Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Täglich interessante Links

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von fenkt, 16. Januar 2012, 21:34:03

« vorheriges - nächstes »

Typee

Zitat von: zimtspinne am 01. Februar 2025, 08:07:08Typee, warst du mit 20 noch utopieaffin oder schon immer so vernünftig? ;)

Sagen wir mal so: ein Grundmisstrauen ist fast so lange vorhanden, wie ich mich erinnern kann, mit zunehmendem Alter habe ich es ernster genommen. Und inzwischen sind schon ziemlich viele Jahre zusammengekommen. Das ganz große utopische System hatte ich nie. Große Utopien entwerfen immer so ein "System" und setzen darin Perfektion voraus, in dem es keinen Platz für Ambiguität gibt, sie kommt dort regelmäßig entweder nicht vor, und wo man ihr darin ausnahmsweise begegnet, wird sie pathologisiert. Perfektion ist aber kein menschliches Maß, daran scheitern sie alle: in der Theorie an den inneren Widersprüchen, in der Praxis am Umkippen ins Totalitäre.
The universe is under NO obligation to make sense to us
(Neil deGrasse Tyson)

zimtspinne

Zitat von: Typee am 01. Februar 2025, 08:33:15Sagen wir mal so: ein Grundmisstrauen ist fast so lange vorhanden, wie ich mich erinnern kann, mit zunehmendem Alter habe ich es ernster genommen. Und inzwischen sind schon ziemlich viele Jahre zusammengekommen. Das ganz große utopische System hatte ich nie. Große Utopien entwerfen immer so ein "System" und setzen darin Perfektion voraus, in dem es keinen Platz für Ambiguität gibt, sie kommt dort regelmäßig entweder nicht vor, und wo man ihr darin ausnahmsweise begegnet, wird sie pathologisiert. Perfektion ist aber kein menschliches Maß, daran scheitern sie alle: in der Theorie an den inneren Widersprüchen, in der Praxis am Umkippen ins Totalitäre.

Verstehe ich völlig und war bei mir ähnlich.
Mit 20 und schon früher focht ich schon Kämpfe mit den Vorgruppen heutiger Intersektionalistinnen aus, die mir einfach nur welt- und realitätsfremd vorkamen.
Das betraf allerdings weniger Politik, mehr die ewige Gen/Umweltdeterminismus-Debatte, boah und was gingen die mir mit ihren Tugendgetöse-Reflexen auf den Zeiger.
Du gibst ihnen Fakten, sie brandmarken dich als das Tor zur Hölle. Dabei bist du nur der Hiob  ;)
Ich erinnere mich auch, dass ich mal mit 16, da hatten wir einen Film im Unterricht geschaut, schon der Meinung anhing, Altruismus gibt es nicht. Da hatte ich gerade ein Buch gelesen (Dawkins), das reziproken Altruismus erklärte.
Gehasst habe ich es auch schon in jungem Alter, wenn Eigenschaften wie Neid, Missgunst, Egoismus etc als zu eliminierende universell böse Charakterzüge geframt wurden (das trägt beinah religiöse Züge, kam aber von Geisteswissenschaften), wozu ich sagte, erstens gehören diese Merkmale zu Menschen und sogar etlichen Tieren, sind nicht ausmerzbar, da ans Belohnungssystem gekoppelt und zweitens können sie auch konstruktiv genutzt werden.
Ich hab mich eigentlich schon immer mit den weltfremden Absurditäten der Linken angelegt und war daher wohl auch noch nie links. Mit Parteienpolitik habe ich eh wenig bis nichts am Hut.
In der Jugend war eher Unvernunft ein Thema (und ist es noch immer gelegentlich). :laugh:
Reality is transphobic.

Juliette

Anscheinend sind deutsche Jugendliche im OECD-Durchschnitt ganz besonders schlecht im Erkennen von Fake News und auch dabei, Infos aus Social Media überhaupt zu kontrollieren (ein Drittel kontrolliert gar nicht):

https://www.zeitjung.de/pisa-studie-warum-deutsche-jugendliche-beim-erkennen-von-fake-news-scheitern/

ZitatProfessor Samuel Greiff von der TUM erklärt, dass viele Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben, Fake News zu erkennen. Die Ergebnisse der PISA-Studie zeigen laut Greiff einen erheblichen Nachholbedarf beim kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Dieser Mangel müsse dringend behoben werden, um Jugendliche besser auf die digitale Welt vorzubereiten.
....

