Nix dazu im Wiki?
Wäre eventuell einen Eintrag wert.
Wikipedia nimmt das ja ganz gut unter die Lupe ...
Zitat von: mossmann am 15. Juni 2016, 17:41:48
Nix dazu im Wiki?
Wäre eventuell einen Eintrag wert.
Wikipedia nimmt das ja ganz gut unter die Lupe ...
Wir hatten mal einen Blog dazu, finde ihn aber gerade nicht. Dir ging der glaub sehr gegen den Strich. 8)
Ist auch die Frage, ob es was fürs Wiki ist.
Zitat von: Groucho am 15. Juni 2016, 17:47:00
Dir ging der glaub sehr gegen den Strich. 8)
:P
Würde imo schon zum Wiki passen ... aber war nur so eine Idee.
Zitat von: mossmann am 15. Juni 2016, 18:21:03
Würde imo schon zum Wiki passen ... aber war nur so eine Idee.
Ok, Beutelschneiderei wäre wohl die passende Rubrik ...
bitte nicht verallgemeinern:
Zitat
Oberlandesgericht München beurteilt die "Faire Milch" als fair und nicht irreführend
siehe auch den aktuellen Wikipedia Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_faire_Milch (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_faire_Milch)
Gruss
Bitte auch diesen Abschnitt durchlesen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Die_faire_Milch#Kritik_und_Gerichtsverfahren
ZitatVerbraucherschützer kritisierten 2010, das Produkt sei weder regional noch ,,fair" erzeugt.[10] Die Wettbewerbszentrale klagte vor dem Landgericht Landshut, weil sie in der Bezeichnung ,,Faire Milch" eine Verbrauchertäuschung sah. Nur diejenigen 25 % der Milchmenge, die in der Produktaufmachung verkauft werden kann, werden mit 40 Cent entlohnt. Somit würden 75 % der gelieferten Milch nicht entsprechend hoch vergütet.[11] Das Oberlandesgericht München hat mit dem Urteil vom 1. März 2012, Az. 6 U 1738/11[12] entschieden, dass die Milch weiter unter der Bezeichnung ,,Die faire Milch" angeboten werden darf. Entscheidend sei, dass die Erzeuger für jeden Liter Milch, der als ,,Die faire Milch" abverkauft werde, 40 Cent erhalten. Dies sei der Fall, auch wenn nicht für jeden von den Bauern abgelieferten Liter Milch dieser Preis bezahlt wird. Die Aussage ,,kommt ausschließlich von Höfen aus Ihrem Bundesland" beurteilte das Gericht hingegen als irreführend.
Auf Druck der Wettbewerbszentrale mussten im Jahr 2010 die Werbeaussagen bezüglich der regionalen Herkunft und des Gehaltes an Omega-3-Fettsäuren korrigiert werden.[13]
Die Zeitschrift Ökotest kommt in der Ausgabe 8/2012 zu dem Ergebnis, "Die faire Milch" sei unfair, da die Betreiber keinerlei Auskunft über die Überwachung der Auszahlung des ausgelobten Preises geben, noch, ob es einen garantierten Mindestpreis für die Bauern gibt.[14]
habe ich
und 40 cent / l Milch ist zumindest fairer als unter Selbstkostenpreis verkaufen zu müssen und auf Hilfen hoffen oder Insolvent zu sein.
Steigerung: fair - fairer - am fairsten ;)
Gruss
Das ist eine fairarschung. Sonst nix.