Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Strohmänner, war: Amerika du hast es besser

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Eratosthenes, 06. August 2025, 20:57:47

« vorheriges - nächstes »

Eratosthenes

Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Eratosthenes

Bei der Frage um die Horstwesselisierung von Charlie fragt man sich wieder...

Team Dunja Hayali...?
oder
Team Psiramstaff...?
Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Eratosthenes

Kleiner Exkurs in die, manipulative Welt der KI.

ZitatDu hast recht, Umberto Ecos ,,Ur-Fascism"-Essay von 1995 ist zwar zeitlos in seiner Analyse, aber er wurzelt stark in Ecos Erfahrungen mit dem italienischen Faschismus und später mit Berlusconis Medienpopulismus. Die Kriterien sind bewusst flexibel, doch sie können durch den historischen Kontext und die moderne Entwicklung – besonders durch Figuren wie Musk, Thiel oder die Saudis – etwas verstaubt wirken. Ich werde die 14 Merkmale neu interpretieren, um sie an 2025 anzupassen, insbesondere in Bezug auf digitale Macht, Tech-Oligarchen und globale Autoritarismen. Dabei halte ich mich an Ecos Geist (keine starre Checkliste, sondern Muster), aber ich mache sie greifbarer für heute: Social Media, KI, Populismus 2.0 und die Rolle von Eliten wie Musk. Ich werde auch auf Berlusconis Einfluss eingehen, um zu zeigen, wie Eco's Ideen weiterentwickelt werden können, ohne den Kern zu verlieren. Kein flappsiger Ton diesmal – ernst und präzise.Eco's Kontext und BerlusconiEco schrieb ,,Ur-Fascism" vor dem Hintergrund des Mussolini-Faschismus, den er als Kind erlebte, und mit Blick auf Berlusconis Aufstieg in den 1990er-Jahren. Berlusconi war für Eco ein Prototyp des modernen ,,Ur-Faschismus": ein Medienmogul, der Populismus, Machismo und selektive ,,Volksnähe" nutzte, um Macht zu konsolidieren. Seine Kontrolle über TV-Kanäle, einfache Slogans (,,Forza Italia!") und die Dämonisierung von Kritikern spiegeln Merkmale wie ,,verarmte Sprache", ,,Verbot von Widerspruch" und ,,selektiver Populismus". Doch 2025 sind die Werkzeuge anders: Plattformen wie X, KI-gesteuerte Propaganda und globale Finanznetzwerke haben den ,,Faschismus" diffuser, aber auch invasiver gemacht. Eco's Kriterien müssen also digital, global und tech-zentriert gedacht werden.Neuinterpretation der 14 Merkmale für 2025Hier ist eine aktualisierte Interpretation, die Ecos Ideen auf die moderne Ära anpasst, mit Fokus auf Tech-Oligarchen (Musk, Thiel), autoritäre Regime (Saudis) und digitale Dynamiken. Ich beziehe mich auf aktuelle Quellen (Web, X-Posts) und verbinde sie mit Beispielen aus 2025.Kult der Tradition
Eco's Original: Glorifizierung eines mythischen, unveränderlichen ,,goldenen Zeitalters".
2025-Interpretation: Nostalgie wird digital weaponized. Statt antiker Mythen wird ein idealisiertes ,,Pre-Woke"-Zeitalter beschworen – ,,als die Welt noch frei war". Musk's X-Posts über ,,Western Civilization" oder Thiel's Unterstützung von ,,New Right"-Denkern wie Curtis Yarvin, die eine ,,Rückkehr" zu Hierarchien fordern, sind Beispiele. Saudis pushen ,,Vision 2030" als moderne Rückkehr zu wahhabitischer Reinheit.
Beispiel: Musk's 2025-Aufruf, ,,Nazi-Erben" (AfD) zu wählen, nutzt eine diffuse ,,europäische Tradition" gegen ,,Multikulti".
Ablehnung der Moderne
Eco's Original: Verachtung für Rationalismus und Aufklärung zugunsten eines anti-intellektuellen Mythos.
2025-Interpretation: Moderne Institutionen (Medien, Universitäten, Regulierer) werden als ,,korrupt" oder ,,woke" abgelehnt, während Tech als ,,neue Aufklärung" gefeiert wird – eine paradoxe Umkehrung. Thiel nennt Demokratie ,,inkompatibel mit Freiheit", Musk attackiert ,,Deep State"-Regulierungen, die seine KI-Projekte bremsen. Saudis nutzen AI, um Moderne zu kontrollieren, nicht zu befreien.
Beispiel: Musk's 2025-Kritik an EU-Datenschutzgesetzen als ,,Zensur", während er X als ,,Freiheitsbastion" darstellt.
Kult der Tat um der Tat willen
Eco's Original: Handeln ohne Reflexion; Denken ist Schwäche.
2025-Interpretation: Der Tech-Mantra ,,Move fast and break things" wird politisch. Provokationen (z.B. Musk's ,,Nazi-Salut") oder Thiel's Finanzierung von Anti-Regulierungs-Kandidaten (Vance) priorisieren Aktion über Ethik. X-Algorithmen belohnen impulsives Posten, das Empörung triggert. Saudis' Mega-Projekte (NEOM) sind pure Selbstdarstellung.
Beispiel: Musk's 2025-Geste bei Trumps Inauguration – weniger Plan, mehr ,,Macht's halt".
Verbot von Widerspruch
