Psiram Forum

Deutsch => Allgemeine Diskussionen => Smalltalk => Thema gestartet von: Conina am 23. Juli 2011, 07:20:55

Titel: Free-Jazz?
Beitrag von: Conina am 23. Juli 2011, 07:20:55
Kennt sich jemand mit Free-Jazz aus?

Das hier ist interessant:
ZitatFree-Jazz war Scharlatanerie
...
An einem Wochenende, als Willi Fruth in München zu tun hatte und HGBS mal wieder (wie alle 14 Tage) zum Friseur nach Zürich entschwunden und kein Musiker im Haus war, beschloß Donner, mit ein paar Leuten, die weder Musik studiert hatten noch ein Instrument spielen konnten, im Studio eine eigene "Free-Jazz-Komposition" aufzunehmen. Sein Hintergedanke war, diese Komposition dem damals als "Jazz-Papst" bekannten und berüchtigten Joachim Ernst Berendt vorzuspielen und ihn zu fragen, ob man diese tolle Aufnahme nicht bei MPS veröffentlichen sollte.

Also hat er seiner Frau, einem Tontechniker, sich selbst und einem Verwandten von HGBS Instrumente in die Hand gedrückt und gesagt: "So Leute, spielt einfach los, jeder wie er will!"

Gesagt, getan: sie produzierten ein Stück, speicherten es auf Band und dann kam irgendwann Jazz-Papst Berendt, und Donner sagt zu ihm: "Der Willi Fruth hat ein Tonband aus Prag geschickt, das ist so eine Free-Jazz-Meute, die dort unerhört Furore macht. Er ist darauf reingefallen. Er hat gesagt, sie sollen dem Fruth telegrafieren, um die Formation unter Vertrag nehmen. Das hat er mir nie verziehen..."

Klar, daß Berendt sauer war. Denn besser kann man nicht demonstrieren, daß "moderne Kunst" häufig nur Verarschung eines dummen Publikums ist.

http://www.vonhaeftens-blog.de/node/423
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: hamer_nein_danke am 23. Juli 2011, 07:38:58
darauf ein fröhliches: " H U R Z" !

Die Mutter aller Verarsche!
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Dienstag am 23. Juli 2011, 08:17:24
Na wenn die sich jemand im Original angesehen hätte, wäre sofort aufgeflogen, dass die handwerklich oder überhaupt von Musik keinen Schimmer haben.

Andererseits, moderne Kunst und Verarsche... Hier war mal ein Ausstellung, Titel habe ich vergessen, irgendwas mit Gegenwartskunst. Eine der ausgestellten Arbeiten bestand aus ca. einem Dutzend Harzer Käse, die auf eine große Sperrholzplatte genagelt waren. Die Nägel waren mit blanken Drähten verbunden, die Drähte endeten in einer Steckdose. Auf die Frage von jemandem, was das bedeutet, erklärte der anwesende Künstler, das wär nur damit der Käse nicht geklaut wird.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: rincewind am 23. Juli 2011, 10:00:46
Habs einer Freundin gezeigt (Musikstudium), hat nur gegrinst und meinte, das wäre Wasser auf ihre Mühlen. Allerdings Free-Jazz als grundsätzliche Scharlatanerie abzutun, trifft es auch nicht. Es ist hier halt nur besonders leicht, zu blenden.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Copa am 23. Juli 2011, 10:06:08
Man sollte viel mehr solche Sachen, wie das Sokalpaper machen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sokal-Aff%C3%A4re
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: rincewind am 23. Juli 2011, 10:10:49
Man sollte das mal sammeln. Rubrik: Wie leicht man sich durch Vorannahmen täuschen lässt.

