Psiram Forum

Deutsch => Allgemeine Diskussionen => Thema gestartet von: Conina am 13. Juli 2013, 11:37:08

Titel: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Conina am 13. Juli 2013, 11:37:08
Ich bin gerade über ein Kalkofeinterview gestolpert und das beschäftigt mich auch:
ZitatSie sind ein großer Fan von US-Serien. Was begeistert Sie an "Dexter" oder "Games of Thrones", um nur einige zu nennen?

Was im Moment an Serien aus England und den USA zu uns kommt, ist großartig. Wenn man sich so Serien anschaut wie "Dexter", "Games of Thrones", "Doctor Who", "Breaking Bad" oder "Boardwalk Empire", fragt man sich doch, warum diese Länder so starke Sachen hinbekommen und wir nicht. Sogar Dänemark, ein kleines Land - größentechnisch bedeutend wie etwa Hessen -, hat "Borgen - Gefährliche Seilschaften" auf die Beine gestellt. Da denkt man sich doch sofort: "Hä, warum kriegen wir das bitte nicht hin?". Ich kann es nicht verstehen. Wir haben theoretisch mehr Möglichkeiten, mehr Leute und mehr Geld. Und: Wenn wir suchen und dann auch arbeiten lassen würden, hätten wir sogar mehr Talente. Warum also eigentlich nicht?
http://web.de/magazine/tv/stars/17619166-oliver-kalkofe-schlechteste-filme-aller-zeiten.html

Wenn ich eine persönliche Serien-Top-Ten machen müsste, wären da auch nur us-amerikanische und ein paar englische Serien dabei.

Das führt mich zu zwei Schlussfolgerungen:
-GEZ funktioniert bescheiden
und
-die deutsche Überheblichkeit gegenüber den blöden und kulturlosen Amis ist verlogen.

Geht es jemandem hier ähnlich?
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 13. Juli 2013, 11:49:53
Zitat von: Conina am 13. Juli 2013, 11:37:08
Das führt mich zu zwei Schlussfolgerungen:
-GEZ funktioniert bescheiden
und
-die deutsche Überheblichkeit gegenüber den blöden und kulturlosen Amis ist verlogen.

Geht es jemandem hier ähnlich?

Ja.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Elfenstaub am 13. Juli 2013, 12:51:57
Steile These:

"Wir" leiden immer noch unter den folgen der faschistischen "Kulturpolitik", durch die Avantgarde der Weimarer Republik entweder umgebracht und ins Exil getrieben wurde. Wer einmal Metropolis gesehen reibt sich die Augen, wie innovativ das Ding ist, bedenkt man die Zeit aus der es kommt.

Hier (https://www.youtube.com/watch?v=GwwJw849HWc) wird das ganze etwas verkürzt dargestellt.

Außerdem dürfte der Mangel an Pay-TV-Sendern eine Rolle Spielen. Viele der guten Serien werden für Bezahlsender produziert (HBO: GoT). Wenn so ein Sender seine Kundschaft behalten will, muss er etwas bieten. Privatfernsehen in Deutschland ist für die Masse, weil es um Werbeeinnahmen geht. Die Sender überlegen sich. Billig produzieren und 10% vom Markt abgreifen oder teuer und 13% die Rendite ist halt höher, wenn man billig produziert.

Also: Sky-Abo und aufs Beste hoffen ;)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Ratiomania am 13. Juli 2013, 16:15:44
Zitat von: Elfenstaub am 13. Juli 2013, 12:51:57
Steile These:

"Wir" leiden immer noch unter den folgen der faschistischen "Kulturpolitik", durch die Avantgarde der Weimarer Republik entweder umgebracht und ins Exil getrieben wurde. Wer einmal Metropolis gesehen reibt sich die Augen, wie innovativ das Ding ist, bedenkt man die Zeit aus der es kommt.

Hier (https://www.youtube.com/watch?v=GwwJw849HWc) wird das ganze etwas verkürzt dargestellt.

[...]

Erinnert an einen Scherz von Robin Williams auf die Frage warum es sowenig "Comedy" in Deutschland gäbe. (http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&v=iAo-EEn7f44&NR=1)  ;)

Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Hildegard am 13. Juli 2013, 20:11:26
Zitat von: Groucho am 13. Juli 2013, 11:49:53
Zitat von: Conina am 13. Juli 2013, 11:37:08
Das führt mich zu zwei Schlussfolgerungen:
-GEZ funktioniert bescheiden
und
-die deutsche Überheblichkeit gegenüber den blöden und kulturlosen Amis ist verlogen.

Geht es jemandem hier ähnlich?

Ja.
+1
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Bloedmann am 13. Juli 2013, 23:13:12
Also ich sag nur Scrubs...  :P :knuddeln: :stricken
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: gesine2 am 14. Juli 2013, 09:49:09
Könnte es sein, daß bei der bisherigen Betrachtung ein gewisser bias vorliegt, frei nach dem Motto 'Warum Serie XY nicht aus D'? Oder anders gefragt, könnte mal angegeben werden, welche und damit wieviel % der Serien aus welchem Land persönlich unter 'Die Guten' einsortiert wird?

Hierzulande gab/gibt es für letzteres und mich zB den Spatz vom Wallrafplatz, den Hasen Cäsar, Hafenpolizei, Graf Yoster, Butler Parker, Gestatten - mein Name ist Cox, die Maus, Berlin Alexanderplatz, Das blaue Palais ... , Heimat, Bloch, Mord mit Aussicht und selbstverständlich die Tatorte (uvam, spontanbrainstormed, grob anschau-chronologisch sortiert)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 14. Juli 2013, 11:41:53
@Gesine: Mit Tatort kannste mich jagen, wenn ich nen Krimi gucken will, brauch ich keine oberklischeehafte "Gesellschaftkritik".

Was mir aber als gute, ja sogar phantastische Serie einfällt, war Kir Royal. Aber weiß gar nicht, ob das bei den Großen lief.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Gefährliche Bohnen am 14. Juli 2013, 11:50:19
Zitat von: Groucho am 14. Juli 2013, 11:41:53
Mit Tatort kannste mich jagen, wenn ich nen Krimi gucken will, brauch ich keine oberklischeehafte "Gesellschaftkritik".

Kommt mir bekannt vor: Tatort in 123 Sekunden (http://www.youtube.com/watch?v=9QENcN-srE0)  ;D

Die Münster-Tatorte finde ich allerdings ganz witzig.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 14. Juli 2013, 12:04:28
Zitat von: Gefährliche Bohnen am 14. Juli 2013, 11:50:19
Kommt mir bekannt vor: Tatort in 123 Sekunden (http://www.youtube.com/watch?v=9QENcN-srE0)  ;D

LOL!

Zitat
Die Münster-Tatorte finde ich allerdings ganz witzig.

Kann sein, aber ich gucke sowas nicht mehr in der Hoffnung, dass es auch mal gut sein könnte.

Wobei das zu der interessanten Frage führt, was denn den Unterschied ausmacht: Von einem Dr. House kann man nun auch nicht sagen, dass sich die Folgen nicht stets an das gleiche Muster gehalten hätten ...
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: sweeper am 14. Juli 2013, 12:18:57
ZitatDie Münster-Tatorte finde ich allerdings ganz witzig.

Tatort Münster oder "Wilsberg" (http://de.wikipedia.org/wiki/Wilsberg_%28Fernsehserie%29)?

"Wilsberg" war klasse, v.a. wegen "Manni" (http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Schafmeister) und der obligaten Volvo-Katastrophen:

ZitatManfred ,,Manni" Höch ist ein ehemaliger Klassenkamerad Wilsbergs und dessen bester Freund, er arbeitete im münsterschen Rathaus als Beamter in der Abteilung der Stadtplanung im Bauamt und saß zusätzlich im Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen. Wilsberg fuhr grundsätzlich mit Mannis rotem Volvo-Kombi herum. Höch stellte so etwas wie den ,,ewigen Loser" in der Serie dar, jedoch war er eigentlich ein Perfektionist.

Gespielt wurde Manfred Höch von Heinrich Schafmeister. Seit der 15. Folge ist er jedoch nicht mehr dabei. In der Serie wurde er nach Bielefeld versetzt, wobei die Stadt als Running-Gag der Serie verwendet wird.

:rofl2
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 14. Juli 2013, 12:31:55
Zitat von: Groucho am 14. Juli 2013, 11:41:53
Was mir aber als gute, ja sogar phantastische Serie einfällt, war Kir Royal. Aber weiß gar nicht, ob das bei den Großen lief.

Aber klar doch, damals war Privatfernsehen in Deutschland bis auf ein paar Kabel-Versuchshaushalte doch noch gar nicht existent.

KR lief im Herbst 1986 in der ARD, und zwar immer montags um 21:00 Uhr.

Und ja - bis heute eine absolut geniale Serie. Kann man immer wieder gucken.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 14. Juli 2013, 12:34:03
Tatort fand ich früher mal ganz witzig, als Schimmi noch ermittelte und ich noch halbstark war. Danach hatte ich noch ein kurzes Techtelmechtel mit der Serie zu Zeiten von Kommissar Stöver, das wars dann aber auch.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 14. Juli 2013, 12:46:23
Bei den US-Serien muss man aber auch leider anmerken, dass dort viele Serien anlaufen und schon nach 1 Staffel (oder sogar schon nach einigen Folgen) gekippt werden, weil die Quoten nicht stimmen. Dass eine solche Serie dann trotzdem einige Millionen Fans hat, die eigentlich gerne wüssten, wie es weitergeht (oder am Ende ausgeht), interessiert niemanden von den Verantwortlichen.

