Aber leider erscheint der Auslober doch recht louche zu sein:
(http://img534.imageshack.us/img534/7971/ew100000.jpg)
Zu bewundern hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzyklop%C3%A4dist
Hat da wohl auch voll den edit-war gegeben ;D
Ich wusste gar nicht, dass es in der Wikipedia eine merkliche Eso-Fraktion gibt, aber das scheinen doch deutlich mehr zu sein als nur ein oder zwei Einzelkämpfer. :o >:(
Naja, bei der riesigen Anzahl von Usern ist das gar nicht soo erstaunlich.
Außerdem muss man berücksichtigen, dass Weidenbusch mit seiner Sockenpuppenstube dort mitmischt ;D
Wenn er doch endlich mal die "rechtsverbindliche" Hinterlegung glaubhaft machen könnte. ;D
ROFL! Der Enzyklopädist ist wirklich zu lustig. Kuck euch mal die Diskussionsseite an, wie der da rumgeifert. Und dann erst sein Benutzerseite mit einer extra "Esowatch.com Watchlist". Da findet man auch diese bestechende Argumentation:
ZitatFast jede Lobbyvereinigung, politische oder weltanschauliche Strömung, die die Wikipedia entdeckt hat und versucht hat, sie als Werkzeug für ihre Zwecke einzusetzen, musste irgendwann feststellen, dass das nicht so einfach ist. Nachdem sie sich eine Weile erfolglos die Zähne daran ausgebissen haben, ihre Positionen in den Artikel zu verankern, gründen sie frustriert eine eigene "Pedia" wie z.B. ESOWATCH.com, in der sie alles besser machen wollen. Diese Wikipedia-Nachahmerprojekte sollten zusammengetragen werden und dokumentiert werden, wenn möglich, mit konkreten Beispielen, die die jeweiligen Abspaltungen ausgelöst haben. Denn die interessante Frage ist nicht: Welche Gruppe fühlt sich von Wikipedia nicht korrekt dargestellt? sondern sie wird sein: welche Gruppe hat noch keine eigene Pedia aufgemacht? Denn diesen Gruppen könnte es gelungen sein, ihren POV in ausreichendem Maße in der Wikipedia unterzubringen.
Meine These: ESOWATCH.com ist eine weltanschauliche Strömung, der es gelungen ist, ihren POV in ausreichendem Maße in der Wikipedia unterzubringen !
*kopfkratz*
Diagnose: völlig Plemplem.
Auf der Diskussionsseite zu Esowatch (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Esowatch#Vorw.C3.BCrfe.3F) unter "Vorwürfe?" verwechselt der Enzyklopädist zielstrebig die "Russische Akademie der Wissenschaften" mit selbiger der "Naturwissenschaften" - also genau das, wovor das EsoWiki warnt - und zeigt dies als vermeintliche Esowatch'sche Falschaussage auf.
Dummheit oder Unredlichkeit?
Ich kann leider nicht darauf antworten, da mein Wikipedia-Account noch zu neu ist.
Auch schön:
ZitatEs gibt nach meiner Recherche 340 Google-Seiten zu ESOWATCH. Davon sind über 95 % von Betroffenen bzw. Gegner.
Der Enzyklopädist 11:51, 1. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt über 30.000 Internetseiten mit konkreten Vorwürfen gegenüber EW.
Der Enzyklopädist 12:56, 8. Okt. 2010 (CEST)
Damit meine ich die 30.000 Antiprangerseiten bzw. rund 350 Webpages.
Der Enzyklopädist 11:22, 8. Okt. 2010
:hirn:
Nett, dort in der Dis. gefunden: Das Verwaltungsgericht Saarbrücken bezieht sich u.a. Auf EsoWatch.
http://www.rechtsprechung.saarland.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=sl&nr=2993 (http://www.rechtsprechung.saarland.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=sl&nr=2993)
Ich vermute mal dass dieser "Enzyklopädist" ein gewisser Herr Ralf Klemens Stappen ist. Er hat offenbar Einbussen hinnehmen müssen, nachdem Esowatch auf das merkwürdige Gebahren der Münchner Vereine ICSD und IAS hinwies:
http://www.psiram.com/ge/index.php?title=International_Council_of_Scientific_Development
Zu diesen Vereinen gab es bei der deutschen Wikipedia auch mal einen Eintrag. Der wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht, da nicht glaubhaft gemacht werden konnte dass der Beachtung und Rezeption gefunden hatte. Mehr oder weniger der Hauptautor dieses gelöschten Artikels war dieser Enzyklopädist, der hinter der Löschung des Artikels (und ich gkaube auch noch eines weiteren) eine Verschwörung durch eine geheime Esowatchuntergrundgruppe bei Wikipedia am Werk sah. Er konnte sich nicht vorstellen, dass jeder neutrale Beobachter das nicht genauso oder ähnlich sehen kann wie wir auch. Ich habe das nur am Rande mal vor Monaten da bei Wikipedia mitgelesen. Ich versuche mal rauszukriegen um welche gelöschten Artikel es ging, und wie Enzyklopädist seine Verschwörungstheorie begründen will.
