Psiram Forum

Deutsch => Andere Webseiten oder Medien => Thema gestartet von: Daggi am 24. März 2014, 23:56:52

Titel: Collective Attention in the Age of (Mis)information
Beitrag von: Daggi am 24. März 2014, 23:56:52
Nach einer Veröffentlichung des World Economic Forum aus dem Jahre 2014 (Prof. Farida Vis / Universität Sheffield) sei unter den zehn größten Gefahren der Gegenwart die Verbreitung von Falschnachrichten anzusehen. Diese seien geeignet politische Debatten von realen Problemen abzulenken, Börsenkurse und Entscheidungen von Unternehmen zu beeinflussen. Auch die öffentliche Meinungsbildung werde in die Richtung von Verschwörungstheorien gelenkt. Explizit genannt werden die Erfindung, dass AIDS nicht durch das HI-Virus ausgelöst werde, Autismus durch Impfungen verbreitet werde oder Flugzeuge giftige ,,Chemtrails" verteilten. 
Wo kommen nun diese Falschnachrichten her, und welche Bevölkerungsgruppen sind am ehesten geneigt diesen zu glauben?
Zu dieser Frage gibt es eine Veröffentlichung einer Forschergruppe  (Delia Mocanu, Luca Rossi, Qian Zhang, Màrton Karsai, Walter Quattrociocchi) an der Northeastern University (Boston), Universität Lyon und des Laboratory of Computational Social Science (CSSLab Lucca – Italien) mit dem Titel ,,Collective Attention in the Age of (Mis)information". Die Forscher untersuchten die öffentlich sichtbaren Onlinespuren von 2,3 Millionen Italienern, unter anderem bei facebook. Der Text findet sich hier:
http://goo.gl/6TxVfz
Die Forscher zeigen, daß es wenig öffentliches Interesse zu diesen Fragen gibt. Es zeigt sich auch, daß in der allgemeinen Bevölkerung zahlreiche Verschwörungstheorien den gleichen Stellenwert wie die Berichterstattung in den herkömmlichen Medien und zitierbarer Quellen haben. Im Internet käme es zu einer Art Gewöhnung bei regelmässigem Konsum von Informationen von Webseiten die Verschwörungstheorien verbreiten. Diese Gewöhnung sei vom Verlust einer kritischen Wahrnehmung begleitet. An Stelle einer hypothetischen ,,kollektiven Intelligenz" zeige sich vielmehr eine Art ,,kollektive Leichtgläubigkeit".

Ex falso sequitur quodlibet
Titel: Re: Collective Attention in the Age of (Mis)information
Beitrag von: MrSpock am 25. März 2014, 09:16:56
Zitat von: Daggi am 24. März 2014, 23:56:52
Diese Gewöhnung sei vom Verlust einer kritischen Wahrnehmung begleitet. An Stelle einer hypothetischen ,,kollektiven Intelligenz" zeige sich vielmehr eine Art ,,kollektive Leichtgläubigkeit".

Ex falso sequitur quodlibet

Genau das ist der Grund, warum PSIRAM so wichtig ist.
Titel: Re: Collective Attention in the Age of (Mis)information
Beitrag von: Daggi am 25. März 2014, 13:29:37
So Leute, es geht weiter. Nächste Veröffentlichung zum Themenkomplex:

Oliver JE, Wood T: "Medical conspiracy theories and health behaviors in the United States, JAMA internal medicine, 17.3.14

(http://archinte.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=1835348)

Reuters hat das thematisiert:  http://www.reuters.com/article/2014/03/18/us-medical-conspiracies-idUSBREA2H22K20140318