http://www.beratungistdiebestemedizin.de/index.php?neloh=S0108113 (http://www.beratungistdiebestemedizin.de/index.php?neloh=S0108113)
ZitatDie richtige Medizin
kann Ihr Leben verändern.
Die falsche auch.
Boulevardblätter und Regenbogenpresse sind voll
von Wundermitteln und Zaubertränken, die wahlweise
gesund, schön oder unglaublich fit machen.
Erkennen Sie "Schwindelanzeigen" oder glauben Sie,
eine entdeckt zu haben? Prüfen Sie, ob es sich um
fundierte Produktinformationen oder Scharlatanerie
handelt.
» Machen Sie den Test! (http://www.beratungistdiebestemedizin.de/index.php?neloh=S0108113&step=1)
Hast Du eine Idee, wie man das hier:
http://www.psiram.com/ge/index.php?title=Zehn_Indizien_f%C3%BCr_Quacksalberei
als Text (nicht nur als Link) einbauen kann?
Durchklicken und einzeln rauskopieren?
;D
Das weiß ich auch *Batsch!*.
In dem Wikiartikel stehen schon eine Menge Kriterien, ich habe die Sorge dass er damit unübersichtlich wird.
Vielleicht ein eigener Artikel?
Das fände ich sinnvoller/übersichtlicher.
Oder Blog?
Kann man machen.
Zitat von: cohen am 02. Juni 2010, 11:30:15
» Machen Sie den Test! (http://www.beratungistdiebestemedizin.de/index.php?neloh=S0108113&step=1)
Danke für den Test! (Hab in zwar nicht gemacht, finds aber gut wenn auf solche Tests aufmerksam gemacht wird.)
Ich finde den Test extrem interessant, vor allem, weil er sich eher auf diese dubiosen Anzeigen in Frauenzeitschriften bezieht. Dieser Verkaufsweg ist nach wie vor riesig und bekommt viel zu wenig Beachtung, da sich diese Abzocke außerhalb des www abspielt und speziell auf eher einfach gestrickte, computerlose Omis abzielt. Sämtliche Frauenzeitschriften (7 Tage, Frau mit Herz etc.) enthalten solche Anzeigen: Wahrsager, Abnehmen, Osteoporose, Rheuma ... Es gibt keine Web-Adresse, meist nur eine Postfachadresse in der Schweiz. Viele solcher Hefte wurden deshalb bereits abgemahnt - doch die Macher sind schwer zu greifen. Ich habe einige dieser Anzeigen gesammelt. Könnte Scans schicken ... if you like ... zwecks Doku ...
Vielleicht sollte man mal die Apothekenrundschau auf den Test aufmerksam machen. Dann können sie gleich 100% ihres Anzeigenteils streichen und ca. geschätzte 60% ihrer Artikel. Da bleibt von der Bravo für die Generation 60+ wohl nur noch der Rätselteil und das Fernsehprogramm übrig.
So ganz so schwarz sehe ich es nicht - klar verkauft die A.R. so genannte "Advertorials", aber nicht jeder Beitrag ist unseriös. Habe gerade ein, zwei Hefte mal durchgeblättert.