eine Sache, zum Big Business verweise ich auf das allseits bekannte Scheißthema in diesem Klempnerforum.... ;D
Mit was die EU sich alles beschäftigt.... Ich glaube, da oxidieren viel zu viele Beamte herum.
Moin.
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 09:20:58
[...]
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/10/29/nach-urin-studien-eu-will-klo-spuelungen-regulieren/
[...]
Ich habe mich damit abgefunden, dass dieses Forum in politischen Dingen genauso Stammtischniveau hat wie jedes andere Forum auch; daher nur fürs Protokoll:
Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten sind Mist.
Ich habe schon einige "Nachrichten" nach-recherchiert, und stets waren es Falschaussagen, Übertreibungen oder falsch aus dem englischen zitierte Artikel. Die Methodik ist gar nicht mal so unterschiedlich zu Chemtrailern, Impfgegenern, Oh-Gott-Bildberger-Böse-Propheten etc pp.
Und jetzt weitermachen; mein Bier kann ich erst heute Abend trinken.
Und bevor ich es vergesse: In Deutschland sind die Klospülungen schon lange reguliert! Ah! Hilfe! Reptiloide Weltverschwörung!!1
Zitat von: Hgulf am 31. Oktober 2013, 11:33:27
Moin.
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 09:20:58
[...]
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/10/29/nach-urin-studien-eu-will-klo-spuelungen-regulieren/
[...]
Ich habe mich damit abgefunden, dass dieses Forum in politischen Dingen genauso Stammtischniveau hat wie jedes andere Forum auch; daher nur fürs Protokoll:
Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten sind Mist.
Ich habe schon einige "Nachrichten" nach-recherchiert, und stets waren es Falschaussagen, Übertreibungen oder falsch aus dem englischen zitierte Artikel. Die Methodik ist gar nicht mal so unterschiedlich zu Chemtrailern, Impfgegenern, Oh-Gott-Bildberger-Böse-Propheten etc pp.
Und jetzt weitermachen; mein Bier kann ich erst heute Abend trinken.
Und bevor ich es vergesse: In Deutschland sind die Klospülungen schon lange reguliert! Ah! Hilfe! Reptiloide Weltverschwörung!!1
Strohmann. Dass es DIN-Normen gibt, setze ich als bekannt voraus.
Hier der Bericht (http://susproc.jrc.ec.europa.eu/toilets/stakeholders.html), original von der EU. Auch Stammtisch?
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 11:40:04
Strohmann.
OT:
Vielleicht.
Trotzdem ist DWN die Lieblings-Verschwörungsquelle der Truther-Szene.
Leider noch kein Wiki-Eintrag vorhanden.
Wer zitiert die am liebsten? Honigmann, Terragermania, Kulturstudio, MMnews, diverse Reichsdeppen ... um nur einige zu nennen.
Wenn du dich da einreihen willst ...
War hier schon mal Thema:
http://forum.psiram.com/index.php?topic=11402.0
Zitat von: celsus am 31. Oktober 2013, 12:13:43
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 11:40:04
Strohmann.
OT:
Vielleicht.
Trotzdem ist DWN die Lieblings-Verschwörungsquelle der Truther-Szene.
Leider noch kein Wiki-Eintrag vorhanden.
Wer zitiert die am liebsten? Honigmann, Terragermania, Kulturstudio, MMnews, diverse Reichsdeppen ... um nur einige zu nennen.
Wenn du dich da einreihen willst ...
War hier schon mal Thema:
http://forum.psiram.com/index.php?topic=11402.0
Meinste? Was Leser in den Kommentaren schreiben, ist da noch kein Maßstab. Vllt. schreibe ich auch mal was, morgen ist ja Feiertag.
PS:
Wo verlinken die zu KOPP?
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 12:18:20
Wo verlinken die zu KOPP?
Seufz (https://www.google.com/search?num=20&complete=0&site=&source=hp&q=site%3Adeutsche-wirtschafts-nachrichten.de+kopp&oq=site%3Adeutsche-wirtschafts-nachrichten.de+kopp)
Zitat von: celsus am 31. Oktober 2013, 12:41:23
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 12:18:20
Wo verlinken die zu KOPP?
Seufz (https://www.google.com/search?num=20&complete=0&site=&source=hp&q=site%3Adeutsche-wirtschafts-nachrichten.de+kopp&oq=site%3Adeutsche-wirtschafts-nachrichten.de+kopp)
Ja, die Kommentare. Ich meinte in den Artikeln. Allerdings wird das sehr wohlwollend geduldet.
