Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Hakomi

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von hildchen, 20. April 2018, 12:44:13

« vorheriges - nächstes »

hildchen

Hallo, kann jemand etwas zu "Hakomi" sagen?

In der Wikipedia wird es als "körper- und erfahrungsorientierte Psychotherapiemethode" beschrieben und liest sich eher schwurbelig. Was man bei yt und so findet bestärkt diesen Eindruck. Die offizielle Präsenz hakomi*de gibt sich natürlich ein wenig "wissenschaftlicher". Hakomi wird von einigen Psychotherapeuten als Behandlungsverfahrung angeboten.

Ergänzend vielleicht noch die etwas konkretere Frage: Disqualifiziert sich ein studierter Therapeut, der dieses Verfahren anbietet auf die gleiche Art und Weise wie ein Therapeut, der irgendwas von Schamanismus redet? Ich würde da gerne etwas gewichten können, da verfügbare Therapieplätze leider ziemliche Mangelware sind.

Danke

ajki

hm, auf esowatch/psiram taucht der Begriff zweimal auf - einmal im Rahmen eines Forum-threads und dann in einem Blog-Beitrag, der auf diesem thread basiert:

https://forum.psiram.com/index.php?topic=1272.0

Werde Scharlatan – durch die Arbeitsagentur

Der hier angezeigte Zusammenhang ist schon mal *sehr* ungünstig.

Außerdem leuchtet zumindest bei mir bei solchen Begriffen aus sehr fremden Kulturen immer sofort und standardmäßig die glutrote "Plastikschamanen"-Lampe auf - eigentlich schon immer als Endurteil, selbst ohne genaues Hinschauen. Ist natürlich "unsensible Voreingenommenheit" - aber bei so dermaßen vielen Fällen, bei denen das Urteil schon berechtigt war? Was sollte man da schon anders urteilen?

[edit: "zweimal" ist nicht ganz exakt richtig - der Begriff taucht anderweitig auch mal auf, wenn Fähigkeits- und Leistungsdarstellungen von Heilpraktiker zitiert werden]
every time you make a typo, the errorists win

ajki

Außer Werbung für die Methode scheint es wohl wirklich kaum was zu geben. Selbst der WP-Artikel sieht eher danach aus, dass er von Anhängern/Vorteilnehmenden kontrolliert wird. Außer dem unhintergehbaren Standardspruch der ungefähren Klasse "entspricht nicht den Leitlinien, wird nicht von der Kasse bezahlt" gibts kaum "Kritisches". Weitere Web-Suche ergibt im Wesentlichen die altbekannten "Erfahrungsberichte" (inkl. Amazon etc.), die selbst dann, wenn sie "kritisch" aussehen/formuliert sind, tatsächlich einen beliebigen Leser dazu ermuntern, diese Methode "auszuprobieren". Solche verdeckte, mehr oder weniger "geschickt" formulierte Eigenwerbung ist im Eso-Feld praktisch überall zu finden.

Die einzige einigermaßen kompetent wirkende kritische Betrachtung stammt von der auch hier seit langem bekannten Webseite VIKAS bzw. heute VIDS (der Verein VIKAS sei seit Feb 2018 erloschen, heißt es im "neuen" Impressum). Und der alte VIKAS-Eintrag ist nichts weiter als ein Zitat aus dem auch schon lange bekannten Buch Federspiel/Lackinger Karger, Kursbuch Seele, 1996.

Rein zur vereinfachten Sammlung und weil man nicht weiß, was der neue Betreiber der alten VIKAS-Seite so alles anstellen wird, hier der knappe Inhalt der Zitatseite:

Zitat von: Kursbuch Seele, 1996vikas /Hakomi
Geschichte und Konzept

Hakomi gilt als besonders sanfte Form körperorientierter Psychotherapie. Erst 1980 stellte der amerikanische Psychologe Ron Kurtz (*1934) seine Methode unter dem Namen Hakomi vor. Das Wort ist der Sprache der Hopi-Indianer entlehnt und bedeutet sowohl »Wer bist du?« als auch »Der, der du bist«. Buddhistisches Gedankengut und das Prinzip der Gewaltlosigkeit spielen in dieser Therapie eine wesentliche Rolle.

