http://www.sueddeutsche.de/bildung/panne-beim-deutsch-abitur-waldorfschueler-kennen-pflicht-lektuere-nicht-1.1354204
ZitatIn Hildesheim sind 13 Waldorfschüler quasi zwangsläufig an der schriftlichen Abiturprüfung in Deutsch gescheitert, weil ihr Lehrer die als Thema vorgegebene Pflichtlektüre nicht behandelt hatte. Als die Aufgabe verteilt wurde, herrschte beim gesamten Leistungskurs blankes Entsetzen: Die Schüler hatten das Buch "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt gar nicht gelesen...
...Nach Entscheidung der Landesschulbehörde dürfen die Waldorfschüler am 23. Mai eine Ersatz-Klausur schreiben. Die landesweite Nachholklausur ist eigentlich für Schüler vorgesehen, die etwa aus Krankheitsgründen beim eigentlichen Termin gefehlt haben.
Die Privatschule ist aufgefordert, das peinliche Versäumnis aufzuarbeiten und der Behörde Bericht zu erstatten...
Ergänzend dazu hat jemand in der Kommentarspalte ein Bericht gepostet was 13 jahre Waldorfschule so alles anrichten:
http://usrportage.de/archives/239-Dreizehn-Jahre-Waldorfschule-Ein-Resume.html
ZitatDie Physiker
Bin eigentlich keine Koryphäe, weder im Bereich der Literatur noch in der Wissenschaft, aber als Plichtlektüre würde ich das Komödienstückchen von Dürenmatt eigentlich noch nicht mal bezeichnen, schade, die armen wissen scheints garnicht, was sie da verpassen, vielleicht auch aus dem Grund, dass dieses Stück zu nicht erwünschten Eigenreflexionen anregen könnte, echt traurig sowas.
Und dabei befindet man sich doch in der Waldofschule auf dem für alle glücklich machenden, universalen Weg der das Universum rettenden Erkenntnis, tsss tsss tsss, da passen die Physiker wohl net so ganz hinein.
Pflichtlektüre bedeutet doch sicher, dass das in dem Bundesland auf einer Liste steht, die bis zum Abi zwingend abgearbeitet werden musste.
Zitat von: Chris224 am 11. Mai 2012, 17:36:36
aber als Plichtlektüre würde ich das Komödienstückchen von Dürenmatt eigentlich noch nicht mal bezeichnen,
Ähm, als Komödienstückchen würde ich das nicht gerade bezeichen ;D
Kennst Du es denn?
ZitatTitelfiguren des Stücks sind drei Physiker, die als Patienten in einer privaten psychiatrischen Klinik leben. Einer von ihnen hat eine Entdeckung gemacht, die die Gefahr der Vernichtung der Welt in sich birgt und damit zur Grundfrage des Stücks nach der Verantwortung der Wissenschaft führt. Dürrenmatt verknüpft diese Thematik mit seiner Dramentheorie, nach der, ausgelöst durch den Zufall, jedes Stück die schlimmstmögliche Wendung nehmen müsse. Seine Komödie wird daher oft auch als Tragikomödie oder Groteske eingeordnet.
Bereits die Uraufführung der Physiker war ein Erfolg. In der folgenden Saison avancierte es zum meistgespielten Theaterstück im deutschen Sprachraum und gehört heute zu den größten deutschsprachigen Theatererfolgen nach dem Zweiten Weltkrieg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Physiker
Glaub das war eines der Bücher, die mir als erstes in die Finger gekommen sind, weswegen ich vielleicht nicht das Gefühl der Pflichtlektüre so verinnerlichen kann.
Als Pflichtlektüre habe ich immer solche Bücher empfunden, die trocken, langweilig oder so schwer zu lesen waren, dass man sich dazu zwingen musste, bei den Physikern habe ich dieses Gefühl niemals gehabt, manchmal lese ich passagen zwischendurch einfach nochmal, weil ich grade Lust drauf habe, obwohl das Buch eine ganze Menge an Sprengkraft besitzt, gerade im Bezug auf die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten. Man sollte gute Bücher sowieso mindestens zweimal lesen, im Abstand von ein paar Jahren, da bekommt man sehr gute Einblicke wie man sich selbst im Laufe der Zeit verändert hat.
Ich find es halt sehr gelungen, und der Wahrheitsgehalt ist möglicherweise der Grund, warum das in den Waldorfschulen nicht eingesetzt wird.
Zitat von: Chris224 am 11. Mai 2012, 17:58:09
Ich find es halt sehr gelungen, und der Wahrheitsgehalt ist möglicherweise der Grund, warum das in den Waldorfschulen nicht eingesetzt wird.
Achso, da hab ich Dich falsch verstanden. "Pflichtlektüre" ist es halt, weil es in Deutsch halt wohl Thema bei der Prüfung ist. Deswegen kann man ja trotzdem Spaß daran haben.