Psiram Forum

Deutsch => Allgemeine Diskussionen => Skeptisches Denken => Thema gestartet von: Belbo zwei am 03. Januar 2012, 08:56:36

Titel: Geigenblindtest
Beitrag von: Belbo zwei am 03. Januar 2012, 08:56:36
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,806748,00.html

Auweia, ich weiss was jetzt von unseren Esoterikfreunden kommt:

Homöopatie, die Strativari der Medizin!
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Averell am 03. Januar 2012, 09:18:36
... und schon stehen da wieder die ersten Äkspertn auf der Matte die natürlich mp3 von "höherwertigen" Formaten unterscheiden können.
http://forum.spiegel.de/f22/geigen-mythos-blindtest-entzaubert-die-stradivari-51259-4.html#post9381669 (http://forum.spiegel.de/f22/geigen-mythos-blindtest-entzaubert-die-stradivari-51259-4.html#post9381669)
:hirn:
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Superkalifragilistisch am 03. Januar 2012, 11:28:15
All die Jahre wieder. Klassik ist ohnehin ein Thema, das immer wieder verkitscht und verheiligt wird. Das reicht von »naïve middle-class pretentiousness« zu Behauptungen von heilenden Wirkungen von Mozart und schliesslich zum Genie-Glauben.

ZitatDie moderne Falschmünzerei in den Künsten: begriffen als notwendig, nämlich dem eigentlichsten Bedürfnis der modernen Seele gemäß.

Man stopft die Lücken der Begabung, noch mehr die Lücken der Erziehung, der Tradition, der Schulung aus.

Erstens: man sucht sich ein weniger artistisches Publikum, welches unbedingt ist in seiner Liebe (– und alsbald vor der Person niederkniet). Dazu dient die Superstition unseres Jahrhunderts, der Aberglaube vom »Genie«.

Hier gab es doch letzlich noch ein Thema zu Audio-Esoterik, ich find's leider nicht mehr. Das Goldkabel, das auf den letzten Metern den superkalifragilistischen Klang garantieren soll, nachdem die Musik zuvor kilometerweise durch schnödes Kupferkabel geschickt wurde.
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Nogro am 03. Januar 2012, 11:31:11
http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Hifi-Voodoo (http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Hifi-Voodoo)
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Superkalifragilistisch am 03. Januar 2012, 12:01:55
Zitat von: Nogro am 03. Januar 2012, 11:31:11
http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Hifi-Voodoo (http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Hifi-Voodoo)
Danke  ;)
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: mossmann am 03. Januar 2012, 12:09:30
Zitat von: Averell am 03. Januar 2012, 09:18:36
... und schon stehen da wieder die ersten Äkspertn auf der Matte die natürlich mp3 von "höherwertigen" Formaten unterscheiden können.

Das kann man.

Merke: Es besteht ein Unterschied, ob Du etwas auf dem iphone-Kopphörer lauschst oder mit voller Dynamik.

Versuch mal im Club ein aus dem Netz gesaugtes 128 kb mp3 bei einem Pegel von 100 db in eine gerade laufende CD oder Vinyl-Platte zu mixen.

Viel Spaß!



Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Wiesodenn1 am 03. Januar 2012, 13:52:01
Aus der Betriebsanleitung zu den HIFINE-Kugeln (http://www.hifine.de/kugel.htm)

Eso-bullshit Bingo:

ZitatBesondere Materialien, Harmonisierung, Naturkleber, Naturöl, aufgelöste Feindynamik, Wasserenergetisierung, Wasserkristallfotografie von Emoto, Elektrosmog, hochfrequente Störfelder, Schulphysik, Skalarwellen, Raumfelder, Störfelder, Raumatmosphäre, Erkenntnisse der Quantenphysik,

Eine der klanglichen Wirkungen unserer H-Kugeln ist mit heutiger Technik messbar! Dipl-Ing. David Haigner hat mittels Nachhallmessungen im Raum eine Klangverbesserung bewiesen!
Die Physikerin Dipl-Ing. Rosemarie Oehme hat mit dem Meßgerät Prognos (aus der russischen Raumfahrt) eindeutige Verbesserungen des Energiezustandes des Menschen und seiner Körperharmonie gemessen – mit nur zwei kleinen Kugeln in den Hosentaschen! Gemessen wurde mit den günstigsten Kugeln!
Näheres zu den Messungen im Prospekt und im Internet. Unsere Kugeln werden in Vortragsräumen, von Musikern, Musiktherapeuten und vielen Musikliebhabern mit großer Begeisterung verwendet
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Truhe am 03. Januar 2012, 14:17:25
Zitat von: Wiesodenn1 am 03. Januar 2012, 13:52:01
Aus der Betriebsanleitung zu den HIFINE-Kugeln (http://www.hifine.de/kugel.htm)

Eso-bullshit Bingo:
Die Physikerin Dipl-Ing. Rosemarie Oehme hat mit dem Meßgerät Prognos (aus der russischen Raumfahrt) eindeutige Verbesserungen des Energiezustandes des Menschen und seiner Körperharmonie gemessen – mit nur zwei kleinen Kugeln in den Hosentaschen!

