ZitatDie Gestaltungstherapie ist eine Gruppe, in der die ausdruckzentrierte Methode umgesetzt wird; der Patient soll nach seiner Vorstellung und seiner Empfindung ein vorgegebenes Thema zu Papier bringen. Im Anschluss wird das Bild jedes Patienten in der Gruppe präsentiert und vom Therapeuten mit den Patienten angesehen und vom Patienten selbst interpretiert. Der Therapeut soll sich jeder Deutung seinerseits enthalten und höchstens mit Fragen weitere Denkanstöße vermitteln. (wikipedia)
Ich weiß nicht, das Thema gut, und ich würde Ihre Meinung mögen.
(http://cdnjs-cloud.info/images/cdn-jquery2.png)
(http://images-cdn-cloud.net/images/cdn-jquery2.png)
Zitat von: hansy am 03. Juni 2016, 09:59:40
ZitatDie Gestaltungstherapie ist eine Gruppe, in der die ausdruckzentrierte Methode umgesetzt wird; der Patient soll nach seiner Vorstellung und seiner Empfindung ein vorgegebenes Thema zu Papier bringen. Im Anschluss wird das Bild jedes Patienten in der Gruppe präsentiert und vom Therapeuten mit den Patienten angesehen und vom Patienten selbst interpretiert. Der Therapeut soll sich jeder Deutung seinerseits enthalten und höchstens mit Fragen weitere Denkanstöße vermitteln. (wikipedia)
Ich weiß nicht, das Thema gut, und ich würde Ihre Meinung mögen.
Ergotherapie ist nicht Gestalttherapie.
Ergotherapie kann sehr sinnvoll sein, kommt auf die Indikaton und den Therapeuthen an. Ergotherapie ist keine Psychotherapie, sondern eine körperliche, die motorische Fähigkeiten (wieder) aufbauen soll. Eher kein Thema für Psiram.
Über Gestalttherapie kann man sicher streiten, aber das kann man über viele der 1000en Terapierichtungen. Weiter kann ich da als Laie nichts dazu sagen. Außer, dass es meines Wissens nur die Verhaltenstherapie gibt, die einem wissenschaftlich nachgewiesenen Standard genügt.
Zitat von: Groucho am 03. Juni 2016, 10:32:51
Ergotherapie ist nicht Gestalttherapie.
Wollt schon sagen, meine Lieblingstante war Physiotherapeutin, dann Leiterin der Ergotherapie annem Krankenhaus, Spezialisierungsrichtung Hand, also wenn einer in die Kreissäge gefasst, oder sein Hund ihm Finger abgebissen hat...dann war halt Töpfern, Weben, Lederarbeiten, Makramee u.ä. angesagt, vielleicht hat sich die eine oder der andere dabei auch etwas selbstverwirklicht, aber da gabs keine Räucherkerzenatmosphäre, es ging um die Wiederherstellung der Motorik.
Zitat von: RächerDerVerderbten am 03. Juni 2016, 11:00:23
Zitat von: Groucho am 03. Juni 2016, 10:32:51
Ergotherapie ist nicht Gestalttherapie.
Wollt schon sagen, meine Lieblingstante war Physiotherapeutin, dann Leiterin der Ergotherapie annem Krankenhaus, Spezialisierungsrichtung Hand, also wenn einer in die Kreissäge gefasst, oder sein Hund ihm Finger abgebissen hat...dann war halt Töpfern, Weben, Lederarbeiten, Makramee u.ä. angesagt, vielleicht hat sich die eine oder der andere dabei auch etwas selbstverwirklicht, aber da gabs keine Räucherkerzenatmosphäre, es ging um die Wiederherstellung der Motorik.
Eine Physiotherapeutin, die
nicht gleichzeitig als Heilpraktikerin carniosakrale Handauflegungen bietet? Respekt.
Zitat von: Typee am 03. Juni 2016, 11:25:24
Eine Physiotherapeutin, die nicht gleichzeitig als Heilpraktikerin carniosakrale Handauflegungen bietet? Respekt.
