Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Übungsaufgabe: Was ist falsch?

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Dr. Ici Wenn, 26. Mai 2012, 12:46:48

« vorheriges - nächstes »

Chris224

Zitat von: Wiesodenn1 am 28. Mai 2012, 21:11:18
Da randomisierte Doppelblindstudien bei Homöopathie keinen über den Placeboeffekt hinausgehenden Erfolg versprechen, müssen noch geeignete Methoden gefunden erfunden und entwickelt werden, die die Behauptung, dass Homöopathie wirksam sei, stützen.

Und diese Methoden sollen wohl dergestalt sein, dass damit die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Da Beweise für die tatsächliche Wirksamkeit ausbleiben, gibt es nur zwei Möglichkeiten, die Klientel, und damit auch deren Kohle, bei der Stange zu halten:

Bei der einen werden die Versuchsbedingungen so gut wie es geht vernebelt, indem man diese bei Krankheiten anwendet, die aufgrund ihrer Komplexizität nur sehr schwer zu verstehen sind, eine sehr unterschideliche Abheilungsdauer besitzen, und für die es tausend Hausmittelchen oder Wässerchen gibt. Da fällt es relativ leicht, eine Wirkung zu postulieren, wo garkeine ist, da der natürliche Heilungsprozess sowieso schon eine sehr große Bandbreite besitzt. Dann wird nach möglichkeit noch die Wirksamkeit von pflanzlichen oder sonstigen Heilmitteln in der Dosis D3, bei der z.B.  bei giftigen Ursubstanzen noch mit einer Giftigkeit, somit also noch mit einer allopatischen, substanzgebundenen Wirkung zu rechnen ist, in die Behandlung mit einbezogen, wodurch letztlich ein Nachweis der "reinen" Homoöpathie nicht mehr möglich ist, selbst wenn eine Linderung der Symptome erreicht werden kann. Und dass bestimmte Arzneipflanzen bei Erkältung eine Wirksamkeit entfalten, gerade auch Echinacea (die man hier in einer 10 fachen Verdünnung einsetzte) weiß jedes Kind.
Bestes Beispiel hierzu ist die Erkältungstudie:

http://www.dhu.de/presse/pm_060707.htm
und
http://homoeopathie-liste.de/potenzen/index.htm

Die zweite Methode geht dann entweder in wissenschafliche Grenzbereiche, oder in den "psyschologisch persönlichen Erkenntnisbereich", als Erklärung dienen in diesem Falle nicht die tatsächlichen Heilerfolge bei Kranken, sondern die Geschichten, die man erzählt bekommt. Da man die Wissenschaft für die Seriösität benötigt, müssen Quanteninformationen, noch nicht ganz erforschte Phänomene oder sonst was wissebschafliches dafür herhalten, auf jeden Fall darf es noch nicht ganz erforscht sein und eine klare, eindeutig bewiesene Theorie besitzen.

Der "psyschologisch persönlichen Erkenntnisbereich" wird durch das Simile-Prinzip geliefert, es ist einfach, für jedermann zu verstehen und besitzt eine Art innere Logik, die für einfache Gemüter durchaus eingängig ist, ein Symptom mit etwas ähnlichem zu behandeln.
Aus genau dem gleichen Grunde sind die erfolgreichsten Händler auf dem Markt auch immer gerade diejenigen, welche die beste, spannensde oder auch lustigste Geschichte zum Produkt erzählen, das Produkt spielt nur noch eine niedrigere Rolle.

Damit besitzt die Homoöpathie genügend theoretische Basis, die sie über jede Studie erhaben macht, vor allem gibt es dadurch für fast jeden Gegenbeweis oder Studie eine passende Ausrede.

Truhe

Zitat von: Chris224 am 30. Mai 2012, 16:42:31
Und dass bestimmte Arzneipflanzen bei Erkältung eine Wirksamkeit entfalten, gerade auch Echinacea (die man hier in einer 10 fachen Verdünnung einsetzte) weiß jedes Kind.

Die Wirksamkeit von Echinacea erscheint mir eher unklar bzw. umstritten.

Antitainment

Zahlen, Statistiken ... das ist alles total Sarrazin! Ihr müsst richtig fühlen! FÜHLEN! Darum geht es.

Bloedmann

Womit man dann auch schnell bei dem Zeugs ist, dessen Namen niemals ausgesprochen werden kann... ::)
http://www.test.de/Erkaeltungsmittel-Wirksam-und-preiswert-1314179-1314109/
ZitatEchinacea, Umckaloabo & Co.: Mit Pflanzen gegen Infektionen
Erkältungsmittel Test

test 12/2005

Viele vertrauen auf die Heilkraft von Pflanzen, auch exotischer Gewächse. Nach Echinacea besonders populär: Umckaloabo.
Es gibt so viele Dinge im Leben, die wichtiger sind als Geld... aber sie kosten so viel! Groucho Marx

Chris224

Zitat von: Truhe am 30. Mai 2012, 17:05:39
Zitat von: Chris224 am 30. Mai 2012, 16:42:31
Und dass bestimmte Arzneipflanzen bei Erkältung eine Wirksamkeit entfalten, gerade auch Echinacea (die man hier in einer 10 fachen Verdünnung einsetzte) weiß jedes Kind.

