Na hier: http://geheiminfos.com/ ;D
Hinweis: Die ZIP-Dateien sollen manchmal Schadsoftware enthalten, also Vorsicht beim Auspacken.
Wie bist Du denn in diese Jauchegrube geraten?
Ich klicke da lieber nichts an.
PDF ist harmlos.
Zitat von: Warze am 28. November 2010, 15:03:05
PDF ist harmlos.
Nein. Zwar meistens, aber nicht immer.
http://www.pcwelt.de/news/Avira-Malware-Code-verbreitet-sich-durch-PDFs-65437.html (http://www.pcwelt.de/news/Avira-Malware-Code-verbreitet-sich-durch-PDFs-65437.html)
Zitat von: rincewind am 28. November 2010, 15:11:14
Zitat von: Warze am 28. November 2010, 15:03:05
PDF ist harmlos.
Nein. Zwar meistens, aber nicht immer.
http://www.pcwelt.de/news/Avira-Malware-Code-verbreitet-sich-durch-PDFs-65437.html (http://www.pcwelt.de/news/Avira-Malware-Code-verbreitet-sich-durch-PDFs-65437.html)
Ach ja, gibt ja immer noch Leute, die leichtsinnigerweise Windows "benutzen".
Zitat von: Warze am 28. November 2010, 15:14:21
Ach ja, gibt ja immer noch Leute, die leichtsinnigerweise Windows "benutzen".
Wenn Du mir eine professionelle Software für grafische Gestaltung sagst, die unter Linux läuft (nein, nicht Gimp), steige ich gerne um. Nehme nicht an, dass Du Mac als Alternative meinst ...
Die Marke mit dem Apfelbutzn ist auch nicht sympathischer...
Zitat von: Conni am 28. November 2010, 15:45:41
Die Marke mit dem Apfelbutzn ist auch nicht sympathischer...
Mir ist da inzwischen MS deutlich weniger unsympatisch ...
Ich würde eben den Win-Rechner nicht ans Netz hängen. Notfalls nimmt man halt 2 Rechner. Der fürs Netz muss ja nicht teuer sein.
Zitat von: Warze am 28. November 2010, 16:01:27
Ich würde eben den Win-Rechner nicht ans Netz hängen. Notfalls nimmt man halt 2 Rechner. Der fürs Netz muss ja nicht teuer sein.
Ja. Wenn das organisatorisch machbar ist, bestimmt die beste Lösung.
Ich kann das nicht bzw. es wäre mit viel zu viel zeitlichem Aufwand verbunden.
Andererseits: Ich hab mir zetzt in 20 Jahren mit Win noch nie einen Virus eingefangen (eingefangen schon, aber im Griff gehabt), der ernsthaft Schaden angerichtet hätte. Man muss halt wissen, was man tut. Einen USB-Stick meiner Kinder würde ich z.B. mit Sicherheit nicht in meinen Hauptrechner anstöppseln ...
Zitat von: rincewind am 28. November 2010, 15:41:04
Wenn Du mir eine professionelle Software für grafische Gestaltung sagst, die unter Linux läuft (nein, nicht Gimp), steige ich gerne um. Nehme nicht an, dass Du Mac als Alternative meinst ...
Scribus (http://www.scribus.net/)?
Zitat von: PerpetuumMobile am 28. November 2010, 19:53:17
Zitat von: rincewind am 28. November 2010, 15:41:04
Wenn Du mir eine professionelle Software für grafische Gestaltung sagst, die unter Linux läuft (nein, nicht Gimp), steige ich gerne um. Nehme nicht an, dass Du Mac als Alternative meinst ...
Scribus (http://www.scribus.net/)?
Klingt gut. Nur aber deswegen ein auf vielen Ebenen eingespielten Workflow einfach über den Haufen zu werfen, um vielleicht in einem halben Jahr auf ein völliges KO-Kriterium zu stoßen, an welches man leider nicht gedacht hat, und das alles, weil man nur so allgemein meint, es gäbe zu viele Win-Viren - ich glaub, den Thrill brauch ich nicht mehr ... :grins2:
Naja.
Es geht auch mit Windows einigermaßen sicher im Netz unterwegs zu sein.
Mit Firefox: Nachrüsten von NoScript, Adblock+, Ghostery und Better Privacy und schon fühlt man sich viel sicherer und sauberer.
Java weg, wenn man es nicht unbedingt braucht. Statt Adobe Reader installiert man irgendwas anderes wie z.B. Foxit oder PDF-XChange Viewer
Und schon ist man massig Probleme los.
Zitat von: Rattentod am 28. November 2010, 20:30:11
Und schon ist man massig Probleme los.
