Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

induzierte atmosphärische Vibration

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Daggi, 29. April 2025, 11:17:45

« vorheriges - nächstes »

Daggi

Frage an Elektiker, Physiker oder Meteorologen:

Was soll eine induzierte atmosphärische Vibration sein ("Induced Atmospheric Vibration"). Die englischsprachige Wikipedia meint:  the page "Induced Atmospheric Vibration" does not exist.

Thermisch bedingte Verlängerung von Draht-Leitungen mit der Möglichkeit von Berührungen/Kurzschlüssen? Warum jetzt und nicht im Sommer? Windbedingte Schaukelbewegungen von Hochspannungsleitungen mit kurzen Kurzschlüssen?

Daggi

Eine KI (deepSeek - China) meint:

Induced Atmospheric Vibration (IAV) in high-voltage power lines refers to low-frequency oscillations (typically 0.1–10 Hz) caused by corona discharge effects near the conductors. Here's a brief breakdown:

Cause:

When high-voltage lines operate near their corona inception threshold, ionization of surrounding air molecules occurs, creating space charges (ions and electrons).

Under certain conditions (e.g., high humidity, rough conductor surfaces), these charges interact with the electric field, generating periodic electrohydrodynamic (EHD) forces.

Mechanism:

The EHD forces induce pressure waves in the air, causing vibrations in the conductor or nearby objects (e.g., insulators).

Unlike aeolian vibration (caused by wind) or galloping (large-amplitude motion), IAV is driven purely by electrical-atmospheric coupling.

Effects:

Usually low amplitude but can contribute to fatigue over time.

May exacerbate other vibration modes or cause audible hum.

Mitigation:

Smooth conductor surfaces (e.g., polished or coated wires).

Optimized voltage gradients to minimize corona.

IAV is less common than mechanical vibrations but is studied for its unique electromechanical interactions. ...

The vibrations can lead to fatigue cracks and loosened hardware.

Typee

Na ja,

ZitatThe EHD forces induce pressure waves in the air, causing vibrations in the conductor or nearby objects (e.g., insulators).

das ist, wenn's um die ganz tiefen Töne von 0 aufwärts bis 10 hz geht, doch wohl nur ein neuer Aufguss der Infraschall-Erzählung, mit der anderswo gegen Windräder argumentiert wird, nur jetzt mit viel kleineren Amplitüden. Die Fatigue-Verknüpfung sieht verdächtig danach aus, als sei sie genau von dort importiert.


The universe is under NO obligation to make sense to us
(Neil deGrasse Tyson)

Schwuppdiwupp

Vielleicht meinen die den Effekt, dass bei großer Luftfeuchtigkeit Hochspannungsleitungen ein leises, aber hörbares Sirren von sich geben. Ich meine, dass schon mal selbst erlebt zu haben. (Ich bin mir aber nicht sicher, ob mein Gedächtnis mir nicht gerade einen Streich spielt.)
Ach, was weiß denn ich ...

Daggi

Der Begriff tauchte heute auf im Zusammenhang mit dem Stromausfall auf der iberischen Halbinsel (Spanien und Portugal). Als Grund wurde dieser ominöse Effekt genannt, angeblich ausgelöst durch hohe Temperaturen. Nun wars aber gar nicht extrem heiss dort. Kühler als sonst im Sommer.

Zu diesem Phänomen gibt es mindesens ein altes Youtube-Video. Zu sehen sind da Hochspannungsleitungen, die in Schwingungen geraten. Allerdings bei Kälte.

Ein letztes Gerücht von heute zum Stromausfall bezieht sich auf ein ganz anderes Szenario: einen plötzlichen Ausfall von  13, 15 oder 2,2 Gigawatt  (je nach Quelle) Leistung (Leistung mehrerer AKW) innerhalb von Sekunden. Dies führte zu Überlastungen und einer sinkenden Netzfrequenz und dann sehr schnell zum Zusammenbruch des Netzes. Ein Grund dafür könnte gewesen sein, daß durch Fernsteuerung PV-Anlagen und Windkraftanlagen irrtümlich schlagartig abgeschaltet wurden. Grössere PV-Anlagen können durch Rundsteuerempfänger oder Fernsteuerung in Gruppen abgeschaltet oder dazugeschaltet werden. Ich denke das wird sich aufklären. Dennoch bleibt dieser merkwürdige Effekt als Diskussionsthema.