Im deutschen Sprachraum arbeiten etwa 100 TherapeutInnen vorwiegend in freier Praxis mit dieser sich zunehmend verbreitenden Methode. Zu der zweijährigen Ausbildung werden nur Personen zugelassen, die bereits psychotherapeutisch tätig sind. Für Physiotherapeutlnnen dauert die Ausbildung drei Jahre. Sie wird von der amerikanischen Zentrale des Hakomi-Instituts sowie dessen Büro in Deutschland organisiert und mit einem Zertifikat abgeschlossen. Regelmäßige Fortbildung wird erwartet.

Therapeutischer Grundsatz ist die »innere  Achtsamkeit«,  ein  Konzept, das sich auf den buddhistischen Begriff des »sattipathana« stützt und Selbstreflexion und wache Aufmerksamkeit meint. In der buddhistischen Tradition erklären die Meister ihren Schülerinnen: »Dein innerer Zeuge bringt dich auf den Weg der Erleuchtung.« So ähnlich wollen Hakomi-Therapeutlnnen eine »beobachtende Instanz« in den KlientInnen stärken. Als sei sie eine neutrale Zeugin, soll diese innere Instanz das eigene Empfinden, die Überzeugung und die Haltung sowie das Handeln im aktuellen Augenblick betrachten. Diese sonst ungewohnte Wahrnehmung soll verdrängten Erinnerungen zum Durchbruch verhelfen und die Menschen befähigen, Zusammenhänge zu erkennen und ihr Handeln eigenverantwortlich zu verändern.

Kurtz greift auf die sechs Charaktertypen zurück, die Wilhelm Reich in der -> Vegetotherapie entworfen hat und schreibt ihnen bestimmte Körperhaltungen zu. So soll etwa der »orale Typ« schlaff, mit krummem Rücken und mit durchgedrückten Knien stehen, der »Psychopath« sich dagegen mächtig »aufgeblasen« halten.

Therapieablauf

Hakomi wird meist in Einzelstunden, aber auch in der Gruppe durchgeführt. Gearbeitet wird bekleidet, überwiegend im Liegen auf der Matte.

Während des Gesprächs legen die TherapeutInnen ihre Hand auf bestimmte Körperregionen. Das erweckt Gefühle und Erinnerungen an die frühe Kindheit. Sie achten auf zarte Zeichen in Gestik, Haltung, Gesichtsausdruck und Stimmlage, die den KlientInnen gar nicht bewußt sind, in denen sich aber der unbewußte Widerstand gegen das   Auftauchen   verdrängter   Gefühle äußert. Hält jemand etwa die Schultern hochgezogen, so faßt der Therapeut ihn an den Schultern und zieht sie noch höher. Dadurch wird diese Haltung bewußt, und man kann sich in der Folge auch frei entscheiden, diese Haltung abzulegen. Die Muskeln müssen nicht länger als Abwehrpanzer das Gefühl unter Kontrolle halten, es wird zugänglich. Die TherapeutInnen stellen Fragen und leiten die KlientInnen auf den Weg der »inneren Achtsamkeit« und stehen ihnen bei der Erforschung ihrer inneren Welt zur Seite. Sie geben jedoch keine Ratschläge und wollen ihnen nichts aufzwingen.

Anwendungsbereiche

Hakomi-Therapeutlnnen wollen mit ihrer Methode Selbsterkenntnis fördern sowie psychosomatische und leichte seelische Störungen behandeln. Psychosen und andere psychiatrische Krankheiten schließen sie aus der Behandlung aus. Eine Hakomi-Therapie dauert drei Monate bis zwei Jahre.

Kritik

Die Einteilung in Charaktertypen nach bestimmten Körperkennzeichen ist willkürlich. Sie schränkt die Fähigkeit  der TherapeutInnen  ein,  darüber hinausgehende Zusammenhänge und Störungen zu erkennen.

Statt mit theoretischer Grundlagenarbeit  selbst  das  eigene  Therapiekonzept  auszubauen,   nimmt  Hakomi Anleihen  bei  verschiedenen  Ansätzen. Die Klammer bildet ein vager Begriff von »Ganzheit« aus der -> New-Age-Esoterik.

Qualifizierte Therapeutinnen können Menschen, die auf der Suche nach Selbsterkenntnis sind, über den Körper den Zugang zu sich selbst erleichtern. Bis jetzt fehlt jedoch der Nachweis, daß mit   Hakomi   allein   ernste   seelische Störungen wirksam  behandelt  werden könnten.
every time you make a typo, the errorists win