Die Physikerin scheint auch Heilpraktikerin zu sein:
http://www.elements-energiekonzept.de/ (http://www.elements-energiekonzept.de/)

Und warum kann ich bei "zwei kleinen Kugeln in den Hosentaschen" nicht ernst bleiben?
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Belbo zwei am 03. Januar 2012, 14:35:20
Zitat von: Truhe am 03. Januar 2012, 14:17:25
Zitat von: Wiesodenn1 am 03. Januar 2012, 13:52:01
Aus der Betriebsanleitung zu den HIFINE-Kugeln (http://www.hifine.de/kugel.htm)

Eso-bullshit Bingo:
Die Physikerin Dipl-Ing. Rosemarie Oehme hat mit dem Meßgerät Prognos (aus der russischen Raumfahrt) eindeutige Verbesserungen des Energiezustandes des Menschen und seiner Körperharmonie gemessen – mit nur zwei kleinen Kugeln in den Hosentaschen!

Die Physikerin scheint auch Heilpraktikerin zu sein:
http://www.elements-energiekonzept.de/ (http://www.elements-energiekonzept.de/)

Und warum kann ich bei "zwei kleinen Kugeln in den Hosentaschen" nicht ernst bleiben?
[/quote]

Aus dem gleichen Grund der mich bei der Vorstellung erheitert dass Du sie tatsächlich in den Hosentaschen trägst?  ;D
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Averell am 03. Januar 2012, 15:49:01
Zitat von: mossmann am 03. Januar 2012, 12:09:30
Das kann man.

Merke: Es besteht ein Unterschied, ob Du etwas auf dem iphone-Kopphörer lauschst oder mit voller Dynamik.

Versuch mal im Club ein aus dem Netz gesaugtes 128 kb mp3 bei einem Pegel von 100 db in eine gerade laufende CD oder Vinyl-Platte zu mixen.

Viel Spaß!

Das ist 'ne Hardware-Geschichte bzw. Äpfel mit Birnen verglichen. Ich gehe mit Dir jede Wette ein, daß Du in Deiner Anlage die gerippte Variante (ab 256 kbps) Deiner Lieblings-Kastelruther Spatzen-CD nicht auseinanderhalten kannst. :P
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Ratiomania am 03. Januar 2012, 16:40:07
Zitat von: Averell am 03. Januar 2012, 15:49:01
Zitat von: mossmann am 03. Januar 2012, 12:09:30
Das kann man.

Merke: Es besteht ein Unterschied, ob Du etwas auf dem iphone-Kopphörer lauschst oder mit voller Dynamik.

Versuch mal im Club ein aus dem Netz gesaugtes 128 kb mp3 bei einem Pegel von 100 db in eine gerade laufende CD oder Vinyl-Platte zu mixen.

Viel Spaß!

Das ist 'ne Hardware-Geschichte bzw. Äpfel mit Birnen verglichen. Ich gehe mit Dir jede Wette ein, daß Du in Deiner Anlage die gerippte Variante (ab 256 kbps) Deiner Lieblings-Kastelruther Spatzen-CD nicht auseinanderhalten kannst. :P


AUF AUF UND DAVON! AB INS GWUP-TEST-QUARTIER!
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Truhe am 03. Januar 2012, 17:13:55
Zitat von: mossmann am 03. Januar 2012, 12:09:30
Versuch mal im Club ein aus dem Netz gesaugtes 128 kb mp3 bei einem Pegel von 100 db in eine gerade laufende CD oder Vinyl-Platte zu mixen.

Viel Spaß!

Sehr viele Sachen, die man heute im Netz findet nutzen entweder MP3 mit 256+kbps und VBR oder gleich das Maximum 320kbps CBR. Den Unterschied zur CD hörst Du nicht.
Und selbst 128kbps können ausreichend sein. Es hängt ja davon ab, was kodiert wird.
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Obstverleih am 03. Januar 2012, 23:12:55
Zitat von: Truhe am 03. Januar 2012, 17:13:55
Zitat von: mossmann am 03. Januar 2012, 12:09:30
Versuch mal im Club ein aus dem Netz gesaugtes 128 kb mp3 bei einem Pegel von 100 db in eine gerade laufende CD oder Vinyl-Platte zu mixen.

Viel Spaß!

