Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Erdexpansion

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Snear, 10. März 2012, 18:36:47

« vorheriges - nächstes »

Snear

Hallo!

Ich finde leider gar keinen Artikel zum Thema der Erdexpansion. Nachlesen kann man dazu einiges hier:

http://equapio.com/de/umwelt/erdexpansion/

Die Theorie besagt, dass die Erde vor ein paar Hundert Millionen Jahren nur einen Bruchteil ihrer
heutigen Masse hatte und es deshalb überhaupt erst möglich war, dass Dinosaurier auf ihr leben
konnten, da bei normaler Gravitation viel zur schwer für ein Leben an Land waren. Als Beweis
sehen die Theoretiker, dass alle Landmassen perfekt in eine kleinere Erdkugel passen, wenn man
das Wasser weglässt. Die Masse fängt die Erde übrigens in Form von Energie durch Neutrinos ein,
mit denen sie bombadiert wird. Vor ein paar Jahrzehnten gab es tatsächlich ein paar seriöse
Wissenschaftler, die dieser Theorie nachgegangen sind. Heute allerdings ist das selbstverständlich
alles widerlegt. Trotzdem gibt es dazu sogar professionelle Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=sPAQS-ZE9U8

Am witzigsten ist die Erklärung für die Entstehung von Gebirgen (Teil 2, ab 6:45).

Ich hätte ebenfalls Zeit einen entsprechenden Artikel zu erstellen. Das geht natürlich nur wenn die
Theorie der Erdexpansion hier allgemein als Humbug angesehen wird.

Jochen

heterodyne

Bitte sehr, ich halte das für einen der unterhaltsameren Humbugs der letzten Zeit.  ;D
Allerdings: wie relevant ist dieser Humbug?
Ich muss mir das mal direkt anschauen. Alleine "ein kleinerer Erdball geht sich aus, wenn man das Wasser wegläßt" ist sowas von ... uneinleuchtend. WTF? Das hat ja "kalte Sonne" Qualitäten.

Dr. Ici Wenn

Hallo!

Zitat von: Snear am 10. März 2012, 18:36:47
Ich hätte ebenfalls Zeit einen entsprechenden Artikel zu erstellen. Das geht natürlich nur wenn die
Theorie der Erdexpansion hier allgemein als Humbug angesehen wird.

Geh mal davon aus, dass das hier so gesehen wird, wir richten uns üblicherweise nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen  ;D

Du kannst gerne dazu was schreiben und erst mal hier reinstellen. Ich wundere mich, dass wir dazu noch nichts haben?


heterodyne

ZitatDa die Landflächen wesentlich älter sind als jedes Gewässer
Ist schon mal Quatsch.
Zitatwurden alle Uralten Fossilien an Land gefunden
no na, das Suchen unter Wasser ist aufwendig  ::)
ZitatDie Kontinente sind in grau dargestellt und sind über 2 Milliarden Jahre alt.
Quelle?
ZitatLandmasse ist 4-Mal schwerer als Wasser, da Land weit über den Meeresspiegel reicht und somit schlicht mehr Masse besitzt. Würde sich die gesamte Landmasse der Erde auf einer Erdhälfte sammeln, dann würde sich der Gravitationsmittelpunkt verschieben. Das Resultat wäre eine Überflutung halb Pangäas und das Entstehen eines weiteren Kontinents auf der entgegengesetzten Erdhälfte.
Was ist unklar an dem Begriff Erdkruste? Offensichtlich alles. Der Gravitationsmittelpunkt verschiebt sich. Gut - In messbarem Ausmaß? In merkbarem Ausmaß? Da ist ja noch eine ganze Menge Masse beteiligt, nicht nur das bisserl Landmasse über dem Wasserspiegel.
Landmasse ist 4mal schwerer als Wasser - wie jetzt? Dichte? Insgesamt? Landmasse über dem Wasser? senkrecht nach unten vom Wasserrand weg?
Warum ein Counterweight continent hochgedrückt werden müßte ist mir auch nicht klar. Das
ZitatDie Verteilung der Landmasse unterliegt physikalischen Gesetzen, es kann nicht auf der einen Seite nur Land und auf der anderen nur Wasser geben.
überzeugt mich nicht  :D



Fazit: haben die Armen niemals in der Sandkiste spielen dürfen?
Meine (allerdings nur Schul-) Kennntisse in Physik zwingen mich bereits hier entnervt zu lesen aufzuhören und das Ganze unter "kalte Sonne" einzureihen. Zumindest gibt's Verbindungen zum Kopp-Verlag, ist auch kein gutes Renommee. (Dies ist natürlich kein Argument, allenfalls Indiz)

Daggi


Tränchen

Ich finde die Sache mit der Erdexpansion ja wirklich lustig - bin allerdings nach der neuesten Meldung im Spiegel doch sehr verwirrt, wird sie jetzt doch wieder kleiner?  :o

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,819868,00.html

;D

prime-pippo

Zitat von: heterodyne am 10. März 2012, 18:55:22
ZitatDa die Landflächen wesentlich älter sind als jedes Gewässer
Ist schon mal Quatsch.

