Psiram Forum

Deutsch => Allgemeine Diskussionen => Thema gestartet von: deejey am 15. Mai 2014, 08:29:18

Titel: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: deejey am 15. Mai 2014, 08:29:18
Ich vermute mal, google wird nach dem aktuellen EuGH-Urteil demnächst von diversen Betrügern, Hochstaplern, Wunderheilern und sonstigen psiram-"Mitgliedern" bombardiert mit Forderungen, Suchergebnisse mit ihrem Namen in Kombination mit psiram und Ähnlichem zu löschen.
Was meint ihr?
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Hildegard am 15. Mai 2014, 13:54:58
Pssst.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Belbo am 15. Mai 2014, 13:59:31
Zitat von: Hildegard am 15. Mai 2014, 13:54:58
Pssst.

Das geht wahrscheilich aus wie bei der guten Frau Streisand damals.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Hildegard am 15. Mai 2014, 14:11:17
Zitat von: Belbo am 15. Mai 2014, 13:59:31
Zitat von: Hildegard am 15. Mai 2014, 13:54:58
Pssst.

Das geht wahrscheilich aus wie bei der guten Frau Streisand damals.
Nicht notwendigerweise, denn Google wird sich nicht die Arbeit machen, jeden Einzelfall zu prüfen.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: uran am 15. Mai 2014, 14:39:11
Zitat von: Hildegard am 15. Mai 2014, 14:11:17
Nicht notwendigerweise, denn Google wird sich nicht die Arbeit machen, jeden Einzelfall zu prüfen.
Myles Power hat mit dem DMCA auch ziemlich Stress bekommen.
http://mylespower.co.uk/2014/02/09/the-dmca-situation/ (http://mylespower.co.uk/2014/02/09/the-dmca-situation/)
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: uran am 15. Mai 2014, 16:08:34
ZitatErste Anträge auf Löschung von unliebsamen Links gingen bei dem Konzern bereits ein. Ein Unternehmenssprecher bestätigte auf Anfrage einen Bericht der BBC, wonach ein Politiker, ein Pädokrimineller und ein Arzt entsprechende Anträge gestellt hätten.
ZitatKritik an dem Urteil kam inzwischen von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Jeder in der EU, der an die entscheidende Bedeutung von freier Meinungsäußerung und freiem Wissen glaube, müsse das kalte Grausen bekommen, sagte er laut BBC.
http://www.golem.de/news/nach-eugh-urteil-politiker-und-paedophile-wollen-google-links-loeschen-lassen-1405-106509.html (http://www.golem.de/news/nach-eugh-urteil-politiker-und-paedophile-wollen-google-links-loeschen-lassen-1405-106509.html)
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: F. A. Mesmer am 15. Mai 2014, 17:18:28
ist ätzend viel arbeit, aber vielleicht kann man dann die links zusätzlich mit screenshots unterlegen, zumindest für die wichtigsten, und jedenfalls für zukünftige artikel(aktualisierungen= auf jeden fall ein muss.
oder hat jemand ne bessere idee?
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Robert am 15. Mai 2014, 20:48:01
Und die Suchmaschinen über Nicht-EU-Proxys nutzen.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: sweeper am 17. Mai 2014, 06:35:24
http://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/nach-eugh-urteil-google-wird-mit-loeschanfragen-ueberhaeuft-12943328.html
ZitatAllerdings sehen Fachleute die Gefahr, dass dem Internet wegen des Urteils einige seiner bisherigen Eigenschaften abhandenkommen könnten. Es sei möglich, dass das Internet ,,seine wichtige Funktion eines Frühwarnsystems, das Verbraucher vor Betrügern und schwarzen Schafen schützt", verliere, sagte Christian Scherg, Geschäftsführer der Düsseldorfer Online-Reputationsmanagementagentur Revolvermänner.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Robert am 17. Mai 2014, 16:56:53
Nuja, Google Russland spuckt Psiram als erstes Suchergebnis für Weidi (https://www.google.ru/#newwindow=1&q=Hans+Weidenbusch&spell=1) aus

