Evangelische Kirchentage sind ja inhaltlich von Parteitagen der Grünen kaum unterscheidbar. Jetzt fängt der Franz auch noch an:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/papst-franziskus-die-erde-als-unermessliche-muelldeponie-a-1039488.html (http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/papst-franziskus-die-erde-als-unermessliche-muelldeponie-a-1039488.html)
Ein neues Geschäftsmodell? Eine Ausdehnung der Spezialisierung auf die Armut (der Anderen)? Fragen über Fragen.
Immerhin, hier wuchs zusammen, was zusammen gehört:
ZitatDer führende deutsche Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sagte bei der Vorstellung im Vatikan, der Aufruf des Papstes, gegen den Klimawandel zu kämpfen, spiegele alle wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema wider. Schellnhuber war vom Vatikan in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
Das sorgt für erfreuliche Klarheit.
"Ökologie ist, zu begreifen, dass Luftblasen unter der Tapete nicht durch Draufhauen verschwinden."
Das ist Unsinn, denn nach dem Draufhauen sind die Luftblasen ja weg.
Also ich bin für Draufhauen.
Übrigens: Jeder weiß doch, daß 2 Dekaden um einen Jahrhundertwechsel immer mit einem Extremwetter verbunden sind. Das beruhigt sich auch wieder.
Zitat von: Hans Wurst am 14. Oktober 2015, 06:33:51
"Ökologie ist, zu begreifen, dass Luftblasen unter der Tapete nicht durch Draufhauen verschwinden."
Das ist Unsinn, denn nach dem Draufhauen sind die Luftblasen ja weg.
Nein, sie taucht an anderer Stelle wieder auf.
der Papst erzählt seit seinem Antritt schon nur diesen populistischen Müll. In seinem ersten apostolischen Schreiben (https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelii_gaudium) gibt er jede Schuld an Armut und sozialer Ungerechtigkeit der bösen neoliberalen Marktwirtschaft und dem Kapitalismus. Erklärt da noch ausführlich, dass freie Marktwirtschaft noch niemanden aus der Armut befreit hätte. Da ich nicht wieder einen Gehirntumor kriegen will, keinen Bock die Stellen wieder zu suchen, aber das war grausamst zu lesen. Und er hat auch einen üblen Sendungs- und Missionierungswahn da verkündet, damit alle die frohe Botschaft erfahren würden blabla.
Würde das eindeutig bejahen, dass er immer evangelischer wird, besonders wie er rumheult, dass die Kirche sich zu sehr vom Wort entfernt hätte. Der Typ ist der größte Blender und Heuchler, aber bei vielen anderen Katholiken kommt der Trottel viel zu gut an. Populistischer Schwachsinn ist halt leichter verdaulich als die trockene philosophische Kost vom alten Ratzinger, der konnte seine auch nicht idealen Positionen zumindest immer sehr gut erläutern und verteidigen.
Zitat von: Groucho am 14. Oktober 2015, 09:49:45
Zitat von: Hans Wurst am 14. Oktober 2015, 06:33:51
"Ökologie ist, zu begreifen, dass Luftblasen unter der Tapete nicht durch Draufhauen verschwinden."
Das ist Unsinn, denn nach dem Draufhauen sind die Luftblasen ja weg.
Nein, sie taucht an anderer Stelle wieder auf.
Nicht wenn man vor dem Draufhauen mit einer Nadel ein Loch in die Blase macht. ;)
Zitat von: Wiesodenn1 am 14. Oktober 2015, 11:36:24
Nicht wenn man vor dem Draufhauen mit einer Nadel ein Loch in die Blase macht. ;)
Dann würde der Satz heißen: "Ökologie ist zu begreifen, dass man mit einer Nadel ein Loch in die Blase einer Tapete machen muss, bevor man draufhaut".
Das ist zwar richtig, klingt aber sorum bescheuert :grins2:
Zitat von: Groucho am 14. Oktober 2015, 12:02:52
Zitat von: Wiesodenn1 am 14. Oktober 2015, 11:36:24
Nicht wenn man vor dem Draufhauen mit einer Nadel ein Loch in die Blase macht. ;)
Dann würde der Satz heißen: "Ökologie ist zu begreifen, dass man mit einer Nadel ein Loch in die Blase einer Tapete machen muss, bevor man draufhaut".
Das ist zwar richtig, klingt aber sorum bescheuert :grins2:
Richtig ökologisch ist es, wenn man sich vorher davon vergewissert, dass es wirklich nur eine Luftblase ist, und nicht ein übertapezierter Käfer aus einer bedrohten Art.
Zitat von: Typee am 14. Oktober 2015, 12:09:56
Zitat von: Groucho am 14. Oktober 2015, 12:02:52
Zitat von: Wiesodenn1 am 14. Oktober 2015, 11:36:24
Nicht wenn man vor dem Draufhauen mit einer Nadel ein Loch in die Blase macht. ;)
Dann würde der Satz heißen: "Ökologie ist zu begreifen, dass man mit einer Nadel ein Loch in die Blase einer Tapete machen muss, bevor man draufhaut".
Das ist zwar richtig, klingt aber sorum bescheuert :grins2:
Richtig ökologisch ist es, wenn man sich vorher davon vergewissert, dass es wirklich nur eine Luftblase ist, und nicht ein übertapezierter Käfer aus einer bedrohten Art.
Oder bei einer Beule im frisch verlegten Teppichboden vor dem Drauftreten fragt, ob der Hamster vermisst wird.
Oder etwas hamsterartiges:
https://www.youtube.com/watch?v=KydWsuX0fWM