Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

GGMT - Schneeballsystem mit Gold

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Belbo, 31. Oktober 2018, 20:36:48

« vorheriges - nächstes »

Eratosthenes

Zitat von: Urs Reggeli am 03. Februar 2025, 19:39:50Zufälligerweise ruft mich heute jemand an, von dem ich weiß, dass er mit einem TGI-Keiler befreundet ist.

Ich hab' mal schüchtern gefragt, ob er von dem Strafprozess gehört hätte. Ja, eh, aber da wäre nichts dran.

Sein Freund hätte bereits selbst für einen fünfstelligen Betrag Gold gekauft. Die scheinen also selbst dran zu glauben. Jedenfalls dieser.

Ich bleibe neugierig.

Bei einigen nimmt die Beteiligung an solchen Schneeball- bzw. Ponzisystemen wie Kaltenegger sie aufzieht, ja schon sektenhafte Züge an, mit Helmut als Solariumguru  :Aluhut: , hier ein Fallbeispiel von Trustpilot:

ZitatJa auch ich hatte Verluste durch die Ggmt aber
Ja auch ich hatte Verluste durch die Ggmt und warte auf dieser Seite auf mein Geld deren Verhandlungen sich in den nächsten 2 Monaten entscheiden sollten .

Und ja ich kenne Herrn Kaltenegger schon seit mehr als 5 Jahren , und ja ich habe bei ihm schon in seinen Vorherigen Projekten Geld Investiert, das auf Grund Fehlerhafter Entscheidungen seines Managements zu meinen Verlusten geführt hatte und das im Wert von ca , mit all meinen Beteiligten von mehreren 10000 Euro.

Aber wie so oft im Leben muss man sich immer 2 Seiten einer Medaille anschauen.

Ich selber hatte nie den Eindruck von Herrn Kaltenegger dass er sich einfach nur an Investoren bereichern würde, sondern hatte immer das Gefühl bei ihm , dass er nicht nur für sich , sondern auch für seine Investoren die nötigen Gewinne erzielen wollte.

Auch ich habe im Projekt Ggmt , zwar Geld verloren , hatte aber auch immer das Gefühl, dass er das irgendwann auch wieder gut machen wollte.

Und man kann mich auch für dämlich halten , als er die TGI gegründet hatte und ich immer noch bereit war in sein neues Projekt zu investieren.

Ich war sicherlich vorsichtiger als vorher und investierte nur 4250 Euro vor knapp 3,5 Jahren in sein neues Projekt TGI, ohne zu wissen ob das wieder ein Luftschloss wird.

Und warum macht man das überhaupt dann noch .????

Einfach aus dem normalen Grund heraus zu wissen , das man es mit normaler Arbeit nicht schafft , vermögend zu werden .

Ich hatte vorher sicher 11 Systeme probiert, die einem den Himmel versprochen hatten, wobei davon nur 2 Systeme es erreicht hatten mich wieder in die Gewinn Zone zu bringen.
Es bedarf oft ein wenig Glück und wissen am Markt um die Spreu von Weizen zu trennen .

Aber ja , ich hielt es wie im Casino , nach 9 mal rot , kommt irgendwann auch einmal mal schwarz.
Ich lernte auch in dieser Zeit sehr viel über die Beweggründe mancher Systeme und dessen Intension um Gewinne zu erzielen.
Und die wenigste Intension bestand darin, es seinen Investoren zu geben.

Ich habe mich vor Knapp 3.5 Jahren auf mein Bauchgefühl verlassen und bei Hern Kaltenegger nochmals zu investieren und siehe da , ich bekam von der der TGI tatsächlich im Oktober 2024, nachdem ich 3 Jahre gewartet habe , meine ersten Goldbarren 2x 20 Gramm und einmal 50 Gramm nach Hause geliefert.
Danach noch 2 mal 5 Gramm und heute nochmals 5 Gramm im Gesamten Wert von ca 8000 Euro, obwohl ich nur 4250 Euro damals vor 3,5 Jahren bezahlt hatte

Und habe ihm Depo von TGI nochmals weitere 80 Gramm.

