Neuigkeiten:

Wiki * German blog * Problems? Please contact info at psiram dot com

Main Menu

Buchrezension: Merchants of Doubt: Blauäugikeit eines Zweiflers

Postings reflect the private opinion of posters and are not official positions of Psiram - Foreneinträge sind private Meinungen der Forenmitglieder und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung von Psiram

Begonnen von Ratiomania, 17. Mai 2013, 10:04:48

« vorheriges - nächstes »

Ratiomania

ZitatIm Zweifel für den Zweifel: Merchants of doubt von Naomi Oreskes und Erik M. Conway
Eine Rezension von Günter Ropohl



In Merchants of doubt werden Skeptiker vorherrschender Wissenschaftsideologien als ,,Leugner" diskreditiert. Der Wissenschaftsphilosoph Günter Ropohl fragt sich in seiner Rezension, ob solch ein Vorgehen nicht im krassen Gegensatz zur Tradition der europäischen Aufklärung steht.

Q: http://novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001363


Zitat[...]Immerhin unterliegen Forscher zunächst und vor allem dem Urteil ihrer Fachgenossen, das sich durchweg auf allgemeine Qualitätsstandards bezieht. Nur wenige Forscher würden es riskieren, gegen diese Standards absichtlich zu verstoßen, bloß weil es ein Geldgeber erwartet. Die Qualität der Forschungsarbeit ist grundsätzlich nicht davon abhängig, wer sie bezahlt, und sie ist ohne Rücksicht auf die Finanzierungsquellen wissenschaftsintern zu beurteilen.[...]

Lieber guter blauäugiger Zweifler, ich verbessere das mal:

Zitat[...]Immerhin unterliegen Forscher zunächst und vor allem dem Urteil ihrer Fachgenossen, das sich durchweg auf allgemeine Qualitätsstandards bezieht. Nur wenige Forscher würden es riskieren, gegen diese Standards absichtlich allzu offensichtlich zu verstoßen, bloß weil es ein Geldgeber erwartet.[...]

Dieses Phänomen hat sogar einen Namen!

http://en.wikipedia.org/wiki/Funding_bias

::)

Und so jemand schimpft sich "Wissenschaftsphilosoph".

Das Bullshitbingo ist mit den Konsensnennung von der Hexentheorie und der Äthertheorie sowie "dogmatische Wissenschaftsideologie" auch fast komplett. Wäre der Text doch nur länger...  :angel:

sweeper

Der gute Günther Ropohl... ist vor allem eins: Tabaklobbyist:

Zitathttp://www.ropohl.de/5.html

Raucher aller Länder, vereinigt euch!

18 Millionen Deutsche werden entrechtet, europaweit sogar mehr als 100 Millionen. Man verwehrt diesen Menschen das Recht, in öffentlichen Räumen, Gaststätten und Verkehrsmitteln Tabak zu geniessen. Damit schränkt man ihr Grundrecht auf freie Persönlichkeitsentfaltung drastisch ein. Man begründet diese Menschenrechtsverletzung mit der Behauptung, ein höherrangiges Gut stände auf dem Spiel, nämlich die Gesundheit der Nichtraucher. Die Luft in der Umgebung von Rauchern, heisst es, würde mit Tabakrückständen versetzt, die, von Nichtrauchern unfreiwillig (,,passiv") eingeatmet, tödliche Erkrankungen auslösen würden.

Zu dieser Behauptung, die, nach einem Vorspiel im nationalsozialistischen Deutschland, vor rund vierzig Jahren in den USA wieder erfunden wurde, sind unzählige Untersuchungen angestellt worden, die durchweg allein auf statistischen Schätzungen beruhen. Ihre Ergebnisse, widersprüchlich und unter Wissenschaftlern höchst umstritten, können nicht beweisen, das ,,Passivrauchen" gesundheitsgefährlich wäre. Trotzdem behaupten Gesundheitsfunktionäre lautstark das Gegenteil und wollen mit wissenschaftlich fragwürdigen Spekulationen ein Grundrecht ausser Kraft setzen. Wegen eines bloss hypothetischen, unbewiesenen Risikos soll wirkliche Freiheit geopfert werden...

