Heute kam eine Email herein, die sich auf den Tolzin-Artikel (http://psiram.com/index.php?title=Hans_Tolzin) bezieht.
Die Frage bezieht sich auf die spanische Grippe zu Ende des ersten Weltkrieges.
Ich zitiere:
...
>In einem Ihrer Artikel über einen gewissen Herrn Tolzin wird bezüglich
> der Spanischen Grippe die Behauptung aufgestellt, es hätte
> zwischen 1918-1920 noch keine Impfstoffe gegen die Grippe gegeben und
> Grippeimpfungen wären erst 1936 eingeführt worden; diese Behauptung
wird mit einem Verweis auf einen Wikipedia-Artikel verifiziert.
(gemeint ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Impfung , Zitat: Chronik der Entwicklung und Einführung von Impfstoffen, Grippe: Influenza-Viren Einführung: 1936)
> Diese Behauptung ist falsch.
>
> Es hat umfangreiche "Massenimpfungen" mit zum Teil unterschiedlichen
> Impfstoffen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg gegeben.
Allerdings waren diese Impfungen nicht die Verursacher der Spanischen Grippe, wie
von Herrn Tolzin behauptet. Diese und ähnliche Impfungen werden in der
Chronik zur Einführung von Impfstoffen deshalb nicht erwähnt, weil sie aus
keiner gesetzlichen Verpflichtung entstanden.
>
> Die praktische Umsetzung der Impfungen wurde unter anderem 1919 von Carl
> Spengler in den "Mitteilungen aus dem Institut Dr. Carl Spengler in Davos"
> geschildert.
>
> -
> Literaturhinweis: Carl Spengler: Über die Spanische Grippe. Nachweis
des Erregers durch Färbung und Züchtung. Bern Bircher, 1919.
>
Soweit die Email, die ich hier ohne Nennung des Absenders wiedergebe. (Spengler ist ja ansonsten bekannt)
Übrigens, gerade heute gesehen:
(http://www.psiram.com/media/Tolzin/tolzin_google.jpg)
Kommentare ?
Bei WP steht das aber so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Impfung#Chronik_der_Entwicklung_und_Einf.C3.BChrung_von_Impfstoffen (http://de.wikipedia.org/wiki/Impfung#Chronik_der_Entwicklung_und_Einf.C3.BChrung_von_Impfstoffen)
Die englischsprachige WP ist ausführlicher und nennt Quellen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Influenza_vaccine#History_of_the_flu_vaccine
Flu vaccine origins and development
In the world wide Spanish flu pandemic of 1918, "Physicians tried everything they knew, everything they had ever heard of, from the ancient art of bleeding patients, to administering oxygen, to developing new vaccines and sera (chiefly against what we now call Hemophilus influenzae—a name derived from the fact that it was originally considered the etiological agent—and several types of pneumococci). Only one therapeutic measure, transfusing blood from recovered patients to new victims, showed any hint of success."[23]
In 1931, viral growth in embryonated hens' eggs was discovered, and in the 1940s, the US military developed the first approved inactivated vaccines for influenza, which were used in the Second World War (Baker 2002, Hilleman 2000). Greater advances were made in vaccinology and immunology, and vaccines became safer and mass-produced. Today, thanks to the advances of molecular technology, we are on the verge of making influenza vaccines through the genetic manipulation of influenza genes (Couch 1997, Hilleman 2002).[24]
23 The Threat of Pandemic Influenza: Are We Ready? Workshop Summary (2005) (free online book) page 62
24 Influenza Report article Vaccines by Stephen Korsman
Die Links zu den Quellen bitte aus der en-WP rauskramen.
Diese Seite nennt 1945:
http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_vaccines
Siehe auch: http://psiram.com/index.php?title=Eleanor_McBean
und
http://psiram.com/index.php?title=Spenglersan_Kolloide
Zitat von: Deceptor am 19. Oktober 2009, 19:25:42
Diese Seite nennt 1945:
http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_vaccines
???
Die Sache scheint sich etwas zu klären. Das Influenza-Virus wurde erst 1933 entdeckt. 1927 schreibt das British Med J: (Br Med J 1927;1:493 (12 March), doi:10.1136/bmj.1.3453.493 http://www.bmj.com/cgi/pdf_extract/1/3453/493 )
in einer Leserzuschrift, dass der schweizer Arzt Carl Spengler 1918 ein 'micro-organism' (als ovoides Bacillus) gefunden hätte, das ihm bis dato nicht bekannt gewesen sei und das er mit der Grippe in Verbindung bringt. (Damit kann er nur die lichtmikroskopische Untersuchung gemeint haben, die aber keine Influenzaviren zeigen kann). Er soll dann bei einigen wenigen Patienten Impfungen durchgeführt haben, den Impfstoff habe er selbst aus dem Bacillus hergestellt.
Man könnte also sagen, dass Spengler offenbar zu dieser Zeit einen 'Impfstoff' erfand und an Patienten ausprobierte, wobei er sich auf eine im Lichtmikroskop sichtbare Bakterie bezog.
Zitat von: Deceptor am 19. Oktober 2009, 19:55:23
Die Sache scheint sich etwas zu klären. Das Influenza-Virus wurde erst 1933 entdeckt. 1927 schreibt das British Med J: (Br Med J 1927;1:493 (12 March), doi:10.1136/bmj.1.3453.493 http://www.bmj.com/cgi/pdf_extract/1/3453/493 )
in einer Leserzuschrift, dass dass Carl Spengler 1918 ein 'micro-organism' (als ovoides Bacillus) gefunden hätte, das ihm bis dato nicht bekannt gewesen sei. (Damit kann er nur die lichtmikroskopische Untersuchung gemeint haben, die aber keine Influenzaviren zeigen kann). Er soll dann bei einigen wenigen Patienten Impfungen durchgeführt haben, den Impfstoff habe er selbst aus dem Bacillus hergestellt.
Ja, aber ich weiß immer noch nicht, wie sich der Unterschied zw. 1936 und 1945 erklärt.
Zitat von: Deceptor am 19. Oktober 2009, 19:05:47
[...]
Übrigens, gerade heute gesehen:
(http://www.psiram.com/media/Tolzin/tolzin_google.jpg)
Kommentare ?
Glückwunsch!