Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Ayurveda -Forschung...

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von P.Stibbons, 07. Dezember 2010, 21:18:18

« vorheriges - nächstes »

P.Stibbons

http://www.ursache.at/gesundheit/wissenschaft/76-qwir-brauchen-mehr-forschungq
Zitat
...Die wachsende Anzahl von Kliniken mit Ayurveda-Angeboten in Europa, die zunehmende Berücksichtigung von Ayurveda bei der Erstellung universitärer Lehrmaterialien sowie die Gründung universitätsassoziierter Ausbildungsinstitute weisen ebenfalls auf die immer größer werdende Bedeutung dieses differenzierten südasiatischen Heilsystems hin. Seit 2009 besteht in Europa zudem die Möglichkeit, einen nach Bologna-Kriterien anerkannten Studiengang für Ayurveda mit einem ,Master of Science' abzuschließen....

Damit ist wohl die Viadrina gemeint bzw der Mutter-Standort in Mailand??

Der Autor des Artikels :

ZitatDr. Christian Keßler, M.A., arbeitet am Berliner Immanuel-Krankenhaus in der Abteilung für Naturheilkunde und an der Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin als Assistenzarzt. Bereits seit Beginn seines Medizinstudiums beschäftigt er sich intensiv mit Ayurveda und südasiatischen Kulturen. 2006 promovierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover über die Wirksamkeit von Ayurveda bei chronischen Erkrankungen und ist seitdem durchgehend in diesem Bereich wissenschaftlich tätig.

P.Stibbons

Und weiter gehts in Berlin:

http://www.rbb-online.de/quivive/archiv/quivive_vom_26_05/ayurveda___indische.html
Zitat
Das Immanuel-Krankenhaus

In Deutschland ist eine ernsthafte, komplexe medizinische ayurvedische Behandlung bisher nur an wenigen Kliniken möglich. Um die offizielle Anerkennung von Ayurveda bemüht sich beispielsweise das Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Wannsee. Eines der Probleme ayurvedischer Medizin in westlichen Ländern sind die oft mangelnden Wirkungsnachweise. Wenn es klinische Studien zu Therapien gibt, sind diese oft unzureichend angelegt, erfüllen also nicht die die hohen Standards wissenschaftlicher Evidenz. Auch deshalb hat das Krankenhaus eine Studie in Kooperation mit dem indischen Gesundheitsministerium initiiert. Start der Vergleichsstudie mit 150 Arthrosepatienten ist voraussichtlich im Herbst dieses Jahres.

In der Abteilung für Naturheilkunde des Immanuel-Krankenhaus versucht man nicht, die ayurvedische Medizin eins zu eins zu übertragen, sondern sie den europäischen Gegebenheiten anzupassen. So probieren die Mediziner beim Einsatz der meist pflanzlichen Therapeutika traditionelles, heimisches Wissen zu reaktivieren. Auch aus Kostengründen sollen einheimische Pflanzen und ihre überprüften Inhaltsstoffe vermehrt eingesetzt werden. Die Überprüfung ist dabei eine wichtige Aufgabe, denn immer wieder waren indische Arzneien wegen erhöhter Schwermetallbelastungen in die Schlagzeilen geraten. Dazu muss man allerdings wissen, dass bestimmte Schwermetalle Teil des ayurvedischen Therapiekonzeptes sind.

In Indien ist die Ausbildung zum Ayurvedaarzt ein eigener fünfeinhalb-jähriger Studiengang. Auch in Deutschland gibt es mittlerweile einige Angebote, die jedoch bislang nicht offiziell anerkannt sind. In einer Kooperation zwischen der Charité Berlin mit der Europäischen Akademie für Ayurveda in Birstein wird ab diesem Jahr eine Weiterbildung für Ärzte und Ärztinnen als komplementäre Medizin angeboten, die in einem ,,Master of Science" enden kann – dem ersten seiner Art in ganz Europa. Doch der Weg ist noch weit. Experten gehen davon aus, dass die offizielle Anerkennung von Ayurveda, vergleichbar mit der Situation der Traditionellen Chinesischen Medizin, noch einige Jahre dauern wird.

P.Stibbons

Ach so, es gibt mittlerweile eine eigene Akademie:

http://www.ayurveda-akademie.org/00_pdf/fam_muk_vie_2011.pdf

Master of Science in Ayurveda-Medizin...mit Fortbildungspunkten von der Ärztekammer..welcher eigentlich?

http://www.ayurveda-akademie.org/03_ausbildung/03_2_suche.php?kursnr=SAM

P.Stibbons

http://www.ayurvedaservice.info/de/node/61

ZitatPublikationen:

    * Kessler, C: Wirksamkeit von Āyurveda bei chronischen Erkrankungen. Systematische Analysen klinischer Āyurveda-Studien. Essen: KVC-Verlag, 2007.
    * Kessler, C: Āyurveda zwischen Religion, Spiritualität und Wissenschaft. Magisterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen, 2008.
    * Kessler, C: Design, Effektgröße und Power von Ayurveda-Studien zu Typ 2 Diabetes. Schweiz Zschr GanzheitsMedizin. 20(5). Verlag für Ganzheitsmedizin, Basel, 2008.