Sehr viele Sachen, die man heute im Netz findet nutzen entweder MP3 mit 256+kbps und VBR oder gleich das Maximum 320kbps CBR. Den Unterschied zur CD hörst Du nicht.
Und selbst 128kbps können ausreichend sein. Es hängt ja davon ab, was kodiert wird.

Jup. Muss aber zu meiner Schande gestehen, dass auch ich qualitative Unterschiede festgestellt habe. Minimale aber sie waren da. Ging vorurteilsfrei an die Sache, kann im Zweifel aber auch Zufall sein^^
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Groucho am 03. Januar 2012, 23:31:09
Zitat von: Obstverleih am 03. Januar 2012, 23:12:55
Jup. Muss aber zu meiner Schande gestehen, dass auch ich qualitative Unterschiede festgestellt habe. Minimale aber sie waren da. Ging vorurteilsfrei an die Sache, kann im Zweifel aber auch Zufall sein^^

Da würd mich der Versuchsaufbau interessieren. Gewusst, wann was läuft? Wie lange Pause zwischen den Vergleichen?
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Graf Zahl am 04. Januar 2012, 00:41:09
Zitat von: Obstverleih am 03. Januar 2012, 23:12:55
Jup. Muss aber zu meiner Schande gestehen, dass auch ich qualitative Unterschiede festgestellt habe. Minimale aber sie waren da. Ging vorurteilsfrei an die Sache, kann im Zweifel aber auch Zufall sein^^

Das kann ich mir vorstellen. Wenn man das ordentlich machen will, fängt es schon mit der Erstellung der MP3s an. Man darf dabei natürlich nicht die Dynamik zerstören oder irgendwelche Komprimierer einbauen. Auch die Abspielsoftware kann dazwischenfunken. Ansonsten sehe ich das wie Truhe, ich glaube nicht, dass man den Unterschied im Blindtest noch hört.
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: mossmann am 04. Januar 2012, 10:09:56
Zitat von: Truhe am 03. Januar 2012, 17:13:55

Sehr viele Sachen, die man heute im Netz findet nutzen entweder MP3 mit 256+kbps und VBR oder gleich das Maximum 320kbps CBR. Den Unterschied zur CD hörst Du nicht.
Und selbst 128kbps können ausreichend sein. Es hängt ja davon ab, was kodiert wird.

Averell sprach aber ganz allgemein:

"... und schon stehen da wieder die ersten Äkspertn auf der Matte die natürlich mp3 von "höherwertigen" Formaten unterscheiden können."

er sagte NICHT:

"... und schon stehen da wieder die ersten Äkspertn auf der Matte die natürlich höherwertige mp3 von "höherwertigen" Formaten unterscheiden können."


und nochmal: probiere ruhig mal 128er mp3s im Club auf einem guten Soundsystem.

Ich rede hier nicht von der Wohnzimmerparty mit 5 Kumpels und ner Hifi-Anlage.

Ich rede von Clubs.

Das geht im Mix mit CDs oder Vinyl definitiv in die Hose.





Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: Averell am 04. Januar 2012, 13:22:08
 ::)
Vielleicht sollte ich vor jedem Beitrag zukünftig meinen Anwalt einschalten. Dann würde auch der Spamanteil hier drastisch sinken. 8)

Ich ging natürlich davon aus, daß heutzutage keiner mehr die mp3-aus den guten alten Napster-Zeiten verwendet sonden ab 256 kbps (CBR) aufwärts. Da mußt Du dann wirklich schon das fast das absolute Gehör haben um da noch groß Unterschiede zu erhören. Auch im Club.

Kein Radiosender hat mehr Praktikanten um CD's aus dem Keller zu holen und vorszuspulen... Wobei ich vor einigen Jahren mal bei Radio 1 zu Besuch war und die hatten alles im größeren und qualitativ *hust* besseren MP2-Format da könnte man jetzt natürlich weiter diskutieren... ::) ::) ::)
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: mossmann am 04. Januar 2012, 13:51:46
Zitat von: Averell am 04. Januar 2012, 13:22:08

Ich ging natürlich davon aus, daß heutzutage keiner mehr die mp3-aus den guten alten Napster-Zeiten verwendet

Dass du dich da mal nicht täuschst.

Geiz ist geil.

Wenn Du wüsstest, mit was für miseabel klingenden Dateien manche DJs heutzutage auftauchen.

100 Tracks auf einer CDr ...

ich spreche leider aus Erfahrung.
Titel: Re: Geigenblindtest
Beitrag von: NuEM am 04. Januar 2012, 14:00:52
Klar kann man mp3s so verhunzen, dass sie erkennbar schlechter klingen. Aber ob Otto Normalhörer mit seinen 5 Euro Ohrstöpseln das bemerkt, weiß ich nicht.