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 12:46:34
Ja, die Kommentare. Ich meinte in den Artikeln. Allerdings wird das sehr wohlwollend geduldet.
Da sind sie dann doch vorsichter und machen sich nicht selbst die Hände schmutzig ;)
Immerhin:
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2012/12/12/flashmob-in-leipzig-verteidigungsminister-de-maiziere-muss-vortrag-abbrechen/
Ach ja.
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 11:40:04
Strohmann. Dass es DIN-Normen gibt, setze ich als bekannt voraus.
Hier der Bericht (http://susproc.jrc.ec.europa.eu/toilets/stakeholders.html), original von der EU. Auch Stammtisch?
Jedesmal dasselbe. Und? Hast Du die PDFs gelesen? Nee. hat nie jemand. Es ist Methode, auf Quellen zu verweisen, in denen das Empörende eben nicht steht.
Ist genau dasselbe wie die Einstein-Leugner, die einen späten Text von ihm zitieren wo er vom Äther spricht und messerscharf daraus zu schließen, er hätte am Ende sich selbst von der Relativitätstheorie distanziert.
Aber egal, aus "dem" Bericht:
ZitatThe purpose of this pilot project is to develop the EU Ecolabel and Green Public Procurement criteria for flushing toilets and urinals.
Hui, Empörung.
Zitat von: Hgulf am 31. Oktober 2013, 13:08:07
Jedesmal dasselbe. Und? Hast Du die PDFs gelesen? Nee. hat nie jemand.
Ich will jetzt nicht wirklich ins Klo greifen ;), aber im ersten PDF heißt der quasi der erste Satz:
ZitatThe main environmental parameter is water saving.
Und da sind sie alle wieder, meine Probleme. Ich bin da wirklich Laie, will also nicht auf den Details beharren, nur: Wasser sparen ist kein Wert an sich. Wenn die Leute zu viel Wasser sparen, sind Wasserwerke und Abwasserbehandlungen überdimensioniert, die einen gewissen Fluss einfach brauchen, sonst setzen sie sich zu, benötigen mehr Wartung etc. pp.
?
Zitat von: bayle am 31. Oktober 2013, 13:32:37
Und da sind sie alle wieder, meine Probleme. Ich bin da wirklich Laie, will also nicht auf den Details beharren, nur: Wasser sparen ist kein Wert an sich. Wenn die Leute zu viel Wasser sparen, sind Wasserwerke und Abwasserbehandlungen überdimensioniert, die einen gewissen Fluss einfach brauchen, sonst setzen sie sich zu, benötigen mehr Wartung etc. pp. ?
Ja, da ist ziemlich viel Schilda dabei. Eine Meckerei bei Zettel beschreibt es ziemlich gut:
ZitatIn den vergangenen beiden Jahrzehnten ist in Deutschland der Wasserverbrauch pro Kopf von 147 auf 122 Liter zurückgegangen, schreibt Kleinhubbert.
Und wozu das alles? Für nichts, buchstäblich nichts.
Denn in Deutschland gibt es in der Regel keinen Wassermangel. Gerade einmal 2,7 Prozent des reichlich vorhandenen deutschen Wassers werden überhaupt von uns Privaten verbraucht.
Und den von Dürre bedrohten Gebieten auf der Welt hilft es durchaus nicht, wenn in Deutschland weniger Wasser verbraucht wird. Wir können das bei uns gesparte Wasser so wenig nach Andalusien oder in die Sahel-Zone verfrachten, wie man Sonnenlicht von Andalusien nach Finnland tragen kann, auf daß es den Finnen ihre Depressionen vertreibe.
http://zettelsraum.blogspot.de/2010/09/zitat-des-tages-absurde-logik-des.html (http://zettelsraum.blogspot.de/2010/09/zitat-des-tages-absurde-logik-des.html)
Von "Verbrauch" zu sprechen, ist eh ziemlich falsch bis auf wenige abgeschlossene Grundwasservorkommen in Trockengebieten.
Hier gibts noch Zahlen dazu:
http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001279 (http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001279)
Zitat von: celsus am 31. Oktober 2013, 13:04:07
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 12:46:34
Ja, die Kommentare. Ich meinte in den Artikeln. Allerdings wird das sehr wohlwollend geduldet.