Ich habe mal nachgeguckt:
es geht um mindestens drei gelöschte Artikel bei der Wikipedia, an dem dieser Enzyklopädist ein grosses Interesse hatte:
International Academy of Science -San Marino
International Academy of Science
Franz von Assisi Akademie zum Schutz der Erde
Inzwischen hat er mindestens eine auf eine Unterseite seiner Benutzerseite einfach rüberkopiert. (offenbar kann man das da machen, allerdings sind das dann wohl "private" Seiten und keine offiziellen Wikipedia-Seiten)
Gefunden habe ich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Enzyklop%C3%A4dist/International_Academy_of_Science
Er hat seinen Privatartikel einfach in die übergeordnete Wikipedia-Kategorien "Kategorie:Akademie der Wissenschaften" und "Kategorie:Internationale Organisation" eingeordnet. Ob das konform mit den Wikipedia-Regeln ist, weiss ich nicht. Sollte mal jemand mit WP-Kenntnissen prüfen.
Ein Schwerpunkt der Aktivitäten von "Enzyklopädist" ist offenbar sein selbst ausgesuchter Intimfeind Esowatch.
Das kann er gerne machen, die werden bei der Kategorie nur nicht angezeigt. Benutzerseiten sind persönlicher Spielplatz.
Er hat sie nicht eingeordnet, sondern unten nur Links auf die Kategorien eingefügt: [[:Kategorie:Akademie der Wissenschaften]] statt [[Kategorie:Akademie der Wissenschaften]] Das kann er vermutlich machen, so viel er lustig ist, denn die Seite wird in die Kategorie so nicht eingetragen.
Enzyklopädingsda geht in die nächste Runde...
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Esowatch#Ist_Esowatch_rechtswidrig_.3F
Der Text, was soll man dazu sagen:
(http://www.yasrsly.com//HLIC/a3dd50538fcb7f4821eb66e6c79e3c83.jpg)
Ich habe mir mal erlaubt, die Löschdiskussion auf der englischen Wikipedia zu "International Academy of Science"
http://en.wikipedia.org/wiki/International_Academy_of_Science
anzuwerfen. Das nur zur Info, falls sich jemand einbringen möchte ;-)
Das ist ja interessant crabel. Ich lese da, dass beide Webseiten, nämlich die der IAS
http://www.international-academy-of-science.org
als auch die der ICSD
http://www.icsd-ias.org
offline sind. Offenbar kann man das mit der aufgeregten Phantasterei von "30000 EsoWatch-kritischen Webseiten" von diesem "Enzyklopädist" in Verbindung setzen. Sollte es sein, dass die "westlichen" Aktivitäten der beiden Vereine zusammengekracht sind? Wann waren die letzten angeblichen Veranstaltungen denn überhaupt ? So wie ich das vermute, gibt es nur noch Aktivitäten in Russland und Nachfolgestaaten der UdSSR.
Das die Seiten nicht mehr gehen, habe ich auch schon festgestellt.
Ich habe am Wochenende auch mal einen meiner Moscower Kontakte angeschrieben sich http://www.mgopu.ru/ anzuschauen. Die dumme Seite war am Wochenende leider auch offline. Hoffe, er findet Zeit dafür...
Zitat von: Daggi am 11. Oktober 2010, 11:45:58Sollte es sein, dass die "westlichen" Aktivitäten der beiden Vereine zusammengekracht sind? Wann waren die letzten angeblichen Veranstaltungen denn überhaupt ? So wie ich das vermute, gibt es nur noch Aktivitäten in Russland und Nachfolgestaaten der UdSSR.
Es sieht so aus, als ob die einzige "Verbindung in den Westen" seit langem nur noch der Innsbrucker Prof. Walter Kofler war. Möglich auch, dass der die Diskussion der letzten Zeit bemerkt hat und nicht mehr mit seinerm Namen für diese Angeberseite herhalten will und interveniert hat.
Mein Bekannter aus Moskau hat mir geantwortet, dass http://www.mgopu.ru/ tatsächlich eine reguläre Universität ist, die auch sehr viel Jugendarbeit macht. Daher die vielen Bilder von Jugendlichen.
Die englische Seite ist absolut veraltet: http://www.mgopu.ru/index_en.htm
Vermutlich ne Altlast/Leiche.
Edit: Sehe gerade, ist im Artikel schon gefixt...
Ansonsten, mal sehen wie sich die Löschdiskussion entwickelt...
Ist ja nur hilfreich, wenn die Seiten weiter offline bleiben.
Nur zur Info, falls es wen interessiert:
http://en.wikipedia.org/wiki/International_Academy_of_Science
wurde wegen Relevanzlosigkeit gelöscht.
Naja, Relevanz hat man ja durchaus anerkannt, wenn die Statements wenigstens belegt hätten werden können. Konnten sie aber nicht, also raus damit. Ich kenne einen Wikipedia-Nutzer, der darüber sehr sehr sehr erbost sein dürfte.
Crabel, was bist Du aber auch für ein kriminelles Würstchen?!
Jetzt die spannende Frage: Wer kann Esperanto? Ich kanns wenigstens verstehen, aber schreiben geht nicht.
In der englischen Wikipedia sind wir übrigens bei Hamer und bei Boviseinheiten als Link drin:
http://en.wikipedia.org/wiki/Ryke_Geerd_Hamer#External_links
http://en.wikipedia.org/wiki/Bovis_scale
Das sollten wir den Bovis-Artikel übersetzen. Der Hamer-Artikel ist (soweit ich mich erinnere) schon übersetzt.
Also die Uni ist auf jeden Fall echt. Und die im Wiki erwähnte Kritik von den noch sehr jungen Leuten hat nicht nur mit Jugendarbeit zu tun sondern ebenfalls damit, dass man bis vor kurzem in Russland schon mit 16/17 mit der Uni anfangen konnte weil die Schule dort nur 11 Jahre hat(te). Demzufolge sind Studenten dort auch jünger als in D. Die Russen, die in D studieren haben aber in der Regel das selbe Alter wie die hiesigen Studenten oder sind sogar oft älter und haben oft schon einen weniger bedeutenden Abschluss in Germanistik (war zB bei fast allen anderen Russen an meiner deutschen Uni so)
Dieser Enzyklopädist lügt auf der Diskussionsseite ziemlich unverfroren.
ZitatEsowatch.com hat Pagerank 3 oder 4 - da ist nach google fast völlig unbedeutend. Web-Relevanz startet bei PR 7 aufwärts !--Der Enzyklopädist 23:04, 20. Okt. 2010 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Esowatch#Artikel_ist_sch...
Der Pagerank von psiram.com ist 4 und der von blog.psiram.com ist sogar 5.
Und der Pagerank ist z.B. für die Auffindbarkeit der Inhalte völlig irrelevant. Google war schon ein paar mal kurz davor, das komplett zu entfernen, weil es völlig egal ist.
Har har har! Die Knete sicher ich mir! Nach langem lesen von Esowatch und intensiven Textvergleichen und insbesondere Abgleichen der verschiedenen (Sockpuppet-)Nicks weiß ich, wer dahinter steckt! Terry Pratchett, mach' Dich auf Besuch gefasst!
Gruß
Zitat von: Skepsis am 21. Oktober 2010, 09:13:26
Har har har! Die Knete sicher ich mir! Nach langem lesen von Esowatch und intensiven Textvergleichen und insbesondere Abgleichen der verschiedenen (Sockpuppet-)Nicks weiß ich, wer dahinter steckt! Terry Pratchett, mach' Dich auf Besuch gefasst!
Gruß
Shit. Es ist vorbei.
Esowatch wird bei Wikipedia noch berühmt ;D
http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=Portal (http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=Portal)
Bei Editwars liegen wir hinter Stuttgart21 knapp an zweiter Stelle, muss man erst mal schaffen ;D
Hab grad zufällig gesehen, da war schon wieder ein Revert. Damit ist der Artikel wohl nun Ex Equo erster ;)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esowatch&action=history
Hat sich aber zum Zeitpunkt des Schreibens noch nicht in der Statistik niedergeschlagen:
http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=Portal&Zeitraum=1M
Was ich mich frage ist, wirds denen nicht irgendwann zu blöd? Und damit meine ich alle Beteiligten!
Edit: Was mir noch auffällt: Europa-Universität Viadrina
Die haben doch auch ein Schwurbelstudium. Naja, das Wiki-Watch Projekt finde ich jedenfalls cool!