Jupp. Sicherheit ganz allgemein an einem Betriebssystem festmachen zu wollen, ist ein falscher Ansatz. Es sind halt je nach BS verschiedene Ansätze nötig. Bei WIN vermutlich mehr, aber das wird je nach Anforderungen eben durch andere Vorteile wieder ausgeglichen.
Ich hab mal letztens bei einem Vortrag die These gehört, daß Windows als Betriebssystem nicht unbedingt unsicherer ist, als andere. Dessen Hauptproblem besteht eigentlich in seinem Verbreitungsgrad, wodurch es halt ein besonders beliebtes Ziel ist für Hacker. Wenn andere Betriebssysteme einen höheren Marktanteil erreichen, haben sie die gleichen Probleme. Gerade bei Applesoftwareprodukten sieht man das jetzt ja schon ein bisserl.
Warum sollte ausgerechnet Microsoft tausende "unfähige" Programmierer haben, während nur Apple tausende "fähige" Programmierer hat die es schaffen ein sicheres OS zu coden?
Natürlich liegt es größtenteils am Verbreitungsgrad (auch wenn Windows aufgrund der offeneren Struktur was z.B. Treiber o.ä. angeht evtl ein paar mehr Einfallstore hat). Apples Betriebssysteme / Programme haben sicherlich genauso unzählige Sicherheitslücken, die aber keiner bemerkt, da fast niemand nach ihnen sucht.
Zitat von: StarBurst am 29. November 2010, 05:16:48
Warum sollte ausgerechnet Microsoft tausende "unfähige" Programmierer haben, während nur Apple tausende "fähige" Programmierer hat die es schaffen ein sicheres OS zu coden?
Natürlich liegt es größtenteils am Verbreitungsgrad (auch wenn Windows aufgrund der offeneren Struktur was z.B. Treiber o.ä. angeht evtl ein paar mehr Einfallstore hat). Apples Betriebssysteme / Programme haben sicherlich genauso unzählige Sicherheitslücken, die aber keiner bemerkt, da fast niemand nach ihnen sucht.
So isses.
Angesichts der Gefährlichkeit des Netzes würde ich dazu raten, zweigleisig zu fahren. Linux fürs Netz und Windows eben für offline. kann man per Bootmanager dann beim Start auswählen. Den Hauptvorteil (neben der wie ich finde einfacheren Bedienung) von Linux ist tatsächlich die geringe Verbreitung, die es für Cracker wenig attraktiv macht.
Übrigens bin ich paranoid genug, auch unter Linux einen Virenscanner laufen zu lassen und eine Brandmauer.
Ich habe mir in vielen Jahren Windows Nutzung auf meinen privaten Rechnern nicht einen einzigen Virus o.Ä. eingefangen, zumindest so weit man das menschenmöglich überhaupt sagen kann. Ich kenne aber einige Leute, die es regelmäßig schaffen, sich in einem halben Jahr gleich mehrere Viren und Trojaner auf ihre PCs zu holen. Ich bin mir aber sicher, dass diese Leute das schaffen, ganz egal welches OS sie benutzen würden.
Zitat von: NuEM am 29. November 2010, 12:03:31
Ich habe mir in vielen Jahren Windows Nutzung auf meinen privaten Rechnern nicht einen einzigen Virus o.Ä. eingefangen, zumindest so weit man das menschenmöglich überhaupt sagen kann.
Dito.
Zitat
Ich kenne aber einige Leute, die es regelmäßig schaffen, sich in einem halben Jahr gleich mehrere Viren und Trojaner auf ihre PCs zu holen. Ich bin mir aber sicher, dass diese Leute das schaffen, ganz egal welches OS sie benutzen würden.
Dito ;D
Manchmal sitzt das Hauptproblem vor dem PC.
Zitat von: NuEM am 29. November 2010, 12:03:31
Ich habe mir in vielen Jahren Windows Nutzung auf meinen privaten Rechnern nicht einen einzigen Virus o.Ä. eingefangen, zumindest so weit man das menschenmöglich überhaupt sagen kann.
Ich auch nicht. Und wenn ich mir diese Linux-Problemecken im Internet ansehe und das ewige Geheule höre, bin ich voll zufrieden :laugh:
Sollte ich mal das Bedürfnis haben, mich mehr mit meinem Betriebssystem als mit der Arbeit zu beschäftigen, nehm ich auch Linux ;D
Zitat
Ich kenne aber einige Leute, die es regelmäßig schaffen, sich in einem halben Jahr gleich mehrere Viren und Trojaner auf ihre PCs zu holen. Ich bin mir aber sicher, dass diese Leute das schaffen, ganz egal welches OS sie benutzen würden.
Logisch. Viren sind zu allererst eine Frage der der Disziplin. Ich war die letzten 7 Jahre sogar ohne Scanner unterwegs, weil der regelmäßig die alten Rechner in die Knie gezwungen hat, und hatte keine Probleme.