Da sind sie dann doch vorsichter und machen sich nicht selbst die Hände schmutzig ;)
Immerhin:
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2012/12/12/flashmob-in-leipzig-verteidigungsminister-de-maiziere-muss-vortrag-abbrechen/
Nun muss man differenzieren. Meinungsfreiheit umfasst auch, dass man falsche Meinungen vertreten darf. Da müssen die Leute, die ganz laut "STAMMTIIIIIISCH!!!" plärren, durch. Die meisten Trutherseiten bringen nicht durchweg Humbug, sondern verpacken ihn mehr oder weniger geschickt in seriöse Fassaden. Es ist ein Kontinuum, der von Blöd bis zu Conrebbi reicht. Klar ist auch, dass man das kritisieren und sich darüber lustig machen darf, wie auch über Ökos und andere Spinner. Ich sehe bei diesem Wirtschaftsdingensblatt allerdings keine Relevanz für Wiki, denn sonst müsste die Blödzeitung da landen und noch einige andere Schmierenblätter.
Zitat von: Hgulf am 31. Oktober 2013, 13:08:07
Ach ja.
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 11:40:04
Strohmann. Dass es DIN-Normen gibt, setze ich als bekannt voraus.
Hier der Bericht (http://susproc.jrc.ec.europa.eu/toilets/stakeholders.html), original von der EU. Auch Stammtisch?
Jedesmal dasselbe. Und? Hast Du die PDFs gelesen? Nee. hat nie jemand. Es ist Methode, auf Quellen zu verweisen, in denen das Empörende eben nicht steht.
Ist genau dasselbe wie die Einstein-Leugner, die einen späten Text von ihm zitieren wo er vom Äther spricht und messerscharf daraus zu schließen, er hätte am Ende sich selbst von der Relativitätstheorie distanziert.
Aber egal, aus "dem" Bericht:
ZitatThe purpose of this pilot project is to develop the EU Ecolabel and Green Public Procurement criteria for flushing toilets and urinals.
Hui, Empörung.
Du hast nicht kapiert, worum es in diesem Thread geht. Regelungswut, wo doch schon der gesunde Menschenverstand ausreicht, oder halt die eigene Geldbörse. Aber Du hältst ja auch alle anderen für bekloppt, wie ich an Deinen Postings sehen kann.
:muel
Zitat von: bayle am 31. Oktober 2013, 13:32:37
Zitat von: Hgulf am 31. Oktober 2013, 13:08:07
Jedesmal dasselbe. Und? Hast Du die PDFs gelesen? Nee. hat nie jemand.
Ich will jetzt nicht wirklich ins Klo greifen ;), aber im ersten PDF heißt der quasi der erste Satz:
ZitatThe main environmental parameter is water saving.
Und da sind sie alle wieder, meine Probleme. Ich bin da wirklich Laie, will also nicht auf den Details beharren, nur: Wasser sparen ist kein Wert an sich. Wenn die Leute zu viel Wasser sparen, sind Wasserwerke und Abwasserbehandlungen überdimensioniert, die einen gewissen Fluss einfach brauchen, sonst setzen sie sich zu, benötigen mehr Wartung etc. pp.
?
Ich denke, auch hier muss man differenzieren. Hier ist es nicht sinnvoll. Die Wasserwerke müssen bei sinkender Abflussmenge mit Wasser durchspülen, damit sich nicht der ganze Dreck absetzt. Somit hat das krampfhafte Wassersparen in den Haushalten keinen Einfluss auf den Gesamtverbrauch an aufbereitetem Wasser.
Blöderweise haben wir meist eine Trennkanalisation, d.h. Regenwasser wird getrennt vom Abwasser abgeleitet. Ist ja auch sinnvoll, unverschmutztes Wasser nicht durch die Kläranlage zu jagen. Absurd wird es aber, wenn damit mit die Kanäle gespült werden dürfen, wenn dies nötig ist.
Natürlich könnte man alle Abwasserleitungen anders dimensionieren, die Kosten dafür würden aber jeden Rahmen sprengen.
In den südlichen Ländern mag das ganz anders aussehen. Ganz Europa über einen Kamm zu scheren ist einfach dämlich.
Aber janeisklar, auf solche Schildbürgerein hinzuweisen, ist, wie Einstein zu leugnen.....