Hat sich in den Kommentaren bei Joseph Kuhn schon öfter mal rollenkonform zu Wort gemeldet...
With magic, you start with a frog and end up with a prince.
With science, you start with a frog, get a PhD and are still left with the frog you started with...


Terry Pratchett

Ratiomania

Zitat von: sweeper am 17. Mai 2013, 10:10:59
Der gute Günther Ropohl... ist vor allem eins: Tabaklobbyist.

Hat sich in den Kommentaren bei Joseph Kuhn schon öfter mal rollenkonform zu Wort gemeldet...

Mööööp!

Sweeper, Sie sind raus!

Nach den Ropohlschen Regeln begehst du ein Sakrileg an den Werten der Aufklärung, da du einen Verteidiger derselben aka "Zweifler der Rauchteorie", der es schon schwer hat gegen den Konsensus zu schwimmen durch Nennung seiner Sponsoren diskreditierst OHNE auf seine "berechtigen Argumente des heroischen Zweiflers" einzugehen!


sweeper

@ Ratio:
Zitat
Sweeper, Sie sind raus!

Nach den Ropohlschen Regeln begehst du ein Sakrileg an den Werten der Aufklärung,

Ich verhalte mich eben auch rollenkonform...auf meine Weise... :aetsch:

Zitat"Zweifler der Rauchteorie", der es schon schwer hat gegen den Konsensus zu schwimmen

Schlimmer!!!

ZitatDer Kampf gegen die Raucherinnen und Raucher ist ein neuer Klassenkampf, ein Klassenkampf von oben: Gesundheitshysteriker und Organisationsmenschen verbünden sich, um ein Drittel ihrer Mitmenschen um Freiheit und Lebensfreude zu bringen. Wie einst die Arbeiterbewegung mit machtvollen Organisationen um ihre Rechte gekämpft hat, so müssen sich heute die rauchenden Menschen gegen die zunehmenden Unterdrückungsversuche wehren. Raucher aller Länder, vereinigt euch!
With magic, you start with a frog and end up with a prince.
With science, you start with a frog, get a PhD and are still left with the frog you started with...


Terry Pratchett

sweeper

Daher auch konsequent in der NOVO-Rezension:
Zitathttp://novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001363
...Dazu gehört dieses Buch, das allen Kritikern der herrschenden Lehre, sei es in der Klimaforschung, sei es in der Tabakforschung, vorwirft, aus sachfremden Motiven ärgerliche ,,Krämer des Zweifels" zu sein und ,,die Wahrheit zu verdunkeln" (so der Untertitel). Mit einer Überfülle passend gewählter Zitate versuchen die Verfasser, die Vertreter abweichender Auffassungen als gewissenlose Falschmünzer hinzustellen und auf diese Weise wissenschaftliche Kritik zu verunglimpfen...

...Im Fall der Tabakforschung, in der ich mich ein wenig auskenne, muss ich das bezweifeln. So beruft sich das fünfte Kapitel ständig auf den Kronzeugen Stanton Glantz, dem am Ende des Buches sogar eine besondere Danksagung zuteil wird. Glantz gehört zu denen, die das Märchen vom ,,Passivrauchen" erfunden haben, und ist Eingeweihten als ,,merchand in campaigning" bekannt, der damit bemerkenswerte Einkünfte erwirtschaftet haben soll...

With magic, you start with a frog and end up with a prince.
With science, you start with a frog, get a PhD and are still left with the frog you started with...


Terry Pratchett

Ratiomania

Ein unbezwingbare dreifache argumentative Überlegenheit!