Besonders hat mich in den letzten Jahren dieses Vorgehen bei "The 4400" und "Jericho" gestört (vom vorzeitigen Aus von "Star Trek - Enterprise" nach nur 4 Staffeln mal gar nicht zu reden), die Stories waren gut gestrickt und spannend - leider werde ich nun nie erfahren, welches Ende geplant war.

(Kann ja nicht immer einen Whistle-Blower aus dem Autorenteam geben wie seinerzeit bei "Lost", der wenige Wochen nach dem Serienende im Internet das ursprünglich geplante Storyende verraten hat, welches den Produzenten jedoch mit zunehmender Seriendauer zu komplex wurde, so dass sie aus Angst, das Publikum könnte diese Auflösung (die wirklich verdammt gut war! (aber eben auch sehr "wissenschaftlich")) nicht kapieren, das ja nun sattsam bekannte Weichspüler-Finale drehen liessen. (Scheissegal, dass damit so gut wie keins der Mysterien aufgelöst wurde - Hauptsache, die Charaktere haben sich toll entwickelt und am Ende jeden lieb.)) 
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Gefährliche Bohnen am 14. Juli 2013, 12:50:13
Zitat von: Groucho am 14. Juli 2013, 12:04:28
Wobei das zu der interessanten Frage führt, was denn den Unterschied ausmacht: Von einem Dr. House kann man nun auch nicht sagen, dass sich die Folgen nicht stets an das gleiche Muster gehalten hätten ...

Stimmt. Das ist btw auch mein Problem mit vielen Serien: Sie dauern einfach zu lange. Entweder ist es irgendwann immer nur noch dasselbe oder es wird völlig absurd. Manchmal seltsamerweise auch beides  :crazy

Zitat von: sweeper am 14. Juli 2013, 12:18:57
Tatort Münster oder "Wilsberg" (http://de.wikipedia.org/wiki/Wilsberg_%28Fernsehserie%29)?

Ich meine den Tatort mit Thiel und Boerne (http://de.wikipedia.org/wiki/Thiel_und_Boerne). Gucke ich allerdings auch nur, wenn ich zufällig beim Zappen drüber stolpere.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: gesine2 am 14. Juli 2013, 13:20:40
ZitatKir Royal. Aber weiß gar nicht, ob das bei den Großen lief
Sicher, Groucho (https://forum.psiram.com/index.php?topic=11581.msg143516#msg143516), WDR-Produktion, damals (https://de.wikipedia.org/wiki/Kir_Royal_%28Fernsehserie%29) (09/1986) waren die Privaten (01/1984) noch nicht mal in den Kindergarten eingeschult, wage zu bezweifeln, daß diese Zeitspanne für eine derartige Produktion ausgereicht hätte.
ZitatKrimi .. keine Gesellschaftkritik
Bei jeder Serie gibts verschieden gut gefallende Aspekte; ist ja das eigentlich Angenehme beim Tatort, daß durch die verschiedenen Teams grob vorsortiert wird. Tatort schaue ich schon von der allerersten Ausgabe an - da gab es immer Höhen und Tiefen. Selbstverständlich auch innerhalb der Blöcke, so fand ich zB die Haferkamp-Reihe nicht so besonders, jedoch war Fortuna III (http://www.tatort-fundus.de/web/folgen/chrono/1/1976/064-fortuna-iii.html) ein echter Hammer.
Allerdings habe ich auch nichts gegen Bezug auf die (spielzeit-)aktuelle Gesellschaft, Sachen wie Gently (http://www.fernsehserien.de/george-gently-der-unbestechliche), Maigret (http://www.fernsehserien.de/le-inchieste-del-commissario-maigret) oder Vidocq (http://www.fernsehserien.de/vidocq) (halb-D ;)) sind ohne die entsprechende Kritik gar nicht denkbar.

Zitatzufällig beim Zappen
nee, Gefährliche Bohnen (https://forum.psiram.com/index.php?topic=11581.msg143527#msg143527), Fernsehen schaut hier fast ausschließlich der Rekorder. Für mich gibts Konservenkost.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Hildegard am 14. Juli 2013, 13:25:59
Ein Grund ist natürlich schlicht und einfach Geld. Allein die Protagonisten der erfolgreichen Serien bekommen hoch sechsstellige Beträge pro Folge, Charly Sheen damals für Two And A Half Men ca. 1 Mio. USD - pro Folge wohlgemerkt, also für 20 Minuten.
Zweiter Grund: Die Serien, die aus den USA hier ankommen, wurden nur deshalb übernommen, weil sie drüben sehr erfolgreich waren. Da ist also ein starker Filter am Werk.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 14. Juli 2013, 14:09:53
Zitat von: Gefährliche Bohnen am 14. Juli 2013, 12:50:13
Zitat von: Groucho am 14. Juli 2013, 12:04:28
Wobei das zu der interessanten Frage führt, was denn den Unterschied ausmacht: Von einem Dr. House kann man nun auch nicht sagen, dass sich die Folgen nicht stets an das gleiche Muster gehalten hätten ...

Stimmt. Das ist btw auch mein Problem mit vielen Serien: Sie dauern einfach zu lange. Entweder ist es irgendwann immer nur noch dasselbe oder es wird völlig absurd. Manchmal seltsamerweise auch beides  :crazy

Das war auch der Grund, warum ich mich von Dr. House nach der 3. Staffel verabschiedet habe: die Diagnosen waren oft einfach nur noch an den Haaren herbeigezogen. In den ersten beiden Staffeln konnte man ja wenigstens noch mitraten...
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Juliette am 14. Juli 2013, 14:45:57
Es gibt kaum Serien, die ich je freiwillig gesehen habe, und das waren fast nur deutsche - es war die erste Staffel von "Heimat" (auf Französisch damals  ;)). Und "Im Angesicht des Verbrechens" war auch klasse. Also findet man auch hier Perlen.

Und bevor ich mir einen Film bei den Privaten mit 40 Minuten Werbung ansehe, kaufe ich mir lieber die DVD oder mache was anderes als Fernzusehen.

Ihr jammert über das deutsche Gebührenfernsehen, da rate ich Euch, mal einen Blick nach Frankreich zu werfen. So etwas von schlimm, da ist im Vergleich Deutschland Gold dagegen (aber genauso teuer).

Die Leute, die heute bei den Sendern entscheiden, sind fast nur Buchhalter. Da wird praktisch nur das gemacht, was möglichst schon auf drei anderen Sendern Erfolg hatte - bloß nichts neues oder gar etwas freches wagen, bloß bedeckt halten... Und auch in den USA werden auf einen guten Film oder eine gute Serie 50 schlechte gedreht.

Ach ja, zu meiner Definition von "Serie", nicht dass da was missverstanden wird: Da geht die Geschichte von Folge zu Folge weiter. Das andere nenne ich "Reihen" (Tatort" z.B.) Bei den Reihen freue ich mich im Moment auf jede Episode des "Tatortreinigers", die der NDR überhaupt sendet, statt sie zu verstecken.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 14. Juli 2013, 15:53:57
Zitat von: The Doctor am 14. Juli 2013, 14:09:53
Zitat von: Gefährliche Bohnen am 14. Juli 2013, 12:50:13
Zitat von: Groucho am 14. Juli 2013, 12:04:28
Wobei das zu der interessanten Frage führt, was denn den Unterschied ausmacht: Von einem Dr. House kann man nun auch nicht sagen, dass sich die Folgen nicht stets an das gleiche Muster gehalten hätten ...

Stimmt. Das ist btw auch mein Problem mit vielen Serien: Sie dauern einfach zu lange. Entweder ist es irgendwann immer nur noch dasselbe oder es wird völlig absurd. Manchmal seltsamerweise auch beides  :crazy



Das war auch der Grund, warum ich mich von Dr. House nach der 3. Staffel verabschiedet habe: die Diagnosen waren oft einfach nur noch an den Haaren herbeigezogen. In den ersten beiden Staffeln konnte man ja wenigstens noch mitraten...

....House jumped the shark
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Gefährliche Bohnen am 14. Juli 2013, 16:13:48
Zitat von: Belbo am 14. Juli 2013, 15:53:57
jumped the shark

Oh, das kannte ich noch gar nicht -  trifft aber ziemlich genau, was ich meine.  :grins2:
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Tränchen am 14. Juli 2013, 18:29:27
Ich erinnere mal an:

Monaco Franze
Kir Royal
Der ganz normale Wahnsinn

zugegeben, alle von Dietl - aber auch nach 20 Jahren noch sehenswert. Von den Filmen wie Schtonk oder Rossini mal gar nicht zu reden.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 14. Juli 2013, 20:22:18
Eine Art von Serien, die zumindest auch von deutschen TV-Sendern mitproduziert wurden, wurde hier noch gar nicht genannt: die vielen tollen Kinderserien, die in Zusammenarbeit der Prager Barandow-Studios mit dem WDR entstanden, so z.B.:

- Pan Tau
- Luzie, der Schrecken der Strasse (eine meiner persönlichen Lieblingsserien überhaupt)
- Der fliegende Ferdinand
- Die Märchenbraut / Die Rückkehr der Märchenbraut
- Die Tintenfische aus dem 4. Stock

Das sind bis heute Klassiker.

