Psiram Forum

Deutsch => Andere Webseiten oder Medien => Thema gestartet von: Hans Olo am 04. April 2013, 13:26:57

Titel: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: Hans Olo am 04. April 2013, 13:26:57
Was haben meine entzündeten Augen heute am schwarzen Brett gesehen? Eine Lehrveranstaltung mit den Thema "Gemeinsamkeiten komplementärmedizinischer Methoden aus naturwissenschaftlicher und interkultureller Sicht" .  http://homepage.univie.ac.at/karl.kratky/ (http://homepage.univie.ac.at/karl.kratky/)
Da dieses Blättchen so schön quietschiklickibunti war habe ich den betreffenden Herren mal gegurgelt. Und Bingo: Der Herr, laut Aussagen seiner eigenen homepage: Karl W.Kratky ist Mitglied des Vorstands der wissenschaftlichen Gesellschaft 'Dynamik–Komplexität–menschliche Systeme' (Wien) so wie des wissenschaftlichen Beirats der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin und des Instituts für Ethnomusiktherapie (Schloß Rosenau). Vorlesungen und Seminare über Komplementärmedizin an der Universität Wien seit 1997." und "1992 Vizepräsident beim Homöopathiekongreß 'OMEOMED92 (Urbino,Italien). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Asiatische Heilweisen, Homöopathie, Ethnotherapien, interkulturelle Bezüge.

Und für den Scheiß werden Steuergelder zum Fenster rausgeschmissen?  $)
Und Studenten können da Übungen mit Benotungen machen! AHHHHHHHH!
Meine Fresse, kann man nix dagegen tun?  :burn:

Und was hat ein Physiker überhaupt mit Medizin zu tun, hä? Und warum darf der das eigentlich? Ich kenne viele Naturwissenschaftler, die gerne GUTE Vorlesungen halten würden aber nicht dürfen weil kein Geld da ist...

das tut ja nur noch weh...

Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: Robert am 04. April 2013, 13:45:46
ZitatEine Lehrveranstaltung mit den Thema "Gemeinsamkeiten komplementärmedizinischer Methoden aus naturwissenschaftlicher und interkultureller Sicht" .

Das kommt mir bekannt vor. Kommen die Akteure zufällig aus Frankfurt/O.? Schreib doch bitte mal, wer die Dozenten sind.

Edit:
Kein Wallach dabei.
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: Nogro am 04. April 2013, 14:00:43
Zitat von: Hans Olo am 04. April 2013, 13:26:57
Und was hat ein Physiker überhaupt mit Medizin zu tun, hä?
Das hier:  ;D
http://de.wikipedia.org/wiki/Medizinphysiker (http://de.wikipedia.org/wiki/Medizinphysiker)
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: Hans Olo am 04. April 2013, 14:29:10
@Robert: klickst Du link, siehst Du den Dozenten  :grins2:, das pdf zur Vorlesung steht bei "Detailinformation". Das ließ sich jetzt nicht verlinken. Der Typ ist aus Wien, nix Frankfurt.

@Nogro: ja wenn er den Medizinphysiker wäre, der hat(te) aber mit Chaostheorie zu tun  :o
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: bayle am 04. April 2013, 15:39:12
Zitat von: Robert am 04. April 2013, 13:45:46
Kein Wallach dabei.
Na, soo eine Speerspitze ist der Walach dann nun auch wieder nicht, dass er den Bedarf an Nonsens für den gesamten deutschsprachigen Raum abdecken kann.
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: Belbo zwei am 04. April 2013, 15:45:12
Zitat von: bayle am 04. April 2013, 15:39:12
Zitat von: Robert am 04. April 2013, 13:45:46
Kein Wallach dabei.
Na, soo eine Speerspitze ist der Walach dann nun auch wieder nicht, dass er den Bedarf an Nonsens für den gesamten deutschsprachigen Raum abdecken kann.


