nachtstudio-Newsletter zur Sendung am 11. April 2010, 0:20 Uhr
Sehr geehrte Zuschauerinnen und Zuschauer,
am 11. April 2010 heißt das Thema in Volker Panzers nachtstudio:
INFORMATION OVERKILL - WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Ohne Internet geht gar nichts mehr. Für 58 Prozent der Deutschen ist das Leben ohne Web nach einer
Bitkom-Studie "undenkbar". Vernetzte Körper und Cloud Computing sind der neue Trend wie uns die
weltweit größte Computermesse CEBIT 2010 in Hannover vorführte und soziale Netzwerke wie Facebook,
Twitter oder MySpace sind die zur Zeit beliebtesten kommunikativen Knotenpunkte der Welt.
Wir fragen: Welche Chancen und Gefahren gehen vom World Wide Web aus? Wie sozial sind soziale
Netzwerke? Wem gehört das Wissen im Netz? Und schließlich, wie verändert das digitale Internet unser
analoges Leben aus Fleisch und Blut?
DIE GÄSTE DER SENDUNG SIND
- die Germanistin und Buchautorin Astrid Herbold, die es hasst, gegoogelt zu werden und auch keine
Fotos der Kinder bei MySpace einstellt,
- der Blogger, Buchautor, Journalist und Werbetexter Sascha Lobo, der behauptet, "Wer sich dem Netz
verweigert, dem droht soziale Einsiedelei",
- der Journalist, "Diplom Agnostiker" und Elektrische Reporter bei ZDF-online Mario Sixtus, dessen
Credo lautet: "Ich versuche klarzustellen, dass das Netz gesellschaftliche Veränderungen auslöst"
und
- der Professor für Allgemeine und Organisationspsychologie an der Uni Bremen, Peter Kruse, den man
als Unternehmensberater für "Deutschlands Querdenker Nr. 1" hält.
MODERATION
Volker Panzer
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,1872,1021354,00.html
Sascha Lobo - war der nicht schon mal hier?
Ich liebe Volker Panzer. Keiner kann sein Kinn so nachdenklich aufstützen und gleichzeitig die intellektuelle Haarpracht durch antizipierendes Kopfschütteln wieder in Form bringen. Nagut, das Reden sollte er lassen, aber man soll ja nicht zuviel erwarten.Bin allerdings entäuscht, dass Sloterdijk nicht dabei ist.
Ach komm, gegen Maischberger oder das Philosophische Quartertt ist das hier 1a-Premium-TV. Ist eben relativ.
Und das Thema Internet ist ja auch nicht uninteressant finde ich...
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/31/0,1872,8054783,00.html
ZitatOhne Internet geht gar nichts mehr. Für 58 Prozent der Deutschen ist das Leben ohne Web nach einer Bitkom-Studie "undenkbar". Fast jeder vierte würde sogar einen Computerchip im Körper tragen, wenn es ihm Vorteile verschafft.
Wenn die wüssten...
http://www.psiram.com/ge/index.php?title=RFID
;D ;D ;D
Zitat von: Boris am 06. April 2010, 18:50:25
DIE GÄSTE DER SENDUNG SIND
- die Germanistin und Buchautorin Astrid Herbold, die es hasst, gegoogelt zu werden und auch keine
Fotos der Kinder bei MySpace einstellt,
...
Jemand den ich flüchtig kenne, hat ihr Buch zum Thema rezensiert:
http://begleitschreiben.twoday.net/stories/5689949/comment
Demnach passt sie ganz gut in die Sendung. ;D
Zitat von: Dienstag am 06. April 2010, 19:10:00
Zitat von: Boris am 06. April 2010, 18:50:25
DIE GÄSTE DER SENDUNG SIND
- die Germanistin und Buchautorin Astrid Herbold, die es hasst, gegoogelt zu werden und auch keine
Fotos der Kinder bei MySpace einstellt,
...
Jemand den ich flüchtig kenne, hat ihr Buch zum Thema rezensiert:
http://begleitschreiben.twoday.net/stories/5689949/comment
Demnach passt sie ganz gut in die Sendung. ;D
Hilfe! Kinders! Nee, tu ich mir nicht an!
Aber hübsche Rezension vom flüchtigen Bekannten :D
Ja, sehr schöne Rezension. Hoffentlich hat die Dame noch mehr zu bieten als Platitüden.
Ich hätt ja gerne mal Analyse der Ursachen dafür, dass es offenbar notwendig ist, im Netz den Konsens-Mainstream (Wissenschaften [Relativitätstheorie], Impfnutzen, Selbstbestimmung statt Spiritualitätsversprechungen, Verbraucherschutz statt Abzockprodukten) zu verteidigen.
Aber nein.
Ich hoffe nur, dass Peter Kruse (http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,8054854,00.html) nicht das ist, was alle "Querdenker" sind: Trottel mit einem Riesenego.
Klasse Rezension. Sieht so aus, als ob der Schwafelfilosof würdig vertreten wird. ;D
Vielleicht kann der Herr Lobo die Germanistin ein Stück weit dort abholen, wo sie steht. :)
Zitat von: hic fuit am 06. April 2010, 20:17:44
Ich hätt ja gerne mal Analyse der Ursachen dafür, dass es offenbar notwendig ist, im Netz den Konsens-Mainstream (Wissenschaften [Relativitätstheorie], Impfnutzen, Selbstbestimmung statt Spiritualitätsversprechungen, Verbraucherschutz statt Abzockprodukten) zu verteidigen.
Genau deswegen hätte ich diese Sendung interessant gefunden. Aber nachdem ihr die Gäste ja schon so gut kennt wie ihr schreibt wird das wohl nichts. Also wieder etwas Zeit gespart, danke
Zitat von: rincewind am 06. April 2010, 18:53:17
Ich liebe Volker Panzer. Keiner kann sein Kinn so nachdenklich aufstützen und gleichzeitig die intellektuelle Haarpracht durch antizipierendes Kopfschütteln wieder in Form bringen. Nagut, das Reden sollte er lassen, aber man soll ja nicht zuviel erwarten.
Das war klasse. Obwohl mir der Name ím Moment nichts sagte (Panzer klingt so militärisch), habe ich den Typ auf Grund der kurzen Beschreibung sofort erkannt.
;D
Zitat von: Boris am 06. April 2010, 20:48:11
...
Aber nachdem ihr die Gäste ja schon so gut kennt wie ihr schreibt wird das wohl nichts. Also wieder etwas Zeit gespart, danke
Na ja, die Sendung könnte noch gut werden, wenn ich nicht vorher einschlafe, guck ich sie. Denn die Chance für eine gute Sendung ist 100 mal größer als bei der Maischberger (in der Gästemenagerie fehlen nur Nena und Brabrabra Rütting) auf dem Ersten, und vielleicht nennt der Kruse sich selbst ja gar nicht Querdenker.
Zitat von: hic fuit am 06. April 2010, 20:17:44
Ich hoffe nur, dass Peter Kruse (http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,8054854,00.html) nicht das ist, was alle "Querdenker" sind: Trottel mit einem Riesenego.
Spruch von mir: Bevor man querdenkt, sollte man erst mal gerade aus denken lernen.