DA gabs auch mal einen Affen, der gemalt hat. Ging auch als moderne Kunst durch.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Superkalifragilistisch am 23. Juli 2011, 13:02:53
Free-Jazz als Scharlatanerie hinzustellen ist genau so absurd wie Schönberg oder Stockhausen als Scharlatane hinzustellen. Beides erfordert halt etwas Übung fürs Ohr. Und es ist nichts anderes, im Stil der Moderne auf Tasten rumzuklimpern wie in anderen Stilen. Wer sagt, dass wenn ich meine Mutter vors Klavier setze und ihr sage "hau nur auf die weissen Tasten" nicht irgendwas ensteht, was dem Ohr irgendwie das Gefühl einer Melodie vermittelt? Da hat man dann vielleicht noch die Möglichkeit zu sagen "da ist keine Struktur drin," aber bei einer Musik, die ohne Sonatenhauptsatzform abläuft und von sehr freiem Tonmaterial lebt, mei.
http://www.youtube.com/watch?v=tMT_ns5Ggy0 (http://www.youtube.com/watch?v=tMT_ns5Ggy0) ist halt schon noch ne Ecke dissonanter als ein Allan Holdsworth.  ;)

Ornette Coleman ~ Free Jazz ~ Part 1 (http://www.youtube.com/watch?v=UrzOzgYL1-o)
ZitatThe problem is that there are people who actually love this music, like me, and then you have the majority who doesn't. The latter often thinks the other group doesn't actually enjoy the music and is tricked into liking it, like the moron talking about the lobster. Face it, there are people who actually love how it sounds, it's not because you don't appreciate it that no-one can. I am not trying to be all intellectual when I listen to dissonant music. I just like it.

Oder der großartige Sun Ra (http://www.youtube.com/watch?v=tbkJ4FAJg14)  ;D
"Some call me mister Ra, some call me mystery, you can call me mister mystery"
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: rincewind am 23. Juli 2011, 14:00:27
Zitat von: Superkalifragilistisch am 23. Juli 2011, 13:02:53
Free-Jazz als Scharlatanerie hinzustellen ist genau so absurd wie Schönberg oder Stockhausen als Scharlatane hinzustellen.

Klar. Man muss halt Strukturen erkennen, um aus Geräusch Musik zu empfinden. Ich habe auch CDs, die ich nur alleine oder mit ganz wenigen bestimmten Freunden hören kann, ohne mir Feinde zu machen.  ;D

Bei mir gehts so bis Mahler (und auch die verjazzten Interpretationen davon), mit Stockhausen etc. kann ich nichts mehr anfangen, würde aber niemals behaupten, dass das Scharlatanerie ist. Vermutlich würde mir es gefallen, wenn ich nicht zu faul wäre, mich entsprechend einzuhören.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Ratiomania am 23. Juli 2011, 16:04:38
Keine Schmach für den Free-Jazz aber einen für den Kunst-Experten... wie immer bei solchen Fällen.

Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: T-M am 23. Juli 2011, 16:24:06
Ich habe zwar von Musik keine Ahnung und bin auch eher ein Kunst-Banause, aber ich habe meine Zweifel, ob man in diesem Bereich überhaupt von Scharlatanerie reden kann. Da gibt es in anderen Bereichen genug echte Schrlatane.

PS: So schrecklich, wie ich befürchtet habe, klingt das, was Superkalifragilistisch verlinkt hat, gar nciht, finde ich. Ich würde es mir nicht freiwillig länger anhören, aber das muss nichts bedeuten, denn das gilt für das meiste, was mit Musik zu tun hat. Ich bin nunmal selbst passiv völlig unmusikalisch. ::)
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: wumbaba am 25. Juli 2011, 15:11:50
(ARTverwandt)

In seinem künstlerischen Testament schreibt Picasso:
Zitat''Ich habe die Kritiker mit den zahllosen Scherzen zufriedengestellt, die mir einfielen und die sie umso mehr bewunderten, je weniger sie ihnen verständlich waren.
Ich bin heute nicht nur berühmt, sondern auch reich. Wenn ich aber allein mit mir bin, kann ich mich nicht als Künstler betrachten im großen Sinne des Wortes. Große Maler waren Giotto, Tizian, Rembrandt und Goya.
Ich bin nur ein Clown, der seine Zeit verstanden hat und alles herausgeholt hat aus der Dummheit, der Lüsternheit und Eitelkeit seiner Zeitgenossen''.