......wie der Name eigentlich auch schon sagt.....*Kalauermodus aus*
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: gesine2 am 04. April 2013, 17:56:34
Der Veranstaltungstitel klingt doch eigentlich ok (möglicher Inhalt: Bis auf Minimales alles identischer Humbug), der Flyer machts auch nicht wild, erst die Hintergrundinformation zu Kratky und seinen Büchern läßt die Sirenen scheppern.

Ziemlich raffiniert eingefädelt...
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: bayle am 04. April 2013, 18:11:34
Nee, also "interkulturell" weckt schon mal meinen Argwohn. Geht mir wie Robert, ich denke sofort an IntraG.
ZitatIn der Vorlesung geht es um den Vergleich von Heilmethoden, die aus verschiedenen Zeitaltern und Kulturen stammen. Zunächst wird die Entwicklung im Westen betrachtet, wobei vor allem Homöopathie und Schulmedizin zueinander in Beziehung gesetzt werden. Naturwissenschaftliche Ansätze der letzten 30 Jahre (Stichwort: Chaostheorie) ermöglichen hier neue Zugänge und Interpretationen. Dasselbe gilt für verschiedene aus dem Osten stammende Methoden, die in der Folge betrachtet werden, z. B. Ayurveda (Indien) und die Traditionelle Chinesische Medizin. Schließlich werden neuere Entwicklungen der westlichen Medizin, die unter anderem die Psyche einbeziehen, mit alten ethnotherapeutischen Methoden verglichen. Insgesamt stellt sich heraus, daß es überraschend viele Gemeinsamkeiten zwischen zunächst ganz unterschiedlich wirkenden Methoden gibt. Ein transkultureller Rahmen zeichnet sich ab.
http://www.psychologieforum.at/vo-komplementaermedizinische-methoden-t15563.html
[Hervorhebung durch mich]
Die Chaostheorie erklärt also die Homöopathie, soso. Und Ayurveda und TCM gleich mit. Kleine Dinge, große unvorhersehbare Wirkungen am anderen Ende der Welt. Ja. Das Quanten-Entanglement kommt dann wahrscheinlich erst im mündlichen Teil; die Möglichkeiten sind ja letztlich doch überschaubar.
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: gesine2 am 04. April 2013, 19:30:04
..doch nicht jedweges Reizwort ist direkt abwertend, ein Text 'Reiki und TCM, ein Vergleich aus nawi- und eso-Sicht' kann ja durchaus sinnvoll und lehrreich sein, bayle (https://forum.psiram.com/index.php?topic=10988.msg133903#msg133903).

Plädiere weiter für raffiniert gemacht, denn "Chaostheorie erklärt also die Homöopathie" ist dem Flyer nicht zu entnehmen, alles schön schwammig. Kann sich nämlich auch auf die (Schul)Medizin beziehen - und das Wesen Mensch dürfte eines der komplexesten Systeme sein, an dem wir uns trauen willentlich herumzubasteln und zu reparieren. Mit diversen Attraktoren und stabil-flexiblen Schwingungszuständen -- da kann im Punkt Verständnis durchaus die Methodik der Chaostheorie weiterhelfen.

