Zitat: "Durch die Gleichrichterdioden entstehen allerdings Oberschwingungen mit Vielfachen der Netzfrequenz von 50 Hz, die eine unerwünschte elektromagnetische Störstrahlung bewirken können."
Das ist völliger Bullshit.
Allein durch die Dioden entstehen keine Oberschwingungen. Diese könnten zwar durch einen nachgeschalteten Kondensator entstehen, aber offensichtlich wird ja in diesen Produkten gerade daran gespart, denn weiter oben ist im Artikel zu lesen: "pulsierende Gleichspannung" [...] nicht jedoch [...] 'echte' Gleichspannung".
Falls doch ein Kondensator eingebaut sein sollte, entstehen Oberschwingungen von 150 Hz, 300 Hz, 450 Hz, usw. Die Amplitude der Oberschwingungen nimmt dabei immer weiter ab. Frequenzen in dieser Größenordnung werden nicht abgestrahlt, weil man dafür irrsinig große Antennen (d.h. Leitungslängen) bräuchte.
moin und willkommen, realtime (https://forum.psiram.com/index.php?topic=11730.msg146166#msg146166)
ZitatDas ist völliger Bullshit.
Nein, selbst bei geliefertem idealen Wechselstrom U*sin(ωt), idealer Gleichrichtung abs() und gleichfalls völlig hypothetischem linearem Verbraucher entstehen Obeschwingungen - kannst ja mal eine Fourieranalyse zu abs(sin(x)) durchführen, zB mit jener App (http://www.mathstools.com/section/main/fourier_series_calculator). Die dabei ignorierten, durch die Dioden-Schwellspannung bedingten 'Lücken' machen es wahrlich nicht besser.
ZitatOberschwingungen von 150 Hz, 300 Hz, 450 Hz
Warum denn bitte nur die 3*n-fachen?
ZitatFrequenzen in dieser Größenordnung werden nicht abgestrahlt, weil man dafür irrsinig große Antennen (d.h. Leitungslängen) bräuchte.
Auch wenn λ/2-Dipole effektiver wären - abgestrahlt wird überall, wie jedem bekannt ist, der mit kleinen Meßgrößen kämpft (https://de.wikipedia.org/wiki/Netzbrumm).
Möchtest Du nicht lieber noch einmal über Dein "völliger Bullshit" nachdenken?
Kann mich als Entwickler extrem rauscharmer Vorverstärker gesine2 nur anschließen.
In der Praxis nennt man das "Oberwellen" die sind meist einfach n-fach,
und werden grade mit sog. passiven Bauelementen wie Kondensatore
bzw. R/C Gliedern sogn. Tiefpässen meist hinreichend gefiltert.
Der Praktiker findet des Pudels Kern meist in den Anstiegs und Abfallzeiten
des betroffenen Bauelements . . .usw.
@realtime, runterschwingen, setzen . :wurst: :wurst: :wurst: :wurst: :wurst: :wurst: :taetschel: