Psiram Forum

Deutsch => Allgemeine Diskussionen => Thema gestartet von: mossmann am 12. August 2013, 11:17:04

Titel: MHD von Medikamenten
Beitrag von: mossmann am 12. August 2013, 11:17:04
Neulich im Medizinschrank mal wieder über so einige "abgelaufene" Pillen gestolpert ...

Ich bin jetzt kein Pharmakologe, aber theoretisch müssten die meisten noch wirken  ???

Oder zersetzten sich bei Antibiotike z. B. die Moleküle irgendwann?

Interessant dazu:

"Eine Langzeitstudie der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) im Auftrag des Verteidigungsministeriums ergab allerdings: Mit Ausnahme weniger Arzneimittel – darunter in erster Linie Insulin, einige Antibiotika und nitroglycerinhaltige Mittel für Herzpatienten – verlieren Medikamente sogar bis zu 15 Jahre nach ihrem offiziellen Verfallsdatum weder Wirksamkeit noch Verträglichkeit."

http://www.onmeda.de/gesund/rat-und-service/verfallsdatum-medikamente-318.html



Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: mossmann am 12. August 2013, 11:20:36
Noch was dazu gefunden:

http://www.stern.de/tv/sterntv/uralte-medikamente-im-test-was-ist-noch-wirksam-was-hochgiftig-1881657.html

naja, 80 Jahre sind meine Tabletten jetzt nicht alt ;-)
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: bayle am 12. August 2013, 11:31:41
What's the harm?

Übrigens: in meinem Müll waren mal ein paar entsorgte, überlagerte Medikamente. Die Mülltonne war dann umgefallen, und der Nachbar schnauzte herum, ob ich denn ins Gefängnis wolle. Wollte ich natürlich nicht, also: was soll eigentlich mit verfallenen Medikamenten passieren? Die Apotheken nehmen mir die nicht mehr ab.

Ergebnis, ganz kurz: Hausmüll! Das Bundesministerium für irgendwas (oder so) hat gesagt: nicht gefährlicher als Lebensmittelabfälle. Könnte sogar stimmen.

[edit]: Das im ersten Link angegebene Verfahren stimmt so nicht mehr.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: The Doctrix am 12. August 2013, 11:46:54
Das Problem ist doch: wenn mich ein Patient fragt, ob er seine abgelaufenen Pillen noch nehmen kann, muss ich ihm allein schon aus Haftungsgründen davon abraten.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: MrSpock am 12. August 2013, 11:49:54
Zitat von: The Doctor am 12. August 2013, 11:46:54
Das Problem ist doch: wenn mich ein Patient fragt, ob er seine abgelaufenen Pillen noch nehmen kann, muss ich ihm allein schon aus Haftungsgründen davon abraten.

Und wie würde Dein Rat ausserhalb von Haftungsgründen aussehen? So rein hypothetisch gesprochen?
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: sweeper am 12. August 2013, 12:01:43
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 11:49:54
Zitat von: The Doctor am 12. August 2013, 11:46:54
Das Problem ist doch: wenn mich ein Patient fragt, ob er seine abgelaufenen Pillen noch nehmen kann, muss ich ihm allein schon aus Haftungsgründen davon abraten.

Und wie würde Dein Rat ausserhalb von Haftungsgründen aussehen? So rein hypothetisch gesprochen?

Ich drängel mich mal vor:
das hängt nicht zuletzt vom Präparat und der Indikation ab.
Dass etwas "noch wirkt" heißt ja nicht automatisch, dass es noch seine ursprüngliche vollständige Wirksamkeit entfaltet.
Das ist immer dann problematisch, wenn ein konstanter Wirkspiegel benötigt wird.