Die Wirksamkeit von Echinacea erscheint mir eher unklar bzw. umstritten.

Ich kenn`s halt nur so, ob es jetzt tatsächlich wirksam ist oder net, sollte vielleicht dann wirklich mal in einer großen Studie untersucht werden, ich habe es halt des öfteren benutzt, wenn ich mal den ganzen Tag im Regenschauer geschafft habe, und mich des abend`s deshalb leicht fiebrig fühlte. Ist zwar auch nur ein Erfahrungsbericht, aber es hat bei mir eigentlich immer geholfen, die paar mal, wo ich es nicht gemacht habe, konnte ich am nächsten Tag die Arbeit vergessen, weil ich krank im Bett gelegen habe.

Allerdingens hat richtig guter, heißer, Kanadischer Malt Whisky, in den letzten 3 Stunden vor Feierabend getrunken, als Kaffee, mit Sahne, oder mit viel Zucker, aber Hauptsache heiß, den gleichen Effekt bewirkt, nur dass man auf Arbeit so was nicht gut machen kann.

Prinzipiell denke ich, gibt es aber eine ganze Menge an Heilpflanzen, die tatsächlich Wirkungen entfalten, aber gerade bei Erkältungskrankheiten ist das immer so eine Sache, mit den "eindeutigen Effekten".

Die im Homoöpathie-Dingens angeblich erkannte Wirksamkeit ist jedenfalls wohl eher auf die tatsächlichen Mittelchen zurückzuführen, als auf des behauptete Prinzip der Verdünnung und der Informationsübertragung an das Wasser.

Antitainment

Da wir eh die Zeit bis @Wirsings Beitrag überbrücken müssen  ;)

Meditonsin ist eine Komplexhomöopathie (???) mit einem erhöhten Quecksilberanteil - Na denn Prost.

Und kann mir jemand die Dinger erklären
Symbioflor 1
http://symbiopharm.de/de/produkte/symbioflor-1.html
Broncho-Vaxom
http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei/Web/2603831-spcde-20060401.pdf

Gefriergetrocknete Bakterien, die man zur Prophylaxe oral einnehmen muss?! Wie stecken die Magensäure so weg? Scheint ja ein ordentlicher Quark zu sein oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?

@chris224
ZitatPrinzipiell denke ich, gibt es aber eine ganze Menge an Heilpflanzen, die tatsächlich Wirkungen entfalten, aber gerade bei Erkältungskrankheiten ist das immer so eine Sache, mit den "eindeutigen Effekten".
Das ist die Phytotherapie und die hat nichts mit Homöopathie zu tun. Es gibt Pflanzen mit einer Heilwirkung, aber Echinacea gehört offensichtlich nicht dazu, außer man hat Bock auf 'ne Allergie. Und wenn Schnaps und Kaffee dieselbe Wirkung haben, dann sagt das doch schon alles.  ;D Schmeckt auch besser.
Zahlen, Statistiken ... das ist alles total Sarrazin! Ihr müsst richtig fühlen! FÜHLEN! Darum geht es.

Chris224

Nochmal zum Ursprungstext zurück.
Ein paar Sachen kommen mir schon Komisch vor.

einmal
ZitatHeute entscheidet eine Theorie darüber, was überhaupt beobachtet werden kann. Jede Wahrnehmung ist daher theoriegeprägt und vorurteilsbehaftet.
Read more: http://forum.psiram.com/index.php?topic=8811.45#ixzz1wxo2Pg7y

"Vorurteilsbehaftete" Theorien spielen wohl eine Rolle, beispielsweise bei riesigen Investitionen, um einen Bereich abzugrenzen, bei dem eine Suche sinnvoll sein könnte, gerade bei den Kosten in bereichen der Physik, die in die Milliarden gehen. Es wäre wenig Sinnvoll, nach einem Bananenteilchen zu fanden, welches auf Quantenebene existiert und für die Informationsübertragung auf die Wassermoleküle verantwortlich ist, und dafür zig Milliarden auszugeben. Wobei aber die Experimente durchaus in der Lage sein könnten, auch hierfür einen Beweis oder eher Nichtbeweis zu erbringen.