Letzendlich ist der Vortrag mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Missionierungsversuch für Essenz/Chi/Lebenskraft/..-County. Die dortigen Bewohner leiden durchwegs an der pathologischen Variante einer sich aus dem Eingebauten ergebenden Weltsicht, die typischerweise mit dem Älterwerden schwindet, wenn sie nicht ausreichend kräftig trainiert wird. (Eine schöne Übersicht bietet imho Bruce Hood: Supersense (http://www.amazon.de/Supersense-Bruce-Hood/dp/1849010307/))
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: bayle am 04. April 2013, 20:44:50
Ich bin jetzt nicht so ganz sicher, ob wir denselben Anpreisungstext meinen, wenn Du "Flyer" sagst. Du hast nichts verlinkt.
ZitatKann sich nämlich auch auf die (Schul)Medizin beziehen - und das Wesen Mensch dürfte eines der komplexesten Systeme sein, an dem wir uns trauen willentlich herumzubasteln und zu reparieren. Mit diversen Attraktoren und stabil-flexiblen Schwingungszuständen -- da kann im Punkt Verständnis durchaus die Methodik der Chaostheorie weiterhelfen.
Ich krieg' das jetzt nicht so in meine Sprache gedolmetscht, wenn Du meinen Übersetzungsversuch ablehnst:
Zitat# Harriet Hall on 31 Aug 2009 at 8:14 pm
The Butterfly Effect can have far-reaching consequences but there is no way we can predict what they are going to be. If acupuncture depended on it, there would be no way of deciding how to treat.
[...]
# pmoran on 02 Sep 2009 at 4:03 am
... It is also not clear that acupuncture needles have the capacity induce chaos in any physiological, biochemical or immunological system. I mean acupuncture points are subject to accidental stimulation all the time. As a surgeon I have been devastating to some and excised others without ever seeing obvious systemic effects.
http://www.sciencebasedmedicine.org/index.php/james-restons-tooth-of-gold/
? Also aus meiner Sicht: raffiniert vielleicht, aber nicht undurchschaubar.

edit:
Zitatdas Wesen Mensch dürfte eines der komplexesten Systeme sein, an dem wir uns trauen willentlich herumzubasteln und zu reparieren
Außer Klima :teufel
(SCNR).
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: gesine2 am 05. April 2013, 05:02:15
Mein 'Flyer' bezog sich auf dies (http://homepage.univie.ac.at/karl.kratky/) durch Hans Olo indirekt verlinkte Teil, dachte, Du hättest ebenfalls irgendetwas daraus zitiert. War eindeutig eine Fehlzuordnung meinerseits.
Das 'raffiniert' war eine Wertung des Teils als Einladung zumMissionswerk, 'undurchschaubar' sollte damit keinesfalls abgedeckt werden.
Und das Chaostheoretische bezog sich auf medizinische Aspekte, nicht auf scharlatanöse Erklärungen für nicht vorhandene Effekte. In biologischen Systemen gibt es genügend 'aus dem Nichts' emergierende Ordnungen und recht stabile Rhythmen, je ein Beispiel wären das Bewußtsein und die Organ-Taktgeber (Herz,...) um gegebenenfalls auf die mathematischen Ergebnisse zurückzugreifen.
ZitatKlima SCNR
War unvermeidlich und auch nicht unerwartet.
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: Hans Olo am 05. April 2013, 10:52:09
Das das ganze so schwammig gehalten ist, hat mich ja stutzig gemacht. Naja eigentlich die bunten Farben auf dem Flyer, so was kenn ich von Vorlesungsankündigungen eigentlich nicht. Und auf dem ersten Blick fällt einem auf der homepage ja nicht wirklich was ins Auge, wenn man aber ein wenig gräbt tut sich eben dann doch einiges auf...

Irgendwie ist das alles für mich Bauern- bzw. Studentenfängerei  >:( und eben mit Steuergeldern finanziert...(DAS finde ich unmöglich!)
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: uther am 06. April 2013, 16:22:59
Mir hat ein Vöglein gepfiffen, dass Kratky an der uni wien einschlägig bekannt ist. Niemand nimmt ihn Ernst, und in die Medien schafft er es auch nicht. Daher ist er wohl nicht viel Aufhebens wert....
Titel: Re: "interdisziplinäre" Lehrveranstaltung Uni Wien
Beitrag von: absolventen am 18. Juli 2014, 09:33:05
Als alternative Möglichkeit der Weiterbildung, vor allem für berufstätige Personen, bietet sich ein Doktorats Fernstudium an - nähere Informationen darüber sind unter folgendem Link zu finden: http://doktoratsstudium.at/.