Das war jetzt ein Beispiel.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: Groucho am 12. August 2013, 12:08:29
Man kann doch nicht von DEN Medikamenten sprechen. Je nach Substanz, Darreichung (Tropfen, Tube, Blister etc) ist das anders. Manche sind lichempfindlich, manche müssen gekühlt werden, manche halten "ewig". Ohne hier zu differenzieren, bringt die Diskussion nichts.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: MrSpock am 12. August 2013, 12:15:07
OK, hier eine konkrete Frage:

Schnupfenspray Olynth für Erwachsene: Wie lange ist das nach Anbruch noch haltbar? Besteht eine Gefahr der Verkeimung weil angebrochen?
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: Groucho am 12. August 2013, 12:17:03
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 12:15:07
OK, hier eine konkrete Frage:

Schnupfenspray Olynth für Erwachsene: Wie lange ist das nach Anbruch noch haltbar? Besteht eine Gefahr der Verkeimung weil angebrochen?

Kann ich nicht beantworten. Gibt aber Foristen hier, die das können. Mal abwarten.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: sweeper am 12. August 2013, 12:20:35
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 12:15:07
OK, hier eine konkrete Frage:

Schnupfenspray Olynth für Erwachsene: Wie lange ist das nach Anbruch noch haltbar? Besteht eine Gefahr der Verkeimung weil angebrochen?
Also, bei Flüssigkeiten mit Kontakt zu potenziell infektiösem Milieu würde ich eher zur Vorsicht raten - allerdings habe ich das früher auch schon mal (notfalls) genommen.

Bei Augentropfen: unbedingt Finger weg von altem und v.a. angebrochenen Zeugs!
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: MrSpock am 12. August 2013, 12:28:05
Zitat von: sweeper am 12. August 2013, 12:20:35

Bei Augentropfen: unbedingt Finger weg von altem und v.a. angebrochenen Zeugs!

Ich hab´s kommen sehen! 8)
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: Conina am 12. August 2013, 12:42:44
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 12:15:07
OK, hier eine konkrete Frage:

Schnupfenspray Olynth für Erwachsene: Wie lange ist das nach Anbruch noch haltbar? Besteht eine Gefahr der Verkeimung weil angebrochen?

Da würde ich noch einen Unterschied zwischen Quetschflasche und Dosierspray machen wollen.
Mit den Quetschflaschen kann man ja den Schnodder regelrecht in die Flasche saugen.
Die dürfte es aber schon ziemlich lange nicht mehr geben.
Die Dinger sind im Normalfall konserviert und die Nase ist nicht sehr empfindlich gegen Keime.

Aber was spart man schon, wenn man sich mal ein neues Nasenspray kauft?

Wenn´s kurz drüber ist, ist das sicher kein Problem.


Es geht um 3-4 Euro und eine Apotheke gibt´s noch an jeder Ecke.

Der Wirkstoff sieht jedenfalls chemisch stabil aus:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Xylometazoline_Structural_Formulae_V_2.png/260px-Xylometazoline_Structural_Formulae_V_2.png)

Das findet man auch so bei Caelo:
Zitat10 Stabilität und Reaktivität
· Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei
bestimmungsgemäßer Verwendung.

· Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel, starke Säuren und Laugen.
· Gefährliche Reaktionen: Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.
· Gefährliche Zersetzungsprodukte: keine
http://www.caelo.de/getfile.html?type=sdb&num=4730

_______________________________________

Übrigens ist bei Stupidedia ein anderer Wirkstoff auf dem Bild. Das ist Humor für Fortgeschrittene:
http://www.stupidedia.org/stupi/Xylometazolinhydrochlorid

;D ;D ;D


Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: MrSpock am 12. August 2013, 12:49:27
Mir geht es nicht ums sparen, sondern darum, dass ich idealer Weise am Wochenende Schnupfen bekomme und deswegen nicht Kilometerweit in die nächste Notdienstapotheke wegen eines Schnupfensprays fahren möchte. Zufälliger Weise finde ich im Badezimmerschrank noch eine angebrochene Flasche. Also wird diese aus reiner Bequemlichkeit genommen.

Aber die angebrochene Flasche, welche ich letztes Wochenende im Auto gefunden habe, schmeisse ich nach diesem Sommer doch lieber in den Müll.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: Conina am 12. August 2013, 12:55:11
In dem Fall tut´s die angebrochene Flasche locker.
Das ist bei uns nicht anders.