Alles in allem kann ich ihnen nur den Rat geben alle Gegebenheiten immer kritisch zu hinterfragen, bevor sie eine Investition tätigen .

Aber ohne wirkliches Risiko werden sie gestern so leben wie heute .

In meiner Persönlichen Erfahrung kann ich nur sagen, das TGI eine Erfahrung Wert ist, denn wo , in welchem Investment, haben sie heute die Chance auf 72 % in 3 Jahren.

Und wie lange so etwas funktioniert, ist oft leider die Entscheidung von Politiker und Banken .

Denn diese Institutionen, hatten noch niemals das Ziel , Kleinanleger wie ich es bin Reich zu machen.

Aber momentan ist es mehr als lukrativ und ich bin nicht einer der im engeren Kreis von Kaltenegger steht , aber ja ich kann sagen , er arbeitet für seine Kunden und nicht wie andere aus den Medien zu lesen für seine eigene Tasche.

Denn einen Punkt Abzug bekommt er für das Projekt Ggmt, aber deswegen nur einen Punkt , da er , wie ich ihn kenne , sicherlich auch noch eine Lösung Finden wird.
LG

Datum der Erfahrung: 01. Februar 2025

:deppenalarm:




Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Eratosthenes

Zitat von: Eratosthenes am 03. Februar 2025, 20:00:06Und man kann mich auch für dämlich halten

Ja. Das ist dann schon fast zu leicht, solche Volltrottel auszunehmen.

meine alte Rede, wenn erstmal die erste Brandmauer gegen Irrationalität und Selbsttäuschung gefallen ist, setzt dann gerne mal, bei jedem weiteren Blödsinn eine Art Dominoeffekt ein. Der Herr ist wohl:

ZitatHypnose-Coach und Trainer
Zert. NLP-Coach, Experte für Stressbewältigung

Betrogene Betrüger halt.

Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

HAL9000

Zitat von: Eratosthenes am 03. Februar 2025, 20:02:13
Zitat von: Eratosthenes am 03. Februar 2025, 20:00:06Und man kann mich auch für dämlich halten

Ja.
Also zusammengefasst: Er hat bisher - auch mit Kaltenegger - Zehntausende Euros verloren und jetzt,
hurra!, ein paar Tausender wieder herausbekommen. Wenn er also sein Geld nicht sinnlos verbrannt hätte,
wäre er heute Zentausende Euros reicher. Mit einem Bausparer hätte er mehr Geld verdient.

Dämlich? Ja, sowas von!

Eratosthenes

Zitat von: HAL9000 am 03. Februar 2025, 20:13:34Dämlich? Ja, sowas von!

Und 3300.00 € sind noch bei den Kalteneggers  :2thumbs:  :rofl2


Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Urs Reggeli

Warum nur 3.300? Zentausende verloren (würde ich als mindestens 20.000 verstehen) und dann mal 3.750 Euro Gewinn gemacht.

" ....Politiker und Banken . Denn diese Institutionen, hatten noch niemals das Ziel , Kleinanleger wie ich es bin Reich zu machen."

Während Kaltenegger genau dieses Ziel hat....

Eratosthenes

Zitat von: Urs Reggeli am Gestern um 06:17:25Warum nur 3.300? Zentausende verloren (würde ich als mindestens 20.000 verstehen) und dann mal 3.750 Euro Gewinn gemacht.

Das sind umgerechnet die 80g Gold auf die er noch wartet.
Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Urs Reggeli


Eratosthenes

Zitat von: Urs Reggeli am Gestern um 06:17:25Warum nur 3.300? Zentausende verloren (würde ich als mindestens 20.000 verstehen) und dann mal 3.750 Euro Gewinn gemacht.

" ....Politiker und Banken . Denn diese Institutionen, hatten noch niemals das Ziel , Kleinanleger wie ich es bin Reich zu machen."

Während Kaltenegger genau dieses Ziel hat....