Und ebenfalls nicht zu vergessen: die vielen kleinen Vierteiler mit der Augsburger Puppenkiste.
(Kleiner Tip: die laufen neuerdings wieder jeden Sonntag um 14 Uhr auf dem KiKa, immer alle 4 Folgen hintereinander, also in Spielfilmlänge (letzte Woche war "Billy Bo und seine Bande" dran, heute lief "Don Blech und der goldene Junker", nächsten Sonntag gibt's "Schlupp vom grünen Stern"). Da werden Kindheitserinnerungen wach.)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 14. Juli 2013, 20:23:45
Ach ja, und ebenfalls nicht zu vergessen die guten alten Weihnachts-Mehrteiler des ZDF, wie z.B.:

- Timm Thaler
- Silas
- Patrick Packard
- Anna
- Oliver Mass
uvm.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Conina am 14. Juli 2013, 22:28:20
Zitat von: Hildegard am 14. Juli 2013, 13:25:59
Ein Grund ist natürlich schlicht und einfach Geld. Allein die Protagonisten der erfolgreichen Serien bekommen hoch sechsstellige Beträge pro Folge, Charly Sheen damals für Two And A Half Men ca. 1 Mio. USD - pro Folge wohlgemerkt, also für 20 Minuten.

Das ist wohl ein Scherz?

Über die GEZ kommen riesige Geldbeträge rein und über ausgelagerte Produktionsfirmen wird auch ordentlich kassiert. Die ganzen Talker bekommen doch ihre Knete nicht als Gage, sondern besitzen die Firmen, die die Talkshows produzieren.

Breaking Bad
Peep Show
Sherlock
Simpsons
Game of thrones
The Sopranos
The wire
The Big Bang Theory
....

Und wir haben Tatort, muhaha.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 14. Juli 2013, 23:54:29
Nicht zu vergessen, dass total ausgewogene amerikanische Nachrichtenwesen.......
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: ajki am 15. Juli 2013, 06:16:01
Zitat von: Conina am 14. Juli 2013, 22:28:20
Und wir haben Tatort, muhaha.

Eigentlich haben "wir".......... <hüstel> "Derrick (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8840715.html)". Immerhin bislang der alltime Bestseller nach ganz praktisch fast überallhin. Den "Tatort"-Kram kann man international nicht besonderes gut verkaufen, weil es im Grunde "Lindenstraße" ist - oft genug mit noch weniger Toten und Drama. Was bedeutet, dass es sich um eine Serie von "uns" für "uns" über "uns" handelt (so etwas gibt es auch in anderen Ländern).

Und während "Schwarzwaldklinik" (auch ein Bestseller), "Derrick" und andere eher ungeplante Verkaufserfolge ins Ausland waren, gibt es durchaus Anzeichen dafür, dass mehr und mehr Produktionsgesellschaften mit weitaus globaleren Verkaufsambitionen an ihre Produktionen herangehen als ehedemst, als sich die Abnehmer als Anstalten öffentlichen Rechts von den selbständigen Produktionsfirmen dadurch unterschieden, dass der Hubraum der Privatfahrzeuge unterschiedlich ausgestaltet war.

Was eventuell übrigens auch auf den eigentlichen Grund hinweist, warum bislang wenig allgemein (=global) verkaufbare Serien entstanden sind. Entsprechend dem Auftrag an die öffentlichen Sender war und ist der Fokus auf die Eigenversorgung zu legen. Das bedeutet unter anderem, dass man weniger auf internationale Verkaufbarkeit zu achten hatte. (Und fest eingeplanter Teil des Versorgungsangebots eben auch immer ein großer Anteil an erfolgreichen Serien aus dem Ausland war - mithin das "Knaller"-Angebot schon immer preiswert im Ausland eingekauft wurde)

Natürlich ändert sich das mit Aufkommen modernerer Vertriebsformen (on demand über Netz, Video-Plattformen, TV 365/7/24 auch in ärmstmöglichen Regionen weltweit, werbefinanzierter Billigst-Content als Container für lokale Werbeangebote mit dementsprechender immer weiter ansteigender Nachfrage nach Billig-Container-Angeboten usw.) in den letzten 20 Jahren immer mehr. Deshalb haben natürlich derzeit die schon seit Ewigkeiten gut organisierten großen Produktionsfirmen im angelsächsischen Bereich die Nase hinsichtlich der verkaufbaren Massenware weit vorn.

Muß aber nicht auf Dauer so bleiben.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 15. Juli 2013, 07:25:52
Ach ja, "Derrick" - die Tränensäcke der Nation. Für meine Frau das beste Schlafmittel überhaupt; sie hat es noch nie geschafft, einen "Derrick"-Krimi bis zum Ende anzuschauen, sie ist bislang immer schon lange vorher eingeschlafen.    :laugh:
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Bloedmann am 15. Juli 2013, 07:43:42
Harry alter Kettenhund, hol schon mal den Panzerwagen... :police:
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 09:20:43
Das deutsche Prekariats- Privatfernsehen produziert doch tolle Doku-Soaps wie Frauentausch, Kochshows, Bauer sucht Frau, Einsatz in 4 Wänden etc. etc.  $) Da kommt mir echt die Galle hoch!

Einige der besten Serien kommen nun mal aus den USA. Neben Star Trek - Enterprise (Danke Doc für den Hinweis!) zähle ich Serien dazu, die leider nicht mehr produziert werden:

Nip/Tuck
Emergency Room
Boston Legal (Einfach genial, dieser William Shatner!)
Dr. House (aber nur die ersten Staffeln, dann wurde es langweilig)
Weeds

um nur einige zu nennen. Aber das Volk will offensichtlich andere Spiele.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 09:59:53
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 09:20:43
Das deutsche Prekariats- Privatfernsehen produziert doch tolle Doku-Soaps wie Frauentausch, Kochshows, Bauer sucht Frau, Einsatz in 4 Wänden etc. etc.  $) Da kommt mir echt die Galle hoch!

Einige der besten Serien kommen nun mal aus den USA. Neben Star Trek - Enterprise (Danke Doc für den Hinweis!) zähle ich Serien dazu, die leider nicht mehr produziert werden:

Nip/Tuck
Emergency Room
Boston Legal (Einfach genial, dieser William Shatner!)
Dr. House (aber nur die ersten Staffeln, dann wurde es langweilig)
Weeds

um nur einige zu nennen. Aber das Volk will offensichtlich andere Spiele.


Diese Liste ist ohne "Ausgerechnet Alaska" unvollständig, wenn auch manchmal "a weng" eso....

http://www.youtube.com/watch?v=XooBMSMkeRk
http://www.youtube.com/watch?v=FL395SY2S8k
http://www.youtube.com/watch?v=kDQZCOenzys
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 10:11:46
http://de.wikipedia.org/wiki/Panem_et_circenses

....vielleicht ist es ja auch nur die Fortsetzung einer ganz alten Methode?

:grins2:

ZitatEine moderne Abwandlung des Ausdrucks kam in Deutschland durch einen Postkartenentwurf von Wolfgang Flatz in Umlauf: ,,Fressen, ficken, fernsehen"
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 15. Juli 2013, 11:51:27
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 09:20:43
Dr. House (aber nur die ersten Staffeln, dann wurde es langweilig)

Muss da mal widersprechen. Das Spannende an den Folgen danach war zu sehen, wie die Autoren der Serie wieder aus der Nummer rauskamen, in die sie sich vom Plot her hinein manövriert hatten.  Sie haben das z.T. mit irrwitzigen Verrenkungen geschafft, mit Traumszenen z.B. die plötzlich real waren und vice versa. Ein einziges intellektuelles Vergnügen. Allerdings musste man in den späten Folgen tatsächlich dranbleiben, um überhaupt noch zu verstehen, worum es geht. House war ja auch nie wirklich eine "Arztserie", Klinik bot sich halt als Visualisierung mit guten Dramaturgiemöglichkeiten an. Vorbild war Sherlock Holmes, das Lösen aussichtsloser Probleme.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 12:04:39
Zitat von: Belbo am 15. Juli 2013, 10:11:46
http://de.wikipedia.org/wiki/Panem_et_circenses

....vielleicht ist es ja auch nur die Fortsetzung einer ganz alten Methode?


Genau darauf spielte ich an!  ;)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 12:14:16
Zitat von: Groucho am 15. Juli 2013, 11:51:27
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 09:20:43
Dr. House (aber nur die ersten Staffeln, dann wurde es langweilig)

Muss da mal widersprechen. Das Spannende an den Folgen danach war zu sehen, wie die Autoren der Serie wieder aus der Nummer rauskamen, in die sie sich vom Plot her hinein manövriert hatten.  Sie haben das z.T. mit irrwitzigen Verrenkungen geschafft, mit Traumszenen z.B. die plötzlich real waren und vice versa. Ein einziges intellektuelles Vergnügen. Allerdings musste man in den späten Folgen tatsächlich dranbleiben, um überhaupt noch zu verstehen, worum es geht. House war ja auch nie wirklich eine "Arztserie", Klinik bot sich halt als Visualisierung mit guten Dramaturgiemöglichkeiten an. Vorbild war Sherlock Holmes, das Lösen aussichtsloser Probleme.

Ich halte es da mit Chandler der in einem Essay "Die simple Kunst des Mordes" mal beschrieben hat wie sich seine Marlowekrimis von den zusammenkonstruierten Christie-, Sayers- oder auch Doyleromanen unterscheiden. Sinngemäss gibt er den Menschen wieder die Gründe und Emotionen für Morde zurück. Also primär mal Sex, Geld und Macht. Dann funktionieren Krimis auch ohne dass ein über einem Radio aufgehängter Kaktus genau in dem Moment herunterfällt...... An solche Fälle erinnert mich house auch ein bisschen, von hinten durch die Brust ins Auge, und damit man nich drauf kommt eine Art übermenschlicher Psychopath den alle zum Freund haben wollen. In der Krimiliteratur und auch in vielen Filmen geht es m.E. seit dem Schweigen der Lämmer eh meist nur noch darum eine noch perversere Kreatur noch perversere Verbrechen aus noch perverseren Gründen begehen zu lassen, dieses Wettrennen spiegelt sich m.E. in den immer seltsameren Fällen von house wieder, eine intellektuelle Herausvorderung kann ich darin nicht erkennen das mag aber an mir liegen. Nicht zu unterschätzen ist da wohl sowas wie die Sucht der Serie, ich habe mich dann selber erwischt wie ich schlechte Krimis gelesen habe nur um zu wissen wie es mit den Protagonisten weitergeht (ich denke mit grauen an einige Patricia Cornwall Krimis zurück).

http://www.diogenes.ch/leser/katalog/genre/briefe_gespraeche/9783257202090/buch
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Hildegard am 15. Juli 2013, 12:51:43
Zitat von: Conina am 14. Juli 2013, 22:28:20
Zitat von: Hildegard am 14. Juli 2013, 13:25:59
Ein Grund ist natürlich schlicht und einfach Geld. Allein die Protagonisten der erfolgreichen Serien bekommen hoch sechsstellige Beträge pro Folge, Charly Sheen damals für Two And A Half Men ca. 1 Mio. USD - pro Folge wohlgemerkt, also für 20 Minuten.