:teufel
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: sweeper am 17. Mai 2014, 17:03:38
Zitat von: Robert am 17. Mai 2014, 16:56:53
Nuja, Google Russland spuckt Psiram als erstes Suchergebnis für Weidi (https://www.google.ru/#newwindow=1&q=Hans+Weidenbusch&spell=1) aus

:teufel

Uff!! -Dann kann der schlimmste Scharlatan wenigstens noch irgendwie gefunden werden! :angel:
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Robert am 17. Mai 2014, 17:07:07
Der Vorreiter dieses Urteils hat seinen psiram-Artikel in D. bereits aus den Suchergebnissen entfernen lassen:

ZitatAus Rechtsgründen hat Google 2 Ergebnis(se) von dieser Seite entfernt. Weitere Informationen über diese Rechtsgründe finden Sie unter ChillingEffects.org.

Weitere werden folgen.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: sweeper am 17. Mai 2014, 17:14:24
Vielleicht wird dann der Bedarf am Wiki erst richtig greifbar, und man kann eine jährlich upgedatete Printausgabe verkaufen ...
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Belbo am 17. Mai 2014, 17:20:24
Zitat von: Robert am 17. Mai 2014, 17:07:07
Der Vorreiter dieses Urteils hat seinen psiram-Artikel in D. bereits aus den Suchergebnissen entfernen lassen:

ZitatAus Rechtsgründen hat Google 2 Ergebnis(se) von dieser Seite entfernt. Weitere Informationen über diese Rechtsgründe finden Sie unter ChillingEffects.org.

Weitere werden folgen.

sch....e $)
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Robert am 17. Mai 2014, 17:36:14
Wie hieß nochmal dieser komische Spanier, um den es ging? Will das auch mal über Google.ru probieren.

Edit:
harhar....

Mario Costeja Gonzalez und Zwangsvollstreckung (http://hemeroteca.lavanguardia.com/preview/1998/01/19/pagina-23/33842001/pdf.html)

Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: sumo am 17. Mai 2014, 20:18:44
das Urteil gilt doch meines Wissens nur für Google. Wenn man denn nun über eine andere Suchmaschine sucht, müßten doch die Spinner noch zu finden sein. Oder ziehen die anderen in vorauseilendem Gehorsam nach?
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Nogro am 18. Mai 2014, 09:51:58
Zitat von: Belbo am 17. Mai 2014, 17:20:24
sch....e $)

Bei Bing ist Weidi/Psiram noch Spitzenreiter
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Belbo am 19. Mai 2014, 05:40:40
Zitat von: Nogro am 18. Mai 2014, 09:51:58
Zitat von: Belbo am 17. Mai 2014, 17:20:24
sch....e $)

Bei Bing ist Weidi/Psiram noch Spitzenreiter


Wie zu erwarten, auf seiner. Anlage(n)betrugsseite, verdreht der gute Weidenbusch mal wieder die Tatsachen.

....immerhin  :grins2:
https://www.google.ru/#newwindow=1&q=weidenbusch

ZitatDerartige Löschungen werden ausschließlich nur durchgeführt, wenn gegenüber Google mittels Vorlage entsprechender juristischer Dokumente zweifelsfrei belegt werden kann, dass die beanstandeten Seiten gegen geltendes deutsches Recht verstoßen. Derartige Löschungen erfolgen nur nach sehr genauer Prüfung des Sachverhalts seitens Google, da Google naturgemäß kein Interesse an einer Einschränkung der veröffentlichten Suchergebnisse haben kann.

