Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Edzard Ernst: How Much of CAM is Based on Research Evidence?

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von cohen, 20. September 2010, 12:43:31

« vorheriges - nächstes »

cohen

Ganz frisch:

http://ecam.oxfordjournals.org/cgi/reprint/nep044v1

ZitatHow Much of CAM is Based on Research Evidence?
Edzard Ernst
Complementary Medicine, Peninsula Medical School, Universities of Exeter and Plymouth, Exeter, UK
The aim of this article is to provide a preliminary estimate of how much CAM is evidence-based.
For this purpose, I calculated the percentage of 685 treatment/condition pairings evaluated in
the 'Desktop Guide to Complementary and Alternative Medicine' which ere supported by sound
data. The resulting figure was 7.4%. For a range of reasons, it might be a gross over-estimate.
Further investigations into this subject are required to arrive at more representative figures.
Keywords: Complementary and alternative medicine – effectiveness – evidence – evidence-based
medicine

cohen

ZitatCMAJ. 2010 Sep 27. [Epub ahead of print]
Acupuncture for functional recovery after stroke: a systematic review of sham-controlled randomized clinical trials.

Kong JC, Lee MS, Shin BC, Song YS, Ernst E.
Abstract

BACKGROUND: Acupuncture is frequently advocated as an adjunct treatment during stroke rehabilitation. The aim of this review was to assess its effectiveness in this setting.

METHODS: We searched 25 databases and 12 major Korean traditional medicine journals from their inception to October 2009. We included randomized controlled trials, with no language restrictions, that compared the effects of acupuncture (with or without electrical stimulation) with sham acupuncture. We assessed the methodologic quality of the trials using the Cochrane risk-of-bias criteria and the PEDro (Physiotherapy Evidence Database) scale.

RESULTS: Ten of 664 potentially relevant studies met our inclusion criteria. For acute and subacute stages after stroke, we included seven trials. A meta-analysis of the five studies that assessed functionality did not show a significant difference in favour of acupuncture, with high heterogeneity. A post-hoc sensitivity analysis of three trials with low risk of bias did not show beneficial effects of acupuncture on activities of daily living at the end of the intervention period (n = 244; standard mean difference 0.07, 95% confidence interval [CI] -0.18 to 0.32; I(2) = 0%) or after follow-up (n = 244; standard mean difference 0.10, 95% CI -0.15 to 0.35; I(2) = 0%). For the chronic stage after stroke, three trials tested effects of acupuncture on function according to the Modified Ashworth Scale; all failed to show favourable effects.

INTERPRETATION: Our meta-analyses of data from rigorous randomized sham-controlled trials did not show a positive effect of acupuncture as a treatment for functional recovery after stroke.

PMID: 20876268 [PubMed - as supplied by publisher]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20876268

Skepsis

Danke, diese Studie kommt für mich wie gerufen: Ich war schon häufiger in Diskussion mit Kampfsportlern, die nicht davon abzubringen waren, dass die sogenannten Atemi-Punkte, die man bevorzugt angreifen sollte, nicht deswegen so effektiv sind (sie sind es wirklich), weil es irgendwelche Vitalstimulationspunkte ("Die werden auch in der Akkupunktur verwendet!") sind, sondern ganz einfach anatomische Schwachpunkte (oberflächlich verlaufende Nerven, Muskeln, die aufeinander stoßen (z.B. im Oberarm), Knochenschwachpunkte etc). Im Zuge solcher Diskussionen wurden gerne Belege durch 'Studien' über die Wirksamkeit der Akupunktur angeführt ;).

Gruß

crabel

@Skepsis
Err...
Dir ist schon klar, dass stroke == Schlaganfall ist?

Skepsis

Zitat von: crabel am 21. Oktober 2010, 11:20:29
@Skepsis
Err...
Dir ist schon klar, dass stroke == Schlaganfall ist?

Jo, ist es. Allerdings muss ich dafür das Wort auch wahrnehmen: Der Wunsch war Vater des Gedanken. Ich habe 'accupuncture as adjunct treatment during rehabilitation' ge- und das 'stroke' dabei leider überlesen. o:

Gruß

heterodyne

Von 664 Studien nur 10 brauchbar?
Bin ich die einzige, die das ganz übel findet? (Oder waren die Kriterien überrigoros? Kann ich mir nicht vorstellen)

cohen

Nee, das ist doch normal bei Quackern. Kleine, schlechte Studien in alternativmedizinischen Journals ohne oder mit laschem Peer-Review sind da doch üblich.

Gutgemachte Studien gibt es kaum.

heterodyne

Also liegt's am Thema. Gut, das kann ich nachvollziehen,

rincewind

@ heterodyne: Man muss zwei Dinge sehen. Gute Studien kosten eine Menge Geld. Und gleichzeitig geht man in dem Bereich ein hohes Risiko des Scheiterns ein. Will von denen natürlich keiner.
Andererseits erhebt man wissenschaftlichen Anspruch, denn "Studie" klingt ja immer gut, heutzutage. Also füttert der quirlige Quack eine Excel-Tabelle mit ca. 20 anekdotischen Fällen eine Tabelle, und bezeichnet das dann als Studie. Denn wer weiß schon als Otto-Normalo, was eine gute Studie ausmacht. Hauptsache, das Wort "Studie" kommt vor. Kann man ja auch schlecht verbieten, das Wort ...

heterodyne

Danke, das ist mir schon klar. Ich bin gerade so naiv, dass mich das Verhältnis erschreckt hat. Wieder ein bisschen desillusionierter geworden ;)

cohen

Es gibt Studiendesigns, die mit hoher Wahrscheinlichkeit positive Ergebnisse bringen. Da gibt es auch ein PDF (vom DZHÄ?), das ziemlich entlarvend ist.

Mir fällt nur der Titel gerade nicht ein.