:hirn:
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 17:13:41
Nun muss man differenzieren. Meinungsfreiheit umfasst auch, dass man falsche Meinungen vertreten darf. Da müssen die Leute, die ganz laut "STAMMTIIIIIISCH!!!" plärren, durch. Die meisten Trutherseiten bringen nicht durchweg Humbug, sondern verpacken ihn mehr oder weniger geschickt in seriöse Fassaden. Es ist ein Kontinuum, der von Blöd bis zu Conrebbi reicht. Klar ist auch, dass man das kritisieren und sich darüber lustig machen darf, wie auch über Ökos und andere Spinner. Ich sehe bei diesem Wirtschaftsdingensblatt allerdings keine Relevanz für Wiki, denn sonst müsste die Blödzeitung da landen und noch einige andere Schmierenblätter.
Von mir aus kannst du auch gerne weiterhin auf irgendwelche Verschwörungsseiten verlinken, gar kein Problem.
Nur musst du nicht erwarten, dass das (hier) jemand als Argument betrachtet.
Zitat von: celsus am 31. Oktober 2013, 18:26:08
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 17:13:41
Nun muss man differenzieren. Meinungsfreiheit umfasst auch, dass man falsche Meinungen vertreten darf. Da müssen die Leute, die ganz laut "STAMMTIIIIIISCH!!!" plärren, durch. Die meisten Trutherseiten bringen nicht durchweg Humbug, sondern verpacken ihn mehr oder weniger geschickt in seriöse Fassaden. Es ist ein Kontinuum, der von Blöd bis zu Conrebbi reicht. Klar ist auch, dass man das kritisieren und sich darüber lustig machen darf, wie auch über Ökos und andere Spinner. Ich sehe bei diesem Wirtschaftsdingensblatt allerdings keine Relevanz für Wiki, denn sonst müsste die Blödzeitung da landen und noch einige andere Schmierenblätter.
Von mir aus kannst du auch gerne weiterhin auf irgendwelche Verschwörungsseiten verlinken, gar kein Problem.
Nur musst du nicht erwarten, dass das (hier) jemand als Argument betrachtet.
Das erwarte ich nicht. Ich hasse es nur, wenn man mal einen Fehler macht, Leute wie dieser Hgulf das zum Anlass nehmen, hier alles in Bausch und Bogen abzuwerten und sich in seiner behaupteten Meinungshohheit zu wälzen. Siehe "irgendjemand". Da werde ich zickig. Alle Verschwörungsseiten kann man nicht kennen. Ein netter Hinweis darauf und gut isses. Da kann man auch vernünftig drüber reden.
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 17:30:25
Zitat von: bayle am 31. Oktober 2013, 13:32:37
Zitat von: Hgulf am 31. Oktober 2013, 13:08:07
Jedesmal dasselbe. Und? Hast Du die PDFs gelesen? Nee. hat nie jemand.
Ich will jetzt nicht wirklich ins Klo greifen ;), aber im ersten PDF heißt der quasi der erste Satz:
ZitatThe main environmental parameter is water saving.
Und da sind sie alle wieder, meine Probleme. Ich bin da wirklich Laie, will also nicht auf den Details beharren, nur: Wasser sparen ist kein Wert an sich. Wenn die Leute zu viel Wasser sparen, sind Wasserwerke und Abwasserbehandlungen überdimensioniert, die einen gewissen Fluss einfach brauchen, sonst setzen sie sich zu, benötigen mehr Wartung etc. pp.
?
Ich denke, auch hier muss man differenzieren. Hier ist es nicht sinnvoll. Die Wasserwerke müssen bei sinkender Abflussmenge mit Wasser durchspülen, damit sich nicht der ganze Dreck absetzt. Somit hat das krampfhafte Wassersparen in den Haushalten keinen Einfluss auf den Gesamtverbrauch an aufbereitetem Wasser.
Blöderweise haben wir meist eine Trennkanalisation, d.h. Regenwasser wird getrennt vom Abwasser abgeleitet. Ist ja auch sinnvoll, unverschmutztes Wasser nicht durch die Kläranlage zu jagen. Absurd wird es aber, wenn damit mit die Kanäle gespült werden dürfen, wenn dies nötig ist.
Natürlich könnte man alle Abwasserleitungen anders dimensionieren, die Kosten dafür würden aber jeden Rahmen sprengen.
In den südlichen Ländern mag das ganz anders aussehen. Ganz Europa über einen Kamm zu scheren ist einfach dämlich.
