Zitat von: Peiresc am 08. Juli 2025, 20:02:36Ein Problem dabei könnte allerdings sein, dass diese "able-bodied Americans" im Gegensatz zu den Deportierten über ein Wahlrecht verfügen.Zitat von: Rabenaas am 08. Juli 2025, 16:07:16die historischen Ausformungen des Kommunismusgibt es weltweit, sie heißen nur nicht immer so.
Zitat von: RPGNo1 am 07. Juli 2025, 17:36:09Und im rhetorischen Stil kopiert Wagenknecht die AfD regelrecht, mit ihrer Establishment- und Medienschelte. Wagenknecht selbst hat die Aufregung angefacht, nun beschwert sie sich über die Reaktionen darauf. Etwas Drastisches sagen oder fordern und es dann negieren oder herunterspielen, eine Kampagne beklagen, so läuft das Geschäft der Populisten.
Zitat von: Rabenaas am 08. Juli 2025, 16:07:16die historischen Ausformungen des Kommunismusgibt es weltweit, sie heißen nur nicht immer so.
ZitatZitatBrooke Rollins on farm laborers: "There will be no amnesty. The mass deportations continue, but in a strategic way. And we move the workforce toward automation and 100% American participation, which with 34 million able-bodied on Medicaid we should be able to do fairly quickly."
(Mit Videoclip)
https://bsky.app/profile/noahshachtman.bsky.social/post/3lthjzkymn22i
Noah Shachtman
I don't mean to sound hysterical but there are some pretty clear historical examples of "force the urban-dwellers to the farms," and none of them are great.
Zitat
George Conway 👊🇺🇸🔥
Concentrate in a camp, you say?
ZitatIn this episode of The Poetry of Reality, Richard Dawkins joins John McWhorter for a compelling conversation about Richard's latest book, The Genetic Book of the Dead along with a wide array of topics including evolution, genetics, science, and the broader cultural forces that shape our understanding of truth.
John McWhorter is a linguist, author, and professor at Columbia University, best known for his work in creole studies, sociolinguistics, and for his commentary on race, language, and politics in American society.
ZitatSchwierig bleibt das Unterfangen Parteiengründung trotzdem, denn so viele Stimmen, wie er braucht, um Geschichte zu schreiben – und damit Donald Trump wirklich eins auszuwischen – kann selbst Elon Musk nicht kaufen. Er ist auch kein Menschenfänger; sein Charisma gleicht dem eines Super Nerds, es speist sich aus seinem Erfolg, aus dem Techmythos des Visionärs. Sonderlich beliebt ist er nicht, und seine Trump-Episode als First Buddy hat sein Ansehen sicher nicht gemehrt.https://archive.is/G0vKz
Punkten kann er eigentlich nur, wenn er den Amerikanern ein Politikangebot macht, das sie interessiert. Und hier gibt es tatsächlich Potenzial – zumindest im Augenblick. Denn: sich entscheiden zu müssen, ob man lieber von einer bis zur Selbstverleugnung kuschenden republikanischen Partei regiert wird oder von waidwunden, orientierungslosen Demokraten, ist keine attraktive Wahl.
Zitat von: Schwuppdiwupp am 08. Juli 2025, 11:20:30@Typee :
Wieso bekomme ich bloß immer mehr den Eindruck, dass Geisteswissenschaftler eigentlich keine Wissenschaftler sind.