Und vorallem, der indische "Millardär"*, und seine Firma Gold Crest Refinery die, aus reiner Herzensgüte, einem österreichischen Staubsaugervertreter, für jeden Euro den er ihnen leiht, drei, vier bis fünf Euro schenken.  :rofl2  :gruebel

*Amardeep Singh Hari:



https://find-and-update.company-information.service.gov.uk/company/FC037200/officers
Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Eratosthenes

Für die Zahlschafe Premiuminvestoren der TGI AG aus Deutschland noch ganz interessant:

ZitatIn Deutschland handelt es sich bei Rabatten um versteckte Zinserträge, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

-Rabatt auf Kapitalanlagen: Wenn ein Rabatt auf den Kaufpreis von Kapitalanlagen (wie Anleihen) gewährt wird und dieser Rabatt über die Laufzeit der Anlage verteilt wird, kann dies als versteckter Zinsertrag betrachtet werden. Der Unterschied zwischen dem Kaufpreis und dem Rückzahlungsbetrag (Nominalwert) wird dann als Zins betrachtet.

-Fristgerechte Verzinsung: Wenn der Rabatt so strukturiert ist, dass er im Laufe der Zeit als Zinsleistung betrachtet werden kann, also z.B. bei Anleihen, die unter pari (unter dem Nennwert) gekauft wurden, aber zum Nennwert zurückgezahlt werden.

-Steuerliche Behandlung: Nach geltendem Steuerrecht in Deutschland wird ein Rabatt, der auf Anleihen oder ähnlichen Finanzinstrumenten gewährt wird, als Zins betrachtet und muss entsprechend versteuert werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Rabatt als Ersatz für periodische Zinszahlungen dient.

Das Rabattgefasel von Kaltenegger, Rehbein und Komplizen ist also reine Nebelkerzenwerferei un die Steuerpflicht zu verschleiern..
Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Eratosthenes

Laut KI gilt ein Rabatt als versteckte Zinszahlung:

ZitatIn Österreich wird ein Rabatt als versteckter Zinsertrag betrachtet, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, die hauptsächlich auf den Charakter der Anlage und die Art des Rabatts abzielen. Hier sind die wesentlichen Kriterien:

-Kapitalanlagen mit Rabatten: Bei Anleihen oder anderen Wertpapieren, die unter dem Nennwert (Nominalwert) gekauft werden, wird der Rabatt als versteckter Zinsertrag betrachtet, wenn der Nominalwert bei Fälligkeit oder vorzeitig zurückgezahlt wird. Der Unterschied zwischen dem Kaufpreis und dem Nennwert wird dann über die Laufzeit der Anleihe als Zinsertrag versteuert.
Beispiel: Eine Anleihe mit einem Nennwert von 1.000 Euro wird für 950 Euro gekauft. Der Rabatt von 50 Euro wird über die Laufzeit der Anleihe als Zinsertrag betrachtet und entsprechend versteuert.
-Zeitliche Verteilung: Der Rabatt muss in der Regel über die Laufzeit der Anlage verteilt werden, um als Zinsertrag betrachtet zu werden. Dies bedeutet, dass der Rabatt nicht sofort als Einnahme verbucht wird, sondern jährlich oder periodisch als Zinsleistung aufgeteilt wird.
-Steuerliche Behandlung: Laut österreichischem Steuerrecht fallen solche Rabatte unter den Begriff der Kapitalerträge und unterliegen der Kapitalertragsteuer (KESt). In Österreich beträgt der besondere Steuersatz für Zinserträge aus Sparguthaben 25%, während andere Kapitalerträge (wie Anleihen) mit 27,5% besteuert werden.
Quelle: Basierend auf der Information aus dem Web-Artikel von finfo.at, wo es heißt, dass alle Einkünfte aus Kapitalvermögen mit 27,5% oder 25% (für Sparbücher und Girokonten) versteuert werden.
-Zinserträge aus dem Ausland: Bei Kapitalanlagen im Ausland müssen ebenfalls die ausländischen Zinserträge versteuert werden, und ein Rabatt auf solche Anlagen könnte ebenfalls als versteckter Zinsertrag gelten, der in der Einkommensteuererklärung zu erfassen ist.
Quelle: Die Webseiten sparzinsen.at und blog.ultimum.at bieten Informationen darüber, wie ausländische Zinserträge in Österreich versteuert werden müssen.
Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Urs Reggeli