ZitatDer aufgeklärte Mensch von heute, ist der Überzeugung, dass die Natur für uns keine neuen, überraschenden Phänomene mehr bereit hält. N
Read more: http://forum.psiram.com/index.php?topic=8811.45#ixzz1wxma1Vfx
und
ZitatIm Gegensatz zur Auffassung des Galilei, der wissenschaftliche Forschung darin gesehen hatte, alles zu beobachten, dann alles zu vermessen und bei dem, was nicht messbar ist, zu versuchen es messbar zu machen, bevor eine Theorie aufgestellt wird,
Read more: http://forum.psiram.com/index.php?topic=8811.45#ixzz1wxyzViVq

Nach einem Teilchen oder nach einem Träger oder Wechselwirkunsprinzip zu fahnden, welches für den Effekt der Schwerkraft verantwortlich sein könnte, eben gerade auch auf den Beobachtungen im Astrophysikalischen Bereich beruhend, erscheint dagegen sinnvoll, und beruht eben auf genau den Beobachtungen, deren Fehlen bemängelt wird und auch auf der Tatsache, dass man für die gemachten Beobachtungen bisher keinerlei befriedigende Theorie besitzt.

Warum baut man dann so was wie Cern? Ich kann mich an Aussagen von Kernphysikern erinnern, die ungefähr so gingen, dass es Ihnen egal wäre, ob man das Higgs-Teilchen fände oder nicht, oder vielleicht was ganz anderes, da es in jedem Fall eine Bereicherung für die Physik wäre, da man damit einer umfassenderen Theorie etwas näherkäme.

Prinzipiell wäre es den Forschern egal, ob man das Teilchen fände, oder etwas anderes, da man auch aus einer "nicht gefundenen" Antwort oder eines Beweises eine ganze Menge neue Erkenntnisse für neue Theorien entwickeln könne.

Gerade im Bezug auf die Dunkle Materie oder die Dunkle Energie ist man sich heutzutage durchaus im klaren darüber, dass die Standardtheorien als Erklärungsmodelle nicht ausreichen, und macht aus diesem Grunde eben genau das, was der Autor bemängelt, man versucht "messbar" und "beobachtbar" zu machen, was derzeit noch nicht zu messen ist, und dabei nimmt man wohlwollend auch in Kauf, dass die Standardtheorie, notfalls ganz oder auch in weiten Teilen, den Weg alles Irdischen geht.

und das hier

ZitatDas vermittelt den Menschen die Sicherheit, in einer überschaubaren und voraussehbaren Welt zu leben. Wäre es anders, so müsste man bei jeder Wahrnehmung eines neuen Phänomens, unsicher werden.
Read more: http://forum.psiram.com/index.php?topic=8811.45#ixzz1wxtI8IaA
ist genau das, was die Esoterik mit ihren vereinfachten Modellen versucht. Die angeblichen neuen Phänomene beruhen meist auf uralten Geschichten, eben weil es "uraltes Wissen" ist, eben weil "wir" Menschen das ja schon seit zig Jahrtausenden tun, muss es gut sein, eben weil wir nicht " in einer überschaubaren und voraussehbaren Welt leben" und die moderne Forschung mit ihren neuen Erkenntnissen diese Welt tagtäglich über den Haufen wirft, werden solche psyschologischen Taschenspielertricks im Bezug auf das "angeblich neue Wissen" angewendet,
was ungefär dem genauen Gegenteil des gemachten Vorwurfs entspricht.

ZitatNeue Entdeckungen werden nur als marginale Abweichungen, von im Grunde bekannten Erscheinungen, erwartet.
Read more: http://forum.psiram.com/index.php?topic=8811.45#ixzz1wxuQZB3R
Auch hier liegt er falsch, einmal, wie schon vorher beschrieben,  da es sich in aller Regel nicht um neue Entdeckungen, sondern um alte, magische, hauptsächlich psyschologische Konzepte handelt, die auf einem Wissen oder Praktiken beruhen, welche schon bei den Schamanen bekannt waren, wofür auch die moderne Wissenschaft bereits seit langem vernünftige Erklärungen anbietet.
Die angeblichen Abweichungen sind real garnicht vorhanden, sondern werden nur vom Autor postuliert, mit der Behauptung, es handele sich um etwas neues, abweichendes.
Lediglich die Namensgebung der Phänomene könnte man in den meisten Fällen zwar als neue+, tatsächlich jedoch als Phantasievolle, von der Science Fiction angehauchte Fantasien bezeichnen.

So wie ich das sehe, ist an dem ganzen Text nicht ein einziges Wort wahr, und wenn man die Aussage von Grinsi Kleinpo mit einbezieht,

ZitatAber wieso sollte eine Theorie darüber entscheiden, was beobachtet werden kann? Ist es nicht eher so, dass eine Theorie aufgrund einer Beobachtung beim Versuch für das Beobachtete eine Erklärung zu finden, entsteht?
Read more: http://forum.psiram.com/index.php?topic=8811.45#ixzz1wxya2jCd
bleibt noch nicht einmal ein Zweifel an den vorurteilsbehafteten Theorien, auf denen die milliardenschweren Experimente beruhen, da auch diese auf vorher gemachten Beobachtungen und den daraus resultierenden Zweifeln/Erkenntnissen/Fragen und der Suche nach Ergebnissen aufbauen.