Das ist wohl ein Scherz?

Über die GEZ kommen riesige Geldbeträge rein und über ausgelagerte Produktionsfirmen wird auch ordentlich kassiert. Die ganzen Talker bekommen doch ihre Knete nicht als Gage, sondern besitzen die Firmen, die die Talkshows produzieren.

Im Zweifel ein Scherz auf Kosten der Zuschauer. Wahrscheinlich hast du Recht, dass eigentlich genug Geld da wäre, um mehr Kreativität zu bezahlen. Keine Ahnung, wo das versickert.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 15. Juli 2013, 12:58:58
Zitat von: Belbo am 15. Juli 2013, 12:14:16
dieses Wettrennen spiegelt sich m.E. in den immer seltsameren Fällen von house wieder, eine intellektuelle Herausvorderung kann ich darin nicht erkennen das mag aber an mir liegen.

Da verstehst Du mich vermutlich falsch. Ist eine Art Meta-Vergnügen. So wie mit einem Geländewagen bewusst in ein tiefes Schlammloch fahren. Und dann zugucken, wie der wieder rauskommt. Oder auch nicht.

Zitat
Nicht zu unterschätzen ist da wohl sowas wie die Sucht der Serie, ich habe mich dann selber erwischt wie ich schlechte Krimis gelesen habe nur um zu wissen wie es mit den Protagonisten weitergeht (ich denke mit grauen an einige Patricia Cornwall Krimis zurück).
http://www.diogenes.ch/leser/katalog/genre/briefe_gespraeche/9783257202090/buch

Klar, das ent-fanen dauert. Wie mit einer Beziehung.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:01:01
Zitat von: Hildegard am 15. Juli 2013, 12:51:43
Keine Ahnung, wo das versickert.

http://www.zeit.de/2013/22/oeffentlich-rechtliches-fernsehen-verwendung-gebuehren (http://www.zeit.de/2013/22/oeffentlich-rechtliches-fernsehen-verwendung-gebuehren)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 13:16:41
Zitat von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:01:01
Zitat von: Hildegard am 15. Juli 2013, 12:51:43
Keine Ahnung, wo das versickert.

http://www.zeit.de/2013/22/oeffentlich-rechtliches-fernsehen-verwendung-gebuehren (http://www.zeit.de/2013/22/oeffentlich-rechtliches-fernsehen-verwendung-gebuehren)

Selten so gelacht:
Zitat"...ARD und ZDF sind im Wettbewerb mit den privaten Sendern gefangen"...
Im Ernst, Sendungen wie Frauentausch oder die Super-Nanny sind eine echt harte Konkurrenz!  :ironie:
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 13:20:26
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 13:16:41
Zitat von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:01:01
Zitat von: Hildegard am 15. Juli 2013, 12:51:43
Keine Ahnung, wo das versickert.

http://www.zeit.de/2013/22/oeffentlich-rechtliches-fernsehen-verwendung-gebuehren (http://www.zeit.de/2013/22/oeffentlich-rechtliches-fernsehen-verwendung-gebuehren)

Selten so gelacht:
Zitat"...ARD und ZDF sind im Wettbewerb mit den privaten Sendern gefangen"...
Im Ernst, Sendungen wie Frauentausch oder die Super-Nanny sind eine echt harte Konkurrenz!  :ironie:


Ich mag ja die "kleinen" Produktionen in den Dritten und auch auf arte, house hin bang her das kenn ich aus den USA eher nicht......., und wenn doch bitte mal in den sitcoms jemand die eingespielten Lacher verbieten würde...
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:23:13
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 13:16:41
Zitat von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:01:01
Zitat von: Hildegard am 15. Juli 2013, 12:51:43
Keine Ahnung, wo das versickert.

http://www.zeit.de/2013/22/oeffentlich-rechtliches-fernsehen-verwendung-gebuehren (http://www.zeit.de/2013/22/oeffentlich-rechtliches-fernsehen-verwendung-gebuehren)

Selten so gelacht:
Zitat"...ARD und ZDF sind im Wettbewerb mit den privaten Sendern gefangen"...
Im Ernst, Sendungen wie Frauentausch oder die Super-Nanny sind eine echt harte Konkurrenz!  :ironie:

Die haben ein Budget von 7 (SIEBEN) Mia. (MILLIARDEN) unfassbar.

Und das Irre ist: Bei blanken Unterhaltungsshows, wenn man mal Hirn abschalten will, haben die Privaten auch noch die Nase vorne. Man vergleiche nur die oberpeinliche letzte "Wetten Das" Sendung mit einem Event von Raab. Der steht wenigstens dazu, dass er kein Bildungsfernsehen macht.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:24:20
Zitat von: Belbo am 15. Juli 2013, 13:20:26
und wenn doch bitte mal in den sitcoms jemand die eingespielten Lacher verbieten würde...

... ganz harte Hürde, ja.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 13:27:24
Zitat von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:24:20
Zitat von: Belbo am 15. Juli 2013, 13:20:26
und wenn doch bitte mal in den sitcoms jemand die eingespielten Lacher verbieten würde...

... ganz harte Hürde, ja.

Aber bitte nicht generell. Stellt Euch mal "ALF" ohne diese eingespielten Lacher vor! Das geht gar nicht!
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:40:56
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 13:27:24
Aber bitte nicht generell. Stellt Euch mal "ALF" ohne diese eingespielten Lacher vor! Das geht gar nicht!

Alf? Stimmt. Ich vermisse frisch gepressten Katzensaft.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 13:42:04
Zitat
Die haben ein Budget von 7 (SIEBEN) Mia. (MILLIARDEN) unfassbar.

http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/news-corp-ltd-21st-century-fox.html
....allerdings nicht nur das Fernsehgeschäft.

Fox ( house, simpsons)
4. News Corp. Ltd. / 21st Century Fox
Umsatz 2012: $ 33,706 Mrd. (€ 26,234 Mrd.)
NBC
1. Comcast/NBCUniversal, LLC
Umsatz 2012: $ 62,570 Mrd. (€ 48,700 Mrd.)
19. ARD
Umsatz 2012: € 6,270 Mrd.
http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/prosiebensat1.html
8. ZDF

Umsatz 2012: € 2,028 Mrd.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 13:43:26
Zitat von: Groucho am 15. Juli 2013, 13:40:56
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 13:27:24
Aber bitte nicht generell. Stellt Euch mal "ALF" ohne diese eingespielten Lacher vor! Das geht gar nicht!

Alf? Stimmt. Ich vermisse frisch gepressten Katzensaft.


Immer schön bei veganerdiskussionen den passenden Einspieler parat zu haben:
http://www.youtube.com/watch?v=R6I7nsO4Twg
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 15. Juli 2013, 13:46:59
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 09:20:43
Neben Star Trek - Enterprise (Danke Doc für den Hinweis!)

Der musste einfach sein. M.E. war es die beste aller "Star Trek"-Serien, nur leider war wohl der kritische Unterton (mit reichlich Anspielungen auf Amerikas Überheblichkeit im Umgang mit anderen Nationen und Kulturen) wohl etwas zu heftig für das US-Fernsehpublikum. Schade.

(Wobei ja Mr. Spock in TNG auch mal einen schönen Ausspruch tätigte, der auf die Gewohnheit vieler Amerikaner, sich selbst als das Mass aller Dinge zu sehen, anspielte: "Doktor, Sie wenden immer wieder menschliche Massstäbe auf ausserirdisches Verhalten an. Ich darf Sie daran erinnern, dass der Mensch nur eine unbedeutende Minderheit in diesem Teil der Galaxie darstellt." Damals, auf dem Höhepunkt des Vietnam-Kriegs eine ungeheuerliche Äusserung.)      ;)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 15. Juli 2013, 13:47:56
Wo wir gerade bei SciFi sind: wie konnten wir bei den guten deutschen Serien eigentlich die "Raumpatrouille" vergessen?!?
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 13:49:01
Zitat von: The Doctor am 15. Juli 2013, 13:47:56
Wo wir gerade bei SciFi sind: wie konnten wir bei den guten deutschen Serien eigentlich die "Raumpatrouille" vergessen?!?

....ein fauxpas!

...und da haben wir über die Familie Hesselbach noch gar nicht gesprochen....

http://www.youtube.com/watch?v=joyXejHVzoU

....ich erinnere mich auch noch an eine grandiose Coproduktion mit den Franzosen und den Kanadiern die mich als Bub gefesselt hat: Die Grashüpfer.