Nachdem also wie ersichtlich Google in seinem Einflussbereich Kopien der von Psiram veröffentlichten Darstellungen über Hans Weidenbusch jeweils unverzüglich entfernt hat, ergibt sich, dass diese Darstellungen in der Tat gegen deutsches Recht verstoßen. Es zeigt sich folglich, dass Psiram seine Anonymität in erster Linie dazu benützt, um sich der deutschen Rechtsprechung zu entziehen, da alleine die grob wahrheitswidrigen Inhalte von Psiram zweifelsfrei bereits den Straftatbestand der Verleumdung erfüllen.

http://www.hwcv.net/über-uns/warnung-vor-internet-kriminalität/
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: deejey am 30. Mai 2014, 10:54:16
Zitat von: sumo am 17. Mai 2014, 20:18:44
das Urteil gilt doch meines Wissens nur für Google.
Letzendlich ist es ein Präzedenzfall, und Suchmaschine ist Suchmaschine ... ich denke man nennt es nur "google-Urteil", weil der Mann der sich bis ganz nach oben geklagt hat eben in google gespeichert war. Jeder kann sich jetzt auch bei anderen Suchmaschinen auf dieses Urteil berufen.

Google hat inzwischen ein Formular für den Löschantrag (https://support.google.com/legal/contact/lr_eudpa?product=websearch#) bereitgestellt. Mal sehen ob es eine Bereinigungswelle der eigenen Vergangenheit geben wird.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Groucho am 30. Mai 2014, 12:05:45
Zitat von: deejey am 30. Mai 2014, 10:54:16
Google hat inzwischen ein Formular für den Löschantrag (https://support.google.com/legal/contact/lr_eudpa?product=websearch#) bereitgestellt. Mal sehen ob es eine Bereinigungswelle der eigenen Vergangenheit geben wird.

Klingt nach sehr viel Arbeit:

ZitatBei der Umsetzung dieser Entscheidung werden wir jede Anfrage individuell prüfen und zwischen den Datenschutzrechten des Einzelnen und dem Recht der Öffentlichkeit auf Auskunft und Informationsweitergabe abwägen. Bei der Bearbeitung Ihres Antrags prüfen wir, ob die Ergebnisse veraltete Informationen über Sie enthalten. Wir untersuchen außerdem, ob ein öffentliches Interesse an den Informationen besteht, zum Beispiel, ob es um finanzielle Betrugsfälle, Berufsvergehen oder Amtsmissbrauch, strafrechtliche Verurteilungen oder das öffentliche Verhalten von Regierungsbeamten geht.

Das lässt hoffen. Psiram ist ja auch nicht daran interessiert, dass veraltete Informationen im Wiki stehen. Jetzt müsste man nur noch wissen, was die jeweiligen Parteien unter "veraltet" verstehen. Zu lange her, aber immer noch zutreffend, oder war früher mal so, jetzt nicht mehr. Das wird noch lustig.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Ridcully am 30. Mai 2014, 12:36:01
Das ist leider alles furchtbar schwammig und das Urteil hilft einem da nicht wirklich weiter. Vielleicht kommt man mit einer Unterscheidung aus den deutschen Recht etwas weiter: Informationen aus dem Privatbereich (wie hier: private Insolvenz) sind schützenswerter als solche aus dem Sozialbereich (zB Geschäftstätigkeit als Quacksalber) oder dem öffentlichen Bereich (Quacksalberpropaganda). Das dürfte doch auch für die Löschung wegen lange her gelten.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Groucho am 30. Mai 2014, 13:45:23
Jedenfalls dürfte Google das Thema mit äußerst spitzen Fingern anfassen - sieht man ja auch an den Formulierungen. Googles Erfolg beruht ja u.A. auf der Cleverness der Algorithmen, die Ergebnismanipulation nicht unmöglich, aber doch recht aufwändig macht. Wenn sowas nun simpel per "Findeverbot" umgangen werden kann, ist das ein ernsthaftes Problem.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: gesine2 am 02. Juni 2014, 14:57:50
Einmal Umgehungsstraße (http://www.tamagothi.de/2014/05/31/das-so-genannte-recht-auf-vergessen/).
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: pelacani am 02. Juni 2014, 15:13:21
Zitat von: gesine2 am 02. Juni 2014, 14:57:50
Einmal Umgehungsstraße (http://www.tamagothi.de/2014/05/31/das-so-genannte-recht-auf-vergessen/).
Ich nehme an, Du hast es ausprobiert?
Hast Du noch eine Installationsanweisung für uns Windows-Deppen, die von Tuten und Blasen nix verstehn?
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Robert am 02. Juni 2014, 15:29:28
... und bitte auch für iPad-Nutzer.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Groucho am 02. Juni 2014, 15:31:48
Zitat von: Pelacani am 02. Juni 2014, 15:13:21
Zitat von: gesine2 am 02. Juni 2014, 14:57:50
Einmal Umgehungsstraße (http://www.tamagothi.de/2014/05/31/das-so-genannte-recht-auf-vergessen/).
Ich nehme an, Du hast es ausprobiert?
Hast Du noch eine Installationsanweisung für uns Windows-Deppen, die von Tuten und Blasen nix verstehn?