Aber janeisklar, auf solche Schildbürgerein hinzuweisen, ist, wie Einstein zu leugnen.....
:hirn:
Na ja, ganz so einfach die Kanäle anders dimensionieren, damit ist es eben nicht getan. Wenn weniger Wasser verbraucht wird, reichen kleinere Kanäle nicht aus. Schließlich wird ja einiges an Feststoffen transportiert wie Fäkalien, Toilettenpapier und alles andere Zeugs, was nicht da rein gehört aber trotzdem drin landet. Da benötigt es eine gewisse Schleppwirkung kombiniert mit Gefälle. Rohrleitungen müssen ja auch nicht zwangsläufig kreisrund sein. Durch eine intelligente Rohrgeometrie kann ich auch schon einen positiven Effekt erreichen. Das nützt mir aber alles nichts, wenn der nächste Starkregen kommt und die klein Dimensionierte Abwasserleitung dann ruck zuck voll ist. Dann steht die Brühe eben auf der Straße und im Keller, wenn kein gescheiter Rückstauschutz vorhanden ist.
Jedenfalls, seit dem es überall die Wassersparmaßnahmen gibt, spült bei uns die Gemeinde die Abwasserkanäle mit Trinkwasser, damit diese nicht austrocknen. Und die ortsansässigen Klempnerbetriebe haben auch genug zu tun, um Rohrverstopfungen zu beseitigen. Stichwort Urinstein etc.
Nun sind nach den Glühlampen also die Staubsauger dran. Interessant finde ich den Verweis auf die Normen, nach denen geprüft wird. Ähnlich sieht es mit den Normen zur Prüfung von Rückstauschutz-Produkten aus. Da werden auch Prüf-Würste verwendet, welche die menschlichen Fäkalien darstellen sollen. Aber wehe, einer kackt nicht normgerecht in die Schüssel! Dann bricht das gesamte europäische Regelungssystem zusammen.
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 19:01:04
Da kann man auch vernünftig drüber reden.
Nein. Nach 15 Jahren Internet weiß ich eine Sache: Man kann nicht vernünftig "reden", zumindest nicht in Internet-Foren.
Mich wundert es halt nur noch immer, dass ein Satz wie "
Künftig dürfen die Bürger nicht mehr als 6 Liter pro Spülung verwenden." kritiklos geglaubt wird.
Das was ich daran generell so traurig finde ist meine Desillusion über das Internet. Ich bin 43 und habe die Euphorie der ersten Jahre mitgetragen:
- Jeder kann sich frei informieren.
- Endlich ein Ende mit Vorurteilen und der leichten Manipulation der Massen; jeder hat Zugang zu den Fakten.
- Kurz: Friede, Freude Eierkuchen
Und? Nix!
Nach Jahren des erst geduldigen, später des bösen Diskutierens mit Truthern, Kreationisten und Dösköppen jeder Couleur versuche ich jetzt solche Themen zu meiden; OK, gelingt mir nicht immer.
Aber aus dieser Diskussion bin ich raus; und wer sich an meinen Postings stört darf sich aufregen. :P
Zitat von: Hgulf am 01. November 2013, 10:59:13
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 19:01:04
Da kann man auch vernünftig drüber reden.
Nein. Nach 15 Jahren Internet weiß ich eine Sache: Man kann nicht vernünftig "reden", zumindest nicht in Internet-Foren.
...
Aber aus dieser Diskussion bin ich raus; und wer sich an meinen Postings stört darf sich aufregen. :P
Gerne :grins2:. Ich finde: Dein Umgang mit Widerspruch hier geht mir ein bisschen zu sehr in Richtung Untergang der abendländischen Kultur.
In der Einführung heißt es (S. 9/10):
ZitatThe primary goal of establishing EU Ecolabel and GPP criteria for flushing toilets and urinals is to increase their water efficiency during operation, as water consumption in the use phase has been identified to contribute most to the environmental impact caused by this product group. Further, other aspects related to the product's life cycle, which improvement can bring environmental benefits, are also considered.