PS: Free-Jazz ist für mich nichts weiter als dissharmonisches Gekreische verstimmter Instrumente. :laugh:
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: zwingenberger am 27. Juli 2011, 10:24:29
Alexander von Schlippenbach, Manfred Schoof, Gunter Hampel, Peter Brötzmann, Albert Mangesdorff...spielen oder spielten zumindest eine Zeitlang Free. Ich denke nicht, dass das Spaßvögel sind/waren.

Ich habe hier mal die Protagonisten der deutschen Szene genannt, denn, abgesehen von Japan und Skandinavien, war Free nirgendwo so angesagt, selbst in den USA nicht. In Deutschland passte er perfekt in die Atmosphäre der 1960er Jahre. Die Musiker verstanden ihn als Befreiungsschlag, ähnlich wie die "68"er in Gesellschaft und Politik. A.v.Schlippenbach habe ich oben ja schon erwähnt - da ging es  zum Beispiel höchstpersönlich um die Befreiung aus dem Muff eines alten deutschnationalen Offiziersgeschlechts.

Richtig ist andererseits auch: es gab eine Menge Epigonen, die plötzlich ihre Chance sahen, mangelndes Talent und mangelndes Können hinter atonalem Gepolter verstecken zu können. Für die habt Ihr sicher Recht, und nach denen kräht ja auch kein Hahn mehr.

Aber Albert fehlt uns sehr...
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: zwingenberger am 27. Juli 2011, 11:34:22
Zitat von: zwingenberger am 27. Juli 2011, 10:24:29
Aber Albert fehlt uns sehr...

Huh, wie peinlich. Mangelsdorff, natürlich. :angel:
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Copa am 27. Juli 2011, 12:27:53
Sehr erhellend, allerdings werde ich auch die nächsten Jahrzehnte prima ohne Freejazz leben können, so wie ich auch bisher geschafft habe.

Die verlinkten Videos haben mich nicht konvertieren lassen.  

Diesen Sun Ra habe ich für eine Satire gehalten:
http://www.youtube.com/watch?v=tbkJ4FAJg14

Der hat was von einem Guru.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Superkalifragilistisch am 27. Juli 2011, 12:40:36
Du musst es nicht mögen, aber Bullshit ist es überhaupt nicht. Hätte nicht gedacht dass Free-Jazz so provozierend ist  ;D
David Garret ist Bullshit.
Hillary Hahn, Villazon, Netrebko sind Bullshit.
Wagner- und Salzburger Festspiele sind Bullshit. Zumindest heute.  :kotz:
Laibach und das ganze "symphonic <x>" oder "<x> orchestral version"/"<x> classical version" Zeug ...  :kotz:
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Copa am 27. Juli 2011, 12:48:29
Ein Glück, dass Geschmack Geschmackssache ist.  ;D
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Superkalifragilistisch am 27. Juli 2011, 13:13:27
Zitat von: Frau Kuchen am 27. Juli 2011, 12:48:29
Ein Glück, dass Geschmack Geschmackssache ist.  ;D
In der Tat, ich finde es gut, dass es Dir erstmal verdächtig ist. Wenn Kunst kanonisiert - verbindlich für alle - wird, hat das nur noch wenig mit Kunst zu tun. "Denn wenn es Kunst ist, ist sie nicht für alle, und wenn sie für alle ist, ist sie keine Kunst."
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Belbo zwei am 27. Juli 2011, 13:28:10
,,,,wobei ich mal einen schönen Artikel gelesen habe, indem es darum ging ob man über Geschmack streiten könne. Fazit war, dass man natürlich nicht streiten kann ob Äpfel oder Birnen besser schmecken, sehrwohl könne man anber darüber streiten ob ein Apfel faul sei oder nicht.
Mal so aud der Erinnerung.....
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Superkalifragilistisch am 27. Juli 2011, 13:42:54
Zitat von: Belbo zwei am 27. Juli 2011, 13:28:10
Fazit war, dass man natürlich nicht streiten kann ob Äpfel oder Birnen besser schmecken,
Wenngleich Kant derlei Urteilen trotz aller Subjektivität eine paradoxe Zustimmungsfähigkeit bescheinigt:

ZitatIn seiner kritischen Begründung der Ästhetik untersucht Kant den Geltungsanspruch ästhetischer Urteile. Wer zu ästhetischen Urteilen über das Schöne fähig sei, beweise Geschmack. Geschmacksurteile sind subjektiv und empirisch auf einen Einzelfall, eine Landschaft, ein Kunstwerk bezogen: ,,Das Geschmacksurteil ist also kein Erkenntnisurteil, mithin nicht logisch, sondern ästhetisch, worunter man dasjenige versteht, dessen Bestimmungsgrund nicht anders als subjektiv sein kann." [4]

Obwohl Geschmacksurteile nicht beweisbar sind, beanspruchen sie, für den Gesprächspartner zustimmungsfähig zu sein, richten sich also auf eine Allgemeingültigkeit und sind entsprechend formuliert (,,Das Bild ist schön" nicht: ,,Das Bild ist für mich schön"). Sie setzen die Allgemeinheit voraus, da sie ,,das Wohlgefallen an einem Gegenstande jedermann ansinne(n)...

Kunst kann »wahr« sein. Allerdings ist dieses ein anderes »wahr« als ein logisches.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: zwingenberger am 27. Juli 2011, 13:55:08
Zitat von: Frau Kuchen am 27. Juli 2011, 12:27:53
Sehr erhellend, allerdings werde ich auch die nächsten Jahrzehnte prima ohne Freejazz leben können, so wie ich auch bisher geschafft habe.

Die verlinkten Videos haben mich nicht konvertieren lassen.  

Verlangt auch keiner. Jazz erlaubt vieles, verbietet aber nichts. (Die Jazzpolizei  :police: mal bitte wegsehen! ;))
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Belbo zwei am 27. Juli 2011, 13:57:43
...ich befürchte nur dass diese Art der Wahrheit dann auch sofort von unseren esoterischen freunden in Anspruch genommen wird, so nach dem Motto: "es ist wahr weil ich es fühle", zum zweiten Teil kann ich nur die "Einführung in die Semiotik" von Eco empfehlen, die hilft auch bei der Freejazzfrage weiter.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Belbo zwei am 27. Juli 2011, 14:19:10
Zitat von: conina am 23. Juli 2011, 07:20:55
Kennt sich jemand mit Free-Jazz aus?

Das hier ist interessant:
ZitatFree-Jazz war Scharlatanerie
...
An einem Wochenende, als Willi Fruth in München zu tun hatte und HGBS mal wieder (wie alle 14 Tage) zum Friseur nach Zürich entschwunden und kein Musiker im Haus war, beschloß Donner, mit ein paar Leuten, die weder Musik studiert hatten noch ein Instrument spielen konnten, im Studio eine eigene "Free-Jazz-Komposition" aufzunehmen. Sein Hintergedanke war, diese Komposition dem damals als "Jazz-Papst" bekannten und berüchtigten Joachim Ernst Berendt vorzuspielen und ihn zu fragen, ob man diese tolle Aufnahme nicht bei MPS veröffentlichen sollte.

Also hat er seiner Frau, einem Tontechniker, sich selbst und einem Verwandten von HGBS Instrumente in die Hand gedrückt und gesagt: "So Leute, spielt einfach los, jeder wie er will!"