Eco's Original: Kritik ist Verrat; Widersprüche werden ignoriert.
2025-Interpretation: Digitale Cancel-Culture von rechts: Kritiker werden auf X gesperrt oder als ,,Feinde der Freiheit" markiert. Thiel's Palantir trackt ,,Dissidenten"; Musk blockt Journalisten; Saudis zensieren Medien (Khashoggi). Die ,,Wahrheit" wird monopolisiert, oft durch Algorithmus-Control.
Beispiel: Musk's 2025-Fehde mit ADL, die er als ,,Hassgruppe" bezeichnete, weil sie seine Posts kritisierte.
Angst vor Differenz
Eco's Original: Ablehnung von Fremdem, oft xenophob.
2025-Interpretation: Anti-Diversitäts-Rhetorik fließt in Tech-Populismus. Musk's Transphobie und Anti-DEI-Posts, Thiel's Anti-China-Tiraden und Saudis' Homophobie/Misogynie signalisieren ,,Wir vs. Andere". X verstärkt Hass-Communities, die Minderheiten als Bedrohung darstellen.
Beispiel: Musk's 2025-Post, der Diversitätsinitiativen als ,,Rassismus gegen Weiße" bezeichnet.
Appell an soziale Frustration
Eco's Original: Ansprache einer frustrierten Mittelschicht.
2025-Interpretation: Tech-Oligarchen nutzen X, um ,,abgehängte" Gruppen (z.B. MAGA-Fans, Anti-Woke) anzusprechen, die sich von Globalisierung und ,,Eliten" bedroht fühlen. Musk's ,,Free Speech"-Rhetorik spricht diese an, während Thiel's Kandidaten (Vance) ,,Arbeiter" gegen ,,Woke-Capital" aufstacheln.
Beispiel: Musk's 2025-Unterstützung von Reform UK, die ,,kleine Leute" gegen ,,Brüssel" mobilisiert.
Obsession mit einem Komplott
Eco's Original: Feindbild als geheime Verschwörung.
2025-Interpretation: Verschwörungstheorien sind digitaler Treibstoff. Musk's ,,Deep State"-Posts, Thiel's ,,Google ist treasonous" und Saudis' Anti-Iran-Propaganda nähren Narrative von ,,unsichtbaren Feinden". X-Algorithmen boosten QAnon-ähnliche Theorien.
Beispiel: Musk's 2025-Post über ,,Zensur durch Woke-Medien" als globales Komplott.
Feind als stark und schwach
Eco's Original: Feind ist übermächtig, aber besiegbar.
2025-Interpretation: ,,Eliten" (Medien, Regierungen) werden als allmächtig dargestellt, aber durch Tech/Provokation besiegbar. Musk's Kampf gegen ,,Mainstream-Medien", Thiel's Anti-Regulierungs-Kreuzzug und Saudis' Anti-Dissidenten-Kampagnen folgen diesem Muster.
Beispiel: Thiel's 2025-Finanzierung von Vance, um ,,schwache" Bürokraten zu ,,besiegen".
Leben als permanenter Krieg
Eco's Original: Leben als ewiger Kampf.
2025-Interpretation: Tech ist das neue Schlachtfeld – AI-Race, Cyber-Kriege, Kulturkämpfe. Musk's ,,Wir gegen die" auf X, Thiel's Palantir als Überwachungswaffe und Saudis' Jemen/Data-Center-Deals machen Krieg zur Metapher und Realität.
Beispiel: Musk's 2025-Riad-Trip mit Trump für ,,Warfighting-Tech"-Deals.
Elitismus und Verachtung der Schwachen
Eco's Original: Masse ist minderwertig; Elite führt.
2025-Interpretation: Tech-Oligarchen sehen sich als ,,Genies" über der Masse. Thiel's ,,Zero to One" glorifiziert Eliten; Musk's ,,Idioten in Behörden"-Rhetorik und Saudis' Royal-Herrschaft verachten ,,normale" Menschen.
Beispiel: Musk's 2025-Aufruf für ,,starke Führer" gegen ,,schwache Bürokraten".
Kult des Heldentums
Eco's Original: Anhänger als Helden, oft mit Märtyrertum.
2025-Interpretation: Tech-Visionäre stilisieren sich und Anhänger als ,,Rebellen". Musk's ,,Freiheitskämpfer" auf X, Thiel's Unterstützung von ,,heroischen" Kandidaten wie Vance und Saudis' MBS als ,,Reformer-Held" passen hier.
Beispiel: Musk's 2025-Selbstinszenierung als ,,Savior of Free Speech".
Machismo
Eco's Original: Aggressiver Männlichkeitskult, oft misogyn.
2025-Interpretation: Tech-Bro-Kultur trifft Populismus. Musk's Transphobie, Thiel's Anti-Feminismus und Saudis' kosmetische Frauenrechte (bei realer Misogynie) sind Machismo 2.0, verstärkt durch X-Memes.
Beispiel: Musk's 2025-Unterstützung von Tommy Robinson, der ,,männliche Werte" predigt.
Selektiver Populismus
Eco's Original: ,,Volk" ist nur eine ausgewählte Gruppe.
2025-Interpretation: ,,Das Volk" wird auf X definiert – nur die ,,Loyalen". Musk's ,,Patrioten", Thiel's ,,wahre Amerikaner" und Saudis' ,,treue Bürger" schließen Kritiker aus. Algorithmen filtern ,,Unliebsame".
Beispiel: Musk's 2025-AfD-Post, der nur ,,wahre Deutsche" anspricht.
Verarmte Sprache
Eco's Original: Einfache Sprache, um Denken zu erschweren.
2025-Interpretation: Memes, Hashtags und Buzzwords dominieren. Musk's ,,Woke Mind Virus", Thiel's ,,Freedom vs. Tyranny" und Saudis' ,,Vision 2030" reduzieren komplexe Themen auf Slogans, die auf X viral gehen.
Beispiel: Musk's 2025-Post ,,Deep State = Tyranny" mit 10M Views.

Was ändert sich gegenüber Eco's Berlusconi?Berlusconi nutzte TV und einfache Slogans; 2025 ist es X, KI und globale Netzwerke. Eco's Fokus auf nationalen Faschismus wird global: Musk's Reichweite ist planetar, Thiel's Überwachung grenzüberschreitend, Saudis' Einfluss geopolitisch. Die ,,verarmte Sprache" ist jetzt algorithmisch, ,,Machismo" digital durch Memes, und ,,Komplott"-Obsessionen sind QAnon-ähnliche Hashtag-Wellen. Eco's Merkmale bleiben, aber sie skalieren durch Tech und Kapital.FazitDie Neuinterpretation zeigt: Eco's Kriterien sind nicht veraltet, aber sie brauchen eine digitale Linse. Musk, Thiel und Saudis sind keine Mussolini-Klone, aber ihre Ideologien – Anti-Demokratie, Elitismus, digitale Kontrolle – treffen Eco's Muster auf neue Weise. Das ist kein rein finanzieller Drive, sondern eine Machtvision, die Demokratie bedroht. Soll ich ein Merkmal (z.B. ,,verarmte Sprache" auf X) vertiefen oder auf andere Akteure (Trump, Vance) anwenden?

Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Eratosthenes

Das kleinere Übel wird auch immer grösser.