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Grash%C3%BCpfer_%28Fernsehserie%29
http://www.youtube.com/watch?v=A-rqESvheHg
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 15. Juli 2013, 14:07:11
Ist schon interessant: je länger die Diskussion geht, umso mehr deutsche TV-Serien fallen uns ein, die doch gar nicht so schlecht waren.    :P
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 14:09:04
Zitat von: The Doctor am 15. Juli 2013, 14:07:11
Ist schon interessant: je länger die Diskussion geht, umso mehr deutsche TV-Serien fallen uns ein, die doch gar nicht so schlecht waren.    :P


....auch einige der Anwaltsserien, Liebling Kreuzberg, Edel und Stark.......
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:21:25
Die Vorstadtlkrokodile - diese Serie habe ich geliebt!
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:21:39
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:21:25
Die Vorstadtkrokodile - diese Serie habe ich geliebt!
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:25:44
Zitat von: The Doctor am 15. Juli 2013, 13:46:59
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 09:20:43
Neben Star Trek - Enterprise (Danke Doc für den Hinweis!)

Der musste einfach sein. M.E. war es die beste aller "Star Trek"-Serien, nur leider war wohl der kritische Unterton (mit reichlich Anspielungen auf Amerikas Überheblichkeit im Umgang mit anderen Nationen und Kulturen) wohl etwas zu heftig für das US-Fernsehpublikum. Schade.

(Wobei ja Mr. Spock in TNG auch mal einen schönen Ausspruch tätigte, der auf die Gewohnheit vieler Amerikaner, sich selbst als das Mass aller Dinge zu sehen, anspielte: "Doktor, Sie wenden immer wieder menschliche Massstäbe auf ausserirdisches Verhalten an. Ich darf Sie daran erinnern, dass der Mensch nur eine unbedeutende Minderheit in diesem Teil der Galaxie darstellt." Damals, auf dem Höhepunkt des Vietnam-Kriegs eine ungeheuerliche Äusserung.)      ;)

Von den Kinofilmen gefällt mir Star Trek VI - Das unentdeckte Land am Besten. Auch hier die Analogien zum politischen Weltgeschehen:

ZitatStar Trek VI entstand gut zwei Jahre nach dem Mauerfall und ein Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung sowie dem weltpolitischen Umbruch des Staatssozialismus im Ostblock. Der Film bemüht sich, das Ende des Kalten Krieges in die fiktionale Welt Star Treks zu übertragen.

Auslöser der Friedensverhandlungen im Film ist die Explosion des klingonischen Mondes Praxis. In der Realität kommt die im Jahr 1986 geschehene atomare Katastrophe im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl dem sehr nahe, obwohl dieses Ereignis kaum solche politischen Wellen geschlagen hat wie die Detonation des Mondes im Film.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Star_Trek_VI:_Das_unentdeckte_Land
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 14:32:19
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:21:39
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:21:25
Die Vorstadtkrokodile - diese Serie habe ich geliebt!

Zählen die Österreicher auch? Kottan, Kaisermühlenblues........?......irgendsoein Dorfpolizist im Burgenland....?


.....hier Simon Polt:

http://www.youtube.com/watch?v=6SelWM4Dd6E
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: sweeper am 15. Juli 2013, 14:35:06
Zitat von: Belbo am 15. Juli 2013, 14:32:19


Zählen die Österreicher auch? Kottan, Kaisermühlenblues........?......irgendsoein Dorpolizist im Burgenland....

Kommissar Rex und natürlich "Stockinger" (http://de.wikipedia.org/wiki/Stockinger) .....  ;D
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 15. Juli 2013, 14:42:41
Zitat von: sweeper am 15. Juli 2013, 14:35:06
Zitat von: Belbo am 15. Juli 2013, 14:32:19


Zählen die Österreicher auch? Kottan, Kaisermühlenblues........?......irgendsoein Dorpolizist im Burgenland....

Kommissar Rex und natürlich "Stockinger" (http://de.wikipedia.org/wiki/Stockinger) .....  ;D


Zählen Docus auch?
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Letzte_seines_Standes%3F
http://www.ofenbau-gartner.com/video.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Letzte_seines_Standes%3F
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 15. Juli 2013, 15:22:28
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:21:25
Die Vorstadtlkrokodile - diese Serie habe ich geliebt!

+1


Übrigens: kennt noch jemand "Eine Klasse für sich"? Lief 1986 im ZDF. Die Mutter aller Internats-Serien. Wurde leider nur 1x ausgestrahlt.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 15. Juli 2013, 15:23:25
Zitat von: Belbo am 15. Juli 2013, 14:32:19
Zählen die Österreicher auch? Kottan

Oh ja, Kottan ist natürlich auch Kult!
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 18:45:49
Zitat von: The Doctor am 15. Juli 2013, 15:22:28
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:21:25
Die Vorstadtlkrokodile - diese Serie habe ich geliebt!

+1


Übrigens: kennt noch jemand "Eine Klasse für sich"? Lief 1986 im ZDF. Die Mutter aller Internats-Serien. Wurde leider nur 1x ausgestrahlt.

Mh, fällt mir nicht mehr ein. Aber es gab mal einen Vierteiler im ZDF namens "2 Jahre Ferien". War auch gut.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 15. Juli 2013, 18:46:26
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 18:45:49
Zitat von: The Doctor am 15. Juli 2013, 15:22:28
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 14:21:25
Die Vorstadtlkrokodile - diese Serie habe ich geliebt!

+1


Übrigens: kennt noch jemand "Eine Klasse für sich"? Lief 1986 im ZDF. Die Mutter aller Internats-Serien. Wurde leider nur 1x ausgestrahlt.

Mh, fällt mir nicht mehr ein. Aber es gab mal einen Vierteiler im ZDF namens "2 Jahre Ferien". War auch gut.

Mann, sind wir alt!
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Groucho am 15. Juli 2013, 19:07:13
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 18:46:26
Mann, sind wir alt!
------------------------------------------------

    Flipper ist unser bester Freund,
    lustig wirds immer, wenn er erscheint.
    Spaß will er machen, tolle Tricks,
    er bringt uns Stunden des Glücks.

    Man ruft nur Flipper, Flipper, gleich wird er kommen,
    jeder kennt ihn – den klugen Delphin.
    Wir lieben Flipper, Flipper, den Freund aller Kinder,
    Große nicht minder, lieben auch ihn.
----------------------------------------------

Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Skrzypczajk am 15. Juli 2013, 19:36:28
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 18:45:49Aber es gab mal einen Vierteiler im ZDF namens "2 Jahre Ferien". War auch gut.

Ja, ganz ordentlich, aber praktisch nix im Vergleich zur Schatzinsel (http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Schatzinsel_%281966%29).
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Hildegard am 15. Juli 2013, 20:16:14
Zitat von: Groucho am 15. Juli 2013, 19:07:13
Zitat von: MrSpock am 15. Juli 2013, 18:46:26
Mann, sind wir alt!
------------------------------------------------

    Flipper ist unser bester Freund,
    lustig wirds immer, wenn er erscheint.
    Spaß will er machen, tolle Tricks,
    er bringt uns Stunden des Glücks.

    Man ruft nur Flipper, Flipper, gleich wird er kommen,
    jeder kennt ihn – den klugen Delphin.
    Wir lieben Flipper, Flipper, den Freund aller Kinder,
    Große nicht minder, lieben auch ihn.
----------------------------------------------
Und wieder eine amerikanische Serie. Aber kein Wunder, wenn das deutsche Bildungsfernsehbudget für Pensionäre, Sesselfurzer, Thomas Gottschalk und Fußball ausgegeben wird. Die Pensionäre haben mich echt geschafft.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 15. Juli 2013, 21:02:47
Zitat von: Hildegard am 15. Juli 2013, 20:16:14
Und wieder eine amerikanische Serie. Aber kein Wunder, wenn das deutsche Bildungsfernsehbudget für Pensionäre, Sesselfurzer, Thomas Gottschalk und Fußball ausgegeben wird. Die Pensionäre haben mich echt geschafft.

Hast Du die letzten Kommentare nicht mehr mitgelesen? Es gibt durchaus gute deutsche TV-Serien.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Tränchen am 15. Juli 2013, 22:03:52
@Belbo

Du wirst mein Held! Jemand, der noch die Familie Hesselbach kennt - was habe ich sie geliebt. :D

Ich erlaube mir dann noch an das Ekel Alfred zu erinnern. ;)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Yadgar am 16. Juli 2013, 07:36:28
Hi(gh)!

Zitat von: Groucho am 14. Juli 2013, 11:41:53
Was mir aber als gute, ja sogar phantastische Serie einfällt, war Kir Royal. Aber weiß gar nicht, ob das bei den Großen lief.

Doch, das lief bei den Großen... wenn ich mich richtig erinnere, sogar zur Prime Time im ZDF! Den Titel-Walzer habe ich bis heute im Kopf...

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 16. Juli 2013, 07:46:50
Zitat von: The Doctor am 15. Juli 2013, 21:02:47
Zitat von: Hildegard am 15. Juli 2013, 20:16:14
Und wieder eine amerikanische Serie. Aber kein Wunder, wenn das deutsche Bildungsfernsehbudget für Pensionäre, Sesselfurzer, Thomas Gottschalk und Fußball ausgegeben wird. Die Pensionäre haben mich echt geschafft.

Hast Du die letzten Kommentare nicht mehr mitgelesen? Es gibt durchaus gute deutsche TV-Serien.

