Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

telepolis

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von drpsy, 07. August 2019, 20:13:22

« vorheriges - nächstes »

drpsy

@frozen mit Spargeln kann ich nicht dienen, aber hier hat es noch den brandgefährlichen Grüntee - der häufig fälschlicherweise als gesund oder sogar biologisch angesehen wird :ironie: - und Olivenöl: https://blog.everydayscientist.com/?p=2814

eLender

ZitatMy guess: Mittelfristig wird der Laden zu einem wichtigen Publikationsorgan des rechtsoffenen Spektrums um Wagenknecht verkommen. Wie gesagt: Die Redaktion hat mitunter Verweise auf Dehm/Wagenknech aus meinen Texten nach deren Erscheinen rausgenommen. Neuber lieferte Beiträge für Dehms ,,Weltnetz", nun macht er unfreiwillig komisch wirkende Interviews mit Dehm, die an eine politische Freakshow erinnern – früher übliche Kritik an diesem ganzen rechtsoffenen Spektrum ist nicht mehr möglich.

https://www.untergrund-blättle.ch/gesellschaft/medien/telepolis-kritik-am-online-magazin-6755.html

Der Wegscheider hat's vorgemacht.
Wollte ich nur mal gesagt haben!

eLender

Es gibt neuere Entwicklungen:

ZitatWer seit dieser Woche ältere Texte von Telepolis aufruft, erhält mitunter einen einheitlichen Hinweis: "Dieser Text wird von der Heise Medien GmbH & Co. KG nicht mehr zur Verfügung gestellt." Dort wird auch auf das redaktionelle Leitbild und die fortlaufenden Darstellungen der redaktionellen Arbeit verwiesen.

Frei zugängig bleiben alle Beiträge seit Anfang 2021. Der Grund: Diese Texte werden von der aktuellen Chefredaktion verantwortet und entsprechen den journalistischen Ansprüchen, die wir im redaktionellen Leitbild im Jahr 2022 festgeschrieben haben.
https://www.telepolis.de/features/Qualitaetsoffensive-Telepolis-ueberprueft-historische-Artikel-10190173.html

Klingt alles eher nach technischen Problemchen, aber es ist womöglich mehr. Vll. ist es der Move, den das Peinliche Magazin schon hinter sich hat (PM war früher ein Schwurbelblättchen, aber hatte daneben auch vernünftigen Inhalt). Es wurden wohl gewisse Autoren über den Move benachrichtigt, die posten das fleißig (mit empörter Mine) über Social Media. Es sind bekannte Größen aus unserem Wiki. Und ja: was TP da teilweise an Autoren hat berichten lassen, kann eigentlich keine seriöse Redaktion durchgehen lassen.

Diese ist mittlerweile eine neue, was den Schritt erklären könnte. Man wird abwarten, aber wenn das Zeugs zu 9/11 und der kalten Fusion (um einige Fehlgriffe zu nennen) aus dem Netz verschwindet, dürfte das kein Verlust für das kulturelle Erbe der Menschheit sein. Immerhin hat die Meereselektrikerin da auch schon publiziert, und das ist noch verfügbar. Schaumermal...
Wollte ich nur mal gesagt haben!

Daggi

Das ist ein Prozess,der nicht ganz aktuell ist, und auf den ich immer mal ein Auge werfe. Schon im März 24 war das Thema. Und: warum sollen die Artikel ab 2021 journalistisch besser sein? Es gab 2022 ein neues journalistisches Leitbild bei der Querfront-Seite Telepolis, welche eine Partnerschaft mit der Berliner Zeitung verband.

Das lag alles am Florian Rötzer, der 2020 in Ruhestand ging. Unter dem folgenden Chef Harald Neuber gabs ab Anfang 2021 eine neue Ausrichtung bei Telepolis. Fast 50.000 Artikel wurden gelöscht. Mancher Autor wunderte sich daß plötzlich ein Teil seiner Artikel futsch war. Der nun machtlose Rötzner giftete rum von einer ,,stalinistische Cancel Culture". Es ist interessant zu sehen wen die Löschungen von schwurbligen oder waghalsigen Inhalten besonders wehtaten: Multipolar, Overton, Nachdenkseiten, Bachheimer, Christine Anderson (AfD) usw.

Rötzner baut in the meantime das Projekt Overton auf, welches in unserem Wiki auch auftaucht:

https://www.psiram.com/de/index.php/Overton_Magazin

Da steht sogar:  Artikel des Overton Magazins fanden bei einer russischen Desinformationskampagne namens Doppelgänger Kampagne Verwendung.[2] Und da steht noch mehr.

OhOh

Und zu Rötzner heißt es:   Florian Rötzer (geb. 1953) ist Sachbuchautor und ehemaliger Chefredakteur von Telepolis. Bei Telepolis verfasste er einen grammatikalisch kritikwürdigen Artikel, in dem er die Urheberschaft russischer Geheimdienste bei der Nowitschok-Vergiftung von Sergei Wiktorowitsch Skripal Sergei Skripal in Frage stellte.

OhOhOh

Neuber ist aber auch einer, bei dem es mal bei Psiram klingeln könnte: er war Autor beim Blog NRhZ.

https://www.psiram.com/de/index.php/Neue_Rheinische_Zeitung

eLender

Zitat von: Daggi am 08. Dezember 2024, 00:26:18Das ist ein Prozess,der nicht ganz aktuell ist, und auf den ich immer mal ein Auge werfe.
Habe ich gar nicht mitbekommen, ganz interessant. Eine richtige Kehrtwende scheint das dann doch nicht zu sein, v.a. wenn ich mir ansehe, wer das jetzt dirigiert. Aber immerhin sind einige Schwurbelartikel verschwunden. Die sind ja nicht immer und überall so schwurbelig, aber das war da schon sehr auffällig. Sie machen einen auf "Debattenmagazin", wo man auch mal "Kontroverses" sagen darf. Nuja, das ist eine dehnbare Sache. Schlimm waren (und sind wahrscheinlich immer noch) die Kommentarbereiche. Das sind in der Beziehung schon immer sehr verschwörungstheoretisch gewichtet (gab aber immer auch die Gegenstimmen). Erstaunlich ist der Verlag, der das herausgibt: Heise. Die machen auch halbwegs brauchbare Fachmagazine, die ich aber auch kaum lese. Am besten alles verbieten, so wie Kopp.
Wollte ich nur mal gesagt haben!