Establishing ecological criteria for flushing toilets and urinals and promoting appropriately the awarded products, if accepted by a wider range of producers and users, will contribute to greener product purchases, which shall reduce the consumption of water. Besides, this should also result in other environmental benefits, like lower water pollution and eutrophication (in relation with wastewater), energy saving and lower related air emissions (in relation with water supply, wastewater treatment and product production), lower resource consumption and potentially higher resource efficiency management (in relation with product materials, longevity and recyclability issues), etc. Finally, the environmentally friendlier products should also bring private and public customers direct cost savings (e.g. lower water bills).
etc etc, und am Schluss heißt es (S. 61):
ZitatA clear conclusion is that water consumption (in the use phase) is the key issue (main environmental impact and source of improvement potential) for this product group.
http://susproc.jrc.ec.europa.eu/toilets/docs/Preliminary%20Report.zip
Hier habe ich dann doch das Gefühl, dass man nicht über den Kloschüsselrand hinaus guckt, auch wenn ich die 6 Liter auf die Schnelle nicht finde.
Zitat von: Robert am 31. Oktober 2013, 19:01:04Ich hasse es nur, wenn man mal einen Fehler macht, Leute wie dieser Hgulf das zum Anlass nehmen, hier alles in Bausch und Bogen abzuwerten und sich in seiner behaupteten Meinungshohheit zu wälzen.
Ja, nervt. Inzwischen hat er immerhin selbst gesagt, dass ER ein Problem hat.
Zu den 6 Litern steht z.B. auf Seite 55 in dem "Preliminary Report":
ZitatFor flushing toilets, it is clear that the current BAT water usage level is lower than (or, for squat toilets, equal to) the minimum flush volume of six litres permitted in certain EU countries. Furthermore, the market share data suggests that the 6/3-litre dual flush toilet will become the dominant design on the EU market. It follows that an Ecolabel or GPP maximum flush volume criterion would need to be pitched below the 6/3-litre dual flush toilet, if it is to drive the market to lower flush volumes. It might happen that in certain countries this will be lower than what is legally permitted.
Nach Annex 2, Seite 38ff kann ein "EU Ecolabel" vergeben werden (an Hotels oder so):
ZitatThe EU Ecolabel can also be awarded to tourist accommodation (European Commission, 2009c) and campsite services (European Commission, 2009a). In both cases, the following criteria related to urinals have to be met: "All urinals shall be fitted with either automatic (timed) or manual flushing systems so that there is no continuous flushing." And optional criteria (point score) are:
• At least 95% of WCs shall consume six litres per full flush or less;
• All urinals shall use a waterless system or have a manual/electronic flushing system, which permits single flushing of every urinal only when used.
Dann werden einige weitere Öko-Label aufgezählt, für die ähnliche Kriterien gelten.
Annex 5, Seite 27, "Conclusions and Implications for Criteria Development":
ZitatFor conventional toilets, full flush volumes of 6 litres per flush are common, and in fact represent both the minimum and the maximum standards in different countries. Setting criteria below this level, for example in line with BAT (at 4 litres per flush), may exclude all products on the market for some Member States.
Im nächsten Absatz wird darauf hingewiesen, dass weniger Wasser/Spülung auch Probleme machen kann:
ZitatThe implication of reduced flush volumes, and therefore reduced flow volumes in drainage systems, needs to be considered. Stakeholder feedback and research show different opinions and results regarding issues such as blockages. It is recommended that this issue will need to be researched further to understand the position across Europe, and therefore a precautionary approach would be worth considering for the first Ecolabel criteria, with more stringent criteria possible in the future if the results of more research becomes available.
[...]
War jetzt aber auch nur ein oberflächlicher Scan.
Hier eine Broschüre zur EU-Ökodesignrichtlinie (https://www.bdew.de/internet.nsf/id/DE_Neue_Broschuere_aus_der_Reihe_Daten_Fakten_Hintergruende_EU-Oekodesign-Richtlinie_EuP-Richtlinie/$file/708_BDEW-HEA_EU-%C3%96kodesign-Rl.pdf) und hier die Richtlinie (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:285:0010:01:DE:HTML)
Zur Umsetzung dieser EU-Richtlinie in nationales Recht wurde ein neues Gesetz erlassen, das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (http://www.gesetze-im-internet.de/ebpg/), ja, so heißt das Teil wirklich....
