Haben wir irgendwo Infos zu diesem Thema auf Lager?
http://www.desicare.de/dtherapie/Muskelenergietechnik.htm
Die Methoden sehen mir nach einer ziemlich konventionellen Physiotherapie aus. Auch die Indikationen sind dabei plausibel. Das Blockade- und Rückenmarksgedöns gehört halt in die Voodooabteilung. Es geht ganz einfach um gezielte Streck- und Kräftigungsübungen der lokal beanspruchten Muskelgruppen, wie sie jeder Sport-PT beim Rehabilitationstraining auch anwendet. Kenne ich also aus leidvoller Erfahrung.
http://www1.ndr.de/ratgeber/gesundheit/chiropraktik100.html (http://www1.ndr.de/ratgeber/gesundheit/chiropraktik100.html)
Klingt für mich obskur. Und was ist eigentlich "Flexionsdistraktionstherapie"?
Zitat von: wumbaba am 14. Juli 2010, 22:58:38
Und was ist eigentlich "Flexionsdistraktionstherapie"?
oben am Türblatt festhalten und sich runterhängen lassen ;)
aber nicht loslassen, um irgendwelche "Resettasten im Gehirn zu drücken" - ist schlecht für die Kniee
Habe hier auch noch etwas gefunden: Bei einem Facharzt für Orthopädie auf der Homepage:
Andere naturheilkundliche Reflextherapien
Baunscheidt-Verfahren (Akupunktur des Westens), Cantharidenpflaster, Neuraltherapie, Homöosyniatrie, Homomöopathie, Pflanzenheilkunde, Arnikaumschläge, usw.
Zitat von: KathaKombe am 04. August 2010, 06:21:45
Habe hier auch noch etwas gefunden: Bei einem Facharzt für Orthopädie auf der Homepage:
Andere naturheilkundliche Reflextherapien
Baunscheidt-Verfahren (Akupunktur des Westens), Cantharidenpflaster, Neuraltherapie, Homöosyniatrie, Homomöopathie, Pflanzenheilkunde, Arnikaumschläge, usw.
Was bitte hast du gegen Pflanzenheilkunde? Viele Pflanzen haben eine nachgewiesene medizinische Wirkung und werden auch heute noch eingesetzt.Beispiele hier:
http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Arzneipflanzen.php
Ich habe seit Jahren Knieprobleme und mein Orthopäde hat mir dagegen Beinwellsalbe verschrieben, hilft und ist rein pflanzlich. Nur verdient der Apotheker nichts mehr an mir, weil das Zeug bei mir hinterm Haus in rauen Mengen wächst. Arnika ist gut gegen Beulen bei artgerechter Aufzucht des Nachwuchses, jahrelenge Versuchsreihen ;) haben das bestätigt.
Das Problem ist, dass viele Menschen den Unterschied zwischen (wirksamen) Phytotherapien und ( günstigstenfalls glaubensabhängigen) Homöo-wasauchimmer-Methoden halt nicht kennnen.
Und das auch viele "Heiler" mehr oder weniger bewusst den Unterschied verschleiern.
Die "Heiler" sind zu doof zum verschleiern.
Die wissens nicht besser.
Hier die Bücherwunschliste einer "angehenden" Heilpraktikerin:
http://www.amazon.de/gp/registry/registry.html/028-5447202-2218946?ie=UTF8&type=wishlist&id=VVUPB24SBKZY
Dipl. Sozialpädagogin FH, Usui- und Karuna Reiki Lehrerin, angehende Heilpraktikerin. Inhaberin Praxis Leben im Einklang www.leben-im-einklang.de
Das kann ja nichts werden. Alles wild durch den Garten UND dann noch Sozialpädagogin. Da ist die Gehirnwindungsverknotung ja vorprogrammiert. Die armen Opfer.
Zitat von: 71hAhmed am 04. August 2010, 08:46:32
Was bitte hast du gegen Pflanzenheilkunde? Viele Pflanzen haben eine nachgewiesene medizinische Wirkung und werden auch heute noch eingesetzt.Beispiele hier:
Ich habe einfach den ganzen Absatz rauskopiert - unsortiert.