Hallo,
nachdem ich Psiram seit Ewigkeiten gern und ausgiebig nutze, musste ich mich nun doch mal im Forum Anmelden. Ich bin GWUPler aus Norddeutschland (vernetzungstechnisch blöde Gegend), im medizinisch-technischem Bereich tätig und befasse mich entsprechend überwiegend mit alternativmedizinischen Themen.
Eine Frage, die ich mir schon öfter gestellt habe: Es gibt für z.B. die Wikipedia eine prima Software, mit der man sich verschiedenste Wikis zur Offlinenutzung beispielsweise aufs Smartphone laden kann: www.kiwix.org
Ich hätte ja öfter gern mal das Psiram-Wiki offline verfügbar. Ist das irgendwie möglich?
Vielen Dank, liebe Grüße aus dem Norden und: Macht weiter so! ;)
Hallo nordlicht.ol, willkommen!
Guter Entschluss, Dich hier anzumelden :grins2:
Das runterziehen müsste möglich sein, aber da kann ein Admin bestimmt mehr dazu sagen. Es ist aber momentan (Holzklopf) eher kaum mehr mit großen Ausfällen zu rechnen.
Und bitte keine Scheu, hier mitzumachen! :grins2:
Merci, um Ausfälle geht es mir nicht. Ich nutze das Smartphone hauptsächlich offline und habe auch keinen Netzzugang damit. Die Apps sind samt und sonders darauf ausgelegt (Offlinenavi, Wörterbücher und die gesamte deutsche Wikipedia). Psiram wäre halt einfach eine sehr schöne Ergänzung.
Zitat von: nordlicht.ol am 30. April 2017, 19:11:21
Merci, um Ausfälle geht es mir nicht. Ich nutze das Smartphone hauptsächlich offline und habe auch keinen Netzzugang damit. Die Apps sind samt und sonders darauf ausgelegt (Offlinenavi, Wörterbücher und die gesamte deutsche Wikipedia). Psiram wäre halt einfach eine sehr schöne Ergänzung.
Ah, ok. Dann warten wir mal, ob einer der Techniker was dazu sagt.
Techniker ist informiert. :D In der Zwischenzeit versuche ich mein Glück mal über WinHTTrack.
Wenn du Aard nutzen kannst, dann hätte man schon was für dich:
https://play.google.com/store/apps/details?id=aarddict.android&hl=de
(man müsste das Wiki nochmal neu parsen. Bisher hatte da noch keiner Bedarf, aber ich kann das mit dem Offline lesen schon gut verstehen)
Das sieht doch gut aus! Ist das parsen aufwendig? Bei Kiwix wäre das wohl auch möglich, allerdings bin ich selbst als Linuxer nicht durch die spärlichen Infos dazu durchgestiegen. Das wirkte auf mich extrem komplex, obwohl Kiwix selbst absolut prima ist. Aber mit einer zweiten App wie Aard kann ich auch leben.
Zitat von: nordlicht.ol am 30. April 2017, 22:33:17
Das sieht doch gut aus! Ist das parsen aufwendig? Bei Kiwix wäre das wohl auch möglich, allerdings bin ich selbst als Linuxer nicht durch die spärlichen Infos dazu durchgestiegen. Das wirkte auf mich extrem komplex, obwohl Kiwix selbst absolut prima ist. Aber mit einer zweiten App wie Aard kann ich auch leben.
Glaub mir, selbst Aard ist ein langer Weg (die Doku ist halbwegs brauchbar, allerdings gibt es fiese Bugs...). Ich muss noch mal schauen wie ich das gemacht habe. Ich versuche mal eine aktuelle Slob-Datei für Aard2 zu erzeugen. Kommt die Tage...
Klasse! Vielen Dank. :2thumbs: Vielleicht könnte man das ja direkt auf der Startseite oder im Wiki verlinken, ich denke doch dass ich nicht der Einzige bin, für den das interessant ist.
So, hier mal ein aktueller Dump vom Wiki. Lesbar - wie gesagt - mit dem Aard2-Reader: http://aarddict.org
(reiner Text, Bilder können ggf. nachgeladen werden, daher recht klein)
https://drive.google.com/open?id=0B8jtgMbkeGgfVlZGRlc5YTNVdGc
Prima, das funktioniert soweit gut! Magst du evtl. erklären, wie man das selbst erstellen kann oder hast du einen Link dazu? Ich habe hier sowohl ein Windows- als auch Linuxsystem am laufen (wobei ich lieber mit Letzterem arbeite).
Ist auf den Seiten von Aard alles gut dokumentiert (ganz im Gegensatz zu Kiwix). Allerdings läuft das nicht so fehlerfrei, wie man es erwartet. Ich musste damals stundenlang gurgeln, um die Fehler zu beheben. An Details kann ich mich nicht mehr erinnern, aber es gab einige Konflikte mit den nachzuladenden Python-Modulen. Ich habe das unter Ubuntu 16.04 gemacht, aber die Probleme dürften immer noch aktuell sein. Momentan habe ich eine funktionsfähige Installation. Falls Interesse besteht, kann ich den Dump regelmäßig aktualisieren.
Ich habe hier ein Arch am laufen, da klappt sowas oft besser. ;) Ich werde mich da am WE mal rein lesen. Aber vielen Dank für's Erste. :)
Habe gerade gesehen, dass Psiram nun auch offiziell als Download für Kiwix verfügbar ist. Klasse Sache, das. :2thumbs:
http://wiki.kiwix.org/wiki/Content_in_all_languages/de