Und es gibt Bußgeldvorschriftten:
Zitat
(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
1.
entgegen
a)
§ 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 oder 3, jeweils auch in Verbindung mit Satz 2, oder
b)
§ 6 Abs. 1
ein energieverbrauchsrelevantes Produkt in Verkehr bringt oder in Betrieb nimmt,
http://www.gesetze-im-internet.de/ebpg/__13.html
Mir fällt dazu nix mehr ein, außer dass es wirklich wichtigere Gesetze gibt, zum Beispiel das Gesetz über das Verbot des Mitführens und des Verkaufs von Glasgetränkebehältnissen in bestimmten Gebieten (GlasflaschenverbotsG) (http://www.luewu.de/gvbl/2009/31.pdf).
Entschuldigt bitte, aber mir geht diese Diskussion ein bisschen auf den Keks.
Natürlich sind Regelungen, wie die hier aufgeführten, freundlich ausgedrückt diskussionswürdig. Aber deswegen generell auf das böse "Monster" namens EU zu schimpfen, ist doch mehr als nur ein bisschen daneben.
Es scheint mit der EU so zu sein, wie auch mit dem Fortschritt: Man gewöhnt sich schnell an die Vorteile und nimmt sie als gegeben hin, und sieht dann nur noch die Nachteile. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich hier irgendjemand die Zeiten zurück wünscht, als Europa nichts war als ein Haufen Kleinstaaten, die ständig Krieg miteinander führten.
Man muss sich mal vor Augen halten, das wir miterleben, wie aus dieser zerstrittenen Kleinstaaterei (hoffentlich) ein großes Ganzes wird.
Natürlich läuft das nicht wirklich optimal. Aber wir sind nun mal in der Realität, wo man nicht einfach einen idealen Staat am Reißbrett entwerfen kann, sondern schauen muss, wie man auf den vorhandenen Strukturen aufbaut. Dass man da ein Dutzend Kleinstaaten-Regierungen hat, die immer noch von Souveränität träumen (in Brüssel sitzt eine Regierung, die nicht Regierung, sondern "Kommission" heißt, und es werden Gesetze gemacht, die nicht Gesetze heißen usw., weil es ja am Ego der Staatsregierungen kratzen würde) und die sich oftmals mit Händen und Füßen dagegen wehren, Macht an Brüssel abzugeben, macht das ganze nicht einfacher.
Wenn momentan die einzige halbwegs realistische Alternative zur EU, wie sie jetzt ist, gar keine EU bedeuten würde, dann gibt es halt gar keine Alternative.
Aber ich lebe jedenfalls lieber in einem großen, (innenpolitisch) friedlichen, wettbewerbsfähigen vereinten Europa, selbst wenn das unsinnige Wassersparvorschriften usw. bedeutet, als in einer von zig kleinen, untereinander zerstrittenen Bananenrepubliken.
Letztendlich tragen meiner Meinung nach auch unsinnige Vorschriften zumindest ein klein wenig zur europäischen Einigung bei. Immerhin bedeutet sie ein kleines bisschen Beschränkung der macht der Staatsregierungen zugunsten der EU.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin durchaus dafür, dass man solche Vorschriften wie zum Wasserverbrauch von Klospülungen und Duschköpfen kritisiert. Aber man sollte nicht vergessen, dass die EU uns weit mehr gebracht hat und sicher noch weit mehr bringen wird, als derartige Vorschriften.
Die Wettbewerbsfähigkeit wird nicht unbedingt gefördert, wenn die EU sich nur noch mit sich selbst beschäftigt und eine Beschränkung nach der anderen beschließt, anstatt einmal die Regelungen einzuhalten, die es bereits gibt. Wie wäre es zum Beispiel mit den Maastrichter Verträgen?
Ich habe nicht den Eindruck, dass die Verträge nicht eingehalten werden. Vielleicht werden sie etwas sehr großzügig ausgelegt, aber das ist das Wesen solcher Verträge.
Zitat von: Ladislav Pelc am 08. November 2013, 10:08:35
Ich habe nicht den Eindruck, dass die Verträge nicht eingehalten werden. Vielleicht werden sie etwas sehr großzügig ausgelegt, aber das ist das Wesen solcher Verträge.
So kann man das Dilemma auch umschreiben.....
Moin,
Zitat von: Robert am 08. November 2013, 08:07:50
Die Wettbewerbsfähigkeit wird nicht unbedingt gefördert, wenn die EU sich nur noch mit sich selbst beschäftigt und eine Beschränkung nach der anderen beschließt, anstatt einmal die Regelungen einzuhalten, die es bereits gibt. Wie wäre es zum Beispiel mit den Maastrichter Verträgen?
das Problem an der Geschichte ist doch, die meisten der EU-Staaten haben irgendwann mal ähnliche Richtlinien/Gesetze gehabt die sind aber schon so alt, dass sich niemand der damit nicht dauernd zu tun hat daran erinnert das es sowas in der Richtung schon gibt, dabei ist daran nichts neu es wird nur homogenisiert um Bürokratie abbauen zu können und eben für gleiche Voraussetzungen in allen Ländern zu sorgen.
