Zitat von: Max P am 24. September 2023, 23:43:40Ich berzweifle sehr, dass Attenborough dass so gesagt hat.Ich kenne diese Aussagen von ihm nicht, glaube aber kaum, dass der Zeit-Autor das nur erfunden hat. Spätestens mit seiner Lügengeschichte mit dem sich selbst flambierenden Gebüsch hat er für mich sehr an Glaubwürdigkeit verloren - ich schätze ihn nicht mehr besonders aufklärerisch / wissenschaftlich seriös ein. Ich hatte tatsächlich mal Achtung vor ihm, aber da war ich auch noch jung und naiv
Zitat von: zimtspinne am 25. September 2023, 08:00:55Dieser Mechanismus setzt --ähnlich wie bei Tieren/auch Menschen-- die Aktivierung oder Inaktivierung von Genen in Gang. Es können auch viele Gene sein, die simultan aktiviert oder inaktiviert werden.Du bist aber unromantisch
Zitat von: RPGNo1 am 25. September 2023, 10:39:01Dieser Aspekt hat es auch schon in die Wikipedia gebracht.Wow, man findet versteckt ein paar kritische Anmerkungen. Der ganze Artikel ist ansonsten ein Loblied auf den Waldguru; er muss vom anderen Planeten sein. Das ist auch so ein Symptom an solchen Gestalten: sie werden bis zum Abwinken gehypt und als Naturerklärer (der uns Menschen erst klar macht, wie wichtig das alles ist) aufgebaut; Kritik daran ist dann irgendwie anti-öko oder gar neurechts. Es gab immer nur im Hintergrund ein paar echte Fachleute, die das sehr kritisch gesehen haben, aber die wurden halt als die ewig gestrigen gelabelt (auch so ein Pseudowissenschafts-Trick, man hätte ein veraltetes Verständnis...).
ZitatAnalysiert wurden 87 wissenschaftliche Publikationen. Das internationale Autor*innenteam fand jedoch keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Bäume schwächere Individuen der gleichen Baumart unterstützen. Im Gegenteil: Es existieren belastbare wissenschaftliche Belege, dass es sowohl zwischen Bäumen gleicher wie auch unterschiedlicher Art zu Konkurrenz um begrenzte Wuchsressourcen wie Licht, Wasser und Nährstoffe kommt. Ebenfalls nicht wissenschaftlich belegbar ist die Annahme, dass Bäume miteinander kommunizieren und beispielsweise überschüssigen Kohlenstoff gezielt über das pilzliche Mykorrhiza-Netzwerk (Wood Wide Web) untereinander austauschen. Damit fehlt die Evidenz für das Grundkonzept des Mutterbaums (Mother Tree), der sich um seine Nachkommen kümmert.https://www.thuenen.de/de/newsroom/detail/baeume-sind-anders-als-menschen-und-das-ist-gut-so
ZitatNature documentaries have never been more popular, in part because they offer easy escapism during a rough time, and in part because marijuana has been legalized in much of the United States. The combination is hard to resist, as my experience with A Perfect Planet proves. The stoned attention span perfectly matches the length of each vignette, in which Attenborough's soothing, avuncular voice guides you through a simple story about animal life. In between, you are treated to epic, empty landscapes and intense close-ups of the rich colors and textures of the nonhuman world, which pop off like fireworks in your wide-open mind. The effect is awe-inspiring but also surprisingly chill. And there are no troublesome humans on-screen to kill the vibe.https://www.theatlantic.com/culture/archive/2021/04/problem-nature-documentaries/618553/
Zitat von: eLender am 24. September 2023, 23:03:49In dieser Woche erschien ihr Aufsatz im Fachblatt Trends in Plant Science und zerpflückt Wohlleben ebenso gründlich wie die aus Kanada stammende Suzanne Simard mit ihrem Buch Die Weisheit der Wälder.
ZitatEine ebenfalls 2023 im Fachblatt Trends in Plant Science erschienene Analyse weist nach, dass zentrale Aussagen von Peter Wohlleben wissenschaftlich nicht haltbar sind.https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Wohlleben
ZitatIn a paper published in Trends in Plant Science, numerous botanical researchers criticized the claims made in the book, some of which are not based on scientific data and contradict established knowledge in many respects, in order to promote a misleading anthropomorphization of trees.https://en.wikipedia.org/wiki/Finding_the_Mother_Tree
Zitat von: eLender am 24. September 2023, 23:03:49oder auch Tierfilmer wie David Attenborough, der schon früh den Eigensinn der Pflanzen pries. Attenborough schwärmte gar von der Seele der Pflanzen, davon, dass auch Bäume sehen, ja sogar zählen könnten und ein erstaunliches Zeitgefühl besäßen.Ich berzweifle sehr, dass Attenborough dass so gesagt hat. Natürlich übersetzt er biologische Sachverhalte erzählerisch und dramatisierend, aber gewiss nicht mit dem unterstellten esoterischen Touch. Hier z.B. ein naturwissenschaftlich völlig korrekter Fall einer Pflanze, die "zählen" kann:
ZitatAnfangs fiel die Kritik daran eher verhalten aus, die Fachwelt hatte sich darauf verlegt, Wohlleben gekonnt zu ignorieren. Nun allerdings ist es damit vorbei, die Wissenschaft ruft zur Gegenoffensive: 32 Forscherinnen und Forscher! Aus elf Ländern! Haben 87 wissenschaftliche Publikationen zum Thema ausgewertet, doch Evidenz sei nirgends zu finden gewesen. In dieser Woche erschien ihr Aufsatz im Fachblatt Trends in Plant Science und zerpflückt Wohlleben ebenso gründlich wie die aus Kanada stammende Suzanne Simard mit ihrem Buch Die Weisheit der Wälder. Die Idee, es gebe ein Wood Wide Web, ein riesiges Pilzgeflecht, mit dessen Hilfe die Bäume miteinander kommunizieren, sei kaum mehr als Wunschdenken. Und deshalb sollte dringend Schluss sein mit Schwärmerei und Verklärung: Bitte keine Vermenschlichungen mehr, ein Baum ist ein Baum ist ein Baum!https://www.zeit.de/kultur/2023-09/vermenschlichung-natur-wald-gefuehle-peter-wohlleben
ZitatWer würde die Forscher nicht verstehen? Sie machen ihren Job, sie wollen wissen, was ist. Und blicken irritiert und verärgert auf jene, die lieber von dem erzählen, was sein könnte und sollte. Längst ist ja Wohlleben umringt von zahlreichen ähnlichen Andersdenkern, darunter Philosophen wie Emanuele Coccia oder Stefano Mancuso oder auch Tierfilmer wie David Attenborough, der schon früh den Eigensinn der Pflanzen pries. Attenborough schwärmte gar von der Seele der Pflanzen, davon, dass auch Bäume sehen, ja sogar zählen könnten und ein erstaunliches Zeitgefühl besäßen. Und gibt es nicht auch pflanzlichen Schmerz, vegetabiles Leid, kann es nicht sein, dass einer Rose, schneidet man sie ab, ein stiller Schrei entfährt, dass sie jammert und klagt, unsere Ohren aber nicht dazu gemacht sind, dieses Jammern und Klagen zu hören?
Zitat von: eLender am 24. September 2023, 22:44:46Ja klar. Mit einer Fahradpumpe hinten Helium in den Pinguin blasen und schnell einen Korken rein. Dann können sie auch fliegen. Da sagten dann alle "Let Zeppelin do it!"Zitat von: Max P am 24. September 2023, 02:01:58Das mit den Pinguinen war Graf Zeppelin.Ich dachte, der hätte sich Kugelfische angeschaut. Kann man Pinguine auch aufblasen?![]()
Zitat von: eLender am 23. September 2023, 22:37:00Hörtipp von Amelung, den ich aber selbst noch nicht gehört habe. Aber bestimmt interessant:Mal wieder sehr hörbar. Keine so neue Erkenntnisse, aber was hier beachtlich ist: es kommt von ziemlich linken und selbst eigentlich als "woke" sehenden Intellektuellen. Man sei selbst im akademischen Rahmen zunehmend von der Entwicklung genervt, die man für eine rein ideologische Veranstaltung hält und die man auch von linker Seite hinterfrage muss. Das Blatt wendet sich zwar nicht, aber so ganz ohne Gegenwind geht es in Wokistan auch nicht mehr zu.
Zitat von: Max P am 24. September 2023, 02:01:58Das mit den Pinguinen war Graf Zeppelin.Ich dachte, der hätte sich Kugelfische angeschaut. Kann man Pinguine auch aufblasen?