Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Nord Süd Gleichrichter

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von T-M, 06. August 2010, 10:43:02

« vorheriges - nächstes »

T-M

http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Nord_S%C3%BCd_Gleichrichter

Über das Ding bin ich vor Jahren mal im Internet gestolpert und hielt es damals für einen Scherz, weil ich nicht dachte, dass jemand so dämlich wäre, sowas wirklich zu kaufen. (Mein Vertrauen in die Intelligenz der Menschheit hat in der Zwischenzeit leider stark abgenommen.) Um so interessanter, dass es die Dinger wohl wirklich gab und dass es hier einen Artikel darüber gibt.

Allerdings ist der über die Suchfunktion ziemlich schlecht zu finden, weil er unter dem Titel "Nord Süd Gleichrichter" steht. Grammatisch korrekt wäre wohl "Nord-Süd-Gleichrichter" (mit Bindestrichen), die Eigenbezeichnung war wohl "Nordsüd-Gleichrichter". Vielleicht wäre es sinnvoll den Artikel zu verschieben oder Weiterleitungen einzurichten, damit er sich über die Suchfunktion auch gut finden lässt.

Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, solche Kleinigkeiten extra hier im Forum zu melden, und ich will auch nciht den Eindruck erwecken, hier rumzunörgeln. Aber selber ändern kann ich es nicht, und ich fände es schon sinnvoll, wenn die Artikel hier über die Suchfunktion auch zu finden sind, wenn man nicht weiß, unter welcher Schreibweise sie hier eingeordnet sind.

Nachtrag: Vielleicht könnte man bei der Gelegenheit erwähnen, dass es vergleichbare "Geräte" wohl auch unter anderem Namen gibt/gab: http://bamberg.gwup.org/projekte/geokomiker/protektoren_entstrahlung.html

rincewind

neinnein, sowas ist keine Nörgelei, sondern wichtig. Auch kleine Schritte sind welche.

Skrzypczajk

Schreibweise ist geändert.

Danke auch für den Link auf die Bamberger GWUPs. Den Beitrag hatte ich zwar schon mal gesehen, aber aus den Augen verloren. Der passt auch gut als Ergänzung zum Artikel über Rayonex (http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Rayonex).

T-M

Zitat von: rincewind am 06. August 2010, 15:57:08
neinnein, sowas ist keine Nörgelei, sondern wichtig. Auch kleine Schritte sind welche.

Macht es auch Sinn, Tippfehler zu melden, oder wäre das zu viel Kleinkram?
Zitat von: Skrzypczajk am 06. August 2010, 19:01:54
Schreibweise ist geändert.

Danke!

Conni

Ja, das hat Sinn. Bitte aber die Stelle so sehr wie möglich eingrenzen, sonst sucht man sich irre.

T-M

Zitat von: Conni am 06. August 2010, 20:00:41
Ja, das hat Sinn. Bitte aber die Stelle so sehr wie möglich eingrenzen, sonst sucht man sich irre.

OK, ich werde es versuchen.

rincewind

Ich bin jetzt übrigens aufgrund eines Nachlasses im Besitz eines dieser Rayonex-Geräte der älteren Bauart, wie bei der GWUP zu sehen. Jemand ne Idee, was man damit für Experimente machen könnte?

Also mir fällt schon eines ein: Das dünne Kabel, welches an die Steckdosenerdung geht, an einer anderen Phase anschließen  ;D

Wiesodenn

Auf 380 Volt umbauen, dann hat man zugleich einen Ost-West-Gleichrichter. Der Wirkungsgrad ist viel höher. Das Gerät somit viel wertvoller, damit zum doppelten Preis zu haben. Umbaukosten: 3 bis 5 Euro für den Stecker. Kabel und Lüsterklemme so lassen.

Um im Haus des Kunden eine 380 Volt Steckdose zu installieren hat man einen befreundeten Elektriker zur Hand, mit dem man einen Provisionsvertrag abschliesst.

Edit: Der Elekriker bohrt nur ein Loch in die Wand um die Steckdose zu montieren, bracut ja auch keinen Kabelanschluss. Dem Kunden ist einzuschärfen, unter gar keinen Umständen einen anderen 380 Volt Apparat an der Steckdose anzuschliessen da sonst der N-S-O-W Gleichrichter nicht mehr funktioniert.

rincewind

Zitat von: Wiesodenn am 07. August 2010, 12:45:45
Auf 380 Volt umbauen, dann hat man zugleich einen Ost-West-Gleichrichter. Der Wirkungsgrad ist viel höher. Das Gerät somit viel wertvoller, damit zum doppelten Preis zu haben. Umbaukosten: 3 bis 5 Euro für den Stecker. Kabel und Lüsterklemme so lassen.

Um im Haus des Kunden eine 380 Volt Steckdose zu installieren hat man einen befreundeten Elektriker zur Hand, mit dem man einen Provisionsvertrag abschliesst.

Klingt gut. Werde Dich ggf. als Berater mit Provisionsbeteiligung egagieren  ;D

Wiesodenn

Habe meinen letzten Beitrag editiert, somit wäre ich auch als Elektriker zu haben. ;D