Gesagt, getan: sie produzierten ein Stück, speicherten es auf Band und dann kam irgendwann Jazz-Papst Berendt, und Donner sagt zu ihm: "Der Willi Fruth hat ein Tonband aus Prag geschickt, das ist so eine Free-Jazz-Meute, die dort unerhört Furore macht. Er ist darauf reingefallen. Er hat gesagt, sie sollen dem Fruth telegrafieren, um die Formation unter Vertrag nehmen. Das hat er mir nie verziehen..."

Klar, daß Berendt sauer war. Denn besser kann man nicht demonstrieren, daß "moderne Kunst" häufig nur Verarschung eines dummen Publikums ist.

http://www.vonhaeftens-blog.de/node/423

Ein ähnliches Phänomen kann man beobachten wenn man seinen weinkennernden Freunden den guten Roten vom Discounter aus der Brunelloflasche kredenzt  ;D ...zu toppen nur wenn man daraus noch eine Blindverkostung macht- dekandiert und undekandiert  ;D ;D
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: rincewind am 27. Juli 2011, 14:54:50
Eines der geilsten Stücke in Sachen Klassik/Jazz:

http://www.youtube.com/watch?v=d-veb2Ftkik&feature=related (http://www.youtube.com/watch?v=d-veb2Ftkik&feature=related)

Sagen die einen. Anderen ziehts dabei die Socken aus.
Ich gehöre zu ersteren.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Superkalifragilistisch am 27. Juli 2011, 14:59:19
Ich mag beides, weiss aber nicht, was ich von so einer Verwurstung halten soll.  ;)
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: wumbaba am 27. Juli 2011, 18:45:30
@rincewind
Wobei noch zu klären wäre, inwieweit das Stück schon\noch Free-Jazz ist....

PS: ich nehme Antwort B.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: rincewind am 27. Juli 2011, 19:15:40
Zitat von: wumbaba am 27. Juli 2011, 18:45:30
@rincewind
Wobei noch zu klären wäre, inwieweit das Stück schon\noch Free-Jazz ist....

Na, Freejazz ist das nicht. Aber halt etwas, was auch viele nicht mögen, für die das nur Krach ist.

Zitat
PS: ich nehme Antwort B.

Jo, nehmen die Meisten.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: wumbaba am 27. Juli 2011, 21:57:14
Früher hörte ich sowas (http://www.youtube.com/watch?v=f_Xj3ID-ybw&feature=related). Auch zum Weglaufen ;-)
Jetzt höre ich mehr so Jazzzeug von Sidsel Endresen, Wesseltoft\Schwarz oder Nik Bärtsch.
Ändert sich halt mit der Zeit und dem Alter....
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: rincewind am 27. Juli 2011, 23:50:13
Zitat von: wumbaba am 27. Juli 2011, 21:57:14
Früher hörte ich sowas (http://www.youtube.com/watch?v=f_Xj3ID-ybw&feature=related). Auch zum Weglaufen ;-)

Gefällt mir ganz gut!

Zitat
Jetzt höre ich mehr so Jazzzeug von Sidsel Endresen, Wesseltoft\Schwarz oder Nik Bärtsch.
Ändert sich halt mit der Zeit und dem Alter....

Musik muss einfach nur ehrlich sein. Dann kann sie in fast jedem Genre hörbar sein. Es gibt gute und schlechte Musik, die sich eben dadurch unterscheidet, vermutlich kann man das sogar in eine Formel fassen.
Aber so mit dem Alter steh ich auch wieder mehr auf einfache Botschaften:

http://www.youtube.com/watch?v=6f9JNsa3tmI&feature=related

Musik muss einfach bisschen Freude machen :)






Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: wumbaba am 28. Juli 2011, 08:03:50
ZitatMusik muss einfach nur ehrlich sein.
Ein wahres Wort.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Adromir am 28. Juli 2011, 17:11:18
Zitat von: rincewind am 27. Juli 2011, 14:54:50
Eines der geilsten Stücke in Sachen Klassik/Jazz:

http://www.youtube.com/watch?v=d-veb2Ftkik&feature=related (http://www.youtube.com/watch?v=d-veb2Ftkik&feature=related)

Sagen die einen. Anderen ziehts dabei die Socken aus.
Ich gehöre zu ersteren.