Nicht ganz, es muss heißen: Es gab durchaus gute deutsche TV-Serien.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 16. Juli 2013, 07:55:51
An der Filterthese ist aber irgendwie schon was dran:

http://www.tv.com/shows/category/comedy/page2/

Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Bloedmann am 16. Juli 2013, 07:56:24
Wir hatten nur Spuk unterm Riesenrad (http://de.wikipedia.org/wiki/Spuk_unterm_Riesenrad) und Arabela (http://www.youtube.com/watch?v=6MRu93KFN8k). :P

Und im Westfernsehen habe ich das ZDF Ferienprogramm immer geliebt. Besonders wenn Captain Future kam.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 16. Juli 2013, 07:57:56
Zitat von: Bloedmann am 16. Juli 2013, 07:56:24
Wir hatten nur Spuk unterm Riesenrad (http://de.wikipedia.org/wiki/Spuk_unterm_Riesenrad) und Arabela (http://www.youtube.com/watch?v=6MRu93KFN8k). :P

Und im Westfernsehen habe ich das ZDF Ferienprogramm immer geliebt. Besonders wenn Captain Future kam.

Und im Westfernsehen habe ich das ZDF Ferienprogramm immer geliebt. Besonders wenn Desiree Nosbusch kam. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden  ;D

Warum sind die smileys eigentlich plötzlich so hässlich?
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Bloedmann am 16. Juli 2013, 08:08:21
Zitat von: Belbo am 16. Juli 2013, 07:57:56
Und im Westfernsehen habe ich das ZDF Ferienprogramm immer geliebt. Besonders wenn Desiree Nosbusch kam. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden  ;D
Ok Belbo immerhin wissen wir jetzt, Du warst schon immer so. ;D

Zitat von: Belbo am 16. Juli 2013, 07:57:56
Warum sind die smileys eigentlich plötzlich so hässlich?
Am Smiley-Set rumgespielt? Profil-Einstellungen/Design & Layout/Aktuelles Smiley-Set.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 16. Juli 2013, 08:13:04
....na sie war aber auch niedlich.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Conina am 16. Juli 2013, 08:17:05
Zitat von: Bloedmann am 16. Juli 2013, 07:56:24
Besonders wenn Captain Future kam.

;D ;D ;D

Die geile Musik war übrigens spezifisch deutsch.
Das Intro in anderen Sprachen ist ziemlich schlecht und unfreiwillig komisch:
dt: http://youtu.be/UQ8H2csE9bU
jap: http://youtu.be/qPncFh_sR0Y
franz: http://youtu.be/mlsiOKg-L24
span: http://youtu.be/leQC1lC9z3c

Die Folgen gibt´s zum Glück alle bei youtube, die DVD-Box ist nämlich irre teuer:
http://www.amazon.de/Captain-Future-DVD-Collection-DVDs/dp/B0000AZ090
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Conina am 16. Juli 2013, 08:24:35
Zurück zum Thema:

Ich denke, das deutsche GEZ-System hat sich in eine kreativitätsfeindliche Sackgasse manövriert. Wenn Mittelmäßigkeit rauskommt, kann man schon froh sein.
Freiwillig würde ich für den Quatsch kein Geld locker machen.

Das, was mir gefällt sind:
KIKA - werbefrei und prima, wenn man kleine Kinder hat
DLF - kommt mir inzwischen aber auch nicht mehr so toll vor
       - die blöden Gottesdienste gab´s schon immer, aber irgendwie geht mir der deutsche Zeitgeist der 10er-Jahre* wohl einfach gehörig auf den Senkel, es könnte also auch an mir liegen


*z.B. "Breitmachmacker" bei D-Radio-Wissen http://forum.psiram.com/index.php?topic=10853.0 (ist nicht DLF, aber zeitgeistig)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 16. Juli 2013, 09:33:07
Wenn ich meinen Fernsehkonsum so betrachte lande ich bei geschätzten 80% bei den "Öffentlich Rechtlichen". Das muss allerdings nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal sein. Um steuerfinanzierte (was anderes ist die GEZ ja nicht) Medien werden wir in Zeiten des Zeitungssterbens und des Internetirrsinns wohl nicht herumkommen. Ich bin durchaus der Meinung dass da eine Versorgung  Gemeinschaftsaufgabe ist, in wieweit in den Sendern Wasserköpfe beseitigt und Geld eingespart werden kann, und wie man die Kreativität erhöht ist natürlich noch zu diskutieren.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Juliette am 16. Juli 2013, 10:13:40
ARD und ZDF sind außerdem  auch an der Produktion von vielen ausländischen Serien beteiligt und zwar nicht nur finanziell (zum Beispiel einige der hoch gelobten schwedischen oder dänischen Serien) und auch an vielen guten Filmen, die dann nach der Kinoverwertung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen laufen. Manch guter Film, der thematisch nicht im Mainstream liegt, wäre ohne diese Unterstützung gar nicht möglich. Und was wäre ARTE ohne die Öffentlich-Rechtlichen (auch wenn da ebenfalls manchmal richtiger Mist läuft)?

Ich sehe die Privaten nie, wenn ich im Programm sehe, was da so läuft und dazu die Werbeunterbrechungen - da verzichte ich lieber ganz. Eher noch Pay-TV. Aber das konnte in Deutschland kaum eine Chance haben mit den schon damals vorhandenen zahlreichen privaten und öffentlichen Sendern. Hätte ich Herrn Kirch schon damals sagen können, aber auf mich hört ja keiner.  ;) 

In Frankreich war es umgekehrt, da gab es Pay-TV vor dem Boom von Privatfernsehen - und so hat hier fast jeder Pay-TV neben den zu einem großen Teil ganz furchtbaren staatlichen Sendern und es gibt im Vergleich zu Deutschland auch heute noch relativ wenige Privatsender.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Harlequin am 16. Juli 2013, 10:43:58
Bin kein besonderer Fernsehfan, aber ich glaube, dass die Erklärung relativ einfach ist: Innovationsdruck

In den USA finanzieren sich sehr viele Sender durch Abonnenten und müssten Content bieten, für den die Kunden bereit sind zu zahlen. Dazu gehören natürlich Filme, aber auch Serien. HBO, AMC, Showtime, etc. stehen unter Erfolgsdruck um ihre zahlende Clientel zu bedienen.

Deutschland? NULL Innovationsdruck.
Wenn die jeden Tag 25 Kochsendungen ausstrahlen würden, bei denen unlustige Witze gerissen werden, könnten sie gleich zusperren.

Wenn man die öffentlichen Sender vergleicht, ist das Delta IMHO nicht so groß. Der amerikanische Markt ist größer, dadurch ist mehr da. Wenn eine Serie schlecht ist, kommt sie sofort in die Tonne, die besseren Sachen bleiben.

Und z.B. mit TAAHM oder HIMYM können auch bei uns Comedy-Serien mithalten. Bin nicht mehr auf dem Laufenden, an älteren Sachen fällt mir da z.B. Nikola oder Pastewka ein. Habe bei beiden Serien z.T. Tränen gelacht, z.B. bei der Folge, wo Pastewka bei Bully Herbig als Jesus vorspricht.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 16. Juli 2013, 13:02:34
Auch ich ergreife mal die Gelegenheit, über meinen Fernsehkonsum nachzudenken. Bei den öffentlich-rechtlichen schaue ich meist nur Sendungen wie Report, Monitor, Tagesthemen, Heute-Journal etc. Wenn es um einfache Unterhaltung geht, dann läuft meistens Pay-TV (Sky). Die Filme zeichne ich auf Festplatte auf und schaue sie dann, wenn ich Zeit und Lust habe. Das restliche Privat-Fernsehen geht mir so was am Allerwertesten vorbei. Beim Zappen fällt mir regelmäßig der Kinnladen runter. Ich bin erstaunt, wie tief wir bereits gesunken sind. Niveau-Limbo der allerbesten Güte! Und seit dem ich einen E-Book Reader mein Eigen nenne, lese ich wieder auf Dienstreisen Abends im Hotel regelmäßig. Ich war es leid, immer die dicken Wälzer mitzuschleppen. Mit dem E-Book Reader ist das viel komfortabler. Seit dem verschlinge ich wieder Bücher, so dass ich im Hotel auch keinen Fernseher benötige.

Fazit: Es gab einige gute Serien aus deutscher Produktion, welche aber im Zuge einer verzerrten Wettbewerbswahrnehmung der ö-r dem Niveau-Limbo zum Opfer gefallen sind.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 16. Juli 2013, 13:36:22
Zitat von: Belbo am 16. Juli 2013, 07:57:56
Und im Westfernsehen habe ich das ZDF Ferienprogramm immer geliebt. Besonders wenn Desiree Nosbusch kam.

Das Ferienprogramm hat man doch nicht wegen der Nosbusch geguckt. Sondern wegen Anke.


(http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSwJuv_UN_J_6T0kmhbHqQsANhrJGYDgpuutESV14blD9JC4wDaWg)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 16. Juli 2013, 13:40:17
Zitat von: The Doctor am 16. Juli 2013, 13:36:22
Zitat von: Belbo am 16. Juli 2013, 07:57:56
Und im Westfernsehen habe ich das ZDF Ferienprogramm immer geliebt. Besonders wenn Desiree Nosbusch kam.

Das Ferienprogramm hat man doch nicht wegen der Nosbusch geguckt. Sondern wegen Anke.


(http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSwJuv_UN_J_6T0kmhbHqQsANhrJGYDgpuutESV14blD9JC4wDaWg)

+1
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 16. Juli 2013, 13:46:14
Zitat von: MrSpock am 16. Juli 2013, 13:02:34
Auch ich ergreife mal die Gelegenheit, über meinen Fernsehkonsum nachzudenken.

Hmmm, irgendwie scheine ich hier der Exot zu sein: bei mir läuft die Kiste prinzipiell immer, nur dass ich die meiste Zeit gar nicht hinschaue. Wenn ich am Computer sitze ist es eine Art Geräuschkulisse - aber durchaus nicht zufällig gemäss dem Programmablauf, sondern durchaus mit ausgewählten Sendungen. Oft Sachen von der Festplatte, oder auch Sendungen der letzten 24 Stunden, die ich dank Digitalbox einfach nur zurückspule.