Zitat von: Dienstag am 28. November 2010, 14:06:51
Hinweis: Die ZIP-Dateien sollen manchmal Schadsoftware enthalten, also Vorsicht beim Auspacken.
Kann ich so bestätigen. Wenn ich da was lese bekomme ich Ausschlag ;D
Linux ist keine wirkliche alternative (für die breite Masse). Ich benutze es auf meinem Netbook und muss sagen: Naja.. So wirklich stabiler als mein Windows XP, was ich vorher drauf hatte, ist es auch nicht. Ständig hängen sich irgendwelche Prozesse auf. Dinge, die in Windows schon seid Win95 laufen, sind dort immer noch nicht komfortabel gelöst (versucht mal, mehrere Bildschirme an einem Gerät zu verwalten...) und wenn es mal kompatibilätsprobleme gibt, dann ist in den Augen der Community immer die andere Seite Schuld. Beispiel, ich hab an meinem Router nen USB- Anschluss, an dem man nen USB- Stick oder ne ganze Festplatte als Netzlaufwerk dranhängen kann. Unter Windows jedweden Couleurs gar kein Problem. Unter Linux klappt es überhaupt nicht (und das seid mehreren Routergenerationen der Marke mit dem Feature)...
Zustimm! Linux am Laptop ist definitiv noch ein Problem.
Ich schätze es sehr auf Servern, aber am Desktop nervt es oft, vor allem wegen der fehlenden Geräteunterstützung.
Meinen alten Router zum Laufen zu bringen war ein ziemlicher Spaß. Ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her.
Derweil bleibe ich bei XP auf meiner Privatkiste bis sie den Geist aufgibt. Und dann probiere ich es mal mit Ubuntu.
ZitatZustimm! Linux am Laptop ist definitiv noch ein Problem.
Da muß ich doch mal ne Lanze für Linux brechen. Ich betreib's seit Jahren auf nem notebook und hatte noch nie ein Problem mit Geräteunterstützung oder Stabilität.
Ist aber eine Frage des persönlichen Geschmacks und definitiv nicht selbsterklärend. Da muß man sich schon durch Foren lesen und mal selber was einstellen. Wenn man das nicht mag, dann macht's bestimmt keinen Spaß.
Zitat von: Adromir am 29. November 2010, 15:39:20(versucht mal, mehrere Bildschirme an einem Gerät zu verwalten...)
xrandr --auto
Ich kann jedenfalls arandr empfehlen: http://christian.amsuess.com/tools/arandr/
Jedenfalls wüsste ich jetzt nicht, wie ich in Windows auf die Schnelle einstellen würde, dass der Netbook-Bildschirm 1024x768 mittels panning anzeigt und die Anzeige dabei auf den VGA-Anschluss klont. Mit xrandr geht das dafür ganz einfach.
Zitat von: Adromir am 29. November 2010, 15:39:20und wenn es mal kompatibilätsprobleme gibt, dann ist in den Augen der Community immer die andere Seite Schuld. Beispiel, ich hab an meinem Router nen USB- Anschluss, an dem man nen USB- Stick oder ne ganze Festplatte als Netzlaufwerk dranhängen kann. Unter Windows jedweden Couleurs gar kein Problem. Unter Linux klappt es überhaupt nicht (und das seid mehreren Routergenerationen der Marke mit dem Feature)...
Dank deiner ausführlichen Informationen weiß jetzt auch jeder, worum es geht.
"Als Netzlaufwerk" impliziert, dass das per smb funktioniert. Smb sollte unter Linux tatsächlich gut funktionieren. Ich würde mich der Community anschließen und sagen, dass wahrscheinlich der Routerhersteller den Samba-Server kaputtgefrickelt hat. Die Einstellung kennt man ja: "Was interessieren mich Normen und Standards! Solange es auf Windows funktioniert..."
Zu bemerken wäre auch noch, dass auch SMB zu den Protokollen gehört, bei denen Microsoft erstmal gezwungen werden musste, die Details herauszurücken, um eine freie Implementierung zu ermöglichen: http://de.wikipedia.org/wiki/Samba_%28Software%29#Zugang_zur_Protokolldokumentation
Die bessere Lösung wäre natürlich NFS. Das hat ja auch Microsoft jetzt bemerkt und mit Windows 7 einen NFS-Client dazugepackt.
Windows ist natürlich Scheisse, auch ganz ohne Viren - darüber muss man doch nicht ernsthaft diskutieren!
Wenden wir uns lieber wieder dem viel interessanterem Ausgangsthema zu: geheime Geheiminfos über wahre Wahrheiten!