Die TUM-Studie zeigt klar, dass Lehrkräfte unterstützt werden müssen, um digitale Medien in den Unterricht zu integrieren. Sowohl die technische Ausstattung als auch die Weiterbildung der Lehrenden sind essenziell, um die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

Gut sein ist edel, aber anderen zeigen, wie sie gut sein sollen, ist edler und macht weniger Mühe. (Mark Twain)

Max P

Zitat von: Typee am 31. Januar 2025, 22:50:42Wieso dann nicht die bürgerlichen Großvermögen, oder die Vermögen von Kapitalgesellschaften? Was wäre der Grund für das Sonderopfer einer isolierten, nur durch Abstammung definierten gesellschaftlichen Gruppe? Da wird es schon mit der Zulässigkeit dem Grunde nach eng.
Die natürlich auch! Ich würde Vergesellschaftungen selbstverständlich nicht auf reiche "Adlige" beschränken wollen, das wäre ja völlig unsinnig. Im Grunde geht es aber tatsächlich um die grundgesetzlich immerhin festgeschriebene, aber sehr unzureichend bis gar nicht umgesetzte Verwirklichung der Sozialverpflichtung von (wirtschaftlich bedeutendem) Eigentum. Es müssten nicht immer gleich Enteignungen sein, sondem könnte auch Auflagen beinhalten. Im Immobiliensektor zum Bespiel Mietpreisbremsen, wirksame Verhinderung spekulativen Leerstands etc.

Max P

Zitat von: Max P am 01. Februar 2025, 13:02:12
Zitat von: Typee am 31. Januar 2025, 22:50:42Wieso dann nicht die bürgerlichen Großvermögen, oder die Vermögen von Kapitalgesellschaften? Was wäre der Grund für das Sonderopfer einer isolierten, nur durch Abstammung definierten gesellschaftlichen Gruppe? Da wird es schon mit der Zulässigkeit dem Grunde nach eng.
Die natürlich auch! Ich würde Vergesellschaftungen selbstverständlich nicht auf reiche "Adlige" beschränken wollen, das wäre ja völlig unsinnig. Im Grunde geht es aber tatsächlich um die grundgesetzlich immerhin festgeschriebene, aber sehr unzureichend bis gar nicht umgesetzte Verwirklichung der Sozialverpflichtung von (wirtschaftlich bedeutendem) Eigentum. Es müssten nicht immer gleich Enteignungen sein, sondem könnte auch Auflagen beinhalten. Im Immobiliensektor zum Bespiel Mietpreisbremsen, wirksame Verhinderung spekulativen Leerstands etc.
Social Media müssten auch dringend der ausschließlich privatkapitalistischen Kontrolle entzogen werden. Das wird immer mehr zu einem zivilisatorischen Grunderfordernis...

HAL9000

Zitat von: Max P am 03. Februar 2025, 11:15:12... zu einem zivilisatorischen Grunderfordernis...
Wolltest du nicht "... zu einer zivilisatorischen Grundbedrohung..." schreiben?

Max P

Zitat von: HAL9000 am 03. Februar 2025, 11:25:47
Zitat von: Max P am 03. Februar 2025, 11:15:12... zu einem zivilisatorischen Grunderfordernis...
Wolltest du nicht "... zu einer zivilisatorischen Grundbedrohung..." schreiben?
Eben wegen dieser Grundbedrohung ist eine öffentliche Kontrolle der Social-Media-Konzerne ein Grunderfordernis. Das meinte ich.

HAL9000

Zitat von: Max P am 03. Februar 2025, 12:20:10... Das meinte ich.
War mit schon klar... ;-)

Nur wird so eine Kontrolle etwas schwierig bei weltweit operierenden Unternehmen.
Was als "Grundbedrohung" gesehen wird, sieht man offenbar je nach Staat/Region unterschiedlich.