Was gucke ich sonst gezielt und aufmerksam?
- Doctor Who (im englischen Original auf BBC)
- Kalkofes Mattscheibe
- heute-show
- Kassensturz
- Simpsons (wenn mal neue Folgen kommen)
- South Park (dito)
- Dennis & Jesko (dito)
sowie ausgewählte Sprtereignisse und die Nachrichten.

Ach ja, und zusammen mit meinen Jungs:
- Die Sendung mit der Maus
- Die Sendung mit dem Elefanten
- Kleine Prinzessin
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 16. Juli 2013, 14:18:28
Zitat von: The Doctor am 16. Juli 2013, 13:46:14
Zitat von: MrSpock am 16. Juli 2013, 13:02:34
Auch ich ergreife mal die Gelegenheit, über meinen Fernsehkonsum nachzudenken.

Hmmm, irgendwie scheine ich hier der Exot zu sein: bei mir läuft die Kiste prinzipiell immer, nur dass ich die meiste Zeit gar nicht hinschaue. Wenn ich am Computer sitze ist es eine Art Geräuschkulisse - aber durchaus nicht zufällig gemäss dem Programmablauf, sondern durchaus mit ausgewählten Sendungen. Oft Sachen von der Festplatte, oder auch Sendungen der letzten 24 Stunden, die ich dank Digitalbox einfach nur zurückspule.

Was gucke ich sonst gezielt und aufmerksam?
- Doctor Who (im englischen Original auf BBC)
- Kalkofes Mattscheibe
- heute-show
- Kassensturz
- Simpsons (wenn mal neue Folgen kommen)
- South Park (dito)
- Dennis & Jesko (dito)
sowie ausgewählte Sprtereignisse und die Nachrichten.

Ach ja, und zusammen mit meinen Jungs:
- Die Sendung mit der Maus
- Die Sendung mit dem Elefanten
- Kleine Prinzessin

-Wissen macht Ah!
-Go Wild!
-Und als BluRay: Planet Earth (eine Produktion der BBC mit fantastischen und gewaltigen Bildern) http://de.wikipedia.org/wiki/Planet_Erde
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Hildegard am 16. Juli 2013, 15:37:32
Zitat von: The Doctor am 15. Juli 2013, 21:02:47
Zitat von: Hildegard am 15. Juli 2013, 20:16:14
Und wieder eine amerikanische Serie. Aber kein Wunder, wenn das deutsche Bildungsfernsehbudget für Pensionäre, Sesselfurzer, Thomas Gottschalk und Fußball ausgegeben wird. Die Pensionäre haben mich echt geschafft.

Hast Du die letzten Kommentare nicht mehr mitgelesen? Es gibt durchaus gute deutsche TV-Serien.
Doch, aber ich ich mag wirklich fast keine deutsche Serie. Außer Münster-Tatort und vielleicht die Sendung mit der Maus, aber die Maus gucke ich trotzdem nicht.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Robert am 16. Juli 2013, 15:45:36
Ich frage mich, was ich überhaupt noch im TV sehe. Meist dudelt die Glotze als Geräuschkulisse im Hintergrund. Gute Filme gucke ich auf DVD, denn in den Privaten sind sie zu sehr durch Werbung zerhackt, dass ich entweder einschlafe oder genervt wegschalte und das ö.-r. TV ist derzeit qualitativ ebenso grottig geworden, dass ich kaum noch etwas schauen mag. Reportagen sehe meist auf ZDF info oder einem anderen dieser Sender, meist sind das aber Uch nur Wiederholungen, die ich schon gesehen habe, oder Dinge, die ich schon weiß oder kenne. Nachrichten entnehme ich dem Neuland oder den guten alten Printmedien.

Langweilig und das viele Geld nicht wert.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Omikronn am 16. Juli 2013, 17:56:52
Hmmm, dann bin ich hier wohl auch ein Exot. Ich besitze keinen Fernseher und sehe auch den Nutzen eines solchen nicht. Bei meinem Medienkonsum ist in meinem Fall mein PC dem Fernseher in jeder Hinsicht überlegen. Wenn ich einen guten Film oder eine Dokumentarreihe sehen will, lege ich eine DVD oder BluRay ein, und sehe es während einem von mir definierten Zeitpunkt, anstatt sich nach dem Fernsehprogramm zu richten.  Ich sehe nicht ein, warum ich etwas zu bestimmten Zeiten nach Programm schauen soll und mir dazu noch unerträgliche Werbung antun muss. Bei Serien spielt sich ma. nach zudem dieser Vorteil am meisten aus, ich kann sie so viel zusammenhängender schauen. 

ZitatUnd als BluRay: Planet Earth (eine Produktion der BBC mit fantastischen und gewaltigen Bildern) http://de.wikipedia.org/wiki/Planet_Erde
Kann ich ebenfalls empfehlen, die ist echt gut...
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Gefährliche Bohnen am 16. Juli 2013, 20:32:41
Zitat von: Groucho am 15. Juli 2013, 11:51:27
House war ja auch nie wirklich eine "Arztserie", Klinik bot sich halt als Visualisierung mit guten Dramaturgiemöglichkeiten an. Vorbild war Sherlock Holmes, das Lösen aussichtsloser Probleme.

Was irgendwie witzig ist, denn Vorbild für Sherlock Holmes war der Arzt Joseph Bell (http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Bell), von dessen diagnostischen Fähigkeiten Sir Arthur Conan Doyle beeindruckt war ("the hero would treat crime as Dr Bell treated disease.”).
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: The Doctrix am 16. Juli 2013, 20:56:29
Also bilden House&Holmes ein selbstimmanentes bzw. selbstrekurrentes System?
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Gefährliche Bohnen am 16. Juli 2013, 21:14:34
Also theoretisch müsste bei Dr. House irgendwann ein Student auftauchen, der so beeindruckt von House' Fähigkeiten ist, dass er ihn als Vorbild für den Helden der von ihm geschriebenen Geschichten (oder des von ihm geschriebenen Drehbuchs für eine Fernsehserie) nimmt. Was zu der Produktion der BBC-Serie "Sherlock" führt...  ;D
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 17. Juli 2013, 14:49:57
http://www.sueddeutsche.de/medien/unglaubliches-wohnen-in-serien-ihr-habt-es-aber-schoen-hier-1.1723426
Zitat
Die Selbstauskunft würde Makler zu einem müden Kopfschütteln bringen, je nach Charakter vielleicht auch zu einem hämischen Grinsen. Freiberufliche Kolumnistin? Köchin? Kellnerin bzw. "nichts Bestimmtes"? Die Antwort bei der Besichtigung einer Traumwohnung in Manhattan dürfte jedenfalls klar sein: Gar keine, oder im besten Fall ein trockenes "Wir haben für dieses Objekt sehr viele Interessenten".

Doch so funktioniert das bekanntlich nicht in Sex and the City, Friends oder Apartment 23. Irgendwie schaffen es die glücklichen Charaktere dieser und anderer Serien, ihr Leben in Lofts und an anderen luftigen Orten zu verbringen und das in den begehrtesten Stadtvierteln einer der teuersten Städte der Welt. Koste es, was es wolle, ungeachtet der jeweiligen Jobs und zu vermutenden Kontoauszüge


http://www.buzzfeed.com/donttrusttheb/nyc-apartments-that-tv-characters-could-never-affo

http://www.thegrindstone.com/2012/11/07/work-life-balance/tv-characters-who-could-not-afford-their-apartments-on-their-salaries/

Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Vineyard am 18. Juli 2013, 00:33:36
Zitat von: Harlequin am 16. Juli 2013, 10:43:58
In den USA finanzieren sich sehr viele Sender durch Abonnenten und müssten Content bieten, für den die Kunden bereit sind zu zahlen. Dazu gehören natürlich Filme, aber auch Serien. HBO, AMC, Showtime, etc. stehen unter Erfolgsdruck um ihre zahlende Clientel zu bedienen.

Ist durchaus wahrscheinlich.  HBO gab es ja schon als Privatfernsehen in Deutschland noch nicht mal ein Glitzern im Auge des Briefträgers war. Und man ist nie richtig über das werbefinanzierte TV hinaus gekommen was sich nun wirklich totgelaufen hat.

Der Kalki hat ja bei einem Auftritt beim Fernsehkritiker es auf den Punkt gebracht. Die Sender wissen was für eine Scheisse sie senden, aber sie können nicht anders, weil das Geld fehlt.

Ein Vorteil bei den Paysendern ist auch, daß sie ungeschnitten ausstrahlen können. Merkt man vor allem bei 13thStreet wo Basic Instinct uncut am Nachmittag(!!!) laufen kann und Sci Fi, wo Total Recall endlich komplett uncut lief.

Auf einen RTL II z.b. weiß ich 100% daß der Film/Serie cut sein wird, teilweise auch um die 3 Werbeunterbrechungen pro Stunde zu rechtfertigen.  ::)

Was die Öffentlichrechtlichen allerdings betrifft, ist die BBC immer noch Vorbild. (Ich sag mal Sherlock, Doctor Who,...) Es gab glaub ich mal bei Serienjunkies einen Bericht was der BBC anders als ARD und Konsorten macht, nur finde ich den leider grad nicht...

Oh, @Enterprise:  Hab nie richtig reingeschaut, Voyager hat mein Interesse an ST fast komplett abgetötet. Höre nur immer, daß die Ausrichtung in der vierten Staffel viel zu spät kam.

Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: MrSpock am 18. Juli 2013, 18:06:08
Zitat von: Vineyard am 18. Juli 2013, 00:33:36
Auf einen RTL II z.b. weiß ich 100% daß der Film/Serie cut sein wird, teilweise auch um die 3 Werbeunterbrechungen pro Stunde zu rechtfertigen.  ::)

Oh, @Enterprise:  Hab nie richtig reingeschaut, Voyager hat mein Interesse an ST fast komplett abgetötet. Höre nur immer, daß die Ausrichtung in der vierten Staffel viel zu spät kam.

Ich habe mich total gefreut, als Mad Max auf RTL II gezeigt wurde. Und was ist? Die besten Szenen wurden rausgeschnitten. Das hat mir den ganzen Abend ruiniert.

Voyager zählt auch nicht zu meinen Favoriten. Ich bin eher der Spielfilm-Trekki, der am liebsten die alte Mannschaft um James Tiberius Kirk sieht. Also Star Trek I-VII, wobei "Der erste Kontakt" auch noch gut ist. Die neuen Filme von J.J.Abrams sind auch gut.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Conina am 06. August 2013, 15:16:06
Jedenfalls geht´s bald mit Breaking Bad weiter:
http://youtu.be/9nWjNgV_6yc
http://derstandard.at/1375625835732/Schulkinder-inszenieren-Breaking-Bad-Musical

;D ;D ;D
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Kimchi am 30. August 2013, 04:17:43
1. Wenn's hilft: der Tatortreiniger (http://www.ndr.de/unterhaltung/comedy/tatortreiniger/index.html) vom NDR ist die beste Serie die der gesamte ÖR in diesem Jahrtausend auf die Beine gestellt hat. In zwei Staffeln ganze sieben Folgen. Anscheinend kommen bald nochmal ganze zwei. Kann's kaum erwarten.

2. Ich glaube übrigens, der Markt für Serien ist in den USA ganz einfach um ein Vielfaches höher. Viel mehr Leute die mehr Zeit vor dem Fernseher hängen, viel mehr Geld, viel mehr Routine in diesem Serienformat. Es werden derart viele produziert, dass die Serien, die ich schon über Mitbewohner mitbekommen habe, hier noch gar nicht genannt wurden. Ob der Durchschnitt dabei besser ist als hierzulande ist relativ egal, alleine schon wegen der Masse werden sie hier auch ausgestrahlt. Ist im Übrigen ja auch billiger als selbst nochmal ne Staffel Cobra 11 zu drehen.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: glatzkopf am 31. August 2013, 15:11:22
ZitatIst im Übrigen ja auch billiger als selbst nochmal ne Staffel Cobra 11 zu drehen.
habe ich einmal aus Versehen angeschaut.
Die Schauspieler sind nur so grottenschlecht,
die sollte man synchronisieren.
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: YorkTown am 31. August 2013, 22:10:53
Zitat von: glatzkopf am 31. August 2013, 15:11:22
ZitatIst im Übrigen ja auch billiger als selbst nochmal ne Staffel Cobra 11 zu drehen.
habe ich einmal aus Versehen angeschaut.
Die Schauspieler sind nur so grottenschlecht,
die sollte man synchronisieren.

Und die Texte am besten ändern. ;) Bei "Die Zwei" hat das funktioniert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Zwei#Rezeption_und_deutsche_Synchronisation
Titel: Wiederbelebung,
Beitrag von: gesine2 am 07. Dezember 2013, 22:17:49
denn gestern lief auf arte eine schicke Doku zum Thema: It's more than TV! (http://www.arte.tv/guide/de/045188-000/it-s-more-than-tv)
Titel: Früher war mehr Lametta
Beitrag von: gesine2 am 27. Dezember 2013, 09:54:39
Nach einer wie üblich nervenzersägenden Folge (http://www.fernsehserien.de/nordlicht-moerder-ohne-reue) (Gewalt gegen Wehrlose ist für mich das am schwersten zu Ertragende) mußte etwas Gediegenes, Kammerspielartiges her. Kein Problem, ist doch die Anzahl der Straßenfeger-DVDs (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddvd&field-keywords=stra%C3%9Fenfeger&rh=n%3A284266%2Ck%3Astra%C3%9Fenfeger) mittlerweile auf ein halbes Hundert angewachsen - und die Liste der bereits gesichteten Exemplare hinkt stark hinterher. Als Neuzugang für die Datenbank wurde der zweite Tim Frazer ausgeguckt und selbstverständlich ein paar Infos eingesammelt.

Früher scheint das herkunftsbezogene Image der Serien / Reihen deutlich anders gewichtet gewesen zu sein, denn laut Krimi-homepage (http://krimiserien.heimat.eu/t/tim_frazer-der_fall_salinger.htm)
Zitatschrieben zwei verschiedene TV-Zeitschriften: ,,Was aber Tim Frazer II besonders zum Ärgernis machte, waren die Liliput-Portionen, in denen einigen Folgen erschienen. Sie hatten nicht einmal die Länge der primitiven US-Serien [...]"
(Hervorhebung von mir)
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Conina am 30. Juni 2014, 18:22:07
In diesem Text stehen ein paar Antworten auf die eingangs gestellte Frage:
http://d-trick.de/wp-content/uploads/die_ausbleibende_revolution.pdf

ZitatDie ausbleibende Revolution Eine Analyse, was die Qualität der neuen US-Serien eigentlich ausmacht und warum genau diese Qualität im deutschen Fernsehen auf unbestimmte Zeit nicht zu sehen sein wird.
Von DJ Frederiksson
Einleitung
Fernsehen ist Dreck, darin waren sich die US-amerikanischen Kritiker einst einig. Allan Bloom schrieb 1987 in seinem Buch ,,The Closing of the American Mind" prognostizierte das Ende der amerikanischen Kultur vor allem aufgrund des erbärmlichen Fernsehens. Amos Vogel schrieb sogar noch 1997 in seinem Standardwerk ,,Film als subversive Kunst", daß das Fernsehen die ,,universelle Nivellierung und eine betäubende und bösartige Fadesse" pflegt (,,Fadesse" ist eines dieser Worte, die man zu selten im Alltag benutzt...). Er konstatierte: ,,Der Ort, an dem diese Infantilisierung der Menschheit am klarsten hervortritt, ist die monströse Struktur des amerikanischen Fernsehens." Und der Journalist Peter Aspden erinnert sich in einem aktuellen Artikel aus der Financial Times folgendermaßen an seinen Fernsehkonsum Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre:

Man muß verstehen, daß Fernsehen damals die niederste Form des Kulturkonsums darstellte. Alle anderen Kunstformen waren annehmbar, aber sich abends auf das Sofa zu setzen und sich dieser grotesken Diät aus Polizeiserien, Quiz-Sendungen und Seifenopern hinzugeben, bedeutete nicht weniger, als sich komplett aus dem Kulturleben zurückzuziehen. Das wußten sogar die Macher bei den Sendern. Sie fanden immer neue Tiefpunkte. Mitte der 80er z.B. stellte sich die gesamte neunte Staffel der Serie ,,Dallas" als schlechter Traum von einer der Figuren heraus. Und von dieser niedersten Kunstform Fernsehen war die unwürdigste Sektion das, was zur Hauptsendezeit im US- Fernsehen lief. Während andere populäre Kunstformen wie die Musik oder das Kino aufblühten und sich selbst ständig neu erfanden, liefen im Fernsehen ,,Denver Clan", ,,Das A-Team", ,,Ein Duke kommt selten allein", ,,Chips", ,,Magnum", ,,Reich und Schön" und ähnlicher Unsinn.


So scharfe Worte finden hierzulande nicht einmal die aktuell sehr lauten Kritiker an der deutschen Fernsehkost, aber dieses Portrait des US-Fernsehens der dunklen 80er Jahre scheint bei genauerem Hinsehen der derzeitigen Situation des deutschen Fernsehens erstaunlich deckungsgleich: Eine Reihe von Detektivserien in festem Setting (für ,,Magnum" lies ,,Der letzte Bulle" oder die ,,Sokos" oder ,,Küstenwache" etc.); ein paar Serien, deren hauptsächliches Ziel darin besteht, möglichst spektakulär und unterhaltsam Autos zu Schrott zu fahren (für ,,Das A-Team" und ,,Ein Duke kommt selten allein" lies ,,Alarm für Cobra 11") und eine Reihe von Liebes- und Intrigensoaps (für ,,Denver-Clan" und ,,Reich und Schön" lies ,,Verliebt in Berlin", ,,In aller Freundschaft", ,,Marienhof", etc.).
...

Das Ding ist echt interessant zu lesen.

via:
http://arprin.wordpress.com/2014/06/27/kulturstaaten-unter-sich/#more-14810
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: Belbo am 30. Juni 2014, 18:31:55
Ich hab gar keine Zeit diese ausufernden Handlungsstränge zu verfolgen, was bleibt ist doch nur noch mehr Zeitvernichtung auf vielleicht höherem Niveau. Brot und Spiele halt? Ein paar mal in Einzelfolgen reingeschaltet scheint sich mir das Suchtpotiental erst richtig zu entfalten wenn man sich auf die Fortsetzungsromanmechanik einlässt. Wahrscheinlich verpasse ich was, aber vermissen?
Titel: Re: Serien, warum bekommen wir das nicht hin?
Beitrag von: RächerDerVerderbten am 30. Juni 2014, 19:38:46
Zur Ausgangsfrage hab ich irgendwo mal einen erhellenden Artikel gelesen, die Amerikaner setzen wohl erfolgreich auf die Zusammenarbeit vieler spezialisierter Topleute, während Deutsche gern auf kleine Teams mit Leuten setzen, die vieles, aber oft nicht besonders gut können.

Beispiel:
In D muß einer, der ne gute Story schreibt, auch die Dialoge dazu liefern, selbst wenns da holpert, in den USA steht eben bei Bedarf wie selbstverständlich ein talentierter Co- Schreiber bereit.