Allerdings empfehle ich zur Lagerung ein anderes Zimmer, als das Bad.
Das Bad ist meist der wärmste Raum im Haus und die hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Haltbarkeit auch Mist.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: The Doctrix am 12. August 2013, 13:29:02
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 11:49:54
Zitat von: The Doctor am 12. August 2013, 11:46:54
Das Problem ist doch: wenn mich ein Patient fragt, ob er seine abgelaufenen Pillen noch nehmen kann, muss ich ihm allein schon aus Haftungsgründen davon abraten.

Und wie würde Dein Rat ausserhalb von Haftungsgründen aussehen? So rein hypothetisch gesprochen?

Kommt auf das Medikament an und wie lange es über das MHD ist. Bei korrekt gelagerten Medis die nur ein paar Monate drüber sind, würde ich (bis auf ein paar Ausnahmen) wohl grünes Licht geben.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: MrSpock am 12. August 2013, 13:30:22
Zitat von: Conina am 12. August 2013, 12:55:11
In dem Fall tut´s die angebrochene Flasche locker.
Das ist bei uns nicht anders.

Allerdings empfehle ich zur Lagerung ein anderes Zimmer, als das Bad.
Das Bad ist meist der wärmste Raum im Haus und die hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Haltbarkeit auch Mist.

Danke für den Tipp, werde ich beherzigen! Zumindest solange, bis mein Replikator repariert ist!
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: The Doctrix am 12. August 2013, 13:32:29
Zitat von: Groucho am 12. August 2013, 12:17:03
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 12:15:07
OK, hier eine konkrete Frage:

Schnupfenspray Olynth für Erwachsene: Wie lange ist das nach Anbruch noch haltbar? Besteht eine Gefahr der Verkeimung weil angebrochen?

Kann ich nicht beantworten. Gibt aber Foristen hier, die das können. Mal abwarten.

Solle sogar mit 1-2 Jahren über MHD unkompliziert sein. Und wenn das Zeuch vorher schon ein paar Monate im Medizinschränkchen gestanden hat, ist auch das Problem mit den Keimem kein grosses.


Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 12:28:05
Zitat von: sweeper am 12. August 2013, 12:20:35

Bei Augentropfen: unbedingt Finger weg von altem und v.a. angebrochenen Zeugs!

Ich hab´s kommen sehen! 8)

Sagte der Arzt mit dem Eiter auf der Brille.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: The Doctrix am 12. August 2013, 13:33:28
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 13:30:22
Zitat von: Conina am 12. August 2013, 12:55:11
In dem Fall tut´s die angebrochene Flasche locker.
Das ist bei uns nicht anders.

Allerdings empfehle ich zur Lagerung ein anderes Zimmer, als das Bad.
Das Bad ist meist der wärmste Raum im Haus und die hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Haltbarkeit auch Mist.

Danke für den Tipp, werde ich beherzigen! Zumindest solange, bis mein Replikator repariert ist!

Yep, das Medizinschränkchen gehört ins Schlafzimmer. Meist einer der kühleren Räume im Haus - zumindest, wenn man physiologisch korrekt heizt.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: MrSpock am 12. August 2013, 13:34:53
Zitat von: The Doctor am 12. August 2013, 13:33:28
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 13:30:22
Zitat von: Conina am 12. August 2013, 12:55:11
In dem Fall tut´s die angebrochene Flasche locker.
Das ist bei uns nicht anders.

Allerdings empfehle ich zur Lagerung ein anderes Zimmer, als das Bad.
Das Bad ist meist der wärmste Raum im Haus und die hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Haltbarkeit auch Mist.

Danke für den Tipp, werde ich beherzigen! Zumindest solange, bis mein Replikator repariert ist!

Yep, das Medizinschränkchen gehört ins Schlafzimmer. Meist einer der kühleren Räume im Haus - zumindest, wenn man physiologisch korrekt heizt.

