Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Lebensmittelgesetz: Betrifft auch Homeoeopathie?

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von magischewurzel, 21. Juni 2010, 10:45:50

« vorheriges - nächstes »

magischewurzel

Hallo zusammen,
Habe gerade das hier gelesen:
http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/EU-sagt-Nutella-den-Kampf-an/story/11993022
Da heisst es, dass z.B. Danone nicht mehr mit "Actimel aktiviert die Abwehrkräfte" werben duerfe, da die Aktivierung der Abwehrkraefte nicht beweisbar sei. Weiss jemand, ob Homeopathie auch darunter fallen koennte? Soviel ich weiss gelten diese ja auch als Lebensmittelzusaetze und nicht als Medikamente, oder?

cohen

Ich Deutschland sind das Medikamente.

Aber bei den Bachblüten, die in D als Nahrungsergänzungsmittel zählen, hat das Konsequenzen.

cohen

ZitatDenn die Konstruktion, Bachblütenpräparate im Wege der Einzeleinfuhr als Arzneimittel auf den Markt zu bringen, hatte einen großen Vorteil: dass nämlich die Frage der tatsächlichen Wirksamkeit bzw. der wissenschaftlichen Absicherung der ausgelobten Wirkungen von Bachblütenpräparaten – Stichwort: Irreführende Werbung – meist außen vor stand. Es ist ein besonderer Wesenszug des deutschen Arzneimittelrechts, dass es bestimmten alternativtherapeutischen Präparaten auch ohne anerkannte schuldmedizinische Wirkung positiv gegenüber steht, wie das Beispiel der homöopathischen Arzneimittel zeigt. Dem Lebensmittelrecht dagegen sind solche Privilegierungen fremd. Es hält sich nur an Fakten, nicht an Mythen, was die ausgelobten Wirkungen von Lebensmitteln anbelangt. Allemal gilt dies unter dem Regime der neuen Health Claims-Verordnung, die insbesondere auch Angaben über psychische Funktionen oder Verhaltensfunktionen – also klassische Indikationen für die Einnahme von Bachblütenpräparaten – erfasst und einen strengen wissenschaftlichen Nachweis der Richtigkeit solcher Angaben fordert. Bachblütenprodukte können daher also - auch wenn ihre Wirkungen nicht über diejenigen eines Placebos hinausgehen - zwar als Lebensmittel in Verkehr gebracht werden. All diejenigen Wirkungen, die wissenschaftlich nicht erwiesen sind – und das dürften praktisch alle sein –, dürfen dann jedoch nicht ausgelobt und beworben werden. Ein Lebensmittelstatus von Bachblütenpräparaten bedeutet daher keinesfalls einen Freifahrtschein für Marketing und Vertrieb. Im Gegenteil: Das Urteil des OLG Hamburg könnte sich bei voreiliger Adaption auf andere Bachblüten-Produkte als Danaer-Geschenk erweisen. Mancher Akteur auf dem Bachblüten-Markt muss dann vielleicht selbst zur Stock-Bottle mit Notfalltropfen greifen.

http://www.openpr.de/news/256619.html