Ich bin ja normalerweise ein Mensch, der oft sagt "Geh mich wech mit Jazz und Klassik", aber das Stück finde auch ich mal wirklich gut
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: heterodyne am 03. August 2011, 20:16:26
Zitat von: conina am 23. Juli 2011, 07:20:55
Kennt sich jemand mit Free-Jazz aus?

Das hier ist interessant:
ZitatFree-Jazz war Scharlatanerie
...
An einem Wochenende, als Willi Fruth in München zu tun hatte und HGBS mal wieder (wie alle 14 Tage) zum Friseur nach Zürich entschwunden und kein Musiker im Haus war, beschloß Donner, mit ein paar Leuten, die weder Musik studiert hatten noch ein Instrument spielen konnten, im Studio eine eigene "Free-Jazz-Komposition" aufzunehmen. Sein Hintergedanke war, diese Komposition dem damals als "Jazz-Papst" bekannten und berüchtigten Joachim Ernst Berendt vorzuspielen und ihn zu fragen, ob man diese tolle Aufnahme nicht bei MPS veröffentlichen sollte.

Also hat er seiner Frau, einem Tontechniker, sich selbst und einem Verwandten von HGBS Instrumente in die Hand gedrückt und gesagt: "So Leute, spielt einfach los, jeder wie er will!"

Gesagt, getan: sie produzierten ein Stück, speicherten es auf Band und dann kam irgendwann Jazz-Papst Berendt, und Donner sagt zu ihm: "Der Willi Fruth hat ein Tonband aus Prag geschickt, das ist so eine Free-Jazz-Meute, die dort unerhört Furore macht. Er ist darauf reingefallen. Er hat gesagt, sie sollen dem Fruth telegrafieren, um die Formation unter Vertrag nehmen. Das hat er mir nie verziehen..."

Klar, daß Berendt sauer war. Denn besser kann man nicht demonstrieren, daß "moderne Kunst" häufig nur Verarschung eines dummen Publikums ist.

http://www.vonhaeftens-blog.de/node/423
HmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmpfffffffBRUHAHAHAHAHA
sag ich seit Jahren!



Nicht ganz. Genauso könnte man mit moderner Malerei und Kinderzeichungen kommen - das stimmt auch nicht.

ad Mahler: er ist generell nicht sooo meins, dieses Stück mit dem Titel gefällt mir gut (hab ich vorher nicht gekannt, danke für den link) - aber jedenfalls ist sofort klar, das kann nur jemand spielen, der seine Geige ganz gut beherrscht ;) - bei einem nicht-könner klänge das gar grauenhaft.

Also in dem Sinn nehm ich Antwort C: Ist gut, für einen Mahler *Mist, wieso gibt's den Devil nicht hier herüben  :protest: *
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: Conina am 03. August 2011, 20:34:01
Das ist Musik!

http://www.youtube.com/watch?v=bwJp_Xh8lP0

http://www.youtube.com/watch?v=JOAzuqngOYo

"Mehr Mut zur Neuinterpretation" sag ich immer.
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: heterodyne am 03. August 2011, 21:19:00
 :rofl: Ich finde, Nummer eins hat was
Nummer zwei ist einfach nur öd...
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: PaulPanter am 06. September 2011, 21:18:06
African Jazz
Femi Kuti.
http://www.youtube.com/watch?v=N1q5hanGxOo&feature=related
und der Papa
Fela Kuti
http://www.youtube.com/watch?v=Gnesq6bVMjo&feature=related
Titel: Re: Free-Jazz?
Beitrag von: niedlich am 07. September 2011, 02:46:50
Zur Frage, ob Picasso ein Scharlatan war oder nicht:

Sowas hat Picasso mit 14 Jahren gemalt:
(http://www.nga.gov/images/noncol/fisherfs.htm)

Picasso war ein ganz Großer, auch im klassischen Sinne.