Oder Speisekammer. Die kann ich mangels Heizung gar nicht heizen.
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: Habra am 12. August 2013, 22:16:50
@bayle
Der Entsorgungsweg über den Hausmüll ist der sinnvollste und auch korrekt. Am besten die Medikamente im Müll untermischen, damit weder Kinder noch neugierige Nachbarn, die selbstverständlich deshalb Müllexperten sind, weil sie ihren Mülleimer eigenhändig auf die Strasse ziehen,  die Medikamente im Müll finden können. Falls es Probleme gibt, stehe ich jederzeit gerne mit Gutachten zur Verfügung, kostenlos, es macht Spaß beamtete und sonstige Abfallexperten zu ärgern.  :schlaeger

Manche Landkreise bieten die Entsorgung von Medikamenten über die Problemstoffsammlung an, notfalls dort abgeben.
Die Apotheker nehmen deswegen keine Altmedikamente mehr, weil die Entsorgung Geld kostet. Ausgenommen natürlich in Landkreisen, wo diese in der Schadstoffsammlung angenommen werden, dort kostet die reine Entsorgung lediglich maximal eine Arbeitsstunde einer PTA. 

Zitat von: The Doctor am 12. August 2013, 13:29:02
Zitat von: MrSpock am 12. August 2013, 11:49:54
Zitat von: The Doctor am 12. August 2013, 11:46:54
Das Problem ist doch: wenn mich ein Patient fragt, ob er seine abgelaufenen Pillen noch nehmen kann, muss ich ihm allein schon aus Haftungsgründen davon abraten.

Und wie würde Dein Rat ausserhalb von Haftungsgründen aussehen? So rein hypothetisch gesprochen?

Kommt auf das Medikament an und wie lange es über das MHD ist. Bei korrekt gelagerten Medis die nur ein paar Monate drüber sind, würde ich (bis auf ein paar Ausnahmen) wohl grünes Licht geben.

So wie ich bei den Sammlungen teilweise die Altmedikamente erhalte, empfehle ich aber niemanden, abgelaufene Medikamente zu nehmen. Selbst neueren Medikamenten sieht man die unsachgemäße Lagerung an. Obwohl den Verpackungen teilweise nur wenige oder gar keine Tabletten entnommen wurden.
Übrigens: Meine persönliche Schätzung ist, dass ein Liter Abfallmedikamente einen Wiederbeschaffungswert von ca. € 200,00 haben; ich erhalte pro Sammeltag (bei 20 Tagen in einem Landkreis mit 200000 Einwohnern) ca. 400 bis 600 ltr.

Interessant ist aber, dass je nach sozialer Umgebung mehr oder weniger Globulis angeliefert werden. In Ortschaften mit hohem Anteil an "Bildungsbürgern" - was immer das auch bedeutet - erhalte ich relativ viele Globulis, meist mit der Bemerkung, dass man aufpassen müsse, weil der Wirkstoff gefährlich sei. Ich versuche mich dann zurückzuhalten, was mir allerdings nicht immer gelingt.

Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: MrSpock am 13. August 2013, 07:30:53
Zitat von: Habra am 12. August 2013, 22:16:50

Interessant ist aber, dass je nach sozialer Umgebung mehr oder weniger Globulis angeliefert werden. In Ortschaften mit hohem Anteil an "Bildungsbürgern" - was immer das auch bedeutet - erhalte ich relativ viele Globulis, meist mit der Bemerkung, dass man aufpassen müsse, weil der Wirkstoff gefährlich sei. Ich versuche mich dann zurückzuhalten, was mir allerdings nicht immer gelingt.

Man könnte einen Zuckerschock bekommen. :rofl2
Titel: Re: MHD von Medikamenten
Beitrag von: 71hAhmed am 13. August 2013, 08:18:15
Zitat von: MrSpock am 13. August 2013, 07:30:53
Man könnte einen Zuckerschock bekommen. :rofl2
Nicht nur, zumindest bei niedrigpotenzierten Mitteln ist noch genug Wirkstoff enthalten, um bei unsachgemässer Anwendung/persönlicher Disposition zu Schäden (http://psiram.com/ge/index.php/Hom%C3%B6opathie#Nebenwirkungen_bei_Niedrigpotenzen) führen zu können.

Nachtrag:
Zitat...dass bei niedrigen Potenzstufen (kritische Potenz im allgemeinen bis etwa D6) eine reguläre unerwünschte Arzneimittelwirkung auftreten kann...