Einfach bisschen warten, da gibt's bestimmt bald ein AddOn.
Oder auf der google.de Seite unten rechts auf "Google.com" verwenden klicken.

Edit: Das Addon gibt es schon:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/always-com-googlecom-in-englis/

Editedit: Das sucht natürlich nur bei .com (oder was halt eingestellt ist), ohne die Unterschiede rauszufiltern, das wird dann erst interessant - darüber letztlich zu sehen, wer sich hat "löschen" lassen.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Harlequin am 02. Juni 2014, 15:38:31
Das Skript gefällt mir, also vom Prinzip her!

@Pelacani, ohne es probiert zu haben, unter Linux:
Python installieren( "sudo apt-get install python" )
Skript ausführen:
./google-hidden.py <Suchbegriff>

Unter Windows:
Python runterladen, installieren:
https://www.python.org/download/releases/
??
(Keine Ahnung, was man danach machen muss, kann aber nicht sehr kompliziert sein.)

@Robert:
Python installieren:
https://itunes.apple.com/de/app/python-3.2-fur-ios/id519319292?mt=8
(Keine Ahnung, was man danach machen muss)
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: gesine2 am 02. Juni 2014, 16:37:00
Zitatausprobiert?
nö, Pelacani (https://forum.psiram.com/index.php?topic=12884.msg165638#msg165638), ab+zu (unabhängig von und auch schon laaange vor diesem Urteil) vergleich ich händisch die eine (https://www.google.com/search?q=wattwardatt) und die andere (https://www.google.de/search?q=wattwardatt) Seite der Macht. Und ja, sie unterscheiden sich - wohlgemerkt jeweils direkt nach einem spontanen cookie-Massaker aufgerufen. Was sich speziell bei solchen Datensammlern eh (nicht allzu schwach) rhythmisch empfiehlt.

Ist halt die Art und Weise, wie von einem coder mal eben schnell die Sinnlosigkeit einer lokalen Maskierung gezeigt wird. Ein script in der lokalen Lieblingssprache runterrotzen und zack.
Zitatfür uns Windows-Deppen
Kein OSismus bitte, auch nicht maso ;-) Zu den diversen Python-Installierungsvarianten (für das Programm, daß das script interpretiert als Sammlung von Aktionsanweisungen) kann ich Dir gerne über die Straße (https://www.python.org/downloads/) helfen.
Direkt ins Auge gesprungen ist mir kein pad/smart-OS, Robert (https://forum.psiram.com/index.php?topic=12884.msg165639#msg165639) - textbasiert und touchscreen sind allerdings auch ziemlich weit auseinander...

Doch wie in Elias' post ausch zu lesen: Da wird ziemlich zügig irgendwas in browser-addon auf dem Markt sein. Bei mir im FireFox ist übrigens unter den Kontext-Suchmaschinen als google '.com' eingetragen.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Wolleren am 07. Juni 2014, 12:49:25
Am 1.7. soll das Urteil des BGH in Karlsruhe gefällt werden zum Thema Anonymität von Bewertungsportalen.

