Psiram Forum

Deutsch => Hinweise und Vorschläge für Psiram-Artikel => Thema gestartet von: celsus am 19. Juli 2014, 17:19:51

Titel: Wolfgang Stute
Beitrag von: celsus am 19. Juli 2014, 17:19:51
Als ergänzender Link zum Artikel
https://www.psiram.com/ge/index.php/Wolfgang_Stute

dürfte der aktuelle Beitrag von Dr. Aust interessant sein:

ZitatDrei Vorschläge zum Nachweis der Homöopathie...

... wollte Herr Dr. Stute jedem unterbreiten, der ihm eine Email schreibt. Diese Herausforderung hatte er in einer Diskussion gestellt. Da dort die Kommentarfunktion nicht mehr besteht, sei hier der Fortgang dokumentiert.

http://www.beweisaufnahme-homoeopathie.de/?p=2006
Titel: Re: Wolfgang Stute
Beitrag von: pelacani am 19. Juli 2014, 17:50:52
ZitatWenn dieser Schritt soooo wichtig war, dann wäre es ja sicher doch sinnvoll gewesen, hier die Eimailadresse anzugeben, oder zumindest, wo man sie findet. So musste ich eben über Ihren Psiram-Eintrag gehen.
Dieses Lob sollten wir gleich mal an unsere Wiki-Autoren durchreichen.  :prosit

Aber wenn schon Genauigkeit, dann bis ins letzte I-Tüpfelchen. Aust schreibt:
ZitatNur eine Kleinigekeit am Rande:
Die griechische Insel, auf die sich der Springer bezog, hieß und heißt Rhodos, mit zwei 'o'.
Im Lateinischen geht aber in der Tat auch Rhodus:
ZitatRhodos u. -us,  i, f. ([gr.]), die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Rhodis, Form -os, Hor. ep. 1, 11, 17 u. 21. Mela 2, 7, 4 (2. § 89). Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 365: Form -us, Cic. Planc. 84; ep. 2, 17, 1. Liv. 31, 15, 8 u.a. Plin. 5, 104 u.a.: Nbf. Rhodia, ae, f., Plaut. Curc. 444: die Insel wegen ihrer milden Luft gerühmt, Plin. 2, 153; vgl. Hor. ep. 1, 11, 17. [...]
[Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: Rhodos. Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch]
Titel: Re: Wolfgang Stute
Beitrag von: MrSpock am 21. Juli 2014, 11:15:02
Zitat von: Pelacani am 19. Juli 2014, 17:50:52
ZitatWenn dieser Schritt soooo wichtig war, dann wäre es ja sicher doch sinnvoll gewesen, hier die Eimailadresse anzugeben, oder zumindest, wo man sie findet. So musste ich eben über Ihren Psiram-Eintrag gehen.
Dieses Lob sollten wir gleich mal an unsere Wiki-Autoren durchreichen.  :prosit

Aber wenn schon Genauigkeit, dann bis ins letzte I-Tüpfelchen. Aust schreibt:
ZitatNur eine Kleinigekeit am Rande:
Die griechische Insel, auf die sich der Springer bezog, hieß und heißt Rhodos, mit zwei 'o'.
Im Lateinischen geht aber in der Tat auch Rhodus:
ZitatRhodos u. -us,  i, f. ([gr.]), die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Rhodis, Form -os, Hor. ep. 1, 11, 17 u. 21. Mela 2, 7, 4 (2. § 89). Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 365: Form -us, Cic. Planc. 84; ep. 2, 17, 1. Liv. 31, 15, 8 u.a. Plin. 5, 104 u.a.: Nbf. Rhodia, ae, f., Plaut. Curc. 444: die Insel wegen ihrer milden Luft gerühmt, Plin. 2, 153; vgl. Hor. ep. 1, 11, 17. [...]
[Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: Rhodos. Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch]

Ich geh dann mal Korinthen kacken... :aetsch:
Titel: Re: Wolfgang Stute
Beitrag von: pelacani am 21. Juli 2014, 11:30:35
Zitat von: MrSpock am 21. Juli 2014, 11:15:02
Ich geh dann mal Korinthen kacken... :aetsch:

Na, ich hätt' jedenfalls nicht mit Rhodos angefangen.  ;)
Titel: Re: Wolfgang Stute
Beitrag von: MrSpock am 21. Juli 2014, 11:35:38
Zitat von: Pelacani am 21. Juli 2014, 11:30:35
Zitat von: MrSpock am 21. Juli 2014, 11:15:02
Ich geh dann mal Korinthen kacken... :aetsch:

Na, ich hätt' jedenfalls nicht mit Rhodos angefangen.  ;)

:prosit
Titel: Re: Wolfgang Stute
Beitrag von: greye am 21. Juli 2014, 13:15:43
Hallo,

an der Stelle noch ein paar Hinweise zum Artikel.

ZitatEr gründete die Selectione MED Dr. Stute & Stute GbR, welche diverse wissenschaftliche nicht validierte Methoden bewirbt
soll doch sicher
Zitatwissenschaftlich [ohne e] nicht validierte Methoden
heißen.

ZitatDiese offenbar mittlerweile inaktive Firma bewarb alternative Krebsmethoden
Krebsmethoden ... seltsame Formulierung, ist die tatsächlich üblich? Ist nicht besser: Krebs-Heilmethoden, K.-Behandlungsmethoden, Methoden zur Heilung/Behandlung von K.?

Er spricht tatsächlich von HIV-Viren. Ich finde, das sollte man angesichts der Tatsache, daß er Mediziner sein soll, mit einem dicken sic! würdigen :)
Außerhalb der Zitate sollt man aber besser von HI-Viren sprechen.

42m