- Ich bin auf der Seite der Aufklärung (und ihr auf der Seite des Obskurantismus)!
- Ich bin auf der Seite der Moral (und ihr auf der Seite der Amoral)!
- Ich bin auf der Seite der Freiheit (und ihr auf der Seite der Unfreiheit & Knechtschaft)!


Tja. ICH werfe das Handtuch.

Gegen so einen argumentativen Overkill hat man als Gegner von allem was Ropohl heilig ist keine Chance!

PS: Ich finde es immer wieder amüsant, wie die erklärten Feinde der "Political correctness" und des "Gutmenschentums" sich ohne falsche Scham von deren Argumentationsstrukturen bedienen.

sweeper

Die Drahtzieher hinter dieser gezielten Irreführung sowie die wahren Freiheitsfeinde werden uns auch offenbart:
Zitat
...Wer aber zweifelt, wird sehr schnell zum ,,Leugner" abgestempelt. Ursprünglich bezeichnete man mit diesem Ausdruck fehlgeleitete Menschen, die verbürgte historische Tatsachen nicht wahrhaben wollen, etwa die Völkermorde an den Armeniern oder den Juden. Dann aber übertrug man den Vorwurf auf alle, die in der Wissenschaft eine keineswegs gesicherte Mehrheitsmeinung weiterhin mit kritischen Fragen konfrontieren. Das intellektuell seriöse Eintreten für vorbehaltlose Prüfung wird unter der Hand in gewissenlose Realitätsblindheit verfälscht. In dieser Form kommt die Stilfigur des ,,Leugners", wie so manche anderen ,,Segnungen", aus den USA. [4]

Dazu muss man berücksichtigen, dass Nordamerika bekanntermaßen eine Hochburg der Evangelikalen ist. Ihr Anteil an der Bevölkerung beträgt nach Schätzungen zwischen einem Drittel und der Hälfte. Es handelt sich um Anhänger christlich-puritanischer Religionsgemeinschaften, die sich für besonders bibeltreu und rechtgläubig halten. In dieser Vorstellungswelt gilt der ,,Leugner" oder ,,Renegat", also jemand, der am ,,wahren Glauben" zweifelt, als Verkörperung des Bösen. [5] Diese Mentalität steht, glaube ich, im Hintergrund, wenn in neueren wissenschaftlichen Kontroversen besonders in der angelsächsischen Literatur kritische Minderheiten zunehmend als ,,Leugner" bezeichnet werden, die angeblich unberechtigte Zweifel säen würden. Diese Tendenz macht sich schon der Titel des Buches zu eigen. Unschwer erkennt man darin das manichäische Weltbild der Evangelikalen, das auf die Wissenschaft übertragen wird: ,,Gut" ist die herrschende Lehre, und wer daran zweifelt, ist ,,böse".

Dieses Weltbild steht in krassem Gegensatz zur Tradition der europäischen Aufklärung. Spätestens seit Descartes gilt der methodische Zweifel als hohe wissenschaftliche Tugend, Kant hat in der Unfähigkeit zu kritischem Zweifel eine ,,selbstverschuldete Unmündigkeit" gesehen, und die moderne Wissenschaftsphilosophie sieht in der ,,Wahrheit" bloß ein regulatives Prinzip, dem man sich durch unaufhörliche methodische Prüfung höchstens annähern kann. Zweifel ,,verdunkelt" also nicht ,,die Wahrheit", er ist im Gegenteil ein unentbehrliches Vehikel auf dem Wege zur Wahrheit.

Seltsam...
Neulich hat in einem "lesenswerten Blog" jemand ein Loblied auf den calvinistisch-puritanischen "Geist des Kapitalismus" gesungen, den die deutschen Kirchentags-Protestanten leider verraten haben, indem sie sich zu Wegbereitern einer Grünen Religion hergeben würden... Was alles so geht....

Vermutlich bin ich jetzt tatsächlich raus.
With magic, you start with a frog and end up with a prince.
With science, you start with a frog, get a PhD and are still left with the frog you started with...


Terry Pratchett