Über das Portal Sanego sollen unwahre Tatsachen über einen Mediziner verbreitet worden sein - das Portal ist vom OLG Stuttgart dazu verdonnert worden, Namen und Anschrift des Nutzers zu nennen, das diese Bewertung eingestellt hat. Dagegen wehrt sich nun Sanego vor dem BGH.

Unter posteo.de (https://posteo.de/site/datenschutz) steht:
ZitatIm TKG §111 ist geregelt, dass E-Mailanbieter keine Bestandsdaten erheben müssen, wenn diese nicht (z.B. zu Abrechnungszwecken) benötigt werden. Posteo macht von dieser Regelung Gebrauch.
Das Telemediengesetz TMG soll ebenfalls Anonymität gewährleisten.

Ob das Recht auf Anonymität durch Datensparsamkeit überlebt? Wohl nicht mehr lange!
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: ajki am 28. Juni 2014, 13:59:30
Die Vereinfacher beschränken sich nicht nur auf die gute Seite der Macht.

Die dunkle Seite kann nun anfangen, "Forget.me (https://forget.me/)" zu nutzen (http://netzwertig.com/2014/06/25/recht-auf-vergessen-forget-me-illustriert-wie-nah-datenschutz-und-zensur-beieinander-liegen/) [netzwertig.com].
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Vormund am 15. Juli 2014, 13:43:29
Die erste Ablehnung eines "Vergessen"-Antrages durch Google (http://www.infodocc.info/erster-google-negativbescheid-liegt-vor-wir-haben-ihr-anliegen-sorgfaeltig-geprueft-und-uns-entschieden-vorerst-keine-massnahmen-zu-ergreifen/) geistert durchs Netz...
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: gesine2 am 15. Juli 2014, 17:08:56
ZitatDie erste Ablehnung
Scheint ein ungemein seltenes Pflänzchen zu sein, so eine Ablehnung: Entfernt Google Links zu bereitwillig? (http://www.com-magazin.de/news/google/entfernt-google-links-zu-bereitwillig-485831.html) (Antwort im Text: Ja)
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Krebskandidat am 14. August 2014, 14:24:59
Scheint so zu kommen, wie befürchtet:

http://www.ardmediathek.de/tv/Zapp/Google-und-das-Recht-auf-Vergessen/NDR-Fernsehen/Video?documentId=22933804&bcastId=3714742
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: celsus am 17. Juli 2015, 08:39:17
Die ZEIT hat eine Liste mit vergessengewordenen Links. Wäre für Psiram auch nützlich, sowas. Gleich auf der Einstiegsseite.

"Eine Liste der URLs von ZEIT ONLINE, die vom "Recht auf Vergessenwerden" betroffen sind."
https://docs.google.com/spreadsheets/d/10aJyj3rUgIY6o5z_AUp9mvF8CmnsYuBEZPAv7DbH0FM/htmlview?usp=sharing&pli=1&sle=true
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Wolleren am 01. August 2015, 23:28:03
http://www.theguardian.com/technology/2015/jul/14/google-accidentally-reveals-right-to-be-forgotten-requests
http://www.theguardian.com/technology/2015/jul/14/googles-data-leak-right-to-be-forgotten

ZitatOf 218,320 requests to remove links between 29 May 2014 and 23 March 2015, 101,461 (46%) have been successfully delisted on individual name searches. Of these, 99,569 involve "private or personal information".
Überraschend, dass Google es schafft, nicht alles einfach durchzuwinken.
Titel: Re: google-Urteil, right to be forgotten
Beitrag von: Krebskandidat am 22. August 2015, 21:13:18
Google soll nun auch Links löschen, die auf eine Inanspruchnahme des right to be forgotten hinweisen.  :crazy


http://www.theguardian.com/technology/2015/aug/20/google-ordered-to-remove-links-to-stories-about-right-to-be-forgotten-removals