Die Korkeichenwälder sind bedroht, weil Naturkork immer weniger für Weinverschlüsse genommen wird. Der Anbau lohnt sich also bald nicht mehr.
Kraniche nutzen diese Wälder und würden durch das Verschwinden dieser Kulturlandschaft geschädigt werden. Das und die Globalisierung wird vom Nabu angeprangert.
Jetzt haben die eine Idee, wie mann den Absatz von Naturkork steigern kann:
Korkrecycling.
Finde den Fehler:
http://hessen.nabu.de/artenschutz/vogelschutz/aktionen/05651.html
Zitat von: cohen am 19. März 2011, 11:28:47
Korkrecycling.
Unterstützt die deutsche Automobilindustrie. Kauft Gebrauchtwagen ...
Kann man so dämlich sein? Anscheinend.
Aber Saufen für Kraniche klingt irgendwie gut.
Meiner Ansicht nach ergibt diese Kampagne genau das Gegenteil des ursprünglich Beabsichtigten.
Ich würde die Korken nicht sammeln und recyclen sondern in den Müll schmeissen. Dann kann man mit dem Kork aus den Wälder Dämmgranulat herstellen. Ist ja für den ökologischen Hausbau. ;)
ZitatAus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs werden Kranichschutzprojekte in Spanien - der Heimat der Korkeichen - und Deutschland unterstützt. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist die Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft.
Eine kontraproduktive Alibiübung.
Das sind nur so meiner Überlegungen zu einem Thema mit dem ich mich noch nie befasst habe.
Ach ja, das ist mir auch noch eingefallen:
ZitatDiversifikation (Wirtschaft)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Diversifikation oder Diversifizierung bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft eine Ausweitung des Sortiments und bezieht sich auf neue Produkte für neue Märkte
Also Dämmgranulat aus Kork promoten!
Oder doch eher saufen wie cohen vorschlägt. ;D
Die beste Methode, Kork zu verwenden:
www.strahlungsfrei-leben.de
Genau. Und soviel kann man gar nicht saufen, wie man mit ein paar Quadratmetern von dem Zeug den Korkbauern helfen kann.
http://psiram.com/ge/index.php?title=Kopschina-Kork
Ich trinke nicht. Bin ich jetzt böse?
Fußbodenbeläge aus Kork sind auch schön, und dämmen gut.
Wie wäre es mit Menstruationskorken?
Logorrhöekorken?
Zitat von: heterodyne am 23. März 2011, 11:31:02
Logorrhöekorken?
Ja, könnte ich bestimmt gebrauchen, oder? ;D
Weiß ich nicht - hat es dir wer explizit vorgeschlagen? :o
Zitat von: heterodyne am 23. März 2011, 13:31:06
Weiß ich nicht - hat es dir wer explizit vorgeschlagen? :o
Ach, da komme ich noch von selbst drauf ;D
Zitat von: Chili am 23. März 2011, 09:59:30
Fußbodenbeläge aus Kork sind auch schön, und dämmen gut.
Wir haben das ausprobiert.
Erstmal: bis wir genug Korken zusammenhatten, haben wir weiße Mäuse und rosa Elefanten gesehen.
Und dann: die Dinger rollen immer hin- und her, wenn man drauftritt.
Besonders schlimm, wenn man mit dem Korkensammeln noch nicht durch ist. Man kann eigentlich nur noch im Liegen weiter
trinkensammeln.
Man fällt zwar nicht ganz so hart, ist aber nur ein kleiner Trost.
Außerdem muß ja jeder noch beschriftet werden, die Tische wackeln, die Sessel stehen nicht gerade und versuch mal einen Kasten gerade hinzubekommen!
Also ehrlich.
Zitat von: Tezcatlipoca am 23. März 2011, 20:29:00
Zitat von: Chili am 23. März 2011, 09:59:30
Fußbodenbeläge aus Kork sind auch schön, und dämmen gut.
Wir haben das ausprobiert.
Erstmal: bis wir genug Korken zusammenhatten, haben wir weiße Mäuse und rosa Elefanten gesehen.
Und dann: die Dinger rollen immer hin- und her, wenn man drauftritt.
Besonders schlimm, wenn man mit dem Korkensammeln noch nicht durch ist. Man kann eigentlich nur noch im Liegen weitertrinkensammeln.
Man fällt zwar nicht ganz so hart, ist aber nur ein kleiner Trost.
;D
Neinein,ich meinte,dass der Kork gleich von ANfang an ls Fußbodenmterial genutzt wird und nicht ueber den Umweg Flasche.
Zitat von: Chili am 23. März 2011, 20:33:11
Neinein,ich meinte,dass der Kork gleich von ANfang an ls Fußbodenmterial genutzt wird und nicht ueber den Umweg Flasche.
Ach, ich weiß nicht; ich mag eigentlich keine Baumstämme in meiner Wohnung. Da nisten sich dann irgendwelche Kleintiere ein und knabbern rund um die Uhr daran herum. Das kann nerven.
Dann lieber echte Korken in den Weinflaschen. Die hüpfen wenigstens nicht stundenlang in der Wohnung herum, wie diese Gummikorken, wenn sie runterfallen. Bis man die mal eingefangen hat, ist der Wein abgestanden...
Wer fängt die denn ein? Außerdem bekommt der arbeitsscheue Weintrinker mit der Zeit dann ganz ohne Aufpreis einen korkgedämmten Boden. Dieser ist dann u.U. sogar noch mit verschiedenen Rottönen gemustert :D.
Zitat von: Tezcatlipoca am 23. März 2011, 20:29:00
Und dann: die Dinger rollen immer hin- und her, wenn man drauftritt.
Besonders schlimm, wenn man mit dem Korkensammeln noch nicht durch ist. Man kann eigentlich nur noch im Liegen weitertrinkensammeln.
Der Trick ist, die Korken AUFRECHT auf den Fußboden aufzubringen.
Aber wer hält die Dinger fest, solange nicht der ganze boden bedeckt ist? Meine Wichtel kündigen mir, wenn ich sie zu Korkhaltern degradiere.
Zitat von: heterodyne am 24. März 2011, 10:26:23
Aber wer hält die Dinger fest, solange nicht der ganze boden bedeckt ist? Meine Wichtel kündigen mir, wenn ich sie zu Korkhaltern degradiere.
Du musst die Korken mit entsprechend langen Nägeln festhämmern.
Zitat von: Warze am 24. März 2011, 22:06:02
Du musst die Korken mit entsprechend langen Nägeln festhämmern.
Und zwar von unten nach oben durch die Decke.
Man rutscht dann nicht mehr so leicht aus, wenn der Boden mal nass ist.
Zitat von: Tezcatlipoca am 24. März 2011, 22:25:34
Zitat von: Warze am 24. März 2011, 22:06:02
Du musst die Korken mit entsprechend langen Nägeln festhämmern.
Und zwar von unten nach oben durch die Decke.
Man rutscht dann nicht mehr so leicht aus, wenn der Boden mal nass ist.
Durch die Spitze der Nägel und die Rundheit der Korken wird das Chi ideal ausbalanciert.
Das geht nicht - das wirbelt mir voll das Magnetfeld durcheinander. Jetzt hab ich's grade erst aussortiert!
mal eine ernste Frage. Ich würde gerne in unserem
Wintergarten einen isolierenden Korkboden legen.
Meine bessere Hälfte meint nun, daß man das
Zeugs schwer sauber bekommen würde. Stimmt das?
Ich habe mal Korkplatten gesehen, die waren ganz glatt und wischtauglich.