Zitat von: Eratosthenes am Gestern um 10:49:14Für die Zahlschafe Premiuminvestoren der TGI AG aus Deutschland noch ganz interessant:

ZitatIn Deutschland handelt es sich bei Rabatten um versteckte Zinserträge, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

-Rabatt auf Kapitalanlagen: Wenn ein Rabatt auf den Kaufpreis von Kapitalanlagen (wie Anleihen) gewährt wird und dieser Rabatt über die Laufzeit der Anlage verteilt wird, kann dies als versteckter Zinsertrag betrachtet werden. Der Unterschied zwischen dem Kaufpreis und dem Rückzahlungsbetrag (Nominalwert) wird dann als Zins betrachtet.

-Fristgerechte Verzinsung: Wenn der Rabatt so strukturiert ist, dass er im Laufe der Zeit als Zinsleistung betrachtet werden kann, also z.B. bei Anleihen, die unter pari (unter dem Nennwert) gekauft wurden, aber zum Nennwert zurückgezahlt werden.

-Steuerliche Behandlung: Nach geltendem Steuerrecht in Deutschland wird ein Rabatt, der auf Anleihen oder ähnlichen Finanzinstrumenten gewährt wird, als Zins betrachtet und muss entsprechend versteuert werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Rabatt als Ersatz für periodische Zinszahlungen dient.

Das Rabattgefasel von Kaltenegger, Rehbein und Komplizen ist also reine Nebelkerzenwerferei un die Steuerpflicht zu verschleiern..

Das wäre natürlich noch besonders bitter, sollte am Ende das Kapital weg sein, aber die erhaltenen "Rabattzahlungen" dann noch steuerpflichtig (mit bis zu 50%).

(In Österreich ist die Rechtslage m.E. genauso.)

Nur wenn der endgültige Verlust im selben Kalenderjahr stattfindet, könnte man ihn gegen die Zinseinkünfte saldieren.

Eratosthenes

Zitat von: Urs Reggeli am Gestern um 11:12:36Das wäre natürlich noch besonders bitter, sollte am Ende das Kapital weg sein, aber die erhaltenen "Rabattzahlungen" dann noch steuerpflichtig (mit bis zu 50%).

(In Österreich ist die Rechtslage m.E. genauso.)

Nur wenn der endgültige Verlust im selben Kalenderjahr stattfindet, könnte man ihn gegen die Zinseinkünfte saldieren.


In Österreich gibt es eine Hotline beim Finanzministerium für solche Auskünfte.

ZitatSteuer-Info-Hotline:
Telefonische Beratung: Das Finanzministerium bietet auch eine Steuer-Info-Hotline (+43 1 514 33 787), über die Sie steuerliche Fragen stellen können. Diese Hotline ist für allgemeine steuerliche Auskünfte gedacht.
Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Urs Reggeli

Ich habe beruflich mit Steuern zu tun.

Aber von der Existenz dieser Telefonnummer wusste ich noch nichts. (Ich kannte nur die bundesweite 050-Nummer) Ich sollte da mal anonym anrufen und schauen, was die so wissen.

Ich weiß nur, dass die Finanzämter oft falsche Auskünfte geben, sobald es ein bisschen komplizierter wird. Wobei man den Personen dort nicht unbedingt einen Vorwurf machen kann - die früheren Telefonzentralen-Mitarbeiter wurden upgegradet zu einer "Hotline".

Aber BMF klingt schon kompetenter.

Eratosthenes

Für das Grasser Racing Team, kann man ja auch nur hoffen. dass sie so gescheit sind und sich die Gelder von Kaltenegger und der TGI im Voraus auszahlen lassen. So schnell wie er die Basketballer vom BC Vienna aus Wien und die Fussballer vom DSV Leoben, hat über die Klinge springen lassen. Da kann eine Saison bei der DTM dann ganz schnell, ganz kurz werden.
Das kleinere Übel wird auch immer grösser.

Urs Reggeli

Ich wäre mir einigermaßen sicher, dass den Finanzverantwortlichen dort das Damoklesschwert bewusst ist.