Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Süßstoff macht dick- ein Mythos?

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von cohen, 26. Oktober 2010, 11:10:06

« vorheriges - nächstes »

cohen

http://www.zeit.de/2008/15/Stimmts-Suessstoff

ZitatSüßstoff für Ferkel

Hans-Peter Achatzi aus Berlin fragt: Stimmt es, dass in der Schweinemast künstliche Süßstoffe eingesetzt werden, weil dann die Tiere richtig Hunger bekommen und schön fett werden?

Von dieser »Tatsache« hört man immer wieder, und man soll daraus den Schluss ziehen, es sei sinnlos, mit Süßstoffen abnehmen zu wollen. Denn die enthielten zwar keine Kalorien, aber sie würden den Hunger ankurbeln und damit letztlich dick machen. Es wird auch der angebliche Mechanismus dieses Effekts benannt: Wenn wir »süß« schmecken, bereitet sich der Organismus auf eine gewisse Dosis Zucker vor, er produziert schon einmal vorsorglich Insulin. Dadurch aber fällt der Blutzuckerspiegel, und der Körper verlangt nach Nahrung, um das wieder auszugleichen. Ein Fressanfall ist die Folge.

...

Der behauptete Zusammenhang zwischen Geschmack und Insulinproduktion ist jedoch eine Legende. Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse produziert, und ausgelöst wird diese Produktion nur durch einen hohen Blutzuckerspiegel und nicht durch Geschmackssignale aus dem Gehirn. Das wurde in empirischen Studien überprüft.


cohen

Die Antwort vom Pollmer ist nicht so berauschend:

http://www.das-eule.de/html/eu_l_e__e_v__aktuelle_themen_-5.html

ZitatLieber Herr Drösser,

es stimmt leider nicht, was Sie in der Zeit über Süßstoffe verbreiten. ,,Der behauptete Zusammenhang zwischen Geschmack und Insulinproduktion" sei ,,eine Legende", ist dort zu lesen. Angeblich sei die Bauchspeicheldrüse ,,nur durch einen hohen Blutzuckerspiegel" zur Produktion von Insulin zu bewegen und nicht durch ,,Geschmackssignale aus dem Gehirn". Um es kurz zu machen: Der Fachausdruck für die Signale aus dem Mund heißt ,,cephalic phase". Wenn Sie den Suchbegriff in einschlägigen Datenbanken wie Medline oder Highwirepress eingeben, erhalten Sie hunderte von Treffern aus mehreren Jahrzehnten Forschung. Nicht wenige davon befassen sich mit Süßstoffen und der damit verbundenen Insulinsekretion. Im Deutschen spricht man vom Kopfphasen-Reflex. Soviel zur Terminologie und zum aktuellen Stand des Wissens.

Nun zum Einsatz von Süßstoffen in der Mast: Hier werden Süßstoffe seit Jahrzehnten erfolgreich ge-nutzt. Dieses ermöglicht die Futtermittelverordnung. Es stimmt, dass darin Saccharin nur für Ferkel zugelassen ist. Aber alle naturidentischen und natürlichen, d.h. insbesondere die gentechnisch her-gestellten, Süßstoffe sind für alle Tierarten jedweden Alters erlaubt. Im Futtermittelrecht (anders als im Lebensmittelrecht) werden Süßstoffe als ,,Aromen" geführt – eine Tatsache, die dem flüchtigen oder der Materie unkundigen Leser leicht entgehen kann.
...


Die verwenden in der Mast Süßstoffe und Vanillin als Gewürze, damit die Ferkel eher anfangen, normales Futter zu essen und ordentlich reinhauen.

rincewind

Es ist m.W. wirklich so. Es ist ja viel simpler: Es schmeckt den Schweinen besser. Und Süßstoff ist wesentlich billiger als Zucker.


Federvieh

ZitatAls Ursache der Gewichtszunahme erwies sich zunächst wie erwartet eine Appetitstimulation (vermut-lich ein cephalic phase response), verbunden mit Mehrverzehr. Aber das erklärt nur einen Teil des Effekts. Die Zunahme an Fettgewebe hatte noch einen weiteren Grund: Die Ratten gaben weniger Körperwärme ab. Dadurch gelang es den Tieren Energie zu sparen. Süßstoffe veranlassen den Körper also mehr Fett zu bilden, um ihn besser isolieren zu können. Dadurch kann er effektiver Wärme- bzw. Energieverluste vermeiden. Demnach erkennt der metabolische Sinn des Organismus den Betrug des Geschmackssinns und korrigiert dessen Fehler. Die Autoren der Studie schlussfolgern: ,,Die Daten zeigen, daß der Verzehr von Speisen, die künstliche Süßstoffe enthalten, zu einem erhöhten Gewicht und Fettsucht führen können, weil sie grundlegende physiologische Prozessse stören."

Wir machen also die Viecher krank, damit wir sie dann verspeisen können?  Nicht nett! Ein Glück schmeckt mir Schwein sowieso nicht. Naja, nicht immer jedenfalls.

cohen

Das mit den Ratten ist nicht schlüssig.
Außerdem mengen die den Schweinen auch Vanillin ins Futter, weil denen das schmeckt. Dem Vanillin sagt er diese Wirkung aber nicht nach.

Schade, dass Pollmer dort so unsauber argumentiert.