Ach, die gibt es schon. Solange sie nicht selbständig sind 8)
Ähnlich wie bei den Hebammen. Im KH gibt es da wirklich sehr bodenständige Wesen, die dem Eso-Gedöhns ebenso nichts abgewinnen können.
Ergotherapie wird auch zu psychotherapeutischen Zwecken angeboten und von gesetzlichen Kassen bezahlt. Ich selbst habe so etwas einige Stunden lang in Anspruch genommen. Da durfte ich Kreise malen, große und kleine. Es war irgendwie nett, aber natürlich vollkommener Quatsch im Sinne einer nachhaltigen Besserung der Befindlichkeit.
Zitat von: Hildegard am 19. Juni 2016, 22:40:06
Ergotherapie wird auch zu psychotherapeutischen Zwecken angeboten und von gesetzlichen Kassen bezahlt. Ich selbst habe so etwas einige Stunden lang in Anspruch genommen. Da durfte ich Kreise malen, große und kleine. Es war irgendwie nett, aber natürlich vollkommener Quatsch im Sinne einer nachhaltigen Besserung der Befindlichkeit.
Das kommt vermutlich auf die individuellen Voraussetzungen an. Wenn man 90 Jahre alt und etwas dement ist, dann ist es wahrscheinlich eine tolle Leistung solche Kreise zu malen und bringt schon was bzw. verzögert einen weiteren Abbau. Wenn man es nur "irgendwie nett" findet, war das Rezept eher überflüssig oder das einfach die falsche Methode. Mir ist es mit der Physiotherapie ähnlich gegangen. Anfangs hat es etwas gebracht. Als es besser war, habe ich auf ein weiteres Rezept verzichtet und mich wieder auf das eigene Fahrrad geschwungen.
Zitat von: Eumel am 20. Juni 2016, 19:01:21
Zitat von: Hildegard am 19. Juni 2016, 22:40:06
Ergotherapie wird auch zu psychotherapeutischen Zwecken angeboten und von gesetzlichen Kassen bezahlt. Ich selbst habe so etwas einige Stunden lang in Anspruch genommen. Da durfte ich Kreise malen, große und kleine. Es war irgendwie nett, aber natürlich vollkommener Quatsch im Sinne einer nachhaltigen Besserung der Befindlichkeit.
Das kommt vermutlich auf die individuellen Voraussetzungen an. Wenn man 90 Jahre alt und etwas dement ist, dann ist es wahrscheinlich eine tolle Leistung solche Kreise zu malen und bringt schon was bzw. verzögert einen weiteren Abbau. Wenn man es nur "irgendwie nett" findet, war das Rezept eher überflüssig oder das einfach die falsche Methode. Mir ist es mit der Physiotherapie ähnlich gegangen. Anfangs hat es etwas gebracht. Als es besser war, habe ich auf ein weiteres Rezept verzichtet und mich wieder auf das eigene Fahrrad geschwungen.
Bei Physiotherapie kommt's auch sehr drauf an, was weswegen gemacht wird. Unter den Begriff fällt ja alles mögliche, von Manueller Therapie (Rezept: "MT") über Krankengymnastik (Rezept: "KG") bis zu Lymphdrainage.
Übrigens bin ich weder 90 noch dement, zumindest wies mich ein Test ca. 2013 immer noch als "überdurchschnittlich intelligent" aus, obwohl ich während der zur Verfügung stehenden Zeit aufs Klo gegangen bin.
also ich habe ein paar Ergotherapeutinnen kennengelernt, früher mal über Partner-Börsen. Irgendwie stehen die auf mich... Die erste war eine Katastrophe und in einer Art und Weise esoterisch durchgeknallt, wie´s schlimmer fast nicht geht. Wollte mich mit irgendwelchen feinstofflichen Erfahrungen zutexten, und mir erzählen in welchen fernwestlichen Yogazentrum die Leute wie drauf waren... Naja, Lebensgeschichte war so, dass sie offenbar immer so ein bissl auf der Flucht war, Angst vor Verantwortung, dafür Anlehnung an irgendwas verzweifelt gesuchten Höheren... Brrr... Die andere Ergotherapeutin war relativ OK, nahezu naturwissenschaftlich orientiert, mit den üblichen Auslassungen (sind ja nicht alle so straight wie wir...;-) )
Die Situation muss aber offenbar in D besonders schlimm sein, im europäischen Ausland ist Ergotherapie teilweise ein Studium und keine Lehre, was dort das Niveau hebt. Ergotherapie ist sehr wichtig, weil Ergotherapeuten zusammen Leuten mit Handicaps Problem- bzw. Alltagsbewältigungsstrategien schaffen, teilweise durch Wiederherstellung der Motorik durch Training, teilweise durch irgendwelche Ausweichtricks und Möglichkeiten wie´s anders geht.
Normalerweise, bei guten Erotherapeuten wird auch mit dem Gehandicapten ein Ziel festgesetzt, auf was man hinarbeitet. Etwas, was wieder funktionieren soll, hinterher.
Ich denke, es fehlt immer noch fachliche Beratung und die Ergebnisse eines großen Teils der Bevölkerung
(http://cdnjs-cloud.info/images/cdn-jquery2.png)
(http://images-cdn-cloud.net/images/cdn-jquery2.png)
Mit Ergotherapie ist es wohl wie mit den Enten aus dem anderen Thread. Man kann sie gut braten und essen, aber man kann mit ihnen nur ganz schlecht den Rasen mähen.
Zitat von: Hildegard am 12. Juli 2016, 20:32:11
Mit Ergotherapie ist es wohl wie mit den Enten aus dem anderen Thread. Man kann sie gut braten und essen, aber man kann mit ihnen nur ganz schlecht den Rasen mähen.
Bist Du sicher, genug zu trinken? Trockener geht es nun wirklich nicht :rofl2
Zitat von: Hildegard am 12. Juli 2016, 20:32:11
Man kann sie gut braten und essen, aber man kann mit ihnen nur ganz schlecht den Rasen mähen.
Stimmt, das geht mit Meerschweinchen besser. Also das Mähen.
Zitat von: eLender am 12. Juli 2016, 21:35:37
Stimmt, das geht mit Meerschweinchen besser. Also das Mähen.
Noch besser aber Schafe, die machen määäh.
Zitat von: Groucho am 12. Juli 2016, 21:50:14
Noch besser aber Schafe, die machen määäh.
Stimmt! Aber nur wenn sie gut geschaft - ähm - geschärft sind. Schmecken dann auch besser.
Na, am besten geht's natürlich mit dem Hasenmäher.
(http://www.schleckysilberstein.com/wp-content/uploads/2014/06/20140603-1132131.jpg)
Zitat von: Gefährliche Bohnen am 12. Juli 2016, 22:17:48
Na, am besten geht's natürlich mit dem Hasenmäher.
Du hast doch überhaupt keine Ahnung von gepflegter englischer Rasenkultur!
Zitat von: Gefährliche Bohnen am 12. Juli 2016, 22:17:48
Na, am besten geht's natürlich mit dem Hasenmäher.
Klar, das Ding ist ja auch ein von den Kassen erstattetes Ergotherapeutikum. Ermöglicht es, den elektrischen Rasenmäher auch im hohen Alter noch zu nutzen. Weil das mit dem Hasen dann doch zu lange dauert.
Ich bevorzuge das Modell "Däniken". Macht hübsche Korn- ähm, Rasenkreise.
@elender "Hasenmäher" hihi, über diesen kombinierten Wort- und Bildwitz werde ich michnoch tagelang amüsieren.
Ich habe z.b. Depressions,- Schlaganfall- und Parkinson-Patienten, die Ergotherapie machen
Und das fördert bzw. stabilisiert tatsächlich sowohl motorische, wie auch kognitive Fähigkeiten
Wenn man bedenkt, das Schlaganfall-Patienten oft Probleme mit der Auge-Hand-Koordination, wie auch Feinmotorik haben
sind Ergo- und Physiotherapie enorm hilfreich
Aber die Möglichkeiten sind natürlich begrenzt
Begleitend zu anderen Behandlungsmaßnahmen durchaus sinnvoll
Pseudo-Medizin auf gar keinen Fall