In dem braunen Sumpf finden sich einige Blüten, ich beömmel mich gerade über die ariosophischen
Urtexte der Ersten Göttlichen Offenbarung
Attalantinische Ur-Bibel
Das goldenen Buch der Menschheit
Frenzolf Schmid, 1931
Eingeleitet mit einem Gandhizitat zum satanisch dem Mammon dienenden Europa. Noch lustiger als dieses grundlegende Werk zur Menschheitsgeschichte scheint mir ein ebenso bahnbrechendes Werk des Autors zur Physik zu sein, das im Anhang angepriesen wird und zu dessen Inhalt ich nur diese Stichpunkte finden konnte:
Zitat"Frenzolf Schmids neue Strahlenlehre. Dreistrahlenbündel mit Ur-Strahlen (Todesstrahlen), Rein-Strahlen (Lebensstrahlen) und Ur-Nebenstrahlen (indifferenten Strahlen) 1929:
+ Strahlungen des Weltäthers, der Sonne, von Planeten, Erdstrahlungen, künstliche Lichtquellenstrahlung S.5
+ Weltäther als primäre Strahlenquelle.. Sonne, Erde, Felsen, Menschen etc. werden von Ätherstrahlung getroffen, absorbieren/verbrauchen Teil der Ur- bzw. Reinstrahlen und geben Rest wieder als Strahlung ab S.14f
+ Menschen, die mehr Ur-Strahlen absorbieren geben mehr Rein-Strahlen ab -> Heilerfolge auf andere Menschen daher möglich S.16
+ Uranerz speichert viel Strahlung, verbraucht viele Rein-Strahlen -> gibt schädliche Ur-Strahlen ab S.17
+ Veränderung der Radioaktivität durch Sonnenbestrahlung -> Blei 10x aktiver, Blei/Zink/Cu vom Dach radioaktiv, Reizung photografischer Platten S.28
+ Erde verbraucht mehr Rein-Strahlen -> gibt Ur-Strahlen als Erdstrahlung ab S.22
+ ein bestimmtes Gasgemenge macht Ur-Strahlen durch 100% Verbrauch unwirksam S.23
+ keine Durchschlagkraft der Strahlung, sondern Speicherung und Weitergabe von Teilen der Strahlung in derselben Richtung S.18
+ Strahlenbündel zerlegbar in Ur-/Rein-/Ur-Nebenstrahlen S.5
+ 79% Ur-Strahlen (vgl. Luftstickstoff), 20.96% Rein-Strahlen (vgl. Luftsauerstoff), 0.04% Ur-Nebenstrahlen (vgl. Kohlensäure) S.14
+ Spektralanalyse Prisma/Gitter zerlegt Strahlenbündel nicht, bricht nur Licht S.7
+ Zerlegung der Strahlenbündel auf andere Art und Weise, neue Wege, Erkentnisse der Yoga-Weisheit, praktische Versuche S.8f
+ freiliegende Felsen strahlen nachts kaum sichtbar, je mehr Sonne tags umso mehr abgegebene Strahlung nachts S.10
+ Versuche an unterschiedlich hartem Gestein, Erde, Flüssigkeiten, Gase unter Sonnenlichteinfluß.. Strahlung der Materie durch Einfluß des Sonnenlichts S.11
+ Prüfung der Gase, die von der bestrahlten Materie ausgehen S.12
+ Materie verbraucht bestimmte Bestandteile der Sonnenstrahlung S.12
+ Durchlässigkeit der Materiestrahlung durch bestimmtes Gasgemenge.. wie wurde Gasgemenge ionisiert S.12
+ einfaches Verfahren, um zu Ergebnissen zu gelangen S.12
+ Ur-Strahlen töten Stubenfliegen, zerstören Nervensystem, Atome.. Umwandlung der Elemente.. technische Golderzeugung.. strahlende Materie.. Anstieg Radioaktivität durch Sonnenstrahlung S.4f,S12f
+ Rein-Strahlen lebensverlängernd, verjüngend.. regen Zelltätigkeit und Drüsenabsonderung an S.4,14"
http://www.mweisser.50g.com/aether.htm
Überblick über das Wahnsystem der Ariosophen und seine Bedeutung für Nazis und Anthroposophen: Im Kreis der schwarzen Sonne (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8980/1.html)
& Das atlantidische Weltbild: Nationalsozialismus und neue Rechte auf der Suche nach dem versunkenen Atlantis (http://books.google.com/books?id=kB3n0IiqWqAC)
Hier ist übrigens eine obergeheime Wikileaks-Depesche veröffentlicht: http://is.gd/itzfH
Holy crap. R.A. in Textversion? LOL
;D
Grummel
Ich habe den kompletten site abgezogen, sollen wir das archvieren?