NuEM

War doch gestern Abend Thema bei Galileo. Ich fand deren Versuch allerdings (welch Überraschung) wenig aussagekräftig bzw. hatte das Gefühl, dass deren Schlussfolgerung nicht zum beobachteten Ergebnis passte.

cohen

Man kann weiterwühlen und es wird nicht einfacher:


http://en.wikipedia.org/wiki/Artificial_sweeteners#Controversy_over_health

ZitatControversy over health

A 2005 study by the University of Texas Health Science Center at San Antonio showed that increased weight gain and obesity was associated with increased use of diet soda in a population based study. The study did not establish whether increased weight leads to increased consumption of diet drinks or whether consumption of diet drinks could have an effect on weight gain.[7]

Animal studies have indicated that artificial sweeteners can cause body weight gain. A sweet taste induces an insulin response, which causes blood sugar to be stored in tissues (including fat), but because blood sugar does not increase with artificial sugars, there is hypoglycemia and increased food intake the next time there is a meal. After a while, rats given sweeteners have steadily increased calorie intake, increased body weight, and increased adiposity (fatness). Furthermore, the natural responses to eating sugary foods (eating less at the next meal and using some of the extra calories to warm the body after the sugary meal) are gradually lost.[8]

# ^ DeNoon, Daniel J. Reviewed by Charlotte Grayson Mathis MD. "Drink More Diet Soda, Gain More Weight? Overweight Risk Soars 41% With Each Daily Can of Diet Soft Drink"

, WebMD Medical News (2005), accessed 2007-06-25
# ^ Swithers SE, Davidson TL (2008). "A role for sweet taste: calorie predictive relations in energy regulation by rats". Behav Neurosci 122 (1): 161–73. doi:10.1037/0735-7044.122.1.161

. PMID 18298259

.

Toiletman

Naja auf jedenfall gibt es beim Menschen im Verhalten Probleme mit Süßstoffen. Leute futtern mehr weil sie denken sie könnten bei Zuckerfreien Dingen ordentlich reinhauen und sie letztendlich mehr Kalorien zu sich nehmen. Bei den Süßstoffhaltigen getränken habe ich ich noch eine unbewiesene Vermutung aus eigener Erfahrung. Wenn ich Fruchtsäfte oder zuckrige Limonaden trinke spüre ich auch einen gewissen Sättigungseffekt. Das zusammen mit dem vorherigen Effekt könnte dafür sorgen, dass sie dann mehr essen.

shiftreg

Zitat von: Toiletman am 26. Oktober 2010, 19:31:55
Bei den Süßstoffhaltigen getränken habe ich ich noch eine unbewiesene Vermutung aus eigener Erfahrung.
ich kenne eine "etwas" übergewichtige frau, die täglich knappe 3 liter eines marktführenden, koffeinhaltigen brausegetränks in sich reinschüttet.
macht aber nix, ist ja ne diet-...

und ihre ähnlichkeit mit einem ferkel ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.

rincewind

Zitat von: shiftreg am 26. Oktober 2010, 19:57:32
Zitat von: Toiletman am 26. Oktober 2010, 19:31:55
Bei den Süßstoffhaltigen getränken habe ich ich noch eine unbewiesene Vermutung aus eigener Erfahrung.
ich kenne eine "etwas" übergewichtige frau, die täglich knappe 3 liter eines marktführenden, koffeinhaltigen brausegetränks in sich reinschüttet.
macht aber nix, ist ja ne diet-...

und ihre ähnlichkeit mit einem ferkel ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Das kann ein Hinweis auf eine Diabetes oder eine andere Stoffwechselstörung sein. Sich über solche Menschen lustig zu machen, halte ich nicht für angebracht.

Conni

Zitat von: shiftreg am 26. Oktober 2010, 19:57:32
Zitat von: Toiletman am 26. Oktober 2010, 19:31:55
Bei den Süßstoffhaltigen getränken habe ich ich noch eine unbewiesene Vermutung aus eigener Erfahrung.
ich kenne eine "etwas" übergewichtige frau, die täglich knappe 3 liter eines marktführenden, koffeinhaltigen brausegetränks in sich reinschüttet.
macht aber nix, ist ja ne diet-...

und ihre ähnlichkeit mit einem ferkel ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Welche Ursachen das Übergewicht hat, kannst Du gar nicht beurteilen. Der Konsum von Zuckerersatz kann auch ein verzweifelter Versuch sein, davon runter zu kommen.

Ferkel!

glatzkopf

ZitatWelche Ursachen das Übergewicht hat, kannst Du gar nicht beurteilen. Der Konsum von Zuckerersatz kann auch ein verzweifelter Versuch sein, davon runter zu kommen.

Danke!

Toiletman

Zitat von: shiftreg am 26. Oktober 2010, 19:57:32
Zitat von: Toiletman am 26. Oktober 2010, 19:31:55
Bei den Süßstoffhaltigen getränken habe ich ich noch eine unbewiesene Vermutung aus eigener Erfahrung.
ich kenne eine "etwas" übergewichtige frau, die täglich knappe 3 liter eines marktführenden, koffeinhaltigen brausegetränks in sich reinschüttet.
macht aber nix, ist ja ne diet-...

und ihre ähnlichkeit mit einem ferkel ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Und? Das sagt ja nix aus. Von dem Zeug allein wird man ja nicht dick. 3 Liter trinken sind aber schon recht merkwürdig zu kälteren Jahreszeiten. Man sollte generell aber nicht witze über soetwas machen, naja zumindest nicht bis man sicher weiß woher das übergewicht kommt. Viele Leute (ich auch) sind auch durch Medikamente übergewichtig geworden. Cortison, antidepressiva etc.