Ne, das stimmt sogar noch. Die Kontinente sind natürlich älter als die Ozeane.  :police:

Zitat von: Tränchen am 10. März 2012, 19:49:05
Ich finde die Sache mit der Erdexpansion ja wirklich lustig - bin allerdings nach der neuesten Meldung im Spiegel doch sehr verwirrt, wird sie jetzt doch wieder kleiner?  :o

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,819868,00.html

;D

Nach dem Link wächst die Erde (also die Landmasse) doch ? ;D
Wasser wird in Mineralen gebunden, diese führen durch Subduktionsmagmatismus zum Wachstum der Kontinente.....

Volvox

Eine Bloggerin bei scienceblogs hatte sich öfter bereits mit der "Theorie der wachsenden Erde" und deren Anhängern auseinander gesetzt:
- http://www.scienceblogs.de/planeten/2008/07/die-verschworung-um-die-wachsende-erde.php
- http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/09/ultraschallbild-der-plattentektonik.php

Ich denke, aus den Blogeinträgen und den Auseinandersetzungen im Kommentarbereich ließen sich bereits gute Argumente generieren.

heterodyne

Zitat von: prime-pippo am 10. März 2012, 20:41:05
Zitat von: heterodyne am 10. März 2012, 18:55:22
ZitatDa die Landflächen wesentlich älter sind als jedes Gewässer
Ist schon mal Quatsch.

Ne, das stimmt sogar noch. Die Kontinente sind natürlich älter als die Ozeane.  :police:
Nee mein Lieber. Die Kontinentalplatten, die schon. Alle Landflächen älter als jedes Gewässer? Schau noch mal nach. (Tipp: Die Alpen zB sind geologisch gesehen nicht sehr alt)


prime-pippo

Zitat von: heterodyne am 11. März 2012, 11:47:14
Zitat von: prime-pippo am 10. März 2012, 20:41:05
Zitat von: heterodyne am 10. März 2012, 18:55:22
ZitatDa die Landflächen wesentlich älter sind als jedes Gewässer
Ist schon mal Quatsch.

Ne, das stimmt sogar noch. Die Kontinente sind natürlich älter als die Ozeane.  :police:
Nee mein Lieber. Die Kontinentalplatten, die schon. Alle Landflächen älter als jedes Gewässer? Schau noch mal nach. (Tipp: Die Alpen zB sind geologisch gesehen nicht sehr alt)



Naja, alle Landflächen älter als jedes Gewässer ist natürlich eine schwierige Aussage, das hast du natürlich recht ;D
Wie du es sagst, die ozeanische Kruste ist jünger als die kontinentale. Das ist es, was ich auch gemeint habe.
Die Alpen und jüngere geologische Formationen sind Ergebnis der Überprägung......wenn du deshalb sagst, dass es "jünger" ist, finde ich das zumindest missverständlich.
Aber ist ja nicht so wichtig 8)

Detritus

Es sollte wohl heißen: Die Kruste der Kontinente ins (im Duschschnitt) älter (und das sogar deutlich) als die der Ozeane.

Während die Kontinente durchaus Gesteine beeinhalten, die mehrere 100 Millionen bis 2-3 Milliarden Jahre alt sind, ist die ozeanische Kruste selten älter als 200 Millionen Jahre.


Heutzutage spielt die Erdexpansion in der Geologie keine Rolle mehr, aber in der Vergangenheit wurde sogar vergleichsweise intensiv in diese Richtung geforscht. Ich kann das bei Gelegenheit gerne mal ausbreiten.

Und es mag stimmen, dass die Kontinente auf eine verkleinerte Erdkugel passen (sie passen ja auch in den letzten Urkontinent).

Das Problem dabei ist nur, dass sich auch vor 200 Millionen Jahren sehr deutliche Hinweise auf tiefe Ozeane finden, für die auf diesem kleinen Planeten kein Platz mehr gewesen wäre.

heterodyne

Zitat von: Detritus am 12. März 2012, 20:14:27
Es sollte wohl heißen: Die Kruste der Kontinente ins (im Duschschnitt) älter (und das sogar deutlich) als die der Ozeane.
Das dachte ich mir eh. Geschrieben haben sie aber definitiv was anderes  ;D

Averell

Sicher können die hier helfen: http://www.ptb.de/

ZitatWo die Genauigkeit zuhause ist - 125 Jahre PTB
Wer wissen will, wie man etwas wirklich genau messen kann, ist bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) genau richtig. Und das nicht erst seit heute, sondern seit 125 Jahren genau. Als am 28. März 1887 der erste Etat der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR), der Vorgängerin der PTB, bewilligt wurde, war dies die Geburtsstunde der ersten staatlichen, außeruniversitären Großforschungseinrichtung und der Beginn einer messtechnischen Erfolgsgeschichte, die noch längst nicht zu Ende erzählt ist. Aus diesem Anlass feiert die PTB, das nationale Metrologieinstitut Deutschlands, am 28. März 2012 ihren Geburtstag. Sie tut dies mit einem politischen Festakt in der Braunschweiger Stadthalle und - am Tag zuvor - mit einem wissenschaftlichen Symposium, zu dem Teilnehmer aus der ganzen Welt erwartet werden.