Wenn ein Multimilliardär seine eigene SM-Plattform (sic!) als VT-Schleuder missbraucht,
sieht man das dort als ultimative Meinungsfreiheit und nicht als ultimative Bedrohung
für die Allgemeinheit*.

Und wenn Europa TwiX *eben deswegen verklagt/abdrehen will, gilt das anderswo als Zensur
und diktatorische Unterdrückung.

Max P

Zitat von: HAL9000 am 03. Februar 2025, 12:27:06
Zitat von: Max P am 03. Februar 2025, 12:20:10... Das meinte ich.
War mit schon klar... ;-)

Nur wird so eine Kontrolle etwas schwierig bei weltweit operierenden Unternehmen.
Dass dies einfach umzusetzen wäre, gleich gar bei der politischen Großwetterlage heutzutage, sagt bestimmt niemand. Aber es wird eben immer mehr zur Überlebensfrage einer auch nur halbwegs funktionierenden demokratischen Gesellschaft.

HAL9000

Zitat von: Max P am 03. Februar 2025, 13:03:26... Aber es wird eben immer mehr zur Überlebensfrage einer auch nur halbwegs funktionierenden demokratischen Gesellschaft.
Sehe ich auch so, aber ich fürchte, da ist der Zug schon abgfahren.
Die Büchse ist offen und die bekommen wir nicht mehr zu, egal womit.

Max P

Zitat von: HAL9000 am 03. Februar 2025, 13:11:39
Zitat von: Max P am 03. Februar 2025, 13:03:26... Aber es wird eben immer mehr zur Überlebensfrage einer auch nur halbwegs funktionierenden demokratischen Gesellschaft.
Sehe ich auch so, aber ich fürchte, da ist der Zug schon abgfahren.
Die Büchse ist offen und die bekommen wir nicht mehr zu, egal womit.
Das anzuerkennen weigere ich mich bis auf weiteres noch. :-\

Juliette

Zitat von: HAL9000 am 03. Februar 2025, 12:27:06Wenn ein Multimilliardär seine eigene SM-Plattform (sic!) als VT-Schleuder missbraucht,
sieht man das dort als ultimative Meinungsfreiheit und nicht als ultimative Bedrohung
für die Allgemeinheit*.

Und wenn Europa TwiX *eben deswegen verklagt/abdrehen will, gilt das anderswo als Zensur
und diktatorische Unterdrückung.

Und ausgerechnet das Land, wo man das so sieht, will eine Firma zwingen, sich selbst zu verkaufen (Tiktok). Und keiner sagt was.  ;)
Gut sein ist edel, aber anderen zeigen, wie sie gut sein sollen, ist edler und macht weniger Mühe. (Mark Twain)

RPGNo1

ZitatSex on the Beach, Bloody Mary oder White Russian: Wer vermittelt, wie man Drinks mixt, hat deshalb kein Anrecht auf eine bessere Bezahlung als Lehrer. Cocktailkurse zählen nicht als pädagogische Vorbildung, entschied ein Gericht.

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/verwaltungsgericht-aachen-urteilt-cocktailkurse-erhoehen-lehrergehalt-nicht-a-372299af-08af-452a-84ec-85d1ebaaae44

Ach was!  :D
(At Bhaal Temple)
Karlach: What a pesthole! Can't wait to clear this place out.
Minsc: There will be much trading of threats and insults, no doubt. But Minsc will be ready when it is time for boot to meet butt.
Karlach: You and me both, pal.

Max P

Da könnte ein Lehrer den Kindern mal praktische Kulturtechniken mit ins Leben geben und das ist jetzt der Dank des Vaterlands? Also wirklich!

Eratosthenes

Zitat von: Max P am Gestern um 13:12:56Da könnte ein Lehrer den Kindern mal praktische Kulturtechniken mit ins Leben geben und das ist jetzt der Dank des Vaterlands? Also wirklich!

Schwedische Lehrer lieben das dortige Bloody Mary Rezept.
0,2 l Wodka
1 Schnitz Tomate.

Leider finde ich den Artikel im "Süddeutsches Magazin", mit dem passenden Bild, nicht mehr.
Das kleinere Übel wird auch immer grösser.