Ich bin ja dafür solche unbekannten Vorschriften möglichst ganz wegfallen zu lassen, aber das funktioniert ja nicht mal innerhalb des deutschen Bundesgebietes reibungslos. Hier brauchen wir unbedingt für jeden Scheiss 16 Regelungen plus Bundesgesetze weil sonst angeblich alles den Bach runter geht.
So geht das auf EU-Ebene leider auch, die einzelnen Staaten wollen oft nicht das ihre Gesetze einfach fallen, siehe Motorrad Hauptuntersuchungen, deswegen wird oft genug das kleinste gemeinsame Pfuschwerk umgesetzt.
Bisher funktionierts noch, ich fürchte allerdings das wir irgendwann am Ego von Provinzpolitikern die Angst um Ihr "Lebenswerk" haben scheitern werden.
Btw. für Details wie entsprechende Strafen sind die einzelnen Länder selbst zuständig, das wir in Deutschland also fürs falsche Scheisshaus blechen dürfen da könnt ihr euch bei unseren eigenen Politikern bedanken.
Realsatire am Rande, bei der letzten Wahl durften wir Bayern ja noch über eine Änderung der Bay.Verfassung abstimmen damit die Schuldenbremse ohne Verfassungsprobleme eingeführt werden kann.
Ich bin ja der Meinung, dass man Bürokratieabbau am einfachsten im Kleinen anfängt. Statt also die aufgrund von Bundesgesetzen und noch nicht in Bundes- und Landesgesetzen umgesetzten EU-Regelungen oft eh nicht gültige Verfassung zu ändern hätte man sie auch einfach abschaffen können.
Bringt so einen Vorschlag mal irgendwo ein, auf einmal finden selbst die fiesesten hardcore freimarkt Anhänger Bürokratie voll toll. :P
irgendwann ist halt der Punkt erreicht an dem man mit EU-buerokratie argumentiert wie der Homoeopath mit Schulmedizin und Pharmalobby.
Zitat von: Belbo am 08. November 2013, 14:19:32
irgendwann ist halt der Punkt erreicht an dem man mit EU-buerokratie argumentiert wie der Homoeopath mit Schulmedizin und Pharmalobby.
Gott sei Dank haben wir einen Leiter der Arbeitsgruppe zum Bürokratieabbau: http://www.youtube.com/watch?v=5yw2WhIieHM
Zitat von: MrSpock am 11. November 2013, 09:16:23
Zitat von: Belbo am 08. November 2013, 14:19:32
irgendwann ist halt der Punkt erreicht an dem man mit EU-buerokratie argumentiert wie der Homoeopath mit Schulmedizin und Pharmalobby.
Gott sei Dank haben wir einen Leiter der Arbeitsgruppe zum Bürokratieabbau: http://www.youtube.com/watch?v=5yw2WhIieHM
Nicht nur in der EU betreibt man Bürokratie:
http://www.youtube.com/watch?v=-4dUNd006HI (http://www.youtube.com/watch?v=-4dUNd006HI)
Zitat von: Groucho am 11. November 2013, 13:36:30
Zitat von: MrSpock am 11. November 2013, 09:16:23
Zitat von: Belbo am 08. November 2013, 14:19:32
irgendwann ist halt der Punkt erreicht an dem man mit EU-buerokratie argumentiert wie der Homoeopath mit Schulmedizin und Pharmalobby.
Gott sei Dank haben wir einen Leiter der Arbeitsgruppe zum Bürokratieabbau: http://www.youtube.com/watch?v=5yw2WhIieHM
Nicht nur in der EU betreibt man Bürokratie:
http://www.youtube.com/watch?v=-4dUNd006HI (http://www.youtube.com/watch?v=-4dUNd006HI)
Ich liebe harmonisierte Normen! Da wird einem ganz warm ums Herz!
Bürokratie gabs im alten Rom auch schon.
Der Beweis: